Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„BAS Motor“ liefert 24 integrative Schulbusse für 92,4 Mio. UAH an die Regionalverwaltung von Wolhynien

BAS Motor LLC (Kiew), dessen Produktionsstätten sich in Lutsk befinden, darf 24 Schulbusse mit zwei Sitzen für Schüler mit eingeschränkter Mobilität für insgesamt fast 92,4 Mio. UAH an die staatliche Regionalverwaltung von Wolhynien liefern.

Nach Angaben von Prozorro war das Unternehmen der einzige Bieter im Vergabeverfahren, der die Busse für 92 Mio. 399,9 Tausend UAH (3,85 Mio. UAH pro Bus) angeboten hat, während der erwartete Preis bei 92 Mio. 400 Tausend UAH lag.

Nach Angaben des Herstellers wurden die Busse der Umweltklasse Euro 5 im Jahr 2025 mit einem Lokalisierungsgrad von 49,02 % hergestellt. Die Anzahl der Sitze beträgt 17 (einschließlich zwei Sitze für Schüler mit eingeschränkter Mobilität).

Wie berichtet, hat die staatliche Verwaltung der Region Wolhynien bereits sieben reguläre Schulbusse von BAS Motor für 24,85 Millionen UAH im Jahr 2025 gekauft.

„Bas Motor stellt Busse der kleinen Bogdan-Klasse (einschließlich Schulbusse) auf einer einheitlichen Basis und mit einem Euro-5-Motor von Ashok Leyland (Indien) her.

Die Subvention aus dem Staatshaushalt für den Kauf von Schulbussen im Jahr 2025 beträgt 1,6 Milliarden UAH, davon 112,1 Millionen UAH für die Region Volyn.

Die Busse werden auf der Grundlage einer Kofinanzierung aus den lokalen Haushalten über den elektronischen Katalog Prozorro Market gekauft.

Der geforderte Mindestanteil der Lokalisierung im Jahr 2025 beträgt 25 %.

Die Weltbank wird der Ukraine 70 Millionen Dollar zur Stärkung des Energiesystems zur Verfügung stellen

Die Weltbank wird der Ukraine eine Finanzhilfe in Höhe von 70 Millionen Dollar zur Unterstützung der Stabilität des nationalen Energiesystems gewähren, wie am Freitag auf dem Telegram-Kanal des ukrainischen Premierministers Denys Shmyhal mitgeteilt wurde.

„Die entsprechende Vereinbarung wurde am Donnerstag in Washington mit der geschäftsführenden Direktorin der Weltbank, Anna Bjerde, unterzeichnet“, heißt es in der Mitteilung.

Die erhaltenen Mittel werden für den Kauf von Energiespeichersystemen für das Unternehmen „Ukrhydroenergo“ verwendet. Dies wird es ermöglichen, Stromreserven zu schaffen und die Energieversorgungssicherheit des Landes zu stärken.

„Wir danken der Weltbank und allen Partnern für die Unterstützung des Energiesektors der Ukraine, der durch die russischen Angriffe erheblich beschädigt wurde“, schrieb Shmygal.

„Agrain“ hat 70 % der über 14 Tausend Hektar geplanten Fläche mit Mais ausgesät

Die landwirtschaftlichen Betriebe der Unternehmensgruppe „Agrain“ haben die Aussaat von Mais auf 70 % der geplanten Fläche abgeschlossen, für die in der Saison 2025 über 14 Tausend Hektar vorgesehen sind, teilte die Pressestelle des Agrarunternehmens auf Facebook mit.

„In diesem Jahr haben wir besonderes Augenmerk auf die Auswahl von Hybriden gelegt, die nicht nur ein hohes Ertragspotenzial aufweisen, sondern auch gut an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst und besonders trockenheitsresistent sind. Dies sind wichtige Kriterien unter instabilen Feuchtigkeitsbedingungen“, so der Agrarkonzern.

Um die Effizienz der Aussaat in den Betrieben von „Agrain“ zu gewährleisten, werden hochpräzise Sämaschinen Horsch Maestro 24.70SW und Kinze 3600 mit dem Precision Planting-System eingesetzt. Diese Technik gewährleistet den Landwirten eine 100-prozentige Saatgutverteilung, eine gleichmäßige Einbringtiefe und die Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit.

„Wir säen Mais in einer Tiefe von 5 cm mit einer Aussaatmenge von 65-74 Tausend Samen/ha. Gleichzeitig bringen wir Stickstoffmineraldünger aus: 50 kg/ha Harnstoff oder 70 kg/ha KAS“, fasste der Agrarkonzern zusammen.

„Agrain“ befasst sich mit dem Anbau und der Lagerung von Getreide und Ölsaaten sowie mit der Tierhaltung. Vor der vollständigen russischen Invasion gehörten 11 landwirtschaftliche Betriebe zum Agrarholding. Es bewirtschaftete rund 110.000 ha in den Regionen Zhytomyr, Charkiw, Tschernihiw, Odessa und Tscherkassy.

Eigentümer der Holding ist die Firma SAS Investcompagnie (Frankreich).

EU stellt Ukraine 22,6 Millionen Euro für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz zur Verfügung

Die Ukraine erhält von ihren europäischen Partnern 22,6 Millionen Euro für die Gewährleistung der nuklearen Sicherheit, die Verbesserung des Strahlenschutzes und die Entsorgung radioaktiver Abfälle, teilte das Ministerium für Umweltschutz und natürliche Ressourcen mit.

Der entsprechende Entwurf einer Vereinbarung über den Beitrag für 2024/2025 wurde im Rahmen einer Sitzung des Aufsichtsrats für die Umsetzung des Instruments für nukleare Sicherheit in der Ukraine vereinbart. Die Sitzung wurde am Freitag von Ministerin Svitlana Grynychuk gemeinsam mit dem Direktor für Kernenergie, Sicherheit und ITER der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, Jan Pane, und dem Leiter des Bereichs Nukleare Sicherheit der GD INTPА der Europäischen Kommission, Inte Stockmann, geleitet.

Im Rahmen der vereinbarten Vereinbarung über den Beitrag ist die Finanzierung einer Reihe von für die Ukraine wichtigen Projekten vorgesehen. Dazu gehören: die Sicherstellung der Notstromversorgung für den unterbrechungsfreien Betrieb von Anlagen zur Behandlung radioaktiver Abfälle sowie der Bau der notwendigen Infrastruktur für die ordnungsgemäße Endlagerung radioaktiver Abfälle; die Schaffung eines Systems zur Früherkennung von Waldbränden in der Sperrzone; Einrichtung eines modernen Analyselabors für die Analyse radioaktiver Stoffe in Tschernobyl; Wiederherstellung des automatisierten Strahlungsüberwachungssystems in der von Russland während der Besetzung des Tschernobyl-Kernkraftwerks beschädigten Sperrzone.

Darüber hinaus ist die Schaffung eines nationalen integrierten automatisierten Strahlungsüberwachungssystems für das gesamte Gebiet der Ukraine und dessen Integration in die Europäische Plattform für den Austausch radiologischer Daten (EURDEP), das System für den Austausch radiologischer Notfallinformationen der Europäischen Gemeinschaft (ECURIE) dem Internationalen Informationssystem für Strahlungsüberwachung (IRMIS) unter der Leitung der IAEO; die Bereitstellung angemessener moderner Transport- und Unterbringungsbedingungen für das Personal der Unternehmen in der Sperrzone sowie von Mitteln für den individuellen Schutz und die Dekontamination in Notfällen.

Außerdem soll die Harmonisierung der ukrainischen Gesetzgebung mit den Euratom-Normen als eine der Bedingungen für den Beitritt der Ukraine zur EU im Fokus stehen.

Alle Maßnahmen sollen innerhalb von fünf Jahren umgesetzt werden.

„DTEK Energy“ hat 1,2 Milliarden UAH in die Wiederherstellung von Wärmekraftwerken investiert

Zwischen Januar und März 2025 investierte DTEK Energy rund 1,2 Milliarden UAH in die Reparatur und Wiederherstellung von Wärmekraftwerken, die unter massivem feindlichen Beschuss gelitten hatten.
„Dies ist ein Drittel der Gesamtinvestitionen in die Instandsetzung von Kraftwerken im vergangenen Jahr“, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
DTEK wies darauf hin, dass die Reparaturkampagne weiterläuft, da die Schäden durch die Angriffe des Aggressors nach wie vor extrem hoch sind.
Wie berichtet, waren bis zum Sommer 2024 90 % der Wärmeerzeugung des Unternehmens beschädigt oder zerstört. Zwar gelang es den Energietechnikern am Vorabend des Winters, mehr als die Hälfte der Kapazität wiederherzustellen, doch verursachte ein weiterer massiver Beschuss im November und Dezember neue schwere Schäden.
„Unsere Hauptaufgabe besteht heute darin, die Wiederaufbauarbeiten fortzusetzen. Wir arbeiten hart, um für die sommerlichen Spitzenlasten und die bevorstehende Heizperiode gerüstet zu sein“, sagte Aleksandr Fomenko, CEO von DTEK Energy.
Im Jahr 2024 investierte die Energieholding 3,6 Mrd. UAH in die Sanierung von Wärmekraftwerken und weitere 7,5 Mrd. UAH in die Entwicklung des heimischen Kohlebergbaus.
Im vergangenen Jahr führte die Russische Föderation 13 massive Angriffe auf den ukrainischen Energiesektor durch, die vor allem den Wärmekraftwerken von DTEK Energy einen schweren Schlag versetzten. Seit Beginn der groß angelegten Invasion wurden die TPPs des Unternehmens insgesamt 205 Mal angegriffen. Bei diesen Angriffen wurden 56 Kraftwerkstechniker verletzt und vier getötet.
„DTEK Energy sorgt für einen geschlossenen Kreislauf der Stromerzeugung aus Kohle. Im Januar 2022 betrug die vor dem Krieg installierte Kapazität der thermischen Stromerzeugung 13,3 GW. Das Unternehmen hat einen vollständigen Produktionszyklus im Kohlebergbau eingerichtet: Kohleabbau und -anreicherung, Maschinenbau und Wartung der Bergwerksausrüstung.

,

Die Zahl der Personen im Register für Glücksspielprobleme hat sich im vergangenen Jahr verdreifacht

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 wurden bereits mehr als 1,7 Tausend Personen in die Liste aufgenommen

Nach Angaben der Kommission für die Regulierung des Glücksspiels und der Lotterien (CRGL) wurden bis Anfang März fast 13 Tausend Personen in das Register der problematischen Spieler aufgenommen. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der problematischen Spieler auf der Liste verdreifacht. Fast 1,5 Tausend weitere Personen wurden aufgrund des Auslaufens der Sperrfrist von der Liste gestrichen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr durchschnittlich 780 neue Personen pro Monat in das Register aufgenommen.

Derzeit stehen 12 807 Ukrainer auf der Liste der problematischen Glücksspieler. Die Liste hat sich im Laufe des Jahres um das Dreifache erhöht. Im vergangenen Jahr wurde das Register um 9.389 Personen ergänzt, und 1.496 Personen wurden aufgrund des Ablaufs der Sperrfrist ausgeschlossen.

Insgesamt wurden seit der Einrichtung des Registers 14.979 Personen aufgenommen, von denen 2.172 bereits wieder gelöscht wurden.

99 % aller Einträge in das Register sind freiwillige Anträge. Die Personen beantragen eine Selbstbeschränkung, um sich selbst den Zugang zu Glücksspieleinrichtungen und die Teilnahme an Glücksspielen für einen bestimmten Zeitraum zu verwehren. Die Dauer einer solchen Sperre liegt zwischen sechs Monaten und drei Jahren.

Nur 1 % sind Personen, die ihren Zugang durch eine Entscheidung der CRAIL beschränken lassen. Seit Bestehen des Registers wurden 169 solcher Entscheidungen getroffen. Fast alle davon wurden im vergangenen Jahr getroffen – 140 Entscheidungen. Aber nicht eine einzige Person wurde durch eine Gerichtsentscheidung in das Register aufgenommen.

„Es ist in der Tat einfacher, eine Selbstbeschränkung zu beantragen, als eine dritte Person in das Register aufzunehmen. Außerdem werden sich die Menschen dieser Möglichkeit immer mehr bewusst. Dementsprechend wächst die Zahl der im Register eingetragenen Personen. Unser Ziel ist es also, den Menschen das bequemste Instrument zur Selbstbeschränkung zur Verfügung zu stellen und seine Nutzung zu fördern“, kommentiert Gennadiy Novikov, Leiter der staatlichen Agentur PlayCity.

In diesem Jahr hat das Ministerkabinett KRAIL aufgelöst und stattdessen die staatliche Agentur PlayCity gegründet. Diese Agentur ist nun für die Regulierung des Glücksspiel- und Lotteriemarktes und die Führung des Registers für problematische Spieler zuständig.

Im vergangenen Jahr wurden monatlich durchschnittlich 780 Personen in das Register aufgenommen, das sind 2,8 Mal mehr als im Jahr 2023, als die Liste um etwa 280 Personen pro Monat aktualisiert wurde. Die meisten Anträge auf Selbstbeschränkung gingen im April ein – 1.041 -, die wenigsten im Juni – 524.

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 wurden bereits 1.719 Personen in das Register aufgenommen, was einem Durchschnitt von 860 pro Monat entspricht und gegenüber 2024 einen Anstieg um 10 % bedeutet.

Es ist erwähnenswert, dass es in der Ukraine derzeit keine klaren Statistiken über die tatsächliche Zahl der spielsüchtigen Bürger gibt, und die Zahlen aus dem entsprechenden Register spiegeln nicht das gesamte Bild wider – insbesondere nicht das der Menschen, die in Online-Casinos spielen.

Der Leiter der neu geschaffenen Agentur, Gennadiy Novikov, ist der Ansicht, dass das bestehende Register seine Funktion erfüllt – es sammelt Informationen über Personen, die nicht am Glücksspiel teilnehmen dürfen, so dass Glücksspielveranstalter eine Person überprüfen und sie gegebenenfalls vom Spielen abhalten können. Gleichzeitig muss man sich darüber im Klaren sein, dass sich dieses Register noch im Versuchsstadium befindet und nicht über alle notwendigen Funktionen verfügt, die zum Nutzen der Bürger und des Marktes implementiert werden müssen.

„Wir planen, ein vollwertiges Produkt auf der Plattform Diia.Engine zu entwickeln. Das neue Register wird alle gesetzlichen Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten und andere Aspekte erfüllen sowie zusätzliche Funktionen für Glücksspielveranstalter enthalten.

Das Verfahren zur Beantragung der Aufnahme einer Person in das Register wird automatisiert und wesentlich bequemer sein. Eine Person wird sich mit wenigen Klicks in das Register eintragen können, um den Zugang zum Spiel zu beschränken“, kommentiert Gennadiy Novikov, Leiter von PlayCity.

https://opendatabot.ua/analytics/play-city-ludomania