Die Benchmark-Ölpreise sind am Dienstag weiter gestiegen, nachdem sie am Vortag aufgrund von Befürchtungen über eine Treibstoffknappheit auf dem Weltmarkt neue Jahreshöchststände erreicht hatten.
Der Preis für November-Futures der Sorte Brent an der Londoner ICE-Futures-Börse lag um 8:15 Uhr bei 95,03 $ pro Barrel und damit 60 Cent (0,64 %) höher als zum Schluss der vorangegangenen Sitzung. Am Montag waren diese Kontrakte um $ 0,5 (0,5 %) auf $ 94,43 pro Barrel gestiegen.
Die Notierungen für WTI-Futures für Oktober im elektronischen Handel an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) stiegen zu diesem Zeitpunkt um $ 1,01 (1,1 %) auf $ 92,49 pro Barrel. Am Ende der vorangegangenen Sitzung waren sie um $ 0,71 (0,8 %) auf $ 91,48 pro Barrel gestiegen.
Am Vortag hatte Brent seinen Rekordstand vom 11. November letzten Jahres und WTI den vom 7. November aktualisiert.
„Der Ölpreis hält seine Aufwärtsdynamik dank einiger Anzeichen für eine Erholung der chinesischen Wirtschaft aufrecht“, sagte Tim Waterer, leitender Marktanalyst bei KCM Trade. Er verwies insbesondere auf die Verbesserung der Industrieproduktion und der Verbraucherausgaben im vergangenen Monat sowie auf den Anstieg der Einzelhandelsumsätze im August um 4,6 % im Vergleich zum Vorjahr.
„WTI versucht, oberhalb von 90 $ pro Barrel Fuß zu fassen“, fügte er hinzu.
„Der derzeitige Aufwärtstrend wird wahrscheinlich durch die Nicht-OPEC-Produktion, insbesondere die Schieferöl- und -gasproduktion in den USA, als Reaktion auf die steigenden Preise angetrieben“, sagte Robbie Fraser von Schneider Electric. – Wir sehen die ersten Anzeichen dieser Dynamik, aber sie muss noch stärker und beständiger sein, um sich auf den Markt auszuwirken.
Der Agrarkonzern Agroprosperis hat seit Anfang 2023 17.000 Tonnen landwirtschaftliche Produkte über kroatische Häfen nach Italien und Spanien verschifft, so der Pressedienst der Agroholding.
„In den ersten Septemberwochen dieses Jahres berichteten die ukrainischen und weltweiten Massenmedien, dass die Ukraine mit dem Export von Getreide über die kroatischen Häfen begonnen hat. „Agroprosperis gehört zu den inländischen Exporteuren, die in diesem Jahr als erste diese Route genutzt haben. Vor dem Hintergrund der Blockade des Getreidekorridors von den Tiefseehäfen des Schwarzen Meeres durch den Aggressor ist dies ein wichtiger Schritt für den Ausbau der ukrainischen Agrologistik“, heißt es auf der Website des Unternehmens.
Die Agroholding wies darauf hin, dass sie mit diesem Exportkanal vertraut sei und ihn bereits in den Vorjahren genutzt habe. In den Jahren 2021-2022 verschiffte die Agroholding 4.000 Tonnen gentechnikfreie Sojabohnen über kroatische Häfen nach Italien. Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2023-2024 wurden 6 000 Tonnen Mais nach Italien und 11 000 Tonnen Weizen nach Spanien verschifft.
Derzeit führt Agroprosperis ein Weizen- und Sojakumulationsprogramm für Kunden in Ägypten und Europa durch.
Dem Bericht zufolge produzieren die strukturellen Unterabteilungen der Agroholding weiterhin landwirtschaftliche Produkte und exportieren sie über alternative Logistikwege. Agroprosperis hob die selbstlose Arbeit seiner Unterabteilungen in den Regionen Sumy und Tschernihiw hervor, die Pflanzen anbauen, pflegen und unter Schälen ernten.
Darüber hinaus ist auch die Wohltätigkeitsstiftung von Agroprosperis aktiv, die 2.400 Kriegsopfer mit insgesamt mehr als 30 Millionen UAH direkt unterstützt hat.
Vor der russischen Militärinvasion verfügte Agroprosperis über 430.000 Hektar Land und eine Lagerkapazität von insgesamt 800.000 Tonnen Getreide. Der Betrieb baute mehr als 2 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten pro Jahr an und exportierte sie.
„Agroprosperis ist in fünf Geschäftsbereichen tätig: Golden Sunrise (Agro), Bio Agro, Ray Agro, Latagro, New Agro Management, und bietet ukrainischen Getreideproduzenten über die Agroprosperis Bank Finanzierungen an.
Der rumänische Ministerpräsident Marchel Ciolaku wird die Landwirtschafts- und Wirtschaftsminister des Landes bitten, eine gemeinsame Resolution zu verabschieden, um das Einfuhrverbot für ukrainische Agrarprodukte um 30 Tage zu verlängern, zitierte RFI den rumänischen Regierungschef.
Ciolacu sagte, er erwarte, dass ein Vorschlag des ukrainischen Ministerpräsidenten Denis Schmigal über die Erteilung von Lizenzen für Getreideexporte diskutiert werde.
Er fügte hinzu, dass nach der Entscheidung der Europäischen Kommission, das Verbot für ukrainische Agrarerzeugnisse nicht zu verlängern, „kein einziges Kilogramm Weizen aus der Ukraine nach Rumänien importiert wurde“.
„Wenn es Anfragen für Exporte nach Rumänien gibt, werde ich auf jeden Fall den Minister für Agrarpolitik und den Wirtschaftsminister bitten, einen gemeinsamen Beschluss zu fassen, dass für 30 Tage, bis alles geklärt ist, die Beschränkungen verlängert werden. Ich wiederhole: Es gibt keine Anträge, und ich möchte den Landwirten versichern, dass es nicht so sein wird wie vor einem Jahr“, versicherte Ciolacu.
Wie berichtet, kündigte die Europäische Kommission am 15. September an, dass sie die Einfuhrbeschränkungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Ukraine nicht verlängern werde, wenn einige Bedingungen erfüllt sind, die eine neue Getreidewelle verhindern.
Am 2. Mai verhängte die EU-Kommission eine vorübergehende Beschränkung für die Einfuhr ukrainischer Agrarprodukte, insbesondere Weizen, Raps, Sonnenblumen und Mais, in fünf EU-Mitgliedstaaten – Polen, Bulgarien, Ungarn, Rumänien und die Slowakei. Diese argumentierten, dass ukrainisches Getreide auf ihren Markt drängt und den Landwirten schadet. Am 5. Juni wurden die restriktiven Maßnahmen bis zum 15. September verlängert.
Nach der Aufhebung der Einfuhrbeschränkungen für ukrainische Agrarerzeugnisse verhängten Polen, Ungarn und die Slowakei einseitige Verbote. Polen erweiterte die Liste der für die Einfuhr verbotenen Erzeugnisse um Mehl und Getreide. Ungarn erweiterte die Liste auf 25 Warenpositionen.
Am Montag stiegen die Aktien der Agrarholding Kernel an der Warschauer Börse (WSE) stark an, nachdem sie fast einen Monat lang aufgrund einer zusätzlichen Aktienemission gefallen waren.
Nach Angaben der WSE sprang der Aktienkurs um 11:17 Uhr Kiewer Zeit um 20,74 % auf 7,66 PLN (1,76 $ zum aktuellen Wechselkurs), während er nach der Ankündigung der zusätzlichen Emission am 22. August und bis Freitag, den 15. September, von 13,74 PLN (3,36 $) auf einen historischen Tiefstand von 6,34 PLN fiel.
Am Montag wurden insgesamt 203 Geschäfte mit 40,08 Tausend Aktien für fast 0,27 Millionen PLN getätigt.
Marktteilnehmer spekulierten, dass der Rückgang durch die Notwendigkeit für Indexfonds, Aktien zu verkaufen, verursacht worden sein könnte, da die Aktien von Kernel nach der zusätzlichen Emission und dem Rückgang des Streubesitzes aus allen Indizes ausgeschlossen wurden.
Wie bereits berichtet, erwarb Namsen Limited, der Mehrheitsaktionär und CEO der Kernel Agro Holding Andriy Verevsky, im Zuge der zusätzlichen Platzierung 212 Millionen 634.916 Tausend Aktien bei qualifizierten Investoren mit einem Gesamtvolumen von 216 Millionen Aktien. Der Kaufpreis betrug 0,2777 $ pro Aktie, was einem Gesamtwert von 59,05 Mio. $ entspricht, und die Transaktion wurde am 1. September abgeschlossen. Die Mehrzuteilungsaktien werden als Namensaktien gehalten und nicht zum Handel an einer Börse zugelassen, so Kernel. Vor der Platzierung befanden sich 84 Millionen 31,23 Tausend Aktien im Umlauf.
Anfang dieses Jahres erhöhte Verevsky seinen Anteil von 41,3 % auf 74,05 % bzw. 62 Millionen 222,46 Tausend Aktien im Rahmen des Aktienrückkaufs und der angekündigten Dekotierung des landwirtschaftlichen Betriebs von der Warschauer Börse: Am 12. Mai kaufte er 30 Millionen 248.449 Tausend Aktien zu einem Preis von 18,5 PLN pro Aktie (ca. 4,47 $ zum damaligen Wechselkurs) zurück, wodurch sich der Gesamtpreis für den Rückkauf auf ca. 136,1 Millionen Dollar belief, während der Börsengang des Unternehmens 2007 mit 24 PLN bewertet wurde.
Unter Berücksichtigung der Verwässerung und der Tatsache, dass weitere 7,86 % der Aktien vom Emittenten selbst gehalten wurden, belief sich die Gesamtzahl der von Verevsky gehaltenen Aktien auf 274 Millionen 857,38 Tausend, was ihm, einschließlich der eigenen Aktien, fast 93,7 % der Stimmen einbrachte.
Das Unternehmen wartet derzeit auf die Entscheidung der polnischen Aufsichtsbehörde über seinen Antrag auf Einstellung der Börsennotierung, gegen den eine Reihe von Minderheitsaktionären Einspruch erhebt.
Vor dem Krieg war Kernel der weltweit größte Hersteller von Sonnenblumenöl (etwa 7 % der Weltproduktion) und ein wichtiger Exporteur (etwa 12 %). Es ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von Flaschenöl in der Ukraine. Das Unternehmen beschäftigt sich auch mit dem Anbau und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
Der Nettogewinn von Kernel für die ersten neun Monate des GJ 2023 (Juli 2022 – März 2023) stieg um 36 % auf 437 Mio. USD bei einem Umsatzrückgang von 45 % auf 2,715 Mrd. USD.
Die Ukraine hat von den Vereinigten Staaten industrielle 3D-Drucker erhalten, mit denen Ersatzteile für Ausrüstung auf dem Schlachtfeld gedruckt werden können, sagte William LaPlante, stellvertretender Verteidigungsminister für Beschaffung und Instandhaltung.
„Letzten Monat haben wir diese industriellen 3D-Drucker an die Ukraine geliefert, und letzte Woche haben die Ukrainer ihre Ausbildung im Umgang mit diesen Druckern abgeschlossen. (…) Dies ist ein Drucker in der Größe eines Lastwagens, an dem die Ukrainer ihre Ausbildung abgeschlossen haben und mit dem sie alle ihre Teile drucken können“, sagte der Beamte während einer Rede im Centre for a New American Security, berichtet Voice of America.
Ihm zufolge beschleunigt das Aufkommen dieser Drucker den Prozess der Reparatur von militärischem Gerät und eröffnet neue Möglichkeiten.
„Man kann mit dem 3D-Druck erstaunliche Dinge tun, nicht nur wegen der Geschwindigkeit. Man kann tatsächlich Teile herstellen, die man unter normalen Bedingungen nicht herstellen könnte“, sagte LaPlante.
Er stellte auch klar, dass die Ukrainer nach dem Beginn der russischen Invasion begannen, selbst 3D-Teile zu drucken. LaPlante wies darauf hin, dass die Ukraine nicht über die entsprechenden Genehmigungen verfügte, aber verbündete Länder halfen in dieser Situation.
„Am Anfang druckten die Ukrainer ihre eigenen 3D-Teile ohne technische Datenpakete. Sie wissen ja, was man sagt: Wenn Ihr Land unter einem existenziellen Angriff steht, sind die Gesetze zum geistigen Eigentum nur von geringer Bedeutung“, scherzte der Beamte.
„Also haben wir das bereinigt, zusammen mit anderen Ländern. Jetzt haben sie alle technischen Datenpakete“, sagte LaPlante.
Der Preis für einen Liter Bier auf dem Oktoberfest, das vom 16. September bis zum 3. Oktober in München gefeiert wird, ist im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 % auf 13,75 EUR gestiegen, so eine Studie von Berenberg.
Die Bank führt seit 1991 eine Statistik. In dieser Zeit sind die Kosten für Bier am traditionellen Feiertag um durchschnittlich 3,9 % pro Jahr gestiegen, während die durchschnittliche Inflationsrate in Deutschland bei 2 % lag.
„Versuchen Sie gar nicht erst, den Literpreis mit dem Billigbier aus dem Discounter zu vergleichen“, sagt Holger Schmieding, Senior Economist bei Berenberg. – Der Unterschied kann dazu führen, dass man etwas Stärkeres trinken möchte, um den finanziellen Schmerz zu betäuben.
Die Europäische Kommission schätzt, dass das deutsche BIP im Jahr 2023 um 0,4 % sinken wird, bei einer Inflationsrate von 6,4 %.