Der Hauptweihnachtsbaum Kiews wird wie im vergangenen Jahr auf Kosten der Mäzene auf dem Sophienplatz aufgestellt, wie der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko mitteilte.
„Diese Entscheidung wurde heute vom Verteidigungsrat der Hauptstadt getroffen. Die Stadt wird kein Geld ausgeben. Wie im letzten Jahr wird der Weihnachtsbaum auf Kosten der Bürger aufgestellt und geschmückt. Und in Übereinstimmung mit dem Regime der Begrenzung des Stromverbrauchs. Global Decor LLC ist verantwortlich für die Installation und Wartung des Hauptweihnachtsbaums, alle Ressourcen und finanzielle Unterstützung in diesem Zusammenhang“, schrieb Klitschko am Montag auf Telegram.
Ihm zufolge wird es auf dem Sophienplatz keine Massenveranstaltungen, Messen oder Unterhaltung geben. „Wenn die staatlichen Bezirksverwaltungen der Stadt irgendwelche Festveranstaltungen in den Bezirken planen, dann nur unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften an Orten, an denen es Schutzräume gibt. Und auch nicht auf Kosten des Kiewer Haushalts“, fügte der Bürgermeister hinzu.
Laut Klitschko wird der Weihnachtsbaum in der Hauptstadt bis zum 6. Dezember aufgestellt und bis zum 10. Januar wieder abgebaut. Das ist früher als im letzten Jahr, „weil wir dieses Jahr Weihnachten nach dem neujulianischen Kalender feiern“, erklärte der Bürgermeister.
Deutschland hat den vorübergehenden Schutz für Flüchtlinge aus der Ukraine bis zum 4. März 2025 verlängert, wobei die Aufenthaltsgenehmigungen automatisch verlängert werden, berichtet der Pressedienst des deutschen Innenministeriums.
„Die Aufenthaltserlaubnisse von Flüchtlingen aus der Ukraine, die vor der russischen Aggression geflohen sind und in Deutschland Schutz erhalten haben, sind bis zum 4. März 2025 gültig. Dies hat das Bundesinnenministerium in seinem Beschluss vorgesehen. Der Bundesrat hat diesem Beschluss heute zugestimmt“, teilte das Ministerium am Freitag in einer Pressemitteilung auf seiner Internetseite mit.
Demnach müssen ukrainische Flüchtlinge „keinen Antrag auf Verlängerung ihres Aufenthaltsstatus stellen und auch keine diesbezüglichen Gespräche mit den Ausländerbehörden führen. Grundlage für die weitere Verlängerung des vorübergehenden Schutzes ist die Entscheidung der EU-Mitgliedsstaaten Ende September 2023.“
„Alle Menschen, die vor dem Krieg fliehen mussten, bleiben bei uns in Sicherheit und haben Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt. Wir haben die Laufzeit des Flüchtlingsschutzstatus der Ukraine verlängert. Die Aufenthaltstitel gelten automatisch bis zum 4. März 2025, ohne dass Flüchtlinge aus der Ukraine erneut die Ausländerbehörde aufsuchen müssen“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Feser.
Sie fügte hinzu, dass die deutschen Behörden weiterhin das Leben vieler Ukrainerinnen und Ukrainer schützen und die Ukraine eng unterstützen werden.
Nach Angaben der deutschen Seite leben derzeit rund 1,1 Millionen Menschen in Deutschland, die seit dem 24. Februar 2022 aufgrund der russischen Aggression gegen die Ukraine eingereist sind. Etwa 350.000 von ihnen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Etwa zwei Drittel der erwachsenen Flüchtlinge sind Frauen.
Der in der Ukraine hergestellte Zement dürfte zu einem Schlüsselmaterial für den Wiederaufbau werden, und auf dem Höhepunkt des Wiederaufbaus könnte der Markt 15 Millionen Tonnen oder mehr als 1 Milliarde Dollar pro Jahr erreichen, so Ukrcement.
„Bei der Produktion von Baumaterialien können wir mit ausländischen Herstellern konkurrieren, indem wir die Vorteile der Logistik nutzen. Außerdem ist der Durchschnittspreis für Zement in der Ukraine mehr als 30 % niedriger als in anderen mittel- und osteuropäischen Ländern. Das Gerede von „Billigimporten“ ist nur ein privates Interesse“, so der Verband.
Gleichzeitig sind die Kosten für Zement in den letzten drei Jahren erheblich gestiegen. Nach Angaben von Ukrcement sind die Energiekosten seit 2020 um über 200 %, die Kohlekosten um 280 % und die Transportkosten um 317 % gestiegen. Gleichzeitig machen Energie und Logistik 72 % der Kostenstruktur in der Zementproduktion aus.
Das EBA ist der Ansicht, dass der Staat bei der Sanierung zwei Hauptaufgaben zu erfüllen hat: maximale Transparenz bei der Auswahl der Auftragnehmer und Lokalisierung.
Das Potenzial der ukrainischen Zementindustrie liegt bei 13,6 Millionen Tonnen Zement pro Jahr, so Ljudmila Krypka, Geschäftsführerin der Ukrcement Association. Gleichzeitig bereiten sich die Unternehmen auf den wachsenden Verbrauch vor und planen den Ausbau ihrer Kapazitäten.
„Die Zementindustrie ist wahrscheinlich die einzige Schwerindustrie in der Ukraine, in der die Akteure ihre Produktionsanlagen modernisiert haben, um die Qualität und die erforderlichen Produktmengen zu gewährleisten. Wir bereiten uns auf einen möglichen Anstieg des Zementverbrauchs vor. Mindestens zwei Unternehmen haben bereits Pläne für den Bau zusätzlicher Klinkeröfen“, so der Experte gegenüber Interfax-Ukraine.
Der Verband Ukrcement wurde im Januar 2004 durch die Umstrukturierung des ukrainischen Verbandes der Unternehmen und Organisationen der Zementindustrie Ukrcement gegründet.
Der staatliche Zolldienst (SCS) führt mit Unterstützung der EU-Beratungsmission ein Pilotprojekt am Kontrollpunkt Rava-Ruska-Krebenne durch, bei dem einzelne tragbare Videokameras bei der Zollabfertigung eingesetzt werden, teilte der Dienst am Freitag in einer Telegrammbotschaft mit.
„Die am Körper getragenen Videorekorder sind in der Lage, Videobilder in verschlüsselter Form aufzuzeichnen und zu speichern, auch im Nachtmodus. Außerdem machen es die technischen Merkmale der DVRs einem Inspektor oder einer unbefugten Person unmöglich, Informationen zu löschen“, heißt es in der Erklärung.
Es wird erwartet, dass der Einsatz von Videorekordern bei der Arbeit der Zollbehörden die Verhinderung von Schmuggel, Verstößen gegen die Zollvorschriften, die Verhinderung von Amtsmissbrauch und Korruption sowie den Schutz der Beamten vor Verleumdung und Anschuldigungen skrupelloser Unternehmer verstärken wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Pilotphase des Projekts am Körper getragene Videorekorder im Bereich des Lemberger Zolls am Kontrollpunkt Rava-Ruska-Krebenne getestet werden: die Zollbeamten haben dort 62 am Körper getragene Rekorder.
Die Möglichkeit eines weiteren Einsatzes des Projekts an anderen Kontrollpunkten wird ebenfalls in Betracht gezogen.
Die Europäische Union wird der Ukraine 50 Mio. EUR für den Wiederaufbau der durch russische Angriffe beschädigten Hafeninfrastruktur zur Verfügung stellen, erklärte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.
„Trotz des Krieges ernährt die Ukraine weiterhin die Welt. Sie können dabei auf die Europäische Union zählen. Wir bauen unsere Solidaritätslinien weiter aus und werden 50 Millionen Euro für die Reparatur Ihrer Hafeninfrastruktur bereitstellen“, schrieb von der Leyen auf Twitter (X).
„Gemeinsam werden wir ukrainisches Getreide in die Welt schicken“, fügte sie hinzu.
Ihr Beitrag auf dem sozialen Netzwerk wurde von einem Brief an den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy begleitet.
In der Nacht zum Montag, dem 27. November, werden in der Ukraine mäßige Schneefälle erwartet (in der Nacht wird es in den meisten nördlichen und zentralen Regionen zu starkem, manchmal schwerem Schneefall, Schneeverwehungen und Schneestürmen kommen), im südöstlichen Teil wird es Graupel mit Regen, manchmal Eis geben; in den westlichen Regionen, tagsüber und im größten Teil des Südens wird es leichten Schneefall geben. Auf den Straßen wird es Eis geben, meldet das ukrainische hydrometeorologische Zentrum.
Wind aus Nordwest, Südwest in den östlichen Regionen, Böen von 17-22 m/s, in der Nacht und am Morgen in der Ukraine, außer in den westlichen Regionen, Zhytomyr, Vinnytsia und Sumy, 25-30 m/s.
Die Temperatur wird in den westlichen Regionen nachts 4-9° unter Null, tagsüber 0-5° unter Null liegen; in den nördlichen und zentralen Regionen nachts und tagsüber 2-7° unter Null; im übrigen Gebiet tagsüber von 4° unter Null bis 2° über Null, auf der Krim von 1-6° über Null.
In Kiew in der Nacht zum Montag starker Schneefall, tagsüber mäßiger Schneefall; Schneestürme, Schneeansammlungen, Eis auf den Straßen, nordwestliche Windböen von 17-22 m/s, nachts 25 m/s. Die Temperatur wird nachts und tagsüber 2-4° unter Null liegen.
Nach Angaben des Zentralen Geophysikalischen Observatoriums Borys Sreznevsky. Nach Angaben des Zentralen Geophysikalischen Observatoriums Borys Sreznevsky in Kiew lag die höchste Tagestemperatur am 27. November 1898 bei 14,4 Grad, die niedrigste Nachttemperatur 1890 bei -21,9 Grad.
Am Dienstag, 28. November, nachts in den nordöstlichen Regionen, Transkarpatien und den Karpaten, tagsüber in den westlichen Regionen leichter Schneefall, in den Regionen Odessa und Mykolaiv leichter Regen, im übrigen Gebiet kein Niederschlag; Nachttemperatur 5-10° Celsius, tagsüber 1-6° Celsius, im Süden 3-8° Celsius, auf der Krim bis 11°.
Wind aus Südost mit westlicher Tendenz, 7-12 m/s.
Auf den Straßen des Landes, außer im Süden, Eis.
In Kiew am Dienstag, kein Niederschlag, Wind aus Südost, 5-10 m/s, Temperatur nachts 6-8° unter Null, tagsüber 1-3° unter Null. Es wird Eis auf den Straßen sein.