Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

EU beruft Dringlichkeitssitzung wegen Trumps 30-prozentigen Zöllen ein

Europäische Staats- und Regierungschefs sowie Industriekreise haben entschlossen auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump reagiert, ab dem 1. August 30 % Zölle auf Importe aus der EU einzuführen, was eine erhebliche Verschärfung gegenüber dem derzeitigen Basisabgabe von 10 % darstellt, berichtet Euractiv.
Nach Angaben der Zeitung hat die Entscheidung Empörung unter den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten ausgelöst, die eine sofortige und harte Reaktion Brüssels fordern. Europäische Diplomaten werden am Sonntag zu einer Dringlichkeitssitzung zusammenkommen, um Maßnahmen zu erörtern
Der Vorsitzende des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, Bernd Lange, bezeichnete das Vorgehen Washingtons als „frech und als Schlag ins Gesicht“ und erklärte, dass Gegenmaßnahmen bereits am Montag in Kraft treten müssten.
Der französische Präsident Emmanuel Macron forderte die Europäische Kommission auf, die Interessen der EU entschlossen zu verteidigen, sollte bis zum 1. August keine Einigung erzielt werden.
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez betonte die Stärke des Binnenmarktes, während die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ihre Hoffnung auf eine Vermeidung einer Eskalation zum Ausdruck brachte.
Ungarn kritisierte die Europäische Kommission und erklärte, die Zölle hätten nach Trumps Rückkehr gesenkt werden müssen.
„Unterdessen warnen Vertreter der europäischen Industrie vor schwerwiegenden Folgen der neuen Zölle. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bezeichnete Trumps Ankündigung als „Alarmglocke” und forderte eine rasche Lösung, um eine weitere Eskalation zu vermeiden. Offiziellen Angaben zufolge sind die deutschen Exporte in die USA bereits auf den niedrigsten Stand seit März 2022 gesunken”, heißt es in der Mitteilung.
Besonders betroffen ist die Lebensmittelindustrie, insbesondere der Weinsektor. Der italienische Weinbauverband UIV erklärte, dass die neuen Zölle zu einem Embargo für 80 % der italienischen Weinexporte in die USA führen könnten. „Dies ist die dunkelste Seite in den Beziehungen zwischen zwei historischen Verbündeten“, erklärte UIV-Präsident Lamberto Frescobaldi.

 

, ,

Das brasilianische Finanzministerium hat die Prognose für das BIP-Wachstum für 2025 angehoben

Das brasilianische Finanzministerium hat die Prognose für das BIP-Wachstum für 2025 angehoben, rechnet jedoch aufgrund der strengen Geldpolitik der Zentralbank mit einer Verlangsamung des Wirtschaftsaufschwungs.

Die Prognose für das BIP-Wachstum im laufenden Jahr wurde von den im Mai erwarteten 2,4 % auf 2,5 % angehoben, für 2026 von 2,5 % auf 2,4 % gesenkt.

Die Prognosen berücksichtigen nicht die Auswirkungen der von Washington verhängten Zölle in Höhe von 50 % auf alle Importe aus Brasilien, wie das Finanzministerium mitteilte. Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump angekündigt, dass diese Zölle am 1. August in Kraft treten werden.

„Die Zölle werden wahrscheinlich keinen wesentlichen Einfluss auf das BIP-Wachstum im Jahr 2025 haben, obwohl einzelne Industriezweige ziemlich stark darunter leiden könnten”, heißt es in einer Mitteilung des Finanzministeriums.

Im ersten Quartal dieses Jahres stieg das BIP Brasiliens gegenüber den vorangegangenen drei Monaten um 1,4 % – der höchste Wert seit drei Quartalen. Der Anstieg des BIP betrug im Jahresvergleich 2,9 %.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse der Aussichten für die ukrainische und die Weltwirtschaft erstellt. Weitere Informationen finden Sie im Video – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=F4IOLdLuVbYmEh5P

 

, , ,

ASA Group hat die Getreidemühle Zito Backa in Serbien erworben

Die bosnische Investmentgruppe ASA Group hat den Abschluss der Übernahme der Getreidemühle Zito Backa in Kula (Serbien) bekannt gegeben. Dies geht aus einer offiziellen Pressemitteilung des Unternehmens hervor, die am Freitag veröffentlicht wurde. Nach Angaben der ASA Group wird ihre Tochtergesellschaft ASA Trading durch die Transaktion zum Marktführer im Getreidesektor Serbiens – gemessen am Getreideumsatz, den Lager- und Verarbeitungskapazitäten.

„Dies ist eine logische Fortsetzung unserer Expansionsstrategie in den Schlüsselbranchen der Region. Zito Backa steht für mehr als ein Jahrhundert Tradition, zuverlässige Qualität und eine Infrastruktur, die unseren internationalen Ambitionen entspricht“, erklärte Eldin Hadzislimovic, CEO der ASA Group.

Das Unternehmen betonte, dass es auf seine bisherigen Erfahrungen mit der Integration von Vermögenswerten, darunter der Kauf der Mühle Zitoprodukt in Bačka Palanka im Jahr 2018, zurückgreifen kann. Laut Vertretern der ASA Group wird die neue Akquisition das Ökosystem im Bereich der Konsumgüter ergänzen und das Exportpotenzial der Gruppe in Südosteuropa stärken.

Neben dem Getreidesektor entwickelt die Holding aktiv Projekte in anderen Branchen, insbesondere in der Produktion von Datteln und Pflanzenölen in Marokko und der Türkei sowie im Bereich der erneuerbaren Energien in Bosnien und Herzegowina (Solarkraftwerke in Bosanski Petrovac).

Zito Backa ist eines der ältesten Mühlenunternehmen Serbiens. Es wurde vor über 100 Jahren gegründet. Im Jahr 2013 wurde das Werk in Kula modernisiert: Die Kapazität wurde auf 220 Tonnen Mehl pro Tag (umgerechnet auf Weizen) erhöht und ein Getreidespeicher mit einem Fassungsvermögen von 50.000 Tonnen geschaffen. Das Unternehmen ist bekannt für die hohe Qualität seines Mehls und die zuverlässigen Lieferungen auf den Binnen- und Exportmärkten.

https://t.me/relocationrs/1170

 

,

Italienischer Hersteller von Verpackungen für die Lebensmittelindustrie investiert 12 Millionen Euro in den Bau einer Fabrik im Industriepark „Bela Tserkva“

Der italienische Hersteller von Verpackungen für die Lebensmittelindustrie GUALA PACK S.P.A investiert 12 Millionen Euro in den Bau eines Industriekomplexes mit einer Gesamtfläche von rund 10.000 Quadratmetern im Industriepark „Bila Tserkva“, teilte der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Entwicklung der Werchowna Rada, Dmytro Kysilevsky, mit.

„Gerade wurde in Rom ein Vertrag zwischen dem Industriepark „Bila Tserkva“ und „Gualapack Ukraine“, einer Tochtergesellschaft des italienischen Unternehmens GUALA PACK S.P.A., über den Bau eines Industriekomplexes mit einer Gesamtfläche von rund 10.000 Quadratmetern unterzeichnet. In die neuen Räumlichkeiten wird ein Werk verlegt, das bis vor kurzem in Sumy tätig war und teilweise auf gemieteten Flächen in der Region Ternopil wieder in Betrieb genommen wurde“, schrieb er am Freitag auf seiner Facebook-Seite.

Das Werk stellt Verpackungen für die Lebensmittelindustrie her. Das Unternehmen beschäftigt rund 300 Mitarbeiter mit einem Durchschnittsgehalt von 30.000 UAH.

Nach Angaben von Kysilevsky werden der Bau und die Erschließung der Versorgungsnetze etwa 12 Monate dauern. Alle Gebäude werden unter Berücksichtigung der infrastrukturellen Anforderungen des Unternehmens von Grund auf neu errichtet.

Ihm zufolge hat die IP „Bila Tserkva“ derzeit 19 Ansiedler.

Wie bereits berichtet, kündigte das finnische Unternehmen Peikko Group Corporation im April 2025 die Inbetriebnahme eines Werks zur Herstellung von Betonverbindungen und Verbundkonstruktionen in der IP „Bila Tserkva“ an.

Zu den Ansässigen zählen auch die Unternehmen Unilever, InTiCa Systems, Peikko und das aus Charkiw umgesiedelte Unternehmen Pripravka sowie das Logistikdepot „Nova Poshta“, der Getreidelagerkomplex „Volytsia-Agro“, das Elektroinstallationswerk Plank Electrotechnic und der Hersteller von Höhenausrüstung für Bauarbeiten Virastar.

Die Einzelunternehmen „Bila Tserkva“ und „Bila Tserkva 2“ wurden 2018 in das Register der Industrieparks aufgenommen.

Die GmbH „Gualapack Ukraine“ ist seit 2013 in der Ukraine tätig und nimmt eine führende Position auf dem Markt der Hersteller von flexiblen Verpackungen für verschiedene Produktionsarten ein.

Laut dem Finanzbericht des Unternehmens auf seiner Website sank der unkonsolidierte Nettogewinn im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um mehr als das Zehnfache auf 13,05 Mio. UAH, während der Umsatz um 3,6 % auf 1 Mrd. 145 Mio. UAH stieg.

Im Mai 2023 erwarb das Unternehmen 100 % der GmbH „Gualapack Poland” (Polen) (bis Oktober 2023 – ALIKO-TRADING ЅроІка z ograniczoną odpowiedzialnością) mit dem Ziel, seine Handelsaktivitäten auf dem polnischen Markt weiter auszubauen.

 

,

Kasachstan plant Verbot für den Export von Nichteisenmetallen

Kasachstan plant, bis zum 31. Dezember 2025 ein Verbot für den Export von Nichteisenmetallen mit allen Transportmitteln zu verhängen, wie die Pressestelle des Ministeriums für Handel und Integration der Republik mitteilte.

Die Pressestelle präzisierte, dass die Initiative am Freitag auf einer Sitzung der interministeriellen Kommission für Außenhandelspolitik und Beteiligung an internationalen Wirtschaftsorganisationen geprüft wurde.

„Die interministerielle Kommission hat die Einführung eines Verbots für die Ausfuhr von Rohlingen und Barren aus Nichteisenmetallen aus dem Hoheitsgebiet Kasachstans mit allen Verkehrsträgern bis zum 31. Dezember 2025 unterstützt. Das Verbot gilt für unverarbeitetes Kupfer, Aluminiumblöcke und -barren sowie Bleibarren“, heißt es in der Mitteilung.

Wie die Pressestelle erklärte, zielt diese Maßnahme darauf ab, „den Binnenmarkt mit strategischen Rohstoffen zu versorgen, die Ausfuhr von Produkten mit geringer Wertschöpfung zu verhindern und die Verarbeitung von Nichteisenmetallen im Land zu fördern“.

Darüber hinaus wurde auf der Sitzung beschlossen, die Ausfuhrzölle auf Gallium, die zuvor 10 % betrugen, auf null zu senken. „Die Maßnahme zielt darauf ab, die Produktion von Gallium in Kasachstan zu fördern und das Exportpotenzial auszubauen“, erklärte die Pressestelle.

Das Handelsministerium präzisierte, dass Gallium in den letzten Jahren nicht im Land produziert wurde, Kasachstan jedoch über die notwendigen Ressourcen verfügt, um in diesen Markt einzutreten und eine Nische in der globalen Lieferkette zu besetzen.

„Dies wiederum wird Möglichkeiten für eine Steigerung der Exportaktivitäten, eine Erhöhung der Deviseneinnahmen und eine Ausweitung der Präsenz kasachischer Hersteller auf den Außenmärkten schaffen“, heißt es im Ministerium.

Derzeit gilt in Kasachstan ein Verbot für die Ausfuhr von Schrott und Abfällen aus Eisen- und Nichteisenmetallen aus dem Staatsgebiet. Es wurde erstmals am 6. Mai 2022 eingeführt und mehrfach verlängert, zuletzt im April dieses Jahres.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse zum Potenzial der Rohstoffförderung in der Ukraine erstellt. Weitere Informationen zu den Aussichten für die Förderung seltener Erden in der Ukraine und zu den Bodenschätzen des Landes finden Sie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=UHeBfpywpQc&t

 

, ,

Im ersten Halbjahr 2025 wurden 318,5 Mrd. UAH an Zöllen an den Staatshaushalt der Ukraine überwiesen

Der angegebene Betrag der Einnahmen ist um 37,6 Mrd. UAH oder 13,4 % höher als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Zu den wichtigsten budgetbildenden Gütern, die im Januar bis Juni 2025 die höchsten Einnahmen erzielten, gehören:

– Erdölprodukte – 71,1 Mrd. UAH;
– Personenkraftwagen und Lastkraftwagen – 30,3 Mrd. UAH;
– Erdgas – 9,3 Mrd. UAH;
– Mineraldünger – 6,8 Mrd. UAH;
– Fungizide, Herbizide – 6,0 Mrd. UAH;
– Telefongeräte – 4,1 Mrd. UAH;
– Zigarren, Zigarillos und Zigaretten – 4,0 Mrd. UAH;
– Steinkohle – 3,9 Mrd. UAH.

Die wichtigsten budgetbildenden Waren, deren Importwachstum im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu einem deutlichen Anstieg der Zolleinnahmen geführt hat, waren:

– Erdölprodukte – um 8,2 Mrd. UAH;
– Erdgas – um 4,8 Mrd. UAH;
– Personenkraftwagen – um 3,7 Mrd. UAH;
– Zigarren, Zigaretten, Zigaretten – um 3,2 Mrd. UAH;
– Steinkohle – um 2,3 Mrd. UAH;
– Maschinen und Mechanismen für landwirtschaftliche Zwecke – um 1,1 Mrd. UAH;
– Elektrizität – um 1,1 Mrd. UAH.

Die Höhe der Zolleinnahmen in den Haushalt wurde wiederum durch den stetigen Anstieg des Anteils der bedingt festgesetzten Zölle bei der Einfuhr bestimmter Waren in die Ukraine gemäß der gesetzlich festgelegten Liste der Vergünstigungen beeinflusst. So belief sich der Gesamtbetrag der Zollbefreiungen bei der Einfuhr von Waren im Januar bis Juni dieses Jahres auf 140,12 Mrd. UAH, was um 42 % oder 41,61 Mrd. UAH mehr ist als im Januar bis Juni 2024.

 

,