Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„INGO“ hat die Risiken von „Antonov“ für fast 4 Millionen Griwna versichert

„Antonov“ (Kiew) hat am 13. Juni seine Absicht bekannt gegeben, mit „ASK INGO“ (Kiew) einen Vertrag über Dienstleistungen zur Versicherung von Risiken der Zivilluftfahrt (Versicherungsklassen 1, 5, 11) abzuschließen, wie im elektronischen Beschaffungssystem Prozorro mitgeteilt wurde.

Das Preisangebot von ASK „INGO“ belief sich auf 3,991 Millionen Euro bei einem erwarteten Wert von 4,006 Millionen Euro.

Wie berichtet, umfassen die Versicherungsklassen 1, 5 und 11: Luftfahrzeugversicherung, Haftpflichtversicherung des Luftfahrtunternehmens für Schäden an Passagieren, Gepäck, Fracht und Post; Haftpflichtversicherung des Betreibers eines zivilen Luftfahrzeugs der gewerblichen Luftfahrt für Schäden an Dritten. Das Unternehmen war der einzige Teilnehmer der Ausschreibung und auch der Gewinner der Ausschreibung im Vorjahr. Die Versicherungsgesellschaft INGO bietet seit 30 Jahren Versicherungsdienstleistungen an. Seit 2017 ist die ukrainische Unternehmensgruppe DCH Hauptaktionär.

 

, ,

Überblick über den Kryptowährungsmarkt von Fixygen – Auswirkungen des Konflikts zwischen Israel und Iran

Der Markt unter geopolitischem Druck

In dieser Woche erlebte der Kryptomarkt aufgrund der Verschärfung des Konflikts im Nahen Osten erhebliche Turbulenzen. Nach Berichten über israelische Angriffe auf iranische Einrichtungen fiel der Bitcoin-Kurs unter 103.000 US-Dollar, und die Gesamtkapitalisierung des Kryptomarktes schrumpfte um mehr als 140 Milliarden US-Dollar. Später konnte BTC seine Positionen teilweise wieder zurückgewinnen und sich im Bereich von 105.000 bis 107.000 Dollar festigen.

Ethereum verlor ebenfalls rund 5 % und fiel auf 2510 Dollar.

Alternative Token (Solana, Cardano) verzeichneten einen Rückgang von 2–3 %, während XRP unerwartet um 2–2,4 % stieg.

Der Angst- und Gier-Index bleibt im Bereich „Gier“ (~60), könnte aber angesichts der Instabilität schnell in den Bereich „Angst“ abrutschen.

Wie wirkt sich der Krieg zwischen Israel und dem Iran auf den Kryptomarkt aus?

  1. Zunehmende Volatilität:
  2. Wie traditionelle risikoreiche Anlagen reagierten auch Kryptowährungen stark auf die Eskalation des Konflikts. Investoren suchten nach stabileren Instrumenten.
  3. Versagen als „digitales Gold”:
  4. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Krise hat sich Bitcoin nicht als sicherer Hafen erwiesen, im Gegensatz zu echtem Gold, dessen Wert gestiegen ist.
  5. Inflationsrisiken:
  6. Ein möglicher Anstieg der Ölpreise und eine verstärkte Inflation könnten die Geldpolitik der Zentralbanken beeinflussen und Druck auf risikoreiche Anlagen, einschließlich Kryptowährungen, ausüben.
  7. Keine Panik auf der Blockchain:
  8. On-Chain-Daten zeigen keine massiven Verkäufe – Großinvestoren (Whales) halten ihre Positionen weitgehend bei. Die Terminmärkte bleiben stabil.

Kurz- und langfristige Prognosen

Prognose für Juni:

  • Der BTC wird wahrscheinlich zwischen 105.000 und 110.000 US-Dollar schwanken, bis es klare Nachrichten von der Front gibt.
  • Eine Eskalation des Konflikts könnte den Preis unter 100.000 US-Dollar drücken.
  • Bei einer Stabilisierung der Lage ist ein Anstieg auf 115.000 US-Dollar möglich.

Prognose für 3–6 Monate:

  • Erwarteter Anstieg des Bitcoin auf 120.000 bis 125.000 US-Dollar, insbesondere bei anhaltenden institutionellen Investitionen und einem Rückgang der globalen Risiken.
  • Anhaltendes Interesse an Kryptowährungen als Anlageklasse – bestätigt durch ETF-Zuflüsse, die Expansion von DeFi und Initiativen großer Investoren.

Langfristig:

  • Bei günstigen makroökonomischen Rahmenbedingungen und einer Verbesserung des globalen regulatorischen Umfelds könnte Bitcoin innerhalb von 12 Monaten einen Wert von über 150.000 US-Dollar erreichen.

https://www.fixygen.ua/news/20250617/oglyad-kriptovalyutnogo-rinku-vid-fixygen-vpliv-konfliktu-izrayilyu-ta-iranu.html

 

, , ,

Die reinen Deviseninterventionen der NBU gingen letzte Woche um 8,4 % auf 585 Mio. USD zurück

Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat letzte Woche bei fast keinem Kauf von Devisen deren Verkauf auf dem Interbankenmarkt um 53 Mio. USD oder 8,4 % auf 585,8 Mio. USD reduziert, wie aus den Statistiken auf der Website der Aufsichtsbehörde hervorgeht. Wie die NBU mitteilt, hat sie zum ersten Mal seit zwei Wochen Devisen im Wert von 0,50 Mio. USD gekauft.

Die Daten, die die Regulierungsbehörde in dieser Zeit veröffentlicht hat, zeigen, dass die Bilanz die ganze letzte Woche über negativ war und zwischen 11,3 Millionen Dollar am Montag, 11,6 Millionen Dollar am Dienstag, 13,2 Millionen Dollar am Mittwoch und 8,5 Millionen Dollar am Donnerstag schwankte.

Der offizielle Wechselkurs der Griwna schwankte zwischen 41,4018 Griwna/1 US-Dollar zu Beginn der Woche, am Mittwoch wertete die Griwna auf 41,5566 Griwna/1 US-Dollar ab und lag am Ende der Woche bei 41,4466 Griwna/1 US-Dollar.

Auf dem Bargeldmarkt blieb der Kurs der Griwna im Wochenverlauf praktisch unverändert: Kaufkurs etwa 41,40 Griwna/1 US-Dollar, Verkaufskurs etwa 41,45 Griwna/1 US-Dollar.

„Das Ende des Monats Mai 2025 ist durch eine moderate Stabilität des ukrainischen Devisenmarktes ohne schockartige Veränderungen gekennzeichnet, trotz der externen Turbulenzen und des schwierigen geopolitischen Hintergrunds. Die Landeswährung behält einen kontrollierten Kurs gegenüber dem US-Dollar bei, während das Euro/Griwna-Paar weiterhin eine erhöhte Volatilität aufweist, was sowohl mit globalen Trends als auch mit internen strukturellen Verschiebungen bei den Währungspräferenzen von Unternehmen und Bevölkerung zusammenhängt“, beschrieben die Experten des großen Bargeldwechselanbieters „KYT Group“ die Situation.

Ihrer Meinung nach wird der Dollar-Kurs gegenüber der Griwna mittelfristig in 2-4 Monaten wieder in den Bereich von 41,80-42,50 UAH/USD zurückkehren, vorausgesetzt, dass die Importe steigen, die Inflation zunimmt oder wichtige Signale für eine Außenfinanzierung eintreffen.

Langfristig, in einem Zeitraum von 6+ Monaten, erwartet die KYT Group eine mögliche Bewegung in Richtung 43,00-45,00 UAH/USD oder sogar darüber.

Der Überblick ist unter folgendem Link verfügbar: https://interfax.com.ua/news/projects/1080324.html

 

, ,

Überblick über die Wirtschaftsindikatoren der Ukraine und der Welt in den ersten Monaten des Jahres 2025

Der Artikel präsentiert die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft zum 1. März 2025. Die Analyse basiert auf aktuellen Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine, der Nationalbank der Ukraine, des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und der Vereinten Nationen. Maksym Urakyn, Marketing- und Entwicklungsdirektor von Interfax-Ukraine, Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Informations- und Analysezentrums „Experts Club“, präsentierte einen Überblick über die aktuellen makroökonomischen Trends.

Makroökonomische Indikatoren der Ukraine

Der Beginn des Jahres 2025 war für die Ukraine durch eine weiterhin schwierige, aber kontrollierte wirtschaftliche Entwicklung gekennzeichnet. Angesichts des anhaltenden Krieges, der Unsicherheit auf den Außenmärkten und des wachsenden Handelsbilanzdefizits zeigt die ukrainische Wirtschaft Stabilität und eine allmähliche Anpassung. Wie Maxim Urakine feststellt, hat die ukrainische Wirtschaft zum Ende des Jahres 2024 ihren positiven Kurs beibehalten, auch wenn das Wachstum geringer ausfiel als erwartet:

„Das reale BIP-Wachstum von 2,9 % im Jahr 2024 ist einerseits ein positives Zeichen für die Erholung, andererseits aber auch ein Signal, dass die Wirtschaftsstruktur weiterhin anfällig ist. Dieses Wachstum basiert nicht auf tiefgreifenden Investitionsveränderungen oder technologischen Durchbrüchen, sondern ist vielmehr das Ergebnis einer Anpassung an außergewöhnliche Bedingungen. Wir haben es mit einer Wirtschaft zu tun, die überlebt, sich aber nicht im eigentlichen Sinne entwickelt“, erklärte Maxim Urakine, Gründer des Informations- und Analysezentrums „Experts Club“.

Im Januar und Februar 2025 blieb die Verbraucherpreisinflation hoch. Auf Jahresbasis lag sie bei etwa 12,6 % und blieb damit auf dem Niveau von Ende 2024. Nach Schätzungen der NBU ist der Preisdruck auf saisonale Faktoren, steigende Energiepreise und die schwache Griwna zurückzuführen.

In seinem Kommentar zu dieser Entwicklung weist Urakyn darauf hin, dass die aktuelle Inflationsrate zwar nicht katastrophal ist, aber auch keinen Spielraum für wirtschaftliche Manöver lässt. Hohe Verbraucherpreise sind nicht nur ein makroökonomisches Problem, sondern eine tägliche Herausforderung für Millionen von Haushalten. Die Nationalbank ist gezwungen, zwischen der Notwendigkeit, die Griwna zu stützen, und der Unmöglichkeit einer drastischen Verschärfung der Geldpolitik aufgrund der Anfälligkeit der Wirtschaft zu balancieren.

Die außenwirtschaftliche Lage zu Beginn des Jahres 2025 zeigte ein ernstes Ungleichgewicht. Im Januar und Februar exportierte die Ukraine Waren im Wert von 6,29 Mrd. US-Dollar – 13 % weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Die Importe stiegen hingegen auf 11,3 Mrd. US-Dollar, was einem Anstieg von 12,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit erreichte das Außenhandelsdefizit 5,01 Mrd. US-Dollar und stieg um über 76 %. Der Indikator für die Deckung der Importe durch Exporte – nur 56 % – zeigt die kritische Abhängigkeit der Wirtschaft von ausländischen Waren und Energieträgern.

„Diese Kluft zwischen Export und Import ist nicht nur eine Zahl. Sie ist ein Symptom für strukturelle Erschöpfung. Wir sind zu stark von Importen abhängig: Das gilt für Brennstoffe, Ausrüstung und Industriekomponenten. Und solange wir nicht ernsthaft in die lokale Produktion und Verarbeitung investieren, wird dieses Defizit weiter wachsen. Auf der anderen Seite stützt sich der Export derzeit hauptsächlich auf Agrarprodukte. Das reicht jedoch nicht aus, um Währungsstabilität und finanzielle Autonomie zu gewährleisten“, betonte der Gründer des Experts Club.

Trotz der Handelsprobleme beliefen sich die internationalen Reserven der Ukraine Anfang März 2025 auf 40,15 Mrd. US-Dollar. Obwohl dieser Wert um 6,7 % niedriger ist als im Januar, waren die Hauptgründe für den Rückgang die Währungsinterventionen der NBU und die Bedienung der Staatsschulden. Das Gesamtvolumen der staatlichen und garantierten Schulden belief sich Ende Februar auf über 147 Mrd. US-Dollar, davon mehr als 100 Mrd. US-Dollar Auslandsschulden.

Maksym Urakyn ist der Ansicht, dass die Regierung derzeit in der Lage ist, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, den Devisenmarkt zu kontrollieren und eine ausgewogene makrofinanzielle Politik zu betreiben. Diese Errungenschaft ist jedoch fragil. Ohne weitere Reformen und ohne eine Belebung des realen Sektors könnten diese Reserven schnell schmelzen.

Weltwirtschaft

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds betrug das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 3,1 %, die Prognose für 2025 liegt bei 3,2 %. Diese Zahlen verbergen jedoch erhebliche regionale Unterschiede.

Nach Schätzungen des BEA schrumpfte die US-Wirtschaft im ersten Quartal 2025 um 0,3 % gegenüber dem Vorjahr, was den ersten Rückgang seit Anfang 2022 darstellt. Hauptfaktor war der rasante Anstieg der Importe vor dem Hintergrund der Befürchtungen neuer Zölle, der die Handelsbilanz deutlich verbesserte. Die Inflation lag nach den neuesten Daten im April bei 2,3 % (VPI) und 2,6 % (Kern-PCE) und damit auf dem niedrigsten Stand seit Jahren. Die Federal Reserve hält den Leitzins bei 5,25–5,5 % und wartet auf mögliche Lockerungen .

Nach Prognosen des IWF wird das BIP-Wachstum Chinas im Jahr 2025 bei 4,0 % liegen, obwohl das offizielle Ziel bei etwa 5 % liegt. Die derzeit niedrige Inflation deutet auf eine schwache Binnennachfrage und den Bedarf an Strukturreformen hin. Im März kündigte die Regierung auf der Tagung des Nationalen Volkskongresses Konjunkturmaßnahmen durch Konsumförderung und Reformen an – ein klarer Impuls für den Immobilienmarkt ist jedoch noch nicht zu erkennen .

Nach der Frühjahrsprognose der Europäischen Kommission wird das BIP-Wachstum in der Europäischen Union im Jahr 2025 bei 1,1 % und in der Eurozone bei 0,9 % liegen. Die offiziellen Statistiken für das erste Quartal zeigten ein Wachstum von +0,6 % gegenüber dem Vorquartal – das beste Ergebnis seit 2022. Die Inflation in der Eurozone sinkt weiter und lag im Mai bei 1,9 % im Jahresvergleich.

Die britische Wirtschaft zeigt Anzeichen einer Erholung: Im ersten Quartal stieg das BIP um 0,7 % und im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 %, mit einem leichten Anstieg von 0,2 % im März . Das Amt für Haushaltsverantwortung (OBR) prognostiziert für 2025 eine Inflation von 3,2 bis 3,5 %, die erst 2027 auf das Ziel von 2 % sinken soll. Die Bank of England hat den Leitzins bereits von 5,25 % auf 4,25 % gesenkt und wird voraussichtlich im Laufe des Jahres zwei weitere Schritte unternehmen

Nach den Ergebnissen des ersten Quartals 2025 wird das Wachstum der türkischen Wirtschaft auf 2,3 % und das jährliche Wachstum auf etwa 3,0 % geschätzt. Die Inflation ist im März auf 38–39 % gesunken, bleibt jedoch extrem hoch und ist weiterhin ein vorrangiges Problem für die türkische Zentralbank.

Die indische Wirtschaft verzeichnet eines der höchsten Wachstumstempo: Das BIP stieg im ersten Quartal 2025 um 7,4 % im Vergleich zum Vorjahr, was bestätigt, dass Indien weiterhin zu den führenden großen Ländern gehört. Die Inflation bleibt unter Kontrolle: Im Februar lag der Verbraucherpreisindex bei 3,6 % und der Kern-Verbraucherpreisindex bei 4,1 %.

Die brasilianische Wirtschaft wächst weiter, wenn auch langsamer: Im März lag die Wirtschaftsleistung bei +3,5 % im Jahresvergleich und im ersten Quartal bei +1,3 % im Quartalsvergleich, was den höchsten Wert seit zwei Jahren darstellt. Die Prognosen von BBVA und OECD deuten auf eine Verlangsamung des Wachstums auf 1,6–2,1 % im Jahr 2025 hin. Die Inflation lag im März bei 5,48 %, dem höchsten Stand seit Februar 2023, was Anlass zur Sorge um die Stabilität der Wirtschaftspolitik gibt.

„Die Weltwirtschaft zeigt eine deutliche Spaltung: Die USA stehen aufgrund von Importen und Handelsunsicherheiten am Rande einer Rezession, aber die Inflation sinkt. Die EU kämpft mit niedrigem Wachstum und Deflationsrisiken. Großbritannien versucht, eine Stagnation zu vermeiden, obwohl Inflationsrisiken bestehen bleiben. China befindet sich in einer Phase des strukturellen Abschwungs und benötigt Reformen. Indien ist ein Paradebeispiel für schnelles Wachstum dank der Nachfrage aus der Landwirtschaft und der Industrie. Die Türkei steht aufgrund der Inflation erneut am Rande einer Krise. Brasilien ist stabil, aber anfällig für Inflationsdruck. Angesichts dieser globalen Trends muss die Ukraine eine Strategie wählen: entweder sich anzupassen oder zu riskieren, am Rand zu bleiben“, fasst Maxim Urakine zusammen.

Fazit

Die makroökonomische Lage der Ukraine zu Beginn des Jahres 2025 ist geprägt von verhaltener Stabilität vor dem Hintergrund wachsender externer Herausforderungen. Ein moderates BIP-Wachstum, hohe Inflation, eine Verschärfung des Handelsungleichgewichts und stabile Reserven – all diese Faktoren bilden ein komplexes, aber kontrollierbares Umfeld. Die Weltwirtschaft zeigt unterdessen eine differenzierte Dynamik und eröffnet neue Möglichkeiten für Länder, die in der Lage sind, sich schnell anzupassen und ihre Wirtschaftsmodelle zu modernisieren.

„Für die Ukraine ist das Jahr 2025 eine Zeit des Übergangs von der Mobilisierung zur Transformation. Wenn wir uns auf die industrielle Wiederbelebung, die Digitalisierung, exportorientierte Cluster und den Schutz der heimischen Produzenten konzentrieren, kann das Land einen neuen Kurs des nachhaltigen Wachstums einschlagen“, fasst Maxim Urakine zusammen.

Eine detailliertere Analyse der Wirtschaftsindikatoren der Ukraine finden Sie in den monatlichen Informations- und Analyseprodukten der Agentur Interfax-Ukraine „Wirtschaftsmonitoring“.

Leiter des Projekts „Wirtschaftsmonitoring“, Kandidat der Wirtschaftswissenschaften Maxim Urakine

https://en.interfax.com.ua/news/projects/1080359.html

 

, ,

Überblick und Prognose des Wechselkurses der Griwna gegenüber den wichtigsten Währungen von den Analysten der KYT Group

Ausgabe Nr. 1 – Juni 2025

Ziel dieses Überblicks ist es, eine Analyse der aktuellen Situation auf dem ukrainischen Devisenmarkt und eine Prognose des Wechselkurses der Griwna gegenüber den wichtigsten Währungen auf der Grundlage aktueller Daten zu liefern. Wir betrachten die aktuellen Bedingungen, die Marktdynamik, die wichtigsten Einflussfaktoren und mögliche Entwicklungsszenarien.

Analyse der aktuellen Situation auf dem ukrainischen Devisenmarkt

In der ersten Junihälfte 2025 setzte sich der Trend zur relativen Stabilität auf dem ukrainischen Devisenmarkt fort, ohne dass es zu starken Schocks, bedeutenden Veränderungen oder unerwarteten Kurssprüngen kam. Dabei befindet sich der Markt sowohl auf Seiten der Verbraucher als auch auf Seiten der Marktteilnehmer in einer Phase der vorsichtigen Erwartung.

Der US-Dollar-Kurs bleibt in einem kontrollierten Bereich und zeigt minimale Schwankungen innerhalb der sogenannten „floating stability”. Dies wurde durch das Zusammenspiel wichtiger Faktoren ermöglicht: hohe Währungsreserven, eine zurückhaltende Nachfrage der Bevölkerung, eine moderate Geschäftstätigkeit und ein vorhersehbares Währungsangebot.

Der Euro setzte im Juni seine wellenförmige Dynamik fort und tendierte nach einer leichten Korrektur im Mai wieder in Richtung Wachstum. Die hohe Sensibilität gegenüber dem globalen Kontext, die strukturelle Nachfrage nach Euro in Geschäftsbeziehungen sowie die intensiven Diskussionen in Europa über die Stärkung der Rolle des Euro als Gegengewicht zum Dollar auf globaler Ebene halten das Währungspaar EUR/UAH in einer Zone erhöhter Volatilität und zwingen dazu, das Verhältnis zwischen EUR und USD im Auge zu behalten.

Globaler Kontext

Das erste wichtige Signal im Juni war die Senkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank um 25 Basispunkte – die erste Lockerung seit Beginn des strengen Anti-Inflationszyklus. Die Entscheidung kam nicht überraschend und war daher bereits teilweise in den Kursen eingepreist, was auch erklärt, warum sie keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Eurokurs hatte.

Gleichzeitig könnte dieser Schritt einen potenziellen Zinssenkungszyklus in der EU einleiten, der sich längerfristig auf die Position des Euro auswirken könnte, insbesondere wenn die US-Notenbank Fed weiterhin eine konservative Haltung einnimmt. Dies könnte zu einem Renditeunterschied zugunsten des Dollars führen, was die Attraktivität des Euro für Investoren potenziell verringern und seinen Kurs gegenüber dem Dollar unter Druck setzen könnte. In einem solchen Szenario riskiert der Euro, einen Teil seiner gewonnenen Positionen langfristig zu verlieren.

Gleichzeitig bleibt der Leitzins der Fed in den USA unverändert, und die Fed selbst gibt keine klaren Signale für eine Senkung bis zum Ende des Sommers. Der Markt wertet dies als Zeichen innerer Unsicherheit. Erschwert werden die Prognosen durch den sogenannten persönlichen Faktor Donald Trump, der häufig widersprüchliche Äußerungen macht oder dessen Handlungen auf gerichtlichen Widerstand stoßen, obwohl bereits jetzt die allgemeine Richtung seines politischen Ansatzes erkennbar ist, die Quelle neuer risikobehafteter Erwartungen ist: Beibehaltung des protektionistischen Kurses, Schwächung der institutionellen Unabhängigkeit der Fed, radikale Finanzinitiativen – all diese Faktoren, einschließlich des innenpolitischen Widerstands gegen die Politik des neuen Präsidenten in den USA, verstärken den langfristigen Trend zu einer allmählichen Erosion des bedingungslosen Vertrauens in den Dollar.

So tritt der Positionskampf zwischen den beiden wichtigsten Weltwährungen – dem Dollar und dem Euro – trotz des Ausbleibens unmittelbarer Folgen in eine neue Phase der strategischen Neuausrichtung ein.

Innerstaatlicher Kontext

Die Nationalbank der Ukraine hat die schrittweise Liberalisierung des Devisenmarktes fortgesetzt und die Liste der für Banken und Unternehmen zulässigen Transaktionen erweitert. Dies ist ein Zeichen für die Stabilisierung des inländischen Devisenmarktes, doch die tatsächlichen Auswirkungen dieser Veränderungen werden nicht nur anhand der Höhe der repatriierten Einkünfte bewertet werden, sondern auch anhand der Reaktion potenzieller Investoren – werden sie diese Veränderungen als Signal für eine Rückkehr des Kapitals in die Ukraine werten?

Andererseits ist die Regulierung der Transaktionen mit Devisen-OVDP, die es Unternehmen ermöglichten, die Beschränkungen der NBU für den Erwerb von Devisen zu umgehen, ein deutliches Zeichen für das Bestreben der nationalen Regulierungsbehörde, die Kontrolle über Devisentransaktionen zu behalten und Lücken für deren quasi-legale Abflüsse über verschiedene Kanäle zu schließen.

Ein wichtiger Faktor für die langfristige Unsicherheit bleibt die Struktur und der Umfang der internationalen Unterstützung bis 2026. Das Fehlen von Garantien für eine langfristige internationale Finanzierung und die unklare Umsetzung der von der Ukraine eingegangenen Verpflichtungen oder deren umstrittene Wirksamkeit könnten zu einer gefährlichen Mischung aus fiskalischen Risiken führen und Druck auf die Wechselkurserwartungen ausüben. Der Markt und die Akteure beginnen natürlich, diese Faktoren in ihren Szenarien zu berücksichtigen.

Dies könnte sich nicht nur in den Währungsprognosen niederschlagen, sondern auch in den Preisberechnungen von Importeuren und Herstellern unter Berücksichtigung einer weiteren Abwertung der Griwna und in dem Bestreben der Bevölkerung und der Unternehmen, Devisen zu horten, was weitreichende langfristige Folgen für die Stabilität der Landeswährung und die makroökonomischen Indikatoren haben würde.

Insgesamt bleibt die Lage auf dem Devisenmarkt ruhig, jedoch gewinnen Prognosefaktoren an Bedeutung – vor allem globale politische Risiken und langfristige Erwartungen hinsichtlich finanzieller Unterstützung. Der ukrainische Markt befindet sich zunehmend in einem strategischen Gleichgewicht zwischen aktueller Stabilität und zukünftiger Unsicherheit.

US-Dollar-Kurs: Entwicklung und Analyse

Im Juni bleibt der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber der Griwna stabil mit einer leicht rückläufigen Dynamik. In den letzten 30 Tagen lag der durchschnittliche Verkaufskurs des US-Dollars in den Banken bei 41,75–41,78 UAH/USD. Der Kaufkurs schwankte zwischen 41,15 und 41,22 UAH/USD, während der offizielle Kurs der NBU bei 41,50 bis 41,55 UAH/USD lag.

In der letzten Woche kam es zu einem leichten Rückgang aller drei Schlüsselindikatoren: Der offizielle Kurs kehrte auf 41,447 UAH/USD zurück, der Kaufkurs auf 41,16 UAH/USD und der Verkaufskurs auf 41,70 UAH/USD.

Der Schwerpunkt liegt auf der Beobachtung der Spreads: Der Verkaufskurs ist fast die gesamte letzte Zeit an den offiziellen Kurs der NBU „gebunden”, während der Kaufkurs größere Abweichungen davon aufweist und sich nach unten bewegt. Dies deutet auf eine anhaltend stabile Nachfrage der Bevölkerung und der Unternehmen nach Bargeld hin, bei gleichzeitiger Zurückhaltung der Marktteilnehmer, den Dollar teurer zu kaufen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Marktteilnehmer keine Kursanstiege über die üblichen geringen Schwankungen hinaus erwarten und keine Risiko- oder Spekulationsprämien in den Dollarpreis einkalkulieren. Dieses Marktverhalten signalisiert Ruhe und Ausgeglichenheit, moderate Liquidität und das Fehlen psychologischer Druckfaktoren.

Wichtigste Einflussfaktoren:

  • Verhaltene Nachfrage nach Bargeld: Die traditionelle saisonale Sommerflaute, der Rückgang der Geschäftstätigkeit und die Steuerperiode entlasten den Kurs teilweise.
  • Stabile Politik der NBU: Der Wechselkurs der NBU schwankt minimal und behält seinen Status als relevanter Orientierungspunkt für den Markt.
  • Relative Stabilität der Reserven und Fehlen deutlicher negativer Signale hinsichtlich der Außenfinanzierung: Dies verringert spekulative Erwartungen und ist ein wirksames Mittel gegen Druck auf den Devisenmarkt durch psychologische Faktoren und Spekulationsnachfrage.

Prognose:

  • Kurzfristig (2–4 Wochen): Es wird erwartet, dass der Dollar-Kurs in einer Spanne von 41,10–41,80 UAH/USD ohne starke Schwankungen in den Spreads bleibt.
  • Mittelfristig (2–4 Monate): Eine Rückkehr in den Bereich von 42,00–42,50 UAH/$ ist wahrscheinlich, falls die Importe zunehmen, die Haushaltsausgaben steigen oder sich die Inflation beschleunigt.
  • Langfristig (6+ Monate): Basisszenario – allmähliche Abwertung der Griwna auf 43,00–45,00 UAH/USD vor dem Hintergrund eines möglichen Mangels an externen Finanzmitteln im Jahr 2026 und des Drucks auf den Haushalt.

Euro-Kurs: Dynamik und Analyse

Im Juni setzte der Eurokurs gegenüber der Griwna seinen deutlichen Aufwärtstrend fort und blieb damit das volatilste Währungspaar auf dem ukrainischen Markt. In den letzten 30 Kalendertagen stieg der Euro stetig an: Der durchschnittliche Verkaufskurs in den Banken stieg von 46,90 UAH auf 48,20–48,30 UAH/EUR Mitte Juni. Die stärkste Bewegung fand zwischen dem 12. und 13. Juni statt, als der Marktverkaufskurs sofort um mehr als 50 Kopeken sprang und am nächsten Tag vom offiziellen Kurs der NBU „eingeholt” wurde. Dieses Phänomen zeugt von einer Synchronisierung des Marktes und der Regulierungsbehörde nicht nur hinsichtlich der Erwartungen hinsichtlich einer weiteren Stärkung des Euro, sondern auch bei der Festlegung der Marktpreise und des offiziellen Wechselkursindikators.

Gleichzeitig zeigte der Euro-Kaufkurs der Devisenmarktteilnehmer eine ruhigere Dynamik und wiederholte nicht das Wachstumstempo des Verkaufskurses. Infolgedessen kam es zu einer deutlichen Ausweitung des Spreads zwischen Kauf und Verkauf: von 60–70 Kopeken auf über 1 UAH. Diese Differenz ist ein Indikator für die erhöhte Nervosität der Marktteilnehmer: Finanzinstitute versuchen unter volatilen Bedingungen, sich vor Wechselkursrisiken zu schützen, indem sie eine zusätzliche Marge als Indikator für die erwartete Instabilität einbauen.

Prognose:

Kurzfristig (2–4 Wochen): hohe Chancen auf eine Konsolidierung innerhalb der Spanne von 47,80–48,50 UAH/EUR mit situativen Schwankungen in Abhängigkeit von den Maßnahmen der NBU, externen Nachrichten und der Marktstimmung.

Mittelfristig (2–4 Monate): Sofern keine externen Schocks auftreten, hat der Euro das Potenzial, auf 49,00–49,50 UAH/EUR zu steigen, insbesondere angesichts der strukturellen Nachfrage in der Ukraine, der Umstellung vieler Verträge auf den Euro und der Fokussierung der Bevölkerung auf das neue Eldorado, was einen Kursaufschlag bringen und die Erwartungen hinsichtlich eines langfristigen Anstiegs der Ersparnisse rechtfertigen könnte.

Langfristig (6+ Monate): Der Euro hat weiterhin Potenzial für eine weitere Aufwertung, insbesondere vor dem Hintergrund der globalen Neuausrichtung der Währungsprioritäten und der internen Neuorientierung der ukrainischen Wirtschaft. Die Volatilität wird jedoch hoch bleiben, daher wird empfohlen, den Anteil dieser Währung in den Portfolios ständig zu überwachen. Angesichts der Kombination vieler Unsicherheitsfaktoren veröffentlichen wir keine langfristige Prognose für den Euro-Wechselkurs.

Empfehlungen für Unternehmen und Investoren

Die erste Junihälfte zeigt eine anhaltende Stabilität auf dem Devisenmarkt im Dollar-Segment und eine Rückkehr der wellenförmigen Dynamik des Euro/Griwna-Paares. All dies geschieht vor dem Hintergrund einer schrittweisen Währungsliberalisierung in der Ukraine und einer neuen Phase des globalen Umschwungs des Investorenvertrauens zwischen dem Dollar und dem Euro. In einem solchen Umfeld sollte die Währungsstrategie flexibel und anpassungsfähig bleiben und auf mehrere verschiedene Entwicklungsszenarien ausgerichtet sein.

Liquidität steht an erster Stelle. Alle Währungsaktiva sollten in Instrumenten gehalten werden, die eine schnelle Reaktion ermöglichen. Termineinlagen, Anleihen ohne vorzeitige Rückzahlungsmöglichkeit oder die Bindung an eine Währung sind potenzielle Fallstricke. In den kommenden Monaten sollte der Fokus nicht auf der Rendite liegen, sondern auf der Erhaltung der Möglichkeit, schnell zu reagieren.

Der Euro – rasantes Wachstum ist vorsichtiger Turbulenzen gewichen. Nach einem deutlichen Sprung im Juni hat der Markt bereits einen Großteil der Nachrichten und für die Eurozone wichtigen Ereignisse berücksichtigt. Wenn der Anteil dieser Währung im Portfolio umgeschichtet werden muss, sollte dies besser schrittweise erfolgen, wenn sich die Spreads verengen.

Der Dollar ist nach wie vor ein wichtiger Schutzfaktor. Die derzeitige Stabilität bedeutet nicht, dass der Dollar seine Funktionen und Vorzüge verloren hat. Im Gegenteil, mittel- und langfristig sollte er im Portfolio behalten werden: Im Herbst oder Winter ist mit einer Abwertung der Griwna zu rechnen, die geduldigen Dollar-Besitzern mit starken Nerven belohnen wird.

Spreads sind der wichtigste Indikator für Entscheidungen. Während die Spreads im USD/UAH-Paar stabil sind, weiten sie sich im EUR/UAH-Paar wieder aus. Dies deutet auf eine Rückkehr der Nervosität und Unsicherheit hin: Wenn die Marktteilnehmer zusätzliche Margen in den Kurs einbauen, ist dies ein Signal, nichts zu überstürzen. Wenn sich der Spread verengt, ist es Zeit für eine Analyse des Einstiegs.

Feste Währungsrichtwerte sind tabu. Die Kursvorhersagbarkeit der letzten Wochen ist keine Grundlage für stereotype Handlungen oder übertriebenen Optimismus. Arbeiten Sie weiterhin mit drei bis vier Kursszenarien und testen Sie, wie Ihre Vermögensstruktur unter den jeweiligen Bedingungen funktioniert.

Halten Sie nicht mehr Griwna als nötig. Sie ist zwar derzeit stabil, aber eine übermäßige Anhäufung von Griwna-Guthaben birgt Risiken. Griwna-Bestände, die über die Betriebsreserve hinausgehen, sollten in eine der zuverlässigen Währungen oder an diese gebundene Instrumente umgewandelt werden.

Die Währungsliberalisierung ist eher ein Signal als eine Handlungsanweisung. Die Signale der NBU zur Lockerung der Beschränkungen sind wichtig, aber bisher handelt es sich eher um einen symbolischen Schritt. Die tatsächlichen Auswirkungen werden erst gegen Herbst spürbar sein. Investoren und Unternehmen sollten nicht nur die Liberalisierungsschritte beobachten, sondern auch die Möglichkeit von Gegenmaßnahmen der Regulierungsbehörde im Auge behalten, falls das Wechselkursszenario sie zu einer Rückkehr zu Beschränkungen zwingt. Möglicherweise sollte man über einen Ausstieg in Währungsinstrumente nachdenken, die am wenigsten von staatlichen Maßnahmen abhängig sind – Bargeld oder Stablecoins auf der Grundlage zuverlässiger Währungen.

Dieser Beitrag wurde von den Analysten des Unternehmens erstellt und spiegelt deren fachliche, analytische und professionelle Meinung wider. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Das Unternehmen und seine Analysten geben keine Zusicherungen und übernehmen keine Haftung für Folgen, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben. Alle Informationen werden ohne zusätzliche Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität oder Aktualisierung oder Ergänzung bereitgestellt.

Die Nutzer dieses Materials müssen die Risiken selbst einschätzen und bewusste Entscheidungen auf der Grundlage ihrer eigenen Bewertung und Analyse der Situation aus verschiedenen verfügbaren Quellen treffen, die sie selbst für ausreichend qualifiziert halten. Vor jeder Investitionsentscheidung empfehlen wir, einen unabhängigen Finanzberater zu konsultieren.

HINWEIS

KYT Group ist ein internationales Multi-Service-FinTech-Unternehmen, das seit 16 Jahren erfolgreich auf dem Markt für nichtbankbezogene Finanzdienstleistungen tätig ist. Einer der Hauptgeschäftsbereiche des Unternehmens ist der Devisenhandel. Die KYT Group ist einer der größten Anbieter in diesem Segment des ukrainischen Finanzmarktes, gehört zu den größten Steuerzahlern und ist einer der Branchenführer in Bezug auf das Wachstum der Vermögenswerte und die Höhe des Eigenkapitals.

Über 90 Filialen in den 16 größten Städten der Ukraine befinden sich an kundenfreundlichen Standorten und sind mit moderner Ausrüstung ausgestattet, um Komfort, Sicherheit und Vertraulichkeit jeder Transaktion zu gewährleisten.

Die Tätigkeit des Unternehmens entspricht den regulatorischen Anforderungen der Nationalbank der Ukraine. Die KYT Group hält sich an die EU-Standards und verfügt über Niederlassungen in Polen und plant eine grenzüberschreitende Expansion in europäische Länder.

 

, ,

9 Fahrern wurde dieses Jahr wegen Verstößen gegen die Wehrpflicht bereits der Führerschein entzogen

Bereits 9 Fahrern wurde dieses Jahr wegen Verstößen gegen die Wehrpflicht der Führerschein entzogen. Fast alle Entscheidungen wurden vom Stadtgericht Nowograd-Wolynsk in der Region Schytomyr getroffen. Seit Anfang dieses Jahres wurden vor Gericht weitere 59 Fälle wegen Entzug der Fahrerlaubnis aufgrund von Verstößen gegen die Wehrpflicht geprüft.

Mindestens 59 Gerichtsverfahren wegen Einschränkung der Fahrerlaubnis aufgrund von Verstößen gegen die Wehrpflicht in diesem Jahr wurden mit Hilfe der Suchmaschine für Gerichtsregister Babusya gefunden.

Im Januar 2025 gab das Gericht erstmals der Klage des TSK statt und entzog dem Fahrer die Fahrerlaubnis, doch solche Entscheidungen wurden immer zahlreicher. Derzeit sind neun Fahrer wegen Verstößen gegen die Wehrpflicht vorübergehend vom Führerschein ausgeschlossen, bis sie die Anforderungen des TSK erfüllen oder diese Anforderungen zurückgezogen werden.

Es ist anzumerken, dass alle Entscheidungen, mit Ausnahme der ersten, vom Stadtgericht Nowograd-Wolynsk in der Region Schytomyr getroffen wurden.

Wir erinnern daran, dass Gerichtsentscheidungen in solchen Fällen vollständig anonymisiert sind – die Prozessparteien werden nicht genannt, sodass es nicht möglich ist, zu überprüfen, ob ein Verfahren gegen einen selbst anhängig ist.

Seit Jahresbeginn wurden im Einheitlichen Staatlichen Register der Schuldner über 17 Tausend Verfahren wegen Verstößen gegen die Vorschriften der Wehrpflicht registriert. Ob Sie eine Geldstrafe haben, können Sie im Open Data Bot überprüfen.

https://opendatabot.ua/analytics/tck-auto-ban

,