Einem Bericht von Knight Frank zufolge wird der weltweite Weinkonsum im Jahr 2024 um 12 % gegenüber dem Höchststand von 2007 zurückgehen.
Gleichzeitig waren „einige der wichtigsten Weinregionen der Welt von diesem Rückgang nicht betroffen“.
Die neuseeländischen Weinberge haben am meisten gelitten. In der Region Marlborough beispielsweise sank ihr Wert im vergangenen Jahr um 33 %, ausgehend von einem historischen Höchststand im Jahr 2023, sagte Kurt Lindsay von Bayleys, dem Partnerunternehmen von Knight Frank auf dem lokalen Markt.
Der Wert der Weinberge in der Region Los Carneros im kalifornischen Napa Valley sank 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 15 %, während er im australischen Barossa Valley und in der französischen Côte du Rhône um 10 % zurückging.
Nach Angaben von Knight Frank ist die Weinproduktion in den letzten 20 Jahren um etwa 20 % zurückgegangen. Gleichzeitig haben viele Winzer immer noch überschüssige Lagerbestände, berichtet die Financial Times.
Lindsay zufolge haben überschüssige Bestände in Marlborough, Neuseeland, dazu geführt, dass die Kosten für nicht abgefüllten Wein (der in großen Containern verschifft und am Bestimmungsort abgefüllt wird) von 7 NZ$ (3,9 $) auf 3 $ pro Liter gesunken sind.
In Chile sank der Preis für Pais-Trauben für Ballot-Wein im letzten Jahr auf 0,09 $ pro kg, was etwa der Hälfte der Kosten entspricht, sagt Miguel Torres-Chefwinzer Eduardo Jordan.
Gleichzeitig haben Premium-Weinbaugebiete, einschließlich der französischen Champagne, ihren Wert beibehalten, schreibt die FT.
In der britischen Region Essex stieg der Wert der Weinberge bis 2024 um 20 %, berichtet Knight Frank.
Österreich hat die Lebensmittelinitiative „Grain from Ukraine“ mit einem Beitrag von 2 Millionen Euro unterstützt, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung.
Dem Bericht zufolge besprach der Minister für Agrarpolitik und Ernährung, Vitaliy Koval, mit dem österreichischen Botschafter in der Ukraine, Arad Benkö, die Zusammenarbeit im Agrarsektor und die Entwicklung der Handelsbeziehungen. Er dankte den österreichischen Partnern auch für ihren Beitrag zur Initiative „Getreide aus der Ukraine“ des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy.
„Dies sind zusätzliche 2 Millionen Euro für die Ernährungssicherheit, was ein wichtiger Schritt zur Unterstützung von Ländern ist, die unter Hunger leiden“, sagte er.
Der Minister betonte, dass die europäische Integration eine der Prioritäten des Ministeriums für Agrarpolitik sei und sprach über die bereits unternommenen Schritte in Richtung EU. Insbesondere wurde die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit auf Ebene der Europäischen Kommission erörtert, um den ungehinderten Export ukrainischer Agrarprodukte zu gewährleisten.
„Österreich ist nach wie vor ein wichtiger Handelspartner der Ukraine: Im Jahr 2024 belief sich der bilaterale Handel mit Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten auf 210 Millionen Dollar. Die Ukraine exportierte vor allem Mais, Obst- und Gemüsesäfte, Sojabohnen, Sonnenblumenöl sowie gefrorene Früchte und Nüsse. Stattdessen importierte sie Schokolade und Kakaoprodukte, Fertigsaucen, Tierfutter, Mais sowie Mineralwasser und Wasser mit Kohlensäure aus Österreich“, erklärte Koval.
Der Minister schlug auch vor, einen Mechanismus zur Versicherung des Agrarhandels zwischen der Ukraine und Österreich gegen militärische Risiken in Betracht zu ziehen.
Der Bau des Logistikzentrums Port.Lviv mit einer Gesamtfläche von 77.000 Quadratmetern ist abgeschlossen, und die letzte Etappe des Komplexes wurde im Februar 2025 in Betrieb genommen, teilte der Pressedienst des Entwicklers und Projektmanagers Alterra Group gegenüberInterfax-Ukraine mit.
Der geschätzte Marktwert des Gebäudekomplexes beläuft sich auf etwa 65 Millionen Dollar. Auf dem Gelände befinden sich Lager-, Industrie-, Einzelhandels- und Büroflächen. Die Räumlichkeiten sind zwischen 60 und 16,5 Tausend Quadratmetern groß und haben Deckenhöhen von 3 bis 12 Metern. Im Februar 2025 lag die Leerstandsquote bei weniger als 1 %.
Mehr als 80 Unternehmen aus verschiedenen Branchen sind auf dem Gelände angesiedelt, und es wurden mehr als 1 000 Arbeitsplätze geschaffen. Zu den Bewohnern von Port.Lviv gehören OMEGA, ein Händler von Autoteilen, Meest International, ein Sortierzentrum für internationale Sendungen, TOM, ein Hersteller von natürlicher Erdnussbutter, Golden Tile, TSG Autoglas und andere Unternehmen, die zusammenarbeiten und sich gegenseitig verstärken.
Die Sicherheit des Logistikkomplexes wird durch Videoüberwachung und Zugangskontrollsysteme für Fahrzeuge und Personen gewährleistet. Der Komplex ist mit einer Sprinkleranlage, einem automatischen Kommunikationsmanagement und einer Notstromversorgung ausgestattet. Bei Stromausfällen sorgt ein System von Generatoren für einen kontinuierlichen Betrieb.
Die Alterra Group LLC wurde 2016 mit einem Stammkapital von 5 Millionen UAH gegründet, und der Hauptbegünstigte ist Dmytro Kovalchuk. Das Portfolio des Unternehmens umfasst neun Projekte mit einer Fläche von 107.868 m², die bereits in Betrieb genommen wurden, und 108.900 m², die bis 2025 fertiggestellt werden sollen. Den Jahresberichten des Unternehmens zufolge beliefen sich die Einnahmen im Jahr 2024 auf 236 Millionen 969,7 Tausend UAH, doppelt so viel wie im Jahr 2023, und der Nettoverlust betrug 699,3 Tausend UAH, was 1,7 Mal weniger ist als der Verlust im Jahr 2023.
Die Ukraine verfügte am 3. März über 126 Mrd. UAH auf ihrem Staatskonto und 40,3 Mrd. $ an Devisenreserven, sagte Premierminister Denys Shmyhal.
„Das Schatzkonto umfasst auch Fremdwährungsfonds. Der Haushaltsvollzug für die ersten beiden Monate liegt bei über 2 Mrd. UAH, was bedeutet, dass wir unseren Haushalt sowohl für Januar als auch für Februar ausfüllen, und sowohl die Zoll- als auch die Steuerbehörden haben den Plan erfüllt“, sagte er bei einem Briefing am Dienstag in Kiew.
Shmyhal stellte klar, dass er diese Informationen über die Hinlänglichkeit der finanziellen Ressourcen und die Möglichkeit der Finanzierung des 38 Milliarden Dollar schweren Defizits im Staatshaushalt im Jahr 2025 auf Anweisung des Oberbefehlshabers übermittelt hat.
Er erinnerte daran, dass die Ukraine vor kurzem die siebte Überprüfung des IWF-Programms bestanden hat und eine Tranche von 0,4 Mrd. Dollar erhalten wird, die von den zuvor vereinbarten 0,9 Mrd. Dollar reduziert wurde, eben weil ausreichende Mittel zur Verfügung stehen und der Wunsch besteht, dieses Geld später zu erhalten.
„Alle anderen Instrumente sind auf das IWF-Programm konzentriert: Die Ukraine-Fazilität der Europäischen Union, aus der wir in diesem Jahr 12,5 Milliarden Euro erhalten werden. Die Infrastruktur des 50-Milliarden-Dollar-Darlehens der ERA (Erlöse aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten – IF-U) ist ebenfalls praktisch an dieses Programm gebunden: Europa wird uns in diesem Jahr 18 Milliarden Euro in Form von Makrofinanzierungen zur Verfügung stellen“, sagte der Premierminister.
Er fügte hinzu, dass das am 1. März unter Beteiligung des Präsidenten unterzeichnete Abkommen mit dem Vereinigten Königreich mehr als 3 Mrd. USD einbringen wird.
„Auch Japan und Kanada sind uns mit ihren Beiträgen zum EFR-Programm voraus. Wir arbeiten auch mit der Weltbank, der EBRD, anderen Finanzpartnern und anderen Ländern zusammen. Das sind die nordischen Länder, die baltischen Länder, europäische Länder, die auch kleinere Beiträge leisten, aber wir werden in diesem Jahr zwischen 100, 300 und 500 Millionen Euro von anderen Partnern erhalten. All dies summiert sich zu unserem Haushaltsdefizit“, erklärte Shmyhal.
In den letzten fünf Jahren hat die Ukraine Zugang zu 91 neuen Märkten erhalten, sagte der Leiter des staatlichen Dienstes der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, Serhiy Tkachuk, während eines öffentlichen Berichts über die Ergebnisse des staatlichen Dienstes der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz im Jahr 2024.
Er stellte fest, dass im Jahr 2020 ein gewisser Rückgang des Tempos der Öffnung neuer Märkte für ukrainische Agrarprodukte zu verzeichnen war. So konnten seit Beginn der Coronavirus-Pandemie nur 13 neue Märkte für ukrainische Agrarprodukte erschlossen werden, während es im Jahr 2019 32 neue Märkte waren.
Zu den negativen Faktoren, die sich auf die geografische Ausdehnung des Agrarabsatzes auswirken, zählte er auch den Krieg, der gleichzeitig die Einführung einer neuen Art von Produktqualitätskontrollsystem ermöglichte – Online-Audits. Allerdings sind nicht alle Länder damit einverstanden, insbesondere die Republik Moldau ist nicht bereit, nach diesem Prinzip zu arbeiten.
Tkachuk betonte, dass die Regierung geplant habe, bis 2024 14 neue Märkte zu erschließen, diese Zahl aber glücklicherweise auf 16 neue Märkte erhöhen könne. Dazu gehören der Zugang für ukrainischen Honig zum chinesischen Markt, Geflügel nach Bahrain, Eiprodukte nach Kanada sowie Mehl und Futtermittel nach Israel.
„Generell hat die Ukraine derzeit das Recht, landwirtschaftliche Produkte in 364 Länder zu exportieren“, fügte der Leiter des staatlichen Dienstes der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz hinzu.
Er sagte, dass die Ukraine hofft, im Jahr 2025 den chinesischen Markt für ukrainische Erbsen und Wildfänge, Tierfutter, Geflügel und Mehl zu öffnen. Die ukrainische Regierung verhandelt auch über die Öffnung des britischen Marktes für ukrainisches Rindfleisch.
Die Leerstandsquote in den Einkaufszentren der Hauptstadt lag 2024 bei 13,1 % gegenüber 16,3 % im Jahr 2023, wobei sich die Mieten dem Vorkriegsniveau annäherten, berichtet der Pressedienst der Ukrainischen Handelsgilde (UTG).
Die höchste Leerstandsquote im Jahr 2024 war charakteristisch für die regionalen (15,1%) und bezirklichen (15,2%) Formate und konzentrierte sich hauptsächlich auf vier Objekte: Blockbuster Mall, Marmalade, Promenada Centre und Art Mall.
Nach Ansicht der UTG-Experten nähern sich die typischen Mietpreise in ukrainischen Einkaufszentren allmählich dem Vorkriegsniveau an. Im Dezember 2024 lag der durchschnittliche Mietpreis für Einkaufsgalerien mit einer Fläche von 50-200 qm bei 22,1 $/qm. Im Dezember 2021 lagen sie bei 22,8 $/qm, im Jahr 2022 fielen sie auf 18,7 $/qm und stiegen 2023 leicht auf 19,1 $/qm.
Im Dezember 2024 betrugen die festen monatlichen Mietpreise pro qm, ohne Zinsen auf den Einzelhandelsumsatz, Mehrwertsteuer und Betriebskosten, in den Einkaufszentren der Hauptstadt: für Kioske mit einer Fläche von 1-10 qm – von 70 bis 250 $. m – von $70 bis $250; für Restaurants und Cafés – von $1-15; für Kinderunterhaltungszentren – von $1-6; für Kinos – von $1-4; für Bekleidungskaufhäuser mit einer Fläche von 600-1500 qm – von $1 bis $18; für Modegalerien mit einer Fläche von 100-200 qm – von $1-$32; für Elektroniksupermärkte – von $1 bis $8; und für Lebensmittelsupermärkte – von $1 bis $15.
Die UTG wurde im Jahr 2001 gegründet. Sie hat über 1,3 Tausend Immobilienkonzepte entwickelt. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen in der Ukraine 4,7 Millionen Quadratmeter Gewerbefläche vermietet.