Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

89% der NRO haben keine Jahresabschlüsse für 2024 vorgelegt

Welche Regionen die wenigsten Finanzberichte eingereicht haben

92.189 öffentliche Organisationen (POs) und 23.382 gemeinnützige Organisationen (COs) haben nach Angaben des staatlichen Statistikdienstes keine Finanzberichte für 2024 eingereicht. Dieser Trend begann lange vor dem großen Krieg. Unter den Regionen, die nicht besetzt oder in Feindseligkeiten verwickelt sind, sind die Regionen Kiew und Czernowitz die häufigsten Fälle von Meldeverweigerung.

89 % (92.000) der NRO in der Ukraine haben keine Finanzberichte für 2024 eingereicht. Das sind 2.225 zivilgesellschaftliche Organisationen mehr als im Jahr 2023. Im Allgemeinen ist die Zahl dieser Organisationen von 2021 bis 2023 allmählich zurückgegangen, und die Zahl des letzten Jahres kann auf einen statistischen Fehler zurückgeführt werden.

Der gleiche Trend ist bei den Wohltätigkeitsberichten zu beobachten. Im vergangenen Jahr stieg ihre Zahl um 965 gemeinnützige Stiftungen oder 4 %. Insgesamt haben 77 % der Gesamtzahl, d. h. 23 Tausend Stiftungen, keine Finanzberichte eingereicht.

Der Trend zur Nichtvorlage von Berichten ist nicht erst während der groß angelegten Invasion entstanden, sondern hat bereits Tradition. 97 % bzw. 94 % der zivilgesellschaftlichen Organisationen und der gemeinnützigen Vereine haben ihre Finanzberichte im Jahr 2021 nicht eingereicht, obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Das bedeutet, dass die Zahl der intransparenten Organisationen seit dem Beginn des großen Krieges sogar zurückgegangen ist.

Sie können die Finanzberichte von Stiftungen und NRO mit Hilfe der Opendatabot-Dienste überprüfen.

Die meisten Organisationen, die ihre Berichte nicht vorgelegt haben, befinden sich in den Regionen, deren Territorien vorübergehend besetzt sind. Von den Regionen, die vollständig von der Ukraine kontrolliert werden, haben die meisten Organisationen der Zivilgesellschaft in der Region Kiew keine Berichte eingereicht – 90,5 %. Die meisten gemeinnützigen Organisationen, die keine Berichte eingereicht haben, sind in der Region Czernowitz registriert (80%).

Die fünf größten NGOs nach Einkommen im Jahr 2024:

● Ukraine Unbesiegbar – 2023 (Region Mykolaiv) – 6,1 Milliarden UAH;

● Gegen Korruption (Region Tscherkassy) – 3,5 Mrd. UAH;

● Sicherheit und Wohlbefinden (Region Saporischschja) – 2 Mrd. UAH;

Gemeinsam gegen Korruption (Stadt Kiew) – 1,8 Mrd. UAH;

68. Brigade 3 Bataillon (Region Iwano-Frankiwsk) – 1,7 Mrd. UAH.

Die fünf größten Wohltätigkeitsorganisationen nach Einnahmen im Jahr 2024:

● Come Back Alive (Kiew) – 4,9 Mrd. UAH;

Kiewer Zentrum zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen (Kiew) – 2,7 Mrd. UAH

Caritas Ukraine (Region Lviv) – 2,6 Mrd. UAH;

Plast-Stiftung in der Ukraine (Kiew) – 2,5 Mrd. UAH;

100 Prozent Leben (Kiew) – 2,3 Mrd. UAH.

Die Come Back Alive Foundation ist die größte Wohltätigkeitsorganisation in der Ukraine unter denjenigen, die ihr Einkommen angegeben haben. Trotz der Tatsache, dass die Aufrechterhaltung der Aktivitäten der Organisation auf diesem Niveau beträchtliche Ressourcen erfordert, stellt die Stiftung fest, dass sie sich nicht von bürokratischen Ideen leiten lässt, sondern vielmehr von dem Kriterium der Transparenz gegenüber dem Staat, den Partnern und Wohltätern, dem Aufbau von Beziehungen, die auf gutem Glauben und Offenheit basieren – daher legt sie sogar mehr Daten offen als gesetzlich vorgeschrieben.

„Come Back Alive“ ist bestrebt, das Vertrauen in gemeinnützige Aktivitäten in der Ukraine aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln, indem es Zugang zu Informationen über seine Geschäftstätigkeit gewährt und einzigartige Projekte durchführt, die oft eine hochwertige buchhalterische und rechtliche Unterstützung erfordern, um bestmöglich zur Verteidigungs- und Mobilisierungsbereitschaft der Ukraine beizutragen und ihre Bevölkerung zu schützen.

Die Pflege und Entwicklung des Bereichs Buchhaltung und Finanzberichterstattung ist eine ständige und obligatorische Aufgabe für die gemeinnützige Organisation. Wir arbeiten strategisch und langfristig, so dass unsere offene Berichterstattung auf der Website dazu beiträgt, die Ergebnisse der Zusammenarbeit und der Aktivitäten zu verbessern, indem sie die Risiken minimiert, die entstehen, wenn der Zugang zu wichtigen Informationen eingeschränkt ist“, kommentiert Lesia Melnyk, CFO der Stiftung.

„Naftogaz“ zahlte im Mai über 7,8 Milliarden UAH an den Haushalt

Im Mai 2025 zahlten die Unternehmen der Naftogaz-Gruppe mehr als 7,8 Milliarden UAH an Steuern, Gebühren und obligatorischen Zahlungen an den Haushalt, teilte das Unternehmen mit.

„Von diesen Geldern wurden 7,2 Milliarden UAH an den Staatshaushalt und 640 Millionen UAH an die lokalen Haushalte überwiesen“, teilte das Unternehmen am Mittwoch auf seiner Website mit.

Der Konzern schätzt, dass sich die Steuereinnahmen seiner Unternehmen seit Beginn dieses Jahres auf insgesamt 38,1 Milliarden UAH belaufen.

„Naftogaz ist traditionell einer der größten Steuerzahler in der Ukraine und sorgt für die finanzielle Stabilität des Landes angesichts des Krieges und der schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Höhe der gezahlten Steuern ist für uns nicht nur eine Zahl. Es handelt sich um reale Handlungen, die unser Land unterstützen“, kommentierte Sergiy Koretsky, CEO von Naftogaz.

Wie berichtet, zahlte Naftogaz im April 2025 7,1 Milliarden UAH an Steuern, von denen der Konzern 6,4 Milliarden UAH an den Staatshaushalt und 692 Millionen UAH an die lokalen Haushalte überwies.

EU erhöht russische Gasimporte im Zeitraum Januar bis April 2025 – Eurostat

Nach den neuesten Daten der Europäischen Statistik (Eurostat) sind die Einkäufe von russischem Gas durch die EU-Länder im Zeitraum von Januar bis April 2025 deutlich gestiegen. Trotz der Bemühungen, Lieferungen aus Russland einzustellen, wurden weiterhin erhebliche Mengen sowohl von Pipelinegas als auch von Flüssigerdgas (LNG) in die Europäische Union geliefert.

Die Importe von russischem Pipelinegas nach Europa stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 5 bis 10 %.

Auch die Lieferungen von russischem LNG verzeichneten einen Anstieg – im Januar lag dieser Wert um mehr als 17 % über dem Wert vom Dezember 2024.

Im Januar 2025 gab die EU rund 1,9 Mrd. € für russisches Gas aus: ≈833 Mio. € für Pipelinelieferungen und ≈1,07 Mrd. € für LNG, was den höchsten Stand seit zwei Jahren darstellt.

Die Einstellung des Transits russischer Gaslieferungen durch die Ukraine seit dem 1. Januar 2025 veranlasste die EU-Länder, ihre Einkäufe über alternative Routen wie TurkStream und durch LNG-Lieferungen zu erhöhen.

Es werden vorteilhafte Verträge und günstigere Preise für russisches LNG genutzt, insbesondere angesichts der Energieknappheit.

Energieabhängigkeit: Trotz des Ziels, bis 2027 vollständig auf russisches Gas zu verzichten, bleibt die EU mit ≈19 % ihrer gesamten Gasimporte weiterhin abhängig.

Diversifizierung im Gange: Die EU versucht aktiv, die Risiken durch neue Lieferanten (USA, Norwegen, Algerien, Aserbaidschan) und die Stärkung der Rolle von LNG auszugleichen, aber die Einstellung der russischen Lieferungen braucht Zeit.

Die europäischen Behörden diskutieren die Möglichkeit, Verträge in den Status „Force Majeure” zu versetzen, was einen Ausstieg aus diesen Verträgen bis 2027 erleichtern würde.

Ukrgasbank stellt Zaporizhzhia 300 Mio. UAH für Energieunabhängigkeit zur Verfügung

Die staatliche Ukrgasbank (Kiew) hat der Stadt Saporischschja ein Darlehen in Höhe von 300 Mio. UAH für die Errichtung dezentraler Energieerzeugungsanlagen und andere Energiesparmaßnahmen gewährt, wie auf ihrer Website am Montag berichtet wurde.

Die Bank stellte gegenüberInterfax-Ukraine klar, dass das Darlehen eine Laufzeit von 7 Jahren hat.

Der Website des Finanzinstituts zufolge werden die Mittel für den Bau dezentraler Stromerzeugungsanlagen in der Stadt und für die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen an wichtigen Infrastruktureinrichtungen verwendet.

Außerdem wird darauf hingewiesen, dass das Darlehen es den Versorgungsunternehmen und Einrichtungen der Stadt ermöglichen wird, ihre eigene Stromerzeugung für den technischen und häuslichen Bedarf zu gewährleisten, bei Stromausfällen stabil zu arbeiten, kritische Infrastrukturen und soziale Einrichtungen mit Strom zu versorgen und die erzeugte Wärme für den Bedarf der Einwohner innerhalb der geschaffenen Energieinseln zu nutzen.

Laut Borys Rozsokha, dem stellvertretenden Direktor der Abteilung für wirtschaftliche Entwicklung der Stadtverwaltung von Saporischschja und Leiter der Abteilung für Energiemanagement und Investitionen, der in dem Bericht zitiert wird, wird der Einsatz von Blockheizkraftwerken eine effizientere Nutzung des Brennstoffs gewährleisten, den Ausstoß von Kohlenstoff und anderen schädlichen Emissionen in die Atmosphäre verringern und die Verluste bei der herkömmlichen Stromerzeugung minimieren.

Wie berichtet, haben die staatliche Ukreximbank, die Oschadbank und die Ukrgasbank (alle mit Sitz in Kiew) im Oktober-Dezember 2024 an fünf Stadtverwaltungen Darlehen mit einer Laufzeit von zwei bis fünf Jahren und einem Gegenwert von rund 2,04 Mrd. UAH zu variablen Zinssätzen vergeben, darunter 200 Mio. UAH an die Stadtverwaltung von Saporischschja.

,

Algerien bietet ukrainischen Studierenden ein kostenloses Studium an den besten Hochschulen des Landes in englischer und französischer Sprache an

Algerien hat offiziell eine nationale Initiative zur Gewinnung ausländischer Studierender gestartet und das Land für diejenigen geöffnet, die eine Hochschulausbildung in dem nordafrikanischen Staat absolvieren möchten. Im April 2025 hat die algerische Regierung die digitale Plattform STUDY IN ALGERIAstudyinalgeria.dz – ins Leben gerufen, die Teil einer ehrgeizigen Strategie zur Modernisierung und Internationalisierung der Hochschulbildung ist.

Hochschulsystem und Infrastruktur

Im Jahr 2025 gibt es in Algerien über 130 staatliche und private Hochschuleinrichtungen, die gleichmäßig über das ganze Land verteilt sind. Sie bieten:

  • eine moderne Infrastruktur,
  • internationale akademische Partnerschaften,
  • weltweite Anerkennung algerischer Abschlüsse.

Der Unterricht kann je nach Fachrichtung und gewählter Hochschule auf Arabisch, Französisch oder Englisch stattfinden.

Das algerische Bildungssystem (LMD)

Das algerische Hochschulsystem basiert auf dem europäischen LMD-Modell, das Folgendes vorsieht:

  • Bachelor (3 Jahre) – Grundausbildung in einem Fachbereich;
  • Master (2 Jahre) – Vertiefung der Ausbildung und Verfassen einer Abschlussarbeit;
  • Doktorat (3 Jahre) – wissenschaftliche Forschung mit öffentlicher Verteidigung der Dissertation.

Soziale Sicherheit und Lebenshaltungskosten

Ausländischen Studierenden wird Folgendes gewährt:

  • Kostenlose Krankenversicherung innerhalb der Universitätskliniken und Studentenwohnheime;
  • Unterkunft, die über die Nationale Behörde für Hochschulangelegenheiten vermittelt wird;
  • Medizinische Versorgung durch einen Arzt, Zahnarzt und Krankenschwestern während der gesamten Studiendauer.

Vereinfachte Visabeschaffung

Algerien garantiert flexible Visaverfahren für ausländische Studierende, wodurch der Zulassungsprozess so schnell wie möglich abgewickelt werden kann.

Die Plattform studyinalgeria.dz bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • sich über Bildungseinrichtungen zu informieren,
  • eine Bewerbung einzureichen,
  • die erforderliche Beratung online zu erhalten.

Informationen: Staat Algerien

  • Hauptstadt: Algier
  • Bevölkerung: ~45 Millionen
  • Lage: Nordafrika, an der Mittelmeerküste
  • Amtssprache: Arabisch; Französisch ist weit verbreitet
  • Staatsform: Präsidialrepublik
  • Bildungswesen: Algerien investiert erhebliche Mittel in die Reform und den Ausbau des Bildungssystems mit Schwerpunkt auf Internationalisierung.

Algerien hat sich klar als neuer Bildungsstandort auf der Weltkarte positioniert. Das Programm STUDY IN ALGERIA ist ein Versuch, eine erschwingliche, qualitativ hochwertige Bildung, kulturelle Vielfalt und eine strategisch günstige Lage für die zukünftige Generation von Fachkräften aus verschiedenen Ländern der Welt zu vereinen.

 

, , , ,

Im ersten Quartal stieg das Volumen des Wohnungsneubaus in der Ukraine stark an, wobei die Region Kiew führend war

Die Gesamtfläche der Wohngebäude, für die Baugenehmigungen erteilt wurden (Neubau), stieg nach Angaben des Staatlichen Statistikdienstes (Gosstat) im Zeitraum Januar bis März 2025 um 53,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 auf 1 Mio. 409,8 Tausend Quadratmeter.

Nach Angaben der Statistikbehörde stieg die Gesamtfläche der Neubauten von Mehrfamilienhäusern im Januar bis März 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 54 % auf 1 Mio. 360,2 Tausend Quadratmeter.

Die Zahl der zum Baubeginn im ersten Quartal 2025 angemeldeten Wohnungen belief sich insgesamt auf 22.700, was einem Anstieg von 36 % gegenüber dem ersten Quartal 2024 entspricht. Davon stieg die Zahl der angemeldeten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern um 64,4 % auf 16.200.

Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes war die Region Kiew mit 594,6 Tausend Quadratmetern im Januar-März 2025 führend beim Neubau von Wohnraum, was dem 4,3-fachen Ergebnis des Vorjahreszeitraums entspricht. Dabei wurden 7,7 Tausend Wohnungen in Mehrfamilienhäusern der Hauptstadt und 1,5 Tausend in Einfamilienhäusern angemeldet.

Ein erheblicher Neubau von Wohnraum wurde auch in der Region Lemberg verzeichnet – 248.000 Quadratmeter (2.200 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, 848 in Einfamilienhäusern), was einem Anstieg von 15,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

In Kiew stieg die Gesamtfläche des Wohnungsneubaus im ersten Quartal 2025 um 17 % auf 145,3 Tausend Quadratmeter (insgesamt 1,7 Tausend Wohnungen).

Das Staatliche Statistikamt weist darauf hin, dass die Zahlen ohne die vorübergehend von Russland besetzten Gebiete und Teile der Gebiete, in denen Kampfhandlungen andauern (stattfanden), angegeben sind.

Wie bereits berichtet, sank die Gesamtfläche der Neubauten in der Ukraine im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 7,2 % auf 3,9 Millionen Quadratmeter, während sie 2023 4,2 Millionen Quadratmeter, 2022 6,67 Millionen Quadratmeter und 2021 12,7 Mio. m².