Wie der dänische Rundfunk am Dienstag berichtete, haben die grönländischen Unabhängigkeitsbefürworter die am Vortag abgehaltenen lokalen Parlamentswahlen gewonnen.
Nach Auszählung von 100 % der Stimmen erhielt die Partei Demokraatit (Demokraten) zehn Sitze in dem 31 Sitze umfassenden Parlament. Die Partei vertritt eine liberale Ideologie und tritt für eine schrittweise Unabhängigkeit ein. Den zweiten Platz belegte die Partei Nalerak („Aspiration“), die ebenfalls für die Unabhängigkeit der Insel eintritt. Sie wird mit acht Abgeordneten im lokalen Parlament vertreten sein.
Die linkssozialistische Partei Inuit Ataqvatigiit (Eskimo-Union), die vor der Wahl in Grönland an der Macht war, unterlag und erhielt nur sieben Sitze. Ihre Partner von der sozialdemokratischen Partei „Siumut“ („Vorwärts“) werden im neuen grönländischen Parlament mit vier Abgeordneten vertreten sein.
Zwei weitere Sitze wurden von Vertretern der liberal-konservativen Partei Atassut („Solidarität“) gewonnen.
Die Wahlbeteiligung lag bei 70,9 %.
Obwohl die Demokraten im neuen grönländischen Parlament am stärksten vertreten sind, haben sie die parlamentarische Mehrheit von 16 Sitzen nicht erreicht, so dass sie Koalitionsverhandlungen aufnehmen müssen.
Zuvor hatten die Denkfabrik Experts Club und Maksim Urakin eine Videoanalyse der wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2025 veröffentlicht – https://youtu.be/u1NMbFCCRx0?si=AOtHGDT1kGNdZd2g
Der Kiewer Verteidigungsrat hat den Verkehr auf der Südbrücke vom linken zum rechten Ufer freigegeben, während der Verkehr vom rechten zum linken Ufer bis auf Weiteres gesperrt bleibt. Die Verkehrsbeschränkungen während des Luftalarms auf der Podil-Brücke und der Darnyzia-Eisenbahnbrücke werden teilweise aufgehoben, so Bürgermeister Vitali Klitschko.
„Nach Konsultationen mit dem Militär hat der Kiewer Verteidigungsrat den Verkehr auf der Südbrücke vom linken zum rechten Ufer freigegeben“, sagte Klitschko, wie der Pressedienst der Kiewer Stadtverwaltung (KCSA) am Mittwoch in einer Telegrammbotschaft mitteilte.
Klitschko wies darauf hin, dass der Verkehr auf der Südbrücke vom rechten zum linken Ufer bis auf Weiteres gesperrt bleibt, mit Ausnahme von Rettungsdiensten, öffentlichen Verkehrsmitteln, Militärfahrzeugen und Transitfrachtverkehr.
Ihm zufolge werden die Verkehrsbeschränkungen während des Luftangriffsalarms auch an der Podilskyi-Brücke und der Darnytskyi-Eisenbahnbrücke teilweise aufgehoben. Auf diesen Brücken wird während des Luftangriffs nur eine Fahrspur vom linken zum rechten Ufer gesperrt.
Der Verkehr wird also ohne Einschränkungen fließen: Nordbrücke; Metrobrücke; Owtschinnikow-Brücke; E.O.-Paton-Brücke. E.O. Paton-Brücke; Darnytsia-Eisenbahnbrücke (mit Ausnahme einer Fahrspur); Podilskyi-Brückenübergang (mit Ausnahme einer Fahrspur); und die Südbrücke – vom linken zum rechten Ufer.
Indien hat die Einfuhrgenehmigung für Erbsen offiziell bis zum 31. Mai 2025 verlängert. Dies ist ein positives Signal für die ukrainischen Landwirte am Vorabend der Frühjahrsaussaat, berichtet der Ukrainische Verband für Hülsenfrüchte und Sojabohnen.
Der Verband erinnerte daran, dass Indien trotz der traditionellen protektionistischen Politik und der Einfuhrbeschränkungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse regelmäßig zeitlich begrenzte „Importfenster“ öffnet, die von ukrainischen Hülsenfruchtexporteuren aktiv genutzt werden.
„Für die ukrainischen Erbsenproduzenten blieb fast das ganze Jahr 2024 über ein Zeitfenster offen, da Indien, einer der weltweit größten Verbraucher dieser Kulturpflanze, zollfreie Importe zuließ. Solche Gelegenheiten ermutigen die Landwirte, ihre Anbauflächen zu vergrößern, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren können“, sagte Antonina Skliarenko, Präsidentin des ukrainischen Bohnen- und Sojabohnenverbandes.
Ihr zufolge könnte die Anbaufläche für Erbsen in der Ukraine im Jahr 2025 um 15 % zunehmen, und im Jahr 2026 können wir mit einem noch größeren Anstieg der Produktion dieser Kultur rechnen.
Ein weiterer Faktor, der das Interesse am Erbsenanbau steigert, ist der Abschluss der Öffnung des chinesischen Marktes für ukrainische Produkte und die Unterzeichnung des entsprechenden Protokolls am 6. März 2025.
„Dies ist ein historisches Ereignis für die ukrainische Erbsenproduktion, das große Exportchancen eröffnet. In Anbetracht der Tatsache, dass China am 7. März einen 100-prozentigen Zoll auf kanadische Erbsen eingeführt hat, erhalten die ukrainischen Erzeuger einen ernsthaften Wettbewerbsvorteil“, betonte der Leiter des Wirtschaftsverbands.
Im Jahr 2025 wird Agrotrade seine Erdnussanbaufläche um das Sechsfache auf 33,8 Hektar erhöhen, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook mit.
Dem Bericht zufolge werden Erdnüsse ab 2024 in der Region Charkiw angebaut, wo eine dreijährige Studie durchgeführt wird, um die Muster der Pflanzenentwicklung zu verstehen, die Systematik zu überprüfen und die Aussichten für eine Ausweitung in der Ukraine zu bestimmen.
„Das erste Jahr war für uns ein Einführungsjahr. Wir bauten nicht nur Erdnüsse an, sondern durchliefen den gesamten Prozess – von der Bodenvorbereitung bis zur Ernte. Es war wichtig zu verstehen, wie die Pflanze auf unsere Bedingungen reagiert: welche Faktoren den Ertrag beeinflussen, wie sich die Qualität in Abhängigkeit von der Anbautechnologie verändert, wie sie auf Schutzmittel reagiert und welche Risiken bestehen. Wir haben gesehen, dass diese Pflanze in der Ukraine Potenzial hat, und auf der Grundlage der Ergebnisse haben wir beschlossen, die Anbaufläche mit dem gesamten von uns gesammelten Saatgut zu vergrößern“, so Oleksandr Ovsyanyk, Direktor der Agrarabteilung von Agrotrade.
Ihm zufolge gab es in der ersten Saison eine Reihe von Herausforderungen beim Erdnussanbau. Die Agronomen sahen sich mit Fragen der Aussaatdichte, des Pflanzenschutzes und der Wahl der Pflegemittel konfrontiert. Außerdem erfordert der Anbau dieser Kultur eine besondere Herangehensweise an die Maschinen, weshalb der Landwirtschaftsbetrieb eigene gezogene Geräte entwickelt hat, um die Pflanzenpflege zu erleichtern und die Technik an die Arbeitsbedingungen der Gruppe anzupassen.
„In diesem Jahr werden wir die Forschung fortsetzen und prüfen, ob die ermittelten Muster stabil sind“, versprach der Landwirtschaftsbetrieb.
Die Agrotrade Group ist eine vertikal integrierte Holding mit einem vollständigen agroindustriellen Zyklus (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel von Agrarprodukten). Sie bewirtschaftet über 70 Tausend Hektar Land in den Regionen Tschernihiw, Sumy, Poltawa und Charkiw. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Sojabohnen und Rapssamen. Sie verfügt über ein eigenes Netz von Getreidesilos mit einer einmaligen Lagerkapazität von 570.000 Tonnen.
Die Gruppe produziert auch Hybridsaatgut von Mais und Sonnenblumen, Gerste und Winterweizen. Im Jahr 2014 wurde eine Saatgutanlage mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen auf der Grundlage der Kolos-Saatgutfarm (Region Charkiw) errichtet. Im Jahr 2018 brachte Agrotrade seine eigene Marke Agroseeds auf den Markt.
Der Gründer von Agrotrade ist Vsevolod Kozhemiako.
Öffentliche und staatlich garantierte verschuldung der Ukraine von 2010 bis 2024 (mio. UAH)
Quelle: Open4Business.com.ua
Im Jahr 2024 verzeichnete der Gewerbeimmobilienmarkt in Belgrad ein stetiges Wachstum, das durch eine robuste Wirtschaft und eine steigende Verbrauchernachfrage angetrieben wurde. Experten gehen davon aus, dass sich dieser Trend im Jahr 2025 fortsetzen wird, insbesondere in den zentralen Bereichen und in Neu-Belgrad.
Durchschnittliche Mietpreise (€/Monat):
Die größten internationalen Ketten entscheiden sich für das Zentrum und Neu-Belgrad, während lokale Unternehmen Zemun und die Umgebung bevorzugen.
Belgrad stärkt weiterhin seine Position als vielversprechender Standort für Investitionen in Gewerbeimmobilien.
Quelle: https://t.me/relocationrs/580