In den vergangenen sieben Tagen erlebte der Kryptowährungsmarkt eine erhebliche Volatilität – Panikverkäufe, Rekordauflösungen von Hebelpositionen, anschließende Erholung und neue Rekorde. Hier sind die wichtigsten Trends, Fakten und Prognosen von Fixygen:
Am Freitag kam es zu einem der größten Ausverkäufe der letzten Zeit: Medienberichten zufolge wurden unter dem Einfluss der Nachrichten über die US-Zollmaßnahmen gegen China Kryptowährungspositionen im Wert von mehr als 19 Milliarden US-Dollar liquidiert. Der Bitcoin, der zuvor auf 125-126 Tausend Dollar gestiegen war, erfuhr eine Korrektur und einen Rückgang.
Neben der Korrektur gab es Anzeichen für Rekordzuflüsse in globale Kryptowährungs-ETFs – 5,95 Milliarden Dollar im Laufe der Woche. Dies zeigt, dass institutionelle Akteure auch in Zeiten der Volatilität weiterhin an digitalen Vermögenswerten interessiert sind.
Inmitten der Unsicherheit an den Finanzmärkten aktualisierte Gold seinen Rekord und durchbrach die Marke von 4.000 $/oz.
Dies unterstreicht das Argument, dass traditionelle Vermögenswerte in Zeiten von Finanzmarktturbulenzen als sicherer Hafen dienen.
Bitcoin: Nach der Korrektur hielt er sich unter der 110.000 $-Marke, erholte sich aber in dieser Woche auf Niveaus zwischen 114 und 122.000 $. Ethereum (ETH): Rückgang um etwa 4-5 % auf Wochenbasis inmitten einer korrigierenden Stimmung. Altcoins: Einige Münzen aus dem Protokoll-Segment wiesen eine hohe Volatilität auf, mit starken Erholungen und Änderungen der Dominanz. Gleichzeitig nahm die Dominanz von BTC (BTC.D) zu: Aufgrund des Drucks auf die Altcoins kehrten die Anleger vorübergehend zu einem „zuverlässigeren“ Vermögenswert zurück.
Wie geht es weiter? Höchstwahrscheinlich weitere Volatilität. Wenn die Unsicherheit anhält, könnten sich die Anleger wieder BTC oder Stablecoins zuwenden und die Altcoins hinter sich lassen. Sollten die Regulierungsbehörden in den USA oder der EU positive Entscheidungen treffen, könnte dies dem Markt neuen Auftrieb geben.
Experten sagen voraus, dass auf häufige „glänzende“ Anstiege starke Rückgänge folgen werden – Spieler sollten auf einen reibungslosen Ein- und Ausstieg vorbereitet sein.
Die Versicherungsgesellschaft „Express Insurance“ (Kiew) hat im Zeitraum Januar bis September 2025 Versicherungsprämien in Höhe von 881,8 Millionen UAH eingenommen, was laut Angaben auf der Website des Versicherers um 205,4 Millionen UAH oder 30,4 % mehr ist als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Die Prämien aus KASKO-Verträgen erreichten in diesem Zeitraum 587,9 Mio. UAH, was um 57,3 Mio. UAH oder 10,8 % über dem Wert von Januar bis September 2024 liegt, aus OSAGO-Verträgen 274,9 Mio. UAH (+116 %) bei anderen Versicherungsarten 18,1 Mio. UAH (+3,6 %).
Das Unternehmen teilt mit, dass sich die Gesamtentschädigungszahlungen für Versicherungsfälle im Zeitraum Januar bis September 2025 auf 365,2 Mio. UAH beliefen. Darunter entfielen 287,5 Mio. UAH auf Zahlungen an Kunden im Rahmen von KASKO-Verträgen und 71,9 Mio. UAH auf Zahlungen an Geschädigte im Rahmen von OSAGO-Verträgen.
Wie berichtet, beliefen sich die Vermögenswerte der Versicherungsgesellschaft „Express Insurance“ zum 1. Juli 2025 auf über eine Milliarde UAH, was um 180,9 Mio. UAH über dem Wert für den gleichen Zeitraum des Jahres 2024 liegt. Ihr Anteil an den Barmitteln betrug 88 %, was die operative Fähigkeit des Unternehmens zur Zahlung von Entschädigungen für Versicherungsfälle sicherstellt.
Die Versicherungsgesellschaft „Express Insurance“ wurde 2008 gegründet und gehört zur Unternehmensgruppe „UkrAVTO“. Sie ist auf Kfz-Versicherungen spezialisiert. Die stabil hohe Geschwindigkeit der Schadensregulierung in der Versicherungsgesellschaft wird durch die optimale Zusammenarbeit mit Partner-Werkstätten gewährleistet.
Der Bundestag hat mit Mehrheit beschlossen, das im Juni 2024 eingeführte sogenannte „beschleunigte“ (Turbo-)Verfahren zur Erlangung der Staatsbürgerschaft aufzuheben. 450 Abgeordnete stimmten für die Aufhebung, 134 dagegen und und 2 enthielten sich.
Nach den Bedingungen des bisherigen Verfahrens konnten Ausländer bereits nach drei Jahren Aufenthalt einen Antrag auf Einbürgerung stellen, wenn sie eine „besondere Integration“ nachweisen konnten – Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1, herausragende Leistungen im Studium, im Ehrenamt oder im Beruf. Allerdings konnten nur wenige diese Regelung in Anspruch nehmen: Im Jahr 2024 wurden Dutzende von Personen in Bundesländern wie Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, wo 20 bzw. 16 Fälle registriert wurden, nach diesem Verfahren eingebürgert.
Ursprünglich wurde die „Turbo-Staatsbürgerschaft” von der linksgerichteten Koalition aus SPD, Grünen und FDP („Ampelkoalition”) initiiert, aber nach deren Zerfall und dem Machtantritt der CDU/CSU-Koalition unter Beteiligung der SPD erreichte der neue Kanzler Friedrich Merz die Aufhebung dieses Teils der Reformen. Der Rest der Reform wurde in der Koalitionsvereinbarung beibehalten – beispielsweise das Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft für Nicht-EU-Bürger und die Verkürzung der Einbürgerungsfrist von acht auf fünf Jahre –, aber das beschleunigte Verfahren wurde gestrichen.
Trotz der Änderungen in der Einwanderungspolitik bleibt Deutschland eines der wichtigsten Aufnahmeländer für Migranten und Asylsuchende. Nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gingen 2024 in Deutschland 230.000 Erstanträge auf Asyl ein.
Nach Angaben des UNHCR (Stand Ende 2023) gab es in Deutschland fast 3 Millionen Flüchtlinge, darunter mehr als 1,2 Millionen Ukrainer, die den Status des vorübergehenden Schutzes erhielten.
Die Abschaffung der beschleunigten Einbürgerung könnte eine Reaktion der Regierung auf die Besorgnis der Bevölkerung über die zunehmende Migration und den Druck auf die Sozialdienste sein, insbesondere im Zusammenhang mit den Änderungen in der Migrationspolitik und den verschärften Integrationsanforderungen.
http://relocation.com.ua/germany-withdraws-accelerated-naturalization-of-foreigners/
Währungskurse für Kartentransaktionen mit Stand vom 10. Oktober

Daten: Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine nach den Informationen auf den Webseiten ukrainischer Banken
Die Einfuhren von Lastkraftwagen in die Ukraine stiegen von Januar bis September 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 um 11,6 % auf 740,18 Mio. USD, wie aus den Statistiken des staatlichen Zolldienstes hervorgeht.
Den veröffentlichten Daten zufolge hat sich die Wachstumsrate der Einfuhren dieses Fahrzeugs beschleunigt, insbesondere in der ersten Jahreshälfte um 6,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Im September stiegen die Einfuhren von Lastkraftwagen im Vergleich zum September 2014 um 32,7% auf 105,8 Millionen Dollar.
Die meisten Lkw wurden aus Polen importiert – für 141,12 Mio. $ (19 % des Gesamtvolumens), aus Frankreich – für 115 Mio. $ (15,5 %) und aus den Vereinigten Staaten – für 102,4 Mio. $ (13,8 %).
Vor einem Jahr waren die drei wichtigsten Lkw-Lieferländer dieselben, mit Einfuhren aus Polen im Wert von 137,8 Mio. $, aus Frankreich im Wert von 78,3 Mio. $ und aus den USA im Wert von 66,2 Mio. $.
Die Einfuhren aus allen anderen Ländern stiegen im Zeitraum Januar-September leicht an und beliefen sich auf 381,7 Mio. $.
Gleichzeitig exportierte die Ukraine den Statistiken zufolge in den ersten neun Monaten des Jahres nur Lastkraftwagen im Wert von 4,4 Mio. $, vor allem in die Türkei (52,7 % der Ausfuhren), nach Rumänien (41 %) und Moldawien, während ein Jahr zuvor noch geringere Ausfuhren (2,4 Mio. $) vor allem nach Moldawien, Polen und Kasachstan zu verzeichnen waren.
Wie berichtet, stiegen die Einfuhren von Lastkraftwagen in die Ukraine im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 30 % auf 947,84 Mio. $, die meisten davon wurden aus Polen importiert (fast 20%).
FRANKREICH, IMPORT, LKW, POLEN, USA
Der Import von Traktoren in die Ukraine belief sich im Zeitraum Januar bis September 2025 auf 629,41 Millionen US-Dollar, was laut Statistiken der staatlichen Zollbehörde einem Anstieg von 6,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 (582,56 Millionen US-Dollar) entspricht. Den veröffentlichten Statistiken zufolge wurden Traktoren hauptsächlich aus den USA (20,7 % der Gesamtimporte dieser Technik oder 130,2 Mio. USD), China (fast 18 % oder 113 Mio. USD) und Deutschland (16,7 % oder 105,3 Mio. USD), während es vor einem Jahr Deutschland (fast 90 Mio. USD), China (82,3 Mio. USD) und die Niederlande (78 Mio. USD) waren.
Gleichzeitig gingen die Importe aus anderen Ländern im Zeitraum Januar bis September um 17,9 % auf 280,9 Mio. USD zurück, und ihr Anteil am Gesamtvolumen der Traktorimporte sank von 57,8 % auf 44,6 %.
Im September dieses Jahres stiegen die Traktoreinfuhren in die Ukraine gegenüber September 2024 um 23,6 % auf 73,7 Mio. USD.
Seit Beginn dieses Jahres zeigten die Traktoreinfuhren in die Ukraine Berichten zufolge eine negative Dynamik – im Januar waren sie um ein Drittel geringer als im Januar 2024, aber bereits nach den Ergebnissen des ersten Halbjahres glichen sich die Zahlen fast denen des Vorjahres an.
Laut den Statistiken der staatlichen Zollbehörde wurden in diesem Jahr von Januar bis September Traktoren im Wert von 4,5 Millionen Dollar exportiert, hauptsächlich nach Rumänien (28 %), Belgien und Deutschland, während im vergangenen Jahr in diesem Zeitraum Exporte im Wert von 4,1 Millionen Dollar vor allem nach Moldawien (28 %), Kasachstan und Tschechien gingen.
Wie berichtet, belief sich das Volumen der Traktoreinfuhren in die Ukraine im Jahr 2024 auf fast 784 Millionen US-Dollar – 5,6 % weniger als im Vorjahr –, während die Ausfuhren 5,44 Millionen US-Dollar gegenüber 5,74 Millionen US-Dollar betrugen.