Eine von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Experts Club durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass die meisten Ukrainer sich mit einer klaren Bewertung Malaysias zurückhalten: 68,3 % der Befragten äußerten eine neutrale Haltung gegenüber dem Land.
Gleichzeitig zeigten 18,7 % der Ukrainer eine positive Einstellung (insbesondere 2,3 % – „völlig positiv“ und 16,3 % – „überwiegend positiv“), während 4,7 % eine negative Einstellung zum Ausdruck brachten. Weitere 8,3 % der Befragten gaben zu, dass sie nicht genügend Informationen über Malaysia haben, um sich eine Meinung zu bilden.
Nach den Ergebnissen des Außenhandels der Ukraine mit Malaysia in der ersten Hälfte des Jahres 2025 belief sich der Handelsumsatz auf auf 193,8 Mio. USD. USD. Gleichzeitig beliefen sich die ukrainischen Exporte auf nur 41,2 Mio. USD, während die Importe aus Malaysia 152,6 Mio. USD erreichten .
Der negative Saldo für die Ukraine betrug somit 111,4 Mio. USD, was auf eine erhebliche Abhängigkeit von malaysischen Importen hindeutet.
Maksim Urakin, Gründer des Experts Club und Wirtschaftswissenschaftler, betonte, dass die Ukraine sich auf die Ausweitung ihrer Exportmöglichkeiten in den Beziehungen zu Malaysia konzentrieren sollte.
„Wir sehen heute ein erhebliches Ungleichgewicht im Handel mit Malaysia, das den wirtschaftlichen Effekt der Zusammenarbeit für die Ukraine verringert. Agrarexporte, insbesondere Lebensmittel und Verarbeitungsprodukte, könnten ein vielversprechender Bereich werden. Gleichzeitig eröffnet die neutrale Haltung der Mehrheit der Ukrainer Raum für die Entwicklung der Kultur- und Informationsdiplomatie“, so der Experte.
Das vollständige Video ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
AKTIVE GRUPPE, EXPERTS CLUB, Handel, MALAYSIA, Poznyi, SOZIOLOGIE, UKRAINE, URAKIN
Laut einer Umfrage, die von Active Group in Zusammenarbeit mit Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde, hat mehr als die Hälfte der Ukrainer eine positive Meinung von Südkorea.
Insgesamt äußerten 53,3 % der Befragten eine positive Meinung über das Land (32,7 % – überwiegend positiv, 20,7 % – vollständig positiv). Eine neutrale Einstellung hatten 30,7 % der Befragten, und 13,3 % äußerten sich negativ. Weitere 2,7 % gaben an, dass sie nicht genug über das Land wüssten.
„Südkorea wird von den Ukrainern als ein modernes, hochtechnologisches Land wahrgenommen, das sich dynamisch entwickelt und gleichzeitig seine kulturelle Identität bewahrt. Die Ukrainer sehen es als potenziellen Partner, insbesondere in den Bereichen Technologie, Bildung und Innovation“, sagte Alexander Poznyi, CEO der Active Group.
Gleichzeitig betonte Maksym Urakin, Mitbegründer des Experts Club, die wirtschaftliche Dimension der bilateralen Beziehungen:
„In der ersten Hälfte des Jahres 2025 belief sich der gesamte Handelsumsatz zwischen der Ukraine und der Republik Korea auf mehr als 518 Millionen Dollar. Die Exporte ukrainischer Waren beliefen sich auf lediglich 96,9 Millionen Dollar, während die Importe über 421 Millionen Dollar betrugen. Daraus ergab sich eine negative Handelsbilanz von 324 Mio. USD. Die Situation zeigt, dass die ukrainischen Waren auf dem koreanischen Markt aktiver beworben werden müssen, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittel“, sagte er.
Die Untersuchung ist Teil der systematischen Beobachtung der internationalen Beziehungen der Ukraine und der öffentlichen Meinung über ihre Partner in der Welt.
Das vollständige Video kann hier angesehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren:
https://www.youtube.com/@ExpertsClub
AKTIVE GRUPPE, EXPERTS CLUB, Handel, Posniy, SOZIOLOGIE, Südkorea, UKRAINE, URAKIN
In einer Reihe ukrainischer Städte ist das Phänomen der „Kannibalisierung“ von Hotelprojekten zu beobachten, wenn zu viele Komplexe auf einem begrenzten Gebiet gebaut werden, teilte Evgeny Kudryavchenko, Partner von Apartel Resorts, in einem Interview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“ mit.
„Wir sehen, dass an einigen Standorten Dutzende von Projekten gleichzeitig gestartet werden. Kurzfristig sieht das positiv aus, aber in drei bis vier Jahren, wenn die meisten Objekte in Betrieb genommen werden, wird sich der Wettbewerb verschärfen und ein Teil der Investoren wird mit Rentabilitätsproblemen konfrontiert sein“, sagte er.
Der Experte betonte, dass es wichtig sei, nicht nur die Attraktivität des Standorts selbst zu berücksichtigen, sondern auch die Absatzmöglichkeiten, da es sonst zu einer Übersättigung des Angebots kommen könne.
Apartel Resorts ist ein Entwicklungsunternehmen, das sich auf Projekte im Bereich Aparthotels und Hotelimmobilien in der Ukraine spezialisiert hat.
Zu Beginn des Wirtschaftsjahres 2025-2026 (Juli-Juni) nimmt der Agrarsektor eine aktive Gehaltsanpassung vor. 79 % der landwirtschaftlichen Unternehmen haben die Gehälter ihrer Mitarbeiter bereits angehoben, weitere 21 % planen dies bis Ende 2025, so die Ergebnisse der Agrohub-Umfrage.
Der Umfrage zufolge weist der agronomische Dienst die höchsten Einkommenszuwachsraten unter den wichtigsten Personalkategorien auf: 81 % der Unternehmen haben die Gehälter der Agronomen um 15-25 % angehoben.
Im technischen Dienst hat die Mehrheit (54 % der Unternehmen) die Gehälter um bis zu 20 % erhöht, während 18 % der Unternehmen die Einkommen um mehr als 25 % erhöht haben und weitere 18 % unverändert geblieben sind.
Ein ähnliches Gleichgewicht ist bei den Mitarbeitern von Aufzügen zu beobachten, wo die Ansätze der Unternehmen von einer moderaten Indexierung bis hin zu keinerlei Änderungen reichen. Im Landdienst überwiegt die Indexierung mit rund 15 % (63 % der Unternehmen), 27 % haben die Einkommen um bis zu 20-25 % erhöht, und weitere 18 % haben die Gehälter um mehr als 25 % aufgestockt.
Von den Umfrageteilnehmern, die das Einkommen ihrer Mitarbeiter im Jahr 2025 bereits überprüft haben, haben 55 % der Unternehmen Vieh als Teil ihrer Unternehmensstruktur. Die Dynamik in diesem Bereich ist unterschiedlich: Während in der Milchvieh- und Fleischrinderzucht die Mitarbeitereinkommen um 15-20 % gestiegen sind, gab es in der Schweinezucht praktisch keine Veränderungen.
Bei den Mitarbeitern mit kombinierter Entlohnung (Fixum + Akkord) war der größte Einkommenszuwachs bei den Maschinenführern zu verzeichnen (meist um mehr als 25 %), bei den Fahrern um bis zu 20 % und bei den Kollegen in den Aufzügen um bis zu 15 %. Bei der Analyse der Akkordsätze zeigt sich außerdem, dass diese bei Maschinenführern und Fahrern um 10-20 % und bei Aufzugspersonal um bis zu 15 % gestiegen sind.
Gleichzeitig hat die Mehrheit der Umfrageteilnehmer ihre Gehälter seit April 2025 erhöht. Als Hauptgründe nannten die Unternehmen die Angleichung der Gehälter an die Markttarife, den Wettbewerb um Personal, die Inflationserwartungen und die besser als erwarteten finanziellen Ergebnisse der Saison.
„Wir sehen, dass der Arbeitsmarkt im Agrarsektor proaktiv ist. Agronomen sind nach wie vor eine Schlüsselkategorie für die Wirtschaft, und die Unternehmen sind bereit, in ihre Motivation zu investieren. Der Vorzug wird jetzt einer Gehaltserhöhung gegeben: Sie ist zwar teurer für den Arbeitgeber, aber effektiver für die Mitarbeiterbindung“, wird Dmytro Lebedev, Leiter von Agrohub Benchmarking, in dem Bericht zitiert.
Agrohub führte die HR360-Benchmarking-Studie „Veränderungen im Einkommensniveau des Personals von Ackerbau-, Viehzucht- und Elevatorbetrieben im Jahr 2025“ im Juli 2025 unter den 14 größten landwirtschaftlichen Betrieben in der Ukraine mit einer Gesamtfläche von etwa 2 Millionen Hektar und einem Personalbestand von mehr als 65 Tausend Personen durch.
In den vergangenen dreieinhalb Jahren hat die Ukraine mehr als 145 Mrd. USD an internationaler Finanzhilfe erhalten, die dazu beigetragen hat, die makrofinanzielle Stabilität angesichts eines Krieges in vollem Umfang aufrechtzuerhalten und alle notwendigen Sozialausgaben zu gewährleisten, erklärte Finanzminister Sergii Marchenko während einer Reihe bilateraler Treffen mit den Finanz- und Wirtschaftsministern der G7- und EU-Länder sowie Vertretern der Europäischen Kommission und des IWF am 20. September in Kopenhagen.
„Angesichts des andauernden Krieges und der anhaltenden Herausforderungen für das Finanzsystem ist eine fortgesetzte externe Unterstützung äußerst wichtig. Allein für das Jahr 2025 wurden bereits mehr als 30,6 Mrd. USD an externer Finanzierung eingeworben, während der Bedarf für das laufende Jahr bei 39,3 Mrd. USD liegt“, zitierte ihn das Finanzministerium in einer Pressemitteilung auf seiner Website.
Der Minister diskutierte mit seinen Kollegen Optionen für zusätzliche finanzielle Unterstützung für die Ukraine, einschließlich der Möglichkeit, die kürzlich von der Europäischen Kommission vorgestellte Initiative für ein Reparationsdarlehen, das durch eingefrorene russische Vermögenswerte garantiert wird, umzusetzen.
Nach Angaben des Finanzministeriums hat die Ukraine im Rahmen der G7-Initiative „Extraordinary Revenue Acceleration for Ukraine“ (ERA) in Höhe von 50 Milliarden Dollar seit Ende letzten Jahres rund 23 Milliarden Dollar von ihren Partnern aus den Erlösen eingefrorener russischer Vermögenswerte erhalten.
Marchenko verwies auf die Unterstützung der Initiative durch die Regierungen Kanadas und der EU. Der Beitrag Kanadas zur ERA beläuft sich auf 5 Mrd. CAD (ca. 3,4 Mrd. USD) und der Beitrag der EU auf 18,1 Mrd. EUR (ca. 20 Mrd. USD).
Darüber hinaus betonte der Minister, dass die Regierung weiterhin an der Umsetzung der notwendigen Reformen arbeitet, um das EU-Finanzierungsinstrument für die Ukraine-Fazilität für den Zeitraum 2024-2027 in Höhe von 50 Mrd. EUR umzusetzen, für das bereits mehr als 22,6 Mrd. EUR bereitgestellt wurden.
Das Finanzministerium teilte mit, dass es Gespräche mit dem kanadischen Finanzminister François-Philippe Champagne, der dänischen Wirtschaftsministerin Stefanie Løse, der EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Sparwesen und Investitionen, María Luisa Albuquerque, und dem Direktor der Europaabteilung des IWF, Alfred Kemmer, geführt habe. Die Parteien erörterten den Zustand des ukrainischen Finanzsystems, den Haushaltsbedarf für 2026, neue Mechanismen der Haushaltshilfe für die Ukraine und Reformen.
Marchenko erörterte mit Kemmer insbesondere die Möglichkeit, bis Ende des Jahres ein neues Kooperationsprogramm mit dem IWF aufzulegen, um das die ukrainische Seite den IWF kürzlich gebeten hatte.
Zuvor hatte der Finanzminister den Außenfinanzierungsbedarf des ukrainischen Haushalts im Jahr 2026 auf 45,5 Mrd. USD geschätzt, und der Gesamtbetrag der für die Laufzeit des neuen Vierjahresprogramms mit dem IWF erforderlichen Außenfinanzierung liegt zwischen 150 und 170 Mrd. USD.
Wie berichtet, sah das aktuelle 4-Jahres-Programm der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) mit dem IWF in Höhe von 15,6 Mrd. USD, das im März 2023 genehmigt wurde, ursprünglich eine Gesamtaußenfinanzierung der Ukraine mit Beteiligung internationaler Partner in Höhe von 115 Mrd. USD in der Basisversion und 140 Mrd. USD in der Negativversion vor, aber mit der Verzögerung des Rückzugs wurden diese Zahlen auf 153 Mrd. USD bzw. 165 Mrd. USD erhöht.
Ausländer kaufen aktiv Wohnraum in Bulgarien und machen einen erheblichen Anteil der Transaktionen auf dem Immobilienmarkt aus, berichten lokale Fachverbände und Agenturen.
Nach Angaben des bulgarischen Immobilienverbands zeigen britische, deutsche, griechische, israelische, rumänische und ukrainische Staatsbürger in den Jahren 2024–2025 das größte Interesse. Am gefragtesten sind Objekte an der Schwarzmeerküste (Varna, Burgas, Nessebar) und in den für den Wintertourismus beliebten Bergregionen (Bansko, Pamporovo).
Top 10 der Länder, aus denen Immobilienkäufer in Bulgarien stammen (2024–2025):
Großbritannien
Deutschland
Griechenland
Israel
Rumänien
Türkei
Italien
Russland
Ukraine
Polen
Experten stellen fest, dass die Nachfrage von Ausländern den Preisanstieg stimuliert: Innerhalb eines Jahres sind die Immobilienpreise in den Seebädern um durchschnittlich 8–10 % gestiegen, in Sofia um 6–7 %. Beliebt bleiben Wohnungen in Neubauten des mittleren Segments (ab 60.000 €) sowie Apartments, die an Touristen vermietet werden können.
Ukrainer haben sich fest in den Top Ten der ausländischen Käufer etabliert: Ihr Interesse ist sowohl auf die vorübergehende Umsiedlung aufgrund des Krieges als auch auf Investitionsmotive zurückzuführen – die Möglichkeit, Immobilien in Ferienorten zu vermieten.
Analysten prognostizieren dabei einen weiteren Anstieg der Nachfrage seitens der Bürger der Ukraine und Israels sowie ein wiederauflebendes Interesse aus EU-Ländern, in denen die Immobilienpreise deutlich höher sind als in Bulgarien.