Lvivoblenergo PJSC kündigte am 18. Mai eine Ausschreibung für die freiwillige Kfz-Versicherung, die obligatorische Kfz-Haftpflichtversicherung, die Versicherung von gemieteten Immobilien, die Versicherung von Autofahrern gegen Verkehrsunfälle, die obligatorische Versicherung von Feuerwehrleuten auf Departement- und Ortsebene sowie von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren (Mannschaften) an.
Nach Angaben von Prozorro belaufen sich die voraussichtlichen Kosten der Ausschreibung auf 5,235 Millionen UAH.
Die Frist für die Einreichung der Ausschreibungsunterlagen endet am 26. Mai.
„Lvivoblenergo beliefert mehr als 930.000 Verbraucher in Lviv und der Region Lviv mit Strom.
Ausschreibung, Versicherungsdienstleistungen, Львівобленерго
Am 18. Mai kündigte Ukrtransgas (Kiew) eine Ausschreibung für die obligatorische Haftpflichtversicherung von Unternehmen gegen Schäden an, die durch Brände und Unfälle in Einrichtungen mit hohem Risiko verursacht werden können, einschließlich feuergefährlicher Einrichtungen und Einrichtungen, in denen die Geschäftstätigkeit zu Unfällen ökologischer, sanitärer und epidemiologischer Natur führen kann, berichtet das elektronische Beschaffungssystem Prozorro.
Der erwartete Kaufpreis für die entsprechenden Dienstleistungen beträgt 94.559 Tausend UAH.
Letzter Tag für die Bewerbung um die Teilnahme ist der 29. Mai
„Ukrtransgas, zu 100% im Besitz der ukrainischen Naftogaz, betreibt ein System von Hauptgasleitungen und 12 unterirdischen Gasspeichern im Lande.
In der Ukraine ist eine hitzige Debatte über die Behauptung entbrannt, dass der Kampf gegen die Korruption dazu benutzt wird, einflussreiche Geschäftsleute zu kompromittieren, die die Reformen der Regierung unterstützen, berichtet The Guardian.
Dem Guardian zufolge könnten die jüngsten hochkarätigen Korruptionsermittlungen gegen den ehemaligen Naftogaz-Chef Andriy Kobolev, den ehemaligen Generaldirektor des Flughafens Boryspil, Yevhen Dyhne, und den ehemaligen Infrastrukturminister Andriy Pyvovarsky umfassendere Fragen über die innenpolitische Situation der Ukraine sowie über ihre Fähigkeit aufwerfen, die Milliarden europäischer Gelder zur Erholung vom Krieg wirksam einzusetzen.
Diese Bedenken wurden gegenüber dem US-Außenministerium und dem britischen Außenministerium geäußert und werden zum Teil von ukrainischen Anti-Korruptionskampagnen geteilt.
Der Artikel weist jedoch darauf hin, dass das Thema Korruption in der Ukraine diplomatisch heikel ist, da die Situation von der russischen Propaganda für ihre eigenen Interessen ausgenutzt werden könnte. Dazu könnten insbesondere russische Narrative gehören, wie die Übertreibung der Korruption in der Ukraine oder die Förderung von Thesen, dass die Antikorruptionsinstitutionen, an deren Schaffung westliche Verbündete und die ukrainische Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt waren, „aus den Fugen geraten“ seien.
„Die Korruption ist seit langem die Achillesferse der Ukraine. Das Land hat kaum Fortschritte gemacht und ist auf dem Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International langsam von Platz 142 im Jahr 2014 auf Platz 122 im Jahr 2021 gestiegen. Dennoch argumentieren Kritiker, dass sich einige Ermittlungen nicht auf wirklich korrupte Personen konzentriert haben, sondern auf Geschäftsleute, die der Regierung beigetreten sind, um die ukrainische Wirtschaft nach der Revolution 2014 wieder anzukurbeln. Die Frage, die auf dem Spiel steht, ist, was für eine Art von Wirtschaft die Ukraine nach dem Krieg sein wird – und ob talentierte Menschen es riskieren werden, wieder für den Staat zu arbeiten“, betont der Artikel.
Der Guardian zitiert die Vertreterin von Transparency International Ukraine, Kateryna Ryzhenko, die insbesondere eine Überprüfung des ukrainischen Antikorruptionsbüros fordert.
„Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass sich das Ökosystem der Korruptionsbekämpfung trotz des Krieges nicht scheut, ‚große Namen‘ zu verfolgen und auf eine transparente Überprüfung dieser Fälle durch unabhängige Richter zu drängen. Allerdings haben diese Fälle ernste Probleme in der Arbeit der ukrainischen Antikorruptionsbehörden aufgezeigt“, zitierte The Guardian Ryzhenko.
Unter Berufung auf einen ungenannten ukrainischen Ex-Beamten, der „an der Kampagne zur Einrichtung von Antikorruptionsbehörden in der Ukraine beteiligt war“, schreiben die Autoren des Artikels, dass Beamte dieser Behörden Menschen eher wegen Verstößen gegen die Unternehmensführung als wegen offener Korruption zu verfolgen scheinen.
In dem Artikel werden auch verschiedene Faktoren erörtert, die nach Ansicht der Autoren zu Unklarheiten im Bereich der Korruptionsbekämpfung führen können. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass einige Kritiker der Ukraine vorwerfen, sie sei übereifrig und wolle der EU im Vorfeld der Beitrittsverhandlungen im nächsten Jahr ein positives Ergebnis vorweisen. Andere werfen den ukrainischen Korruptionsbekämpfungsbehörden Unfähigkeit oder eine Mentalität der Bestrafung vor, die „immer noch vom sowjetischen Misstrauen gegenüber dem Profit geprägt ist“.
Der Artikel zitiert Andriy Kobolev mit den Worten, dass „einige versuchen, die ukrainischen Reformer zu diskreditieren – und damit auch die Antikorruptionsbehörden selbst“.
In dem Artikel werden auch Einzelheiten des Prozesses gegen Kobolew erörtert, dem den Autoren zufolge „12 Jahre Gefängnis drohen, wenn er für schuldig befunden wird, die Vorstandsmitglieder von Naftogaz in die Irre geführt zu haben, indem er sie zwang, ihm 2018 einen hohen Bonus zu zahlen“.
Darin wird sowohl die Position der Staatsanwaltschaft zitiert, die argumentiert, dass die Zahlung gegen eine Verordnung zur Begrenzung der Boni von Managern staatlicher Unternehmen verstieß, und Kobolev beschuldigt, den Vorstand von Naftogaz in die Irre geführt zu haben, als auch Kobolev selbst, der jegliches Fehlverhalten bestreitet und sagt, er habe den Vorstand vor der Verordnung gewarnt, aber ein unabhängiger Rechtsberater habe gesagt, der Vorstand habe das alleinige Recht, über Boni zu entscheiden.
Der Artikel zitiert Kobolevs Gegenargument, dass „die Höhe seines Bonus nicht von ihm, sondern vom Aufsichtsrat festgelegt wurde. Es verstößt gegen alle Regeln der Unternehmensführung, wenn der Leiter eines Unternehmens seine eigene Vergütung festlegt“, sowie die Stellungnahme von Claire Spottiswood, einer ehemaligen britischen Gasregulierungsbehörde und ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden von Naftogaz, die sagte, dass der Aufsichtsrat den Bonus nach rechtlicher Beratung einstimmig genehmigt habe. In einer Erklärung, die sie zusammen mit zwei anderen ehemaligen Aufsichtsratsmitgliedern unterzeichnete, sagte Spottiswood, es sei ein mutiger Akt der Führung seitens Kobolew gewesen, ein auffallend erfolgreiches Unternehmen zu übernehmen“, das viele als unrentabel betrachteten. Sie behauptet auch, dass sie „dem NABU nie ein Interview gegeben hat“.
Mark Sawtschuk, der Leiter der zivilen Behörde, die die Korruptionsbekämpfungsbehörde beaufsichtigt, kritisierte den NABU ebenfalls und sagte der Kyiv Post: „Das ukrainische Unternehmen hat 4,6 Milliarden Dollar erhalten, es ist also kein Schaden entstanden. Diese zusätzlichen Mittel wurden dann in die Infrastruktur von Naftogaz investiert oder in Form von Dividenden an den Staat ausgezahlt. Zu behaupten, dass die Person, die dies erreicht hat, dies auf korrupte Weise getan hat, ist seltsam. Meiner Meinung nach machen die Strafverfolgungsbehörden einen Fehler“.
Die Autoren des Artikels räumen zwar ein, dass Kobolews Auszeichnung „moralisch fragwürdig sein mag“, weisen aber auch darauf hin, dass „er während seiner Zeit bei Naftogaz das Unternehmen von einem erfolglosen in ein Unternehmen verwandelte, das 15 % aller ukrainischen Staatseinnahmen erwirtschaftete“ und dass „er nach Kriegsbeginn seine Kenntnisse der russischen Gasindustrie nutzte, um sich für schärfere Sanktionen gegen Moskau einzusetzen, wie in einem Schreiben zu seiner Verteidigung von John Herbst, dem ehemaligen US-Botschafter in der Ukraine, bestätigt wurde“.
Außerdem ist Kobolew laut The Guardian „nicht der einzige Geschäftsmann, der in diesen Konflikt verwickelt ist“. Der zweite in dem Artikel zitierte Gerichtsfall ist der von Yevhen Dykhne, der, so die Autoren, „zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde, weil er Räumlichkeiten am Flughafen Boryspil an private Unternehmen wie Geschäfte und Cafés vermietet hat, ohne die staatliche Ausschreibung zu nutzen, die zwei Jahre gedauert hätte“.
In dem Artikel heißt es, dass Yevhen Dykhne selbst „keinen persönlichen Nutzen daraus gezogen hat, aber das Gericht entschied, dass nur der Staat das Recht hat, die Immobilie zu pachten, und berechnete, dass Dykhnes Handlungen dem Staat einen Verlust von 15,7 Mio. Griwna eingebracht haben“. Dyhne selbst bezeichnet sein Urteil als „kafkawürdig“.
Der dritte in dem Artikel erwähnte hochkarätige Prozess war der Fall des ehemaligen Infrastrukturministers Andriy Pyvovarsky, der den Autoren zufolge „beschuldigt wird, dem Staat 30 Millionen Dollar vorenthalten zu haben, indem er 2015 entschied, dass nur die Hälfte der Hafengebühren im Juschny-Hafen am Schwarzen Meer an die ukrainische Seehafenbehörde gehen sollte“.
Der Artikel zitiert jedoch Pivovarskys eigene Behauptungen, dass die andere Hälfte an private Unternehmen gehen sollte, unter der Bedingung, dass diese das Geld in die Instandhaltung reinvestieren, und dass es sein Ziel sei, den Hafen effizienter zu machen.
Der Guardian weist auch darauf hin, dass Pivovarsky seinerzeit für die Deregulierung der ukrainischen Wirtschaft zuständig war und das Justizministerium über die Reformen informiert haben soll. Er wird nicht beschuldigt, private Vorteile zu erhalten, aber der NABU besteht darauf, dass nur ein staatliches Unternehmen das Recht hat, Hafengebühren zu erheben.
Die Zeitung zitiert auch den jüngsten Facebook-Post von Pivovarskyy: „Erst jetzt habe ich den Preis für meinen aufrichtigen Wunsch erkannt, das Land zum Besseren zu verändern. Ich entschuldige mich bei meiner Frau und meinen Kindern für das, was sie mit mir ertragen mussten“.
Abschließend stellt The Guardian fest, dass der NABU „auf die Bitte um einen Kommentar zu diesem Artikel nicht reagiert hat“.
Kritiker (der Anti-Korruptions-Behörden – Anm. d. Red.) geben zu, dass einige Geschäftsleute auf dem schmalen Grat zwischen Eigeninitiative und Amtsmissbrauch wandeln. Aber sie warnen, dass die ukrainischen Staatsanwälte das Wesen der Finanzkriminalität verzerren“.
„Wenn nicht jemand alles herausfindet, könnte die Ukraine feststellen, dass sie den Krieg glorreich gewonnen und dann die Welt verloren hat“, so die Autoren des Artikels.
Am 18. Mai begann das Oberste Verwaltungsgericht der Ukraine mit der Anhörung einer Berufung gegen die fünfjährige Haftstrafe des ehemaligen Generaldirektors von Boryspil, Dykhne.
Crosskurse der Welthauptwährungen am 15. Mai um 16:00
Daten: Bloomberg
USD – US-Dollar, JPY – Japanischer Yen, CHF – Schweizer Franken, GBP –Pfund Sterling, EUR – Euro
Industrieinvestoren suchen nach Brachflächenprojekten (in ehemaligen Industriegebieten) und sind bereit, jetzt in der Ukraine zu investieren, sagte der geschäftsführende Partner von CBRE Ukraine Radomir Turcan während des Architektur- und Bauwirtschaftsforums „Rebuilding the Country. Eine Strategie für den Wandel für Architekten, Entwickler und Bauherren“.
„Die aktiven Feindseligkeiten im Osten des Landes zwangen Industrieunternehmen, das Kriegsgebiet zu verlassen und in sicherere Regionen der West- und Zentralukraine zu ziehen. Dies hat der Entwicklung von Industrieimmobilien und der Schaffung neuer Industrieparks in der Region Auftrieb gegeben, ein Trend, der sich in den nächsten drei bis fünf Jahren verstärken wird“, sagte er.
Nach Angaben des ukrainischen Wirtschaftsministeriums wurden im Jahr 2022 800 Unternehmen in sicherere Regionen verlagert, von denen 623 ihre Tätigkeit am neuen Standort bereits wieder aufgenommen haben. Die meisten Unternehmen wurden in die Regionen Lviv (24 %), Zakarpattya (14,5 %), Chernivtsi (9,8 %), Ivano-Frankivsk (8,3 %), Khmelnytskyi (7,3 %) und Ternopil (6,3 %) verlagert.
„Eine verstärkte Nachfrage nach Industrieflächen und -anlagen ist vor allem in den westlichen Oblasten zu beobachten. Darüber hinaus stellen wir eine potenzielle Nachfrage von internationalen Investoren fest, die bereit sind, in der Ukraine industrielle Produktionsanlagen für den EU-Markt zu entwickeln“, sagte Tsurkan.
CBRE mit Hauptsitz in Los Angeles (USA) ist das weltweit größte Beratungs- und Investmentunternehmen für Gewerbeimmobilien mit einem Umsatz von 30,8 Milliarden Dollar im Jahr 2022 und wird von Fortune als eines der 500 größten Unternehmen der Welt gelistet.
Die Aktien der CBRE Group Inc. werden an der New York Stock Exchange gehandelt.
Die ukrainische Niederlassung von CBRE wurde im Januar 2008 eröffnet und ist Teil des Netzwerks der Tochtergesellschaften des Unternehmens.
Die MTB Bank hat das erste Exportdarlehen in Höhe von 1 Mio. $ für den Export von Gemüse- und Sahnemischungen im Wert von 3 Mio. $ nach Armenien und Kasachstan unter der Versicherungsdeckung der Export Credit Agency (ECA) vergeben.
Nach Angaben der ECA-Website beläuft sich die Versicherungsverantwortung der staatlichen Exportkreditagentur gegenüber der MTB Bank auf 800 000 $.
Nach Angaben des amtierenden Vorsitzenden der Agentur, Ruslan Gashev, hat die Agentur, nachdem die NBU den Banken erlaubt hat, die Versicherungspolice der ECA als akzeptable Deckung zu akzeptieren, Exportkredite in Höhe von 614,4 Mio. UAH vergeben, dank derer die Unternehmen 4,4 Mrd. UAH zur Finanzierung von Exportgeschäften erhielten. Die Versicherungsverbindlichkeiten der ECA gegenüber Banken belaufen sich auf 520,44 Mio. UAH.
Die MTB BANK PJSC ist seit 28 Jahren auf dem ukrainischen Finanzmarkt tätig und bietet Privat- und Firmenkunden eine breite Palette von Bankdienstleistungen an. Die Bank unterhält 45 Filialen in 12 Regionen der Ukraine.
Export Credit Agency PJSC wurde im Jahr 2018 gegründet. Alleiniger Gründer und Anteilseigner der ECA ist der Staat, vertreten durch das Ministerkabinett der Ukraine. Die Unternehmensrechte des Staates am Aktienkapital der ECA werden vom Ministerkabinett über das bevollmächtigte Verwaltungsorgan – das Wirtschaftsministerium der Ukraine – verwaltet.