Carton and Paper Company LLC (Lviv), der größte ukrainische Hersteller von Kartonhülsen und Sanitärprodukten, hat im Jahr 2022 sein Produktionsvolumen im Vergleich zu 2021 um 51,5% auf 1 Mrd. 186 Mio. UAH gesteigert.
Nach den Statistiken, die der Agentur Interfax-Ukraine zur Verfügung gestellt wurden, hat der Verband „UkrPapir“ die Produktion von Papierbasis für Sanitärprodukte leicht erhöht – bis zu 7,04 Tausend Tonnen, während die Produktion von Toilettenpapierrollen um 43% – auf 4,1 Millionen Stück – erhöht wurde.
Die Produktion von Kartonagen stieg ebenfalls leicht (1,1 %) auf 26,7 Tausend Tonnen.
Wie unter Bezugnahme auf die UkrPapyr-Statistiken berichtet wurde, arbeitete die Fabrik seit Beginn dieses Jahres in allen Monaten weiter, wobei die Produktion von Papier und Pappe im März (bis März 2021) zurückging, aber im April bereits zu einem positiven Trend überging, der in den folgenden Monaten anhielt.
„Carton and Paper Company“ (vor 2011 – „Lvivkartonoplast“) produziert Produkte und Halbfertigprodukte aus Altpappe (Kartonbögen, Ecken, Hüllen), Zellstoff und recyceltem Altpapier (Toilettenpapier, Handtücher, Servietten TM Papero).
Das Unternehmen befindet sich im Besitz von vier natürlichen Personen, von denen drei zu gleichen Teilen Anteile von jeweils fast 27,78 % und eine Person 16,67 % besitzt.
Im Jahr 2021 produzierte das Unternehmen Produkte im Wert von 782,7 Mio. UAH und damit 47 % mehr als im Vorjahr.
Das Gesamtvermögen der 81 reichsten Menschen übersteigt die Hälfte des weltweiten Gesamtvermögens, wie ein Bericht der Wohltätigkeitsorganisation Oxfam zeigt.
In den vergangenen zwei Jahren haben die reichsten 1 % der Weltbevölkerung ihr Vermögen um 26 Billionen Dollar vermehrt, während es weltweit um 42 Billionen Dollar gestiegen ist. Das bedeutet, dass zwei Drittel des Wachstums auf die reichsten Menschen entfielen, während die übrigen 99 % der Bevölkerung insgesamt nur 16 Billionen Dollar hinzugewonnen haben, so der auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellte Bericht.
Dies deutet darauf hin, dass sich das Spartempo der reichsten Menschen beschleunigt hat, so CNBC.
Die Exekutivdirektorin von Oxfam International, Gabriela Bucher, forderte höhere Steuern für Superreiche als Voraussetzung für den Abbau der Ungleichheit und die Wiederbelebung der Demokratie“. Ihrer Ansicht nach würden Änderungen in der Steuerpolitik dazu beitragen, die anhaltenden Krisen in der Welt zu bewältigen.
„Die Besteuerung der Superreichen und Großunternehmen ist der Ausweg aus den sich überschneidenden Krisen von heute. Es ist an der Zeit, mit dem bequemen Mythos aufzuräumen, dass Steuersenkungen für die Reichsten dazu führen, dass ihr Reichtum irgendwie zu allen anderen ‚durchsickert'“, sagte Bucher.
Nach Berechnungen von Oxfam verfügen die reichsten 1 % über 45,6 % des weltweiten Reichtums, während auf die unteren 50 % nur 0,75 % entfallen. In den letzten zwei Jahren ist das Vermögen der Milliardäre um durchschnittlich 2,7 Mrd. Dollar pro Tag gewachsen.
Unter den 1.000 reichsten Menschen befinden sich nur 124 Frauen und fünf Schwarze.
Die Spitzensätze der Einkommensteuer sind niedriger und weniger progressiv geworden, so der Bericht. Gleichzeitig ist der durchschnittliche Steuersatz für die Reichsten in der OECD (umfasst 38 Staaten) von 58 % im Jahr 1980 auf 42 % in jüngster Zeit gesunken. Bei den 100 Ländern ist der Durchschnitt mit rund 31 % sogar noch niedriger.
Das hat zur Folge, dass viele der reichsten Menschen der Welt fast keine Steuern zahlen. Einer der reichsten Menschen der Geschichte, Ilon Musk, Chef des Elektroautoherstellers Tesla, hat zum Beispiel einen realen Steuersatz von 3,2 %. Ein anderer reichster Mann, der Chef von Amazon.com Inc. Jeff Bezos – zahlt Steuern mit einem Satz von weniger als 1 %. Einer der Markthändler, mit denen Oxfam in Uganda zusammenarbeitet, Aber Kristin, zahlt 40 % seines Einkommens an Steuern.
KMZ Industries (Karlovskiy Machine Building Plant, KMZ, Region Poltava) hat Ende 2022 die für die Fertigstellung des Baus des „trockenen“ Hafens der Alebor-Gruppe, der sich auf dem Gebiet der Gemeinde Hlybotskiy (Region Chernivtsi) nahe der Grenze zu Rumänien befindet, erforderliche Ausrüstung hergestellt und geliefert.
Laut der Facebook-Seite der Maschinenbaufirma gibt KMZ den Bau der ersten Stufe eines Exportgetreideterminals mit einer Kapazität von 30.000 Tonnen und einer Umschlagskapazität von 300 Tonnen pro Stunde in Auftrag.
Insgesamt plant die Alebor-Gruppe für die Jahre 2023-2024 mehrere Phasen des Terminalbaus. Langfristig wird das Terminalprojekt Vadul-Siret ukrainische Agrarerzeugnisse in Schmalspurwaggons umladen, die dann zum rumänischen Hafen Constanta befördert werden, wodurch Exporteure eine Alternative zu den ukrainischen Seehäfen erhalten.
Wie berichtet, der Leiter der Gemeinde Hlybotsk Gregory Vanzuryak im August 2022, schrieb, dass die Anlage mit Silos bis zu 200 Tausend Tonnen und einer Kapazität von bis zu 3 Millionen Tonnen / Jahr ausgestattet werden.
Ihm zufolge wird die erste Phase des 20-Millionen-Dollar-Projekts, die im Januar 2023 abgeschlossen sein wird, bis zu 60.000 Tonnen Getreide lagern und jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen Getreide nach Rumänien umschlagen.
Vanzuryak wies darauf hin, dass sich die Gesamtkosten für den Bau der Anlage auf 40 Millionen Dollar belaufen werden.
Die Alebor-Gruppe kündigte im Juli 2022 den Kauf von Grundstücken für den Bau eines Terminals für den Umschlag von Feldfrüchten von der breiten ukrainischen Spurweite auf die schmale europäische Spurweite sowie eines Elevators mit einer Gesamtkapazität von 60.000 Hektar an.
Die Alebor-Gruppe wurde im Jahr 2014 gegründet. Ihr Gründer ist der Unternehmer Oleksiy Kustov.
Zur Gruppe gehören neben Voronivtsi die Unternehmen Khrystynivske BWP (Region Tscherkassy) und Chestne BWP (Region Odessa) sowie die Speditionsunternehmen Boleko (Region Tscherkassy) und Avtoera (Region Odessa) und eine Handelsabteilung. Die Gesamtflotte der Unternehmen umfasst 210 Getreidetransporter.
Vor der russischen Invasion in der Ukraine hatte die Unternehmensgruppe eine Exportkapazität von 1,2 Mio. Tonnen Getreide und Ölsaaten pro Jahr. Die Gesamtkapazität der drei Elevatoren beträgt 315.000 Tonnen, die gleichzeitig gelagert werden können.
KMZ Industries produziert Flachboden- und Kegelbodensilos, Mehlsilos, Brice-Baker-Minentrockner (britische Bauart) und Spanplatten (ukrainische Bauart), Transportanlagen (Elevator, Ketten-, Band- und Schneckenförderer), Abscheider für die Getreidereinigung, installiert und automatisiert Elevatoranlagen und technologische Prozesse in Getreidelagern.
Im Jahr 2020 steigerte das Werk seinen Umsatz um 35 % auf 395,26 Mio. UAH und erzielte einen Nettogewinn von 5,05 Mio. UAH gegenüber einem Verlust von 25,37 Mio. UAH im Jahr 2019. Für das Jahr 2021 ist eine Produktionssteigerung von 30-50 % geplant.
Ab dem vierten Quartal 2021 hält Dragon Capital Investments Limited (Zypern), dessen Endbegünstigter Tomas Fiala ist, 80 % der Anteile an KMZ JSC, während Variant Agro Bud LLC 20 % hält.
Die Ukraine plant, im Rahmen der humanitären Initiative „Getreide aus der Ukraine“ Getreide nach Kenia zu liefern. Die beiden Länder haben außerdem vereinbart, die Zusammenarbeit in der Landwirtschaft zu verstärken.
Wie auf der Website des ukrainischen Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung zu lesen ist, wurden die entsprechenden Fragen bei einem Treffen des stellvertretenden Ministers Markiyan Dmytrasyevych mit Franklin Mithika Linturi, dem Minister für Landwirtschaft und Viehzuchtentwicklung der Republik Kenia, erörtert.
Nach Angaben des Ministeriums betonte Dmytrosevych, die Ukraine sei sich der Schwere der Nahrungsmittelkrise in Kenia bewusst, wo eine beispiellose Dürre im Jahr 2022 dazu geführt habe, dass fast 3 Millionen Menschen im Land dringend auf humanitäre Nahrungsmittelhilfe angewiesen seien.
Der Vertreter Kenias wies seinerseits darauf hin, dass es für die örtlichen Landwirte aufgrund des Klimawandels von Jahr zu Jahr schwieriger werde, ihre Felder zu bestellen. Kenia versucht, Maßnahmen zu ergreifen, um die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion zu gewährleisten, und ist insbesondere an einem Erfahrungsaustausch mit der Ukraine über den Einsatz von Anbautechnologien interessiert.
Wie bereits berichtet, besuchte eine Delegation des Ministeriums für Agrarpolitik den Senegal, Nigeria und Ghana, wo sie ein Memorandum über landwirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Senegal unterzeichnete. Darüber hinaus bekundeten alle drei Länder ihren Wunsch, die Zusammenarbeit mit der Ukraine auszubauen und ihre Bereitschaft, ihre Häfen zu erweitern, um die Entladung und Lagerung von ukrainischem Getreide zu intensivieren.
Als Ergebnis des Besuchs wird die Ukraine in den kommenden Monaten im Rahmen der humanitären Initiative Grain from Ukraine 25 Tausend Tonnen Getreide nach Nigeria liefern.
Bis Ende November 2022 haben sich mehr als 30 Länder und internationale Organisationen an Grain from Ukraine beteiligt und insgesamt über 180 Millionen USD für den Kauf von ukrainischen Lebensmitteln aufgebracht.
Österreich, Belgien, Bulgarien, Kanada, Kroatien, die Tschechische Republik, Estland, die EU, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Japan, Lettland, Litauen, die Niederlande, Deutschland, Norwegen, Polen, Portugal, Katar, die Republik Korea, Rumänien, Slowenien, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Türkei, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten sowie die NATO und die UN.
Der Dollar ist am Dienstag gegenüber dem Euro leicht rückläufig und wertet gegenüber dem japanischen Yen schwach auf.
Um 8:52 Uhr Moskauer Zeit wird das Euro-Dollar-Paar bei 1,0825 Dollar gehandelt, gegenüber 1,0821 Dollar zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der Dollar-Yen-Kurs stieg um 0,07 % auf 128,66 Yen gegenüber 128,57 Yen am Ende der letzten Sitzung.
Das Pfund wird bei $1,2195 gehandelt, gegenüber $1,2196 beim letzten Handel.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des US-Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, liegt um 0,18 % höher.
Der Dollar-Index befindet sich in der Nähe eines Siebenmonatstiefs, da die Daten auf eine Verlangsamung der US-Inflation im Dezember hindeuten.
Das Nachlassen des Inflationsdrucks in den Vereinigten Staaten könnte das entscheidende Argument für eine weitere Verlangsamung der geldpolitischen Straffung durch die Federal Reserve sein.
Der Renminbi, der auf dem chinesischen Festland gehandelt wird, notiert inzwischen bei 6,7676/$1 gegenüber 6,7336/$1 zum Schluss der vorangegangenen Sitzung.
Chinas Wirtschaft ist im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent gewachsen, wie Daten des staatlichen Statistikamtes zeigen.
Damit verlangsamte sich die Wachstumsrate im Vergleich zu 3,9 % im dritten Quartal erheblich.
Analysten erwarteten im Durchschnitt einen Anstieg des chinesischen BIP um 1,8% im Zeitraum Oktober-Dezember, berichtete Trading Economics.
Eine Mission der Internationalen Atomenergiebehörde hat ihre Präsenz im ukrainischen Kernkraftwerk Pivdenno eröffnet, berichtet ein Korrespondent von Interfax-Ukraine.
Die Flagge der IAEO wurde am Montag in Anwesenheit ihres Leiters Rafael Grossi auf dem Gelände der Anlage gehisst.
Grossi sagte, die Mission sei aufgrund der militärischen Lage in der Ukraine dringend notwendig.
„Ich bin froh, hier zu sein. Nach dem KKW Saporischschja weiten wir unsere Präsenz auf andere Kernkraftwerke in der Ukraine aus. Der heutige Tag ist ein erster Schritt, und wir werden weiter in diese Richtung arbeiten“, sagte Grossi nach der Flaggenhissung.
Energieminister Herman Galuschtschenko begrüßte den Beginn der IAEO-Mission und bezeichnete sie als wichtig angesichts der Aggression Russlands gegen die Ukraine und der Drohungen des Aggressors, der die Ukrainer sogar in der Silvesternacht terrorisiert.
Wie berichtet, hat die IAEO die Entsendung ihrer ständigen Missionen in drei Kernkraftwerke angekündigt, die sich auf dem von der Ukraine kontrollierten Gebiet befinden – abgesehen von der PA, den Kernkraftwerken Chmelnyzkyj und Riwne sowie der Kernkraftwerkszone von Tschernobyl. Seit einigen Monaten ist eine ständige IAEO-Mission im von Russland besetzten Kernkraftwerk Saporischschja, dem größten in Europa, tätig.