Die Ölpreise geben am Mittwochmorgen nach, nachdem in der vergangenen Woche ein zweijähriger Rekordanstieg der US-Lagerbestände gemeldet wurde.
Der Wert der März-Futures der Sorte Brent an der ICE Futures Exchange in London fiel bis 7:10 Uhr gegenüber dem Handelsschluss des Vortages um $ 0,77 (0,96 %) auf $ 79,33 pro Barrel. Diese Kontrakte stiegen am Dienstag um 45 Cents (0,6 %) auf $ 80,10 pro Barrel.
Der Preis der WTI-Futures für Februar liegt im elektronischen Handel an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) zu diesem Zeitpunkt bei 74,34 $ pro Barrel und damit um 0,78 $ (1,04 %) niedriger als in der vorherigen Sitzung. Der Kontrakt stieg zum Ende der letzten Sitzung um 49 Cent (0,7 %) auf $ 75,12 pro Barrel.
Dem API-Bericht vom Vortag zufolge stiegen die US-Lagerbestände um 14,9 Mio. Barrel, nachdem sie in der Woche bis zum 6. Januar zurückgegangen waren, so das Bureau of Petroleum Research (BPR). Dies war der höchste Anstieg seit Februar 2021.
Händler warten nun auf die offiziellen Daten des Energieministeriums, die am Mittwoch um 17.30 Uhr veröffentlicht werden. Von Trading Economics befragte Analysten prognostizieren, dass die Daten des Energieministeriums auf einen Rückgang der Ölreserven um 2,24 Mio. Barrel hindeuten werden. Die Umfrage wurde durchgeführt, bevor die API-Daten veröffentlicht wurden.
Am Vortag wurde der Ölmarkt durch die Erwartung eines Anstiegs der Kraftstoffnachfrage in China gestützt, da die letzten Beschränkungen zur Verhinderung von Preiserhöhungen aufgehoben worden waren. Gleichzeitig sind die Investoren besorgt über die wachsende Zahl von Coronavirus-Infektionen in dem Land.
„Wir sind zuversichtlich, dass die Ölpreise nach dem Höhepunkt der COVID-19-Infektion in China und der Beschleunigung der Wirtschaftstätigkeit wieder steigen werden“, – sagte Carsten Fritsch, Rohstoffmarktanalyst der Commerzbank.
Die Brent-Futures an der Londoner ICE-Futures-Börse fielen bis 7:10 Uhr um $ 0,77 (0,96 %) auf $ 79,33 pro Barrel gegenüber dem Handelsschluss des Vortages. Diese Kontrakte stiegen am Dienstag um 45 Cents (0,6 %) auf $ 80,10 pro Barrel.
Der Preis der WTI-Futures für Februar liegt im elektronischen Handel an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) zu diesem Zeitpunkt bei 74,34 $ pro Barrel und damit um 0,78 $ (1,04 %) niedriger als in der vorherigen Sitzung. Der Kontrakt stieg zum Ende der letzten Sitzung um 49 Cent (0,7 %) auf $ 75,12 pro Barrel.
Dem API-Bericht vom Vortag zufolge stiegen die US-Lagerbestände um 14,9 Mio. Barrel, nachdem sie in der Woche bis zum 6. Januar zurückgegangen waren, so das Bureau of Petroleum Research (BPR). Dies war der höchste Anstieg seit Februar 2021.
Händler warten nun auf die offiziellen Daten des Energieministeriums, die am Mittwoch um 17.30 Uhr veröffentlicht werden. Von Trading Economics befragte Analysten prognostizieren, dass die Daten des Energieministeriums auf einen Rückgang der Ölreserven um 2,24 Mio. Barrel hindeuten werden. Die Umfrage wurde durchgeführt, bevor die API-Daten veröffentlicht wurden.
Am Vortag wurde der Ölmarkt durch die Erwartung eines Anstiegs der Kraftstoffnachfrage in China gestützt, da die letzten Beschränkungen zur Verhinderung von Preiserhöhungen aufgehoben worden waren. Gleichzeitig sind die Investoren besorgt über die wachsende Zahl von Coronavirus-Infektionen in dem Land.
„Wir sind zuversichtlich, dass die Ölpreise wieder steigen werden, nachdem der Höhepunkt der COVID-19-Infektion in China überschritten ist und sich die Wirtschaftstätigkeit beschleunigt hat“, sagte Carsten Fritsch, Rohstoffmarktanalyst der Commerzbank.
Notierungen des interbanken-devisenmarktes der Ukraine (UAH für €1, von 01.11.2022 bis 30.11.2022)
Quelle: Open4Business.com.ua und experts.news
Der Bergbau- und Metallurgiekonzern Metinvest hat den ukrainischen Streitkräften während der russischen Invasion in der Ukraine fast eine Million Liter Treibstoff und 312 Fahrzeuge verschiedener Typen übergeben.
Laut Pressemitteilung des Unternehmens wird auf diese Weise die Mobilität der Verteidiger im Rahmen der militarisierten Initiative Steel Front von Rinat Achmetow verbessert.
„Im Krieg des 21. Jahrhunderts geht es um die Auseinandersetzung mit der Technologie. Daher hängt der Vorteil auf dem Schlachtfeld oft von der richtigen Ausrüstung der Truppen ab. Neben den Waffen sind auch die Fahrzeuge wichtig. Sie sind es, die helfen, Stellungen zu befestigen, die notwendigen Einheiten bereitzustellen, sich schnell zu bewegen und dem Feind einen Schritt voraus zu sein. Um unsere Verteidiger mobil zu halten, schickt die Metinvest-Gruppe Treibstoff und Fahrzeuge an die Front“, heißt es in der Pressemitteilung.
Es sei darauf hingewiesen, dass Metinvest in den zehn Monaten des Krieges über 2,8 Milliarden UAH bereitgestellt hat, um der Ukraine das Durchhalten und den Sieg zu ermöglichen. Mehr als die Hälfte dieses Betrags, 1,5 Milliarden UAH, ging an die Armee und das Militär.
So wurden zum Beispiel zu Beginn der Invasion Spezialfahrzeuge aus den Betrieben des Unternehmens an die Verteidiger übergeben. Dabei handelte es sich um Lastwagen, Bulldozer und Bagger. Sie wurden für den Bau von Befestigungen und Verteidigungsanlagen verwendet.
„Metinvest hat im Rahmen der militärischen Initiative Stahlfront von Rinat Achmetow die Lieferung von Fahrzeugen aus dem Ausland organisiert. Es wurden vor allem Pickups, Jeeps mit Allradantrieb und Lieferwagen angeschafft und an die Front geschickt – sie werden in allen Frontgebieten benötigt, um Munition und Personal zu liefern, Verwundete zu evakuieren, wichtige Fracht zu transportieren, Verlegungen durchzuführen und Angriffe hinter den feindlichen Linien zu starten.
Darüber hinaus stellte Metinvest den Militärsanitätern der Hauptdirektion für Nachrichtendienste des Verteidigungsministeriums der Ukraine Krankenwagen zur Verfügung. In Europa wurden 20 Spezialfahrzeuge angeschafft, um verwundeten Kämpfern das Leben zu retten.
Die Metinvest Group spendet auch Treibstoff für die ukrainischen Streitkräfte und die Territorialverteidigungskräfte. Den Verteidigern wurden fast eine Million Liter Benzin und Diesel zur Betankung von Fahrzeugen und militärischer Ausrüstung zugeteilt. Sie unterstützte das Militär vor allem im Frühjahr, als der Treibstoff auf dem Markt knapp war. Und die knappe Ware wird auch systematisch an die Gemeinden in Awdejewka geschickt, damit kritische Infrastrukturdienste die Einwohner versorgen können.
„Unsere Verteidiger setzen alles daran, die Ukraine von ihren Feinden zu säubern. Und wir haben dafür gesorgt, dass die AFU über Fahrzeuge und volle Treibstofftanks verfügt. In diesem Krieg kommt es auf Mobilität und die Fähigkeit an, dem Feind einen Schritt voraus zu sein. Deshalb versorgen wir auch das Militär mit technischen Drohnen und Wärmebildkameras. Und während die Verteidiger die Unabhängigkeit unseres Landes an der Front verteidigen, ist die Metinvest-Gruppe ihre zuverlässige Unterstützung, um den Sieg der Ukraine näher zu bringen“, sagte Metinvest-CEO Yuriy Ryenkov, zitiert vom Pressedienst.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Bergbau- und Metallurgieunternehmen. Seine Unternehmen befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipropetrowsk – sowie in europäischen Ländern.
Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM-Gruppe (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %), die sie gemeinsam verwalten.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Fahrzeuge, KRAFTSTOFF, KRIEGES, METINVEST, Streitkräften, VERFÜGUNG
Die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) hat berichtet, dass die Schiffe im Laufe des Dienstags aufgrund widriger Wetterbedingungen nicht aus den ukrainischen Häfen auslaufen konnten.
„Am 10. Januar verließ kein Schiff die ukrainischen Häfen im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative, da die Wetterbedingungen ungünstig waren“, heißt es in dem Bericht.
Es wird darauf hingewiesen, dass „das gemeinsame Inspektionsteam aufgrund des starken Windes und der hohen Wellen nicht in der Lage war, die Schiffe zu inspizieren“.
Auch am 9. Januar konnten Trockenladungsschiffe Berichten zufolge aufgrund des schlechten Wetters nicht aus ukrainischen Häfen auslaufen.
Fünf Trockenfrachtschiffe, die für ukrainische Häfen bestimmt sind, passierten am Dienstag den humanitären Seekorridor.
Der GBA teilte mit, dass „76 Anträge für die Initiative eingereicht wurden“.
„Mit Stand vom 10. Januar beläuft sich die Gesamttonnage von Getreide und anderen Agrarprodukten, die aus den drei ukrainischen Häfen ausgeführt wurden, auf 16.945.661 Tonnen. Insgesamt wurden bisher 1.264 Trockenladungsschiffe zugelassen: 631, um ukrainische Häfen anzulaufen, und 633, um sie zu verlassen“, fasst die JCC zusammen.
Der parlamentarische Ausschuss für Finanz-, Steuer- und Zollpolitik hat am Dienstag empfohlen, die Gesetzentwürfe Nr. 8298 und Nr. 8299 zu verabschieden, die die Einfuhr von Ausrüstungsgegenständen und Komponenten für die eigene Produktion bis zum Ende des Kriegsrechts von der Mehrwertsteuer und den Zöllen befreien, sagte der Ausschussvorsitzende Daniil Hetmantsev in einem Telegramm.
„Das Finanzministerium hat fast das gesamte Gesetz nicht unterstützt… Der Ausschuss stellte fest, dass das Gesetz ohne die Zustimmung des IWF nicht verabschiedet werden kann. Die Verhandlungen mit dem IWF über dieses Gesetz haben noch nicht stattgefunden“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses, Jaroslaw Zheleznyak, in einem Telegramm.
Laut Hetmantsev sehen die Gesetzentwürfe auch Vorzugspreise für Eisenerz und Wasser für den Zeitraum der Östlichen Partnerschaft sowie einheitliche Steuervorteile für Steuerzahler der Gruppe 4 vor.
Darüber hinaus ist geplant, die Lebensdauer von registrierten RRBs, deren Laufzeit während der Östlichen Partnerschaft abgelaufen ist, zu verlängern und die Besteuerung von elektronischen und digitalen Briefmarken sowie von Dienstleistungen für die Vorführung und das Abspielen von Filmen mit ukrainischer Synchronisation abzuschaffen.
„Meine Vorhersage ist, dass wir das als Ganzes niemals in diesem Ausmaß akzeptieren werden, gerade wegen der Position des IWF“, sagte Zheleznyak.
Anreize, Gesetzen, INDUSTRIE, Parlamentsausschuss, Verabschiedung
Der Gesamtschaden, der der Weltwirtschaft durch Naturkatastrophen im Jahr 2022 entstanden ist, ist im Vergleich zu 2021 um etwa 15 % zurückgegangen und belief sich auf etwa 270 Mrd. USD gegenüber 320 Mrd. USD, wie vorläufige Daten der deutschen Munich Re, der größten Rückversicherungsgesellschaft der Welt, zeigen.
Das Volumen der versicherten Schäden blieb dagegen mit 120 Mrd. Dollar nahezu unverändert.
Die wirtschaftlichen Schäden entsprachen im vergangenen Jahr dem Durchschnitt der vorangegangenen fünf Jahre, während die versicherten Schäden deutlich über dem Durchschnitt lagen (97 Mrd. USD im Zeitraum 2017-21).
„Es ist alarmierend, dass Naturkatastrophen die Bürger der ärmsten Länder besonders hart treffen. Vorbeugende Maßnahmen und finanzielle Absicherung, etwa in Form von Versicherungen, sind daher von besonderer Bedeutung“, so Thomas Blunk, Vorstandsmitglied der Münchener Rück.
Das verheerendste Ereignis des vergangenen Jahres war der Hurrikan Ian, der im September mit Windböen von fast 250 km/h auf die Küste Floridas traf. Er verursachte einen volkswirtschaftlichen Schaden von 100 Mrd. USD, wobei die versicherten Schäden 60 Mrd. USD betrugen. Gemessen an den inflationsbereinigten Schäden ist Ian nach dem Hurrikan Katrina im Jahr 2005 der zweithöchste in der Geschichte.
An zweiter Stelle standen die Überschwemmungen in Pakistan, die durch einen Rekordmonsun in Bezug auf die Niederschlagsmenge verursacht wurden. Etwa 1.700 Menschen kamen bei den Überschwemmungen ums Leben, und die direkten Schäden beliefen sich auf mindestens 15 Milliarden Dollar, die fast alle nicht versichert waren.
„Bei der Analyse der Daten für 2022 sind zwei wichtige Faktoren zu beachten. Erstens befindet sich das La-Niña-Phänomen in seinem dritten Jahr und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Wirbelstürmen in Nordamerika, Überschwemmungen in Australien, Dürre und Hitzewellen in China und starken Monsunen in Teilen Südasiens. Hinzu kommt, dass extreme Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels häufiger geworden sind. Manchmal überschneiden sich diese Faktoren“, schreibt Ernst Rauch, leitender Klimawissenschaftler bei Munich Re.