Crosskurse der Welthauptwährungen am 31. Juli um 16:00

Daten: Bloomberg
USD – US-Dollar, JPY – Japanischer Yen, CHF – Schweizer Franken, GBP –Pfund Sterling, EUR – Euro
Der von der ukrainischen Nationalbank (NBU) berechnete Index der Geschäftserwartungen (IODA) ist im Juli, nachdem er drei Monate lang in der positiven Hälfte der Skala lag (von 50,5 bis 51,5 Punkten), um 2 Punkte auf 48,8 auf einer Skala von null bis 100 gefallen.
„Die Revision der Preise für Unternehmen auf dem Strommarkt, die Rückkehr zur Vorkriegsbesteuerung der Treibstoffpreise, die Beendigung des „Getreidekorridors“, die verstärkte Beschießung von Infrastruktureinrichtungen sowie ein erheblicher Mangel an qualifiziertem Personal haben die Erwartungen der Befragten negativ beeinflusst“, so die Zentralbank.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Industrieunternehmen nach vier Monaten optimistischer Einschätzungen eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Ergebnisse erwarten: Der Branchenindex lag im Juli bei 48,2 gegenüber 51,0 im Juni.
Die Befragten rechnen mit einem geringeren Volumen an neuen Exportaufträgen sowie mit einer schlechteren Einschätzung des Volumens der unvollendeten Produktion (unerfüllte Aufträge), der Lagerbestände an Rohstoffen und der Lieferungen. Gleichzeitig wird ein leichter Anstieg des Volumens der hergestellten Produkte erwartet, während das Volumen der Auftragseingänge auf dem Niveau des Vormonats prognostiziert wird.
Wie die Nationalbank feststellte, bewerteten die Unternehmen des Dienstleistungssektors angesichts der Sperrung des „Getreidekorridors“, der steigenden Kraftstoffpreise und des Nachfragerückgangs aufgrund der schwachen Zahlungsfähigkeit der Bevölkerung ihre wirtschaftlichen Aussichten unter den anderen Wirtschaftssektoren am zurückhaltendsten: Der Branchenindex lag bei 47,3 gegenüber 48,9 im Juni.
Zum ersten Mal seit April dieses Jahres äußerten sich die Befragten negativ über den Umfang der erbrachten Dienstleistungen. Sie sagten auch einen Rückgang des Volumens der neuen Dienstleistungsaufträge voraus, erwarteten aber einen leichten Anstieg des Volumens der in Arbeit befindlichen Dienstleistungen. Die Mehrheit der Befragten befürwortete aufgrund der gestiegenen Einkaufspreise höhere Preise für die eigenen Produkte und Dienstleistungen.
Die Bauunternehmen konnten ihre positive Entwicklung den dritten Monat in Folge fortsetzen, was auf einen Aufschwung im Straßen-, Brücken-, Tunnel- und Rohrleitungsbau sowie auf saisonale Faktoren zurückzuführen ist: Der Branchenindex lag im Juli bei 51,3, gegenüber 58,6 im Juni.
Die Bauunternehmen rechnen weiterhin mit einem Wachstum der Bauproduktion, der Auftragseingänge und der Rohstoffeinkäufe, wenn auch in geringerem Tempo. Die Dienstleistungen von Bauunternehmen wurden weiterhin hoch bewertet, wobei die Verfügbarkeit auf dem gleichen Niveau wie im Vormonat blieb.
Die Handelsunternehmen wurden den fünften Monat in Folge positiv bewertet, was auf die Marktsättigung bei Waren und die Verlangsamung der Inflation zurückzuführen ist, aber auch in diesem Sektor verschlechterten sich die Erwartungen auf 51,6 Punkte gegenüber 52,5 im Juni.
Wie es heißt, erwarteten die Befragten weiterhin einen Anstieg des Volumens der zum Verkauf eingekauften Waren, einen raschen Anstieg des Wertes der zum Verkauf eingekauften Waren aufgrund höherer Lieferantenpreise sowie niedrigere Handelsspannen.
Was die Beschäftigung betrifft, so verbesserten sich die Erwartungen nur im Handel von 47,6 auf 50,9 Punkte. In der Industrie sanken sie dagegen von 49,3 auf 48,0 Punkte, im Dienstleistungssektor von 50,4 auf 48,6 und im Baugewerbe von 54,2 auf 50,0 Punkte.
Die NBU teilte mit, dass die monatliche Umfrage unter den Unternehmen vom 5. bis 24. Juli durchgeführt wurde. An ihr nahmen 490 Unternehmen teil. Bei den Befragten handelte es sich zu 44,9% um Industrieunternehmen, zu 28,2% um Dienstleistungsunternehmen, zu 22,2% um den Handel und zu 4,7% um das Baugewerbe; 33,7% der Befragten waren Großunternehmen, 29,0% mittlere Unternehmen und 37,3% kleine Unternehmen.
Darüber hinaus führen 31,8 % der befragten Unternehmen Export- und Importgeschäfte durch, 9,0 % – nur Exportgeschäfte, 16,7 % – nur Importgeschäfte, 42,4 % – führen keine Außenwirtschaftsgeschäfte durch.
Der unkonsolidierte Nettogewinn der Raiffeisen Bank (Kiew) für die Monate Januar bis Juni dieses Jahres belief sich auf UAH 3 Milliarden 118,67 Millionen, was einer Verfünffachung gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2022 entspricht, so der ungeprüfte Bericht der Bank auf ihrer Website.
Demnach steigerte die Bank im zweiten Quartal dieses Jahres ihr Finanzergebnis gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres um 39,6 % auf 1 Milliarde 57,54 Millionen UAH.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Nettozinsertrag der Raiffeisen Bank für Januar-Juni 2023 um 53,0% auf UAH 7 Milliarden 907,76 Millionen gestiegen ist, einschließlich im zweiten Quartal – um 43,8% auf UAH 3 Milliarden 955,68 Millionen.
Wie aus dem Bericht hervorgeht, stiegen die Nettoeinnahmen aus Gebühren und Provisionen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 82,6 % auf 1 Milliarde 267,64 Mio. UAH, einschließlich des zweiten Quartals – um das Doppelte auf 639,79 Mio. UAH.
Gleichzeitig sank der Nettogewinn aus Fremdwährungstransaktionen in der ersten Jahreshälfte um 12,8 % auf 903,49 Mio. UAH, während sich der Verlust aus dem verringerten Nutzen um 7,9 % auf 3 Mrd. UAH 127,34 Mio. erhöhte.
Dem Bericht zufolge stiegen die Aktiva der Bank von Januar bis Juni dieses Jahres um 5,84 Mrd. UAH bzw. 3,5 % auf 172,10 Mrd. UAH.
Dieses Wachstum erklärt sich durch einen erheblichen Anstieg der Investitionen in Wertpapiere – von 25,41 Mrd. UAH auf 34,17 Mrd. UAH -, der Barmittel und der Guthaben bei der NBU – von 32,04 Mrd. UAH auf 38,15 Mrd. UAH – und der Kredite und Darlehen an Banken – von 39,08 Mrd. UAH auf 42,26 Mrd. UAH.
Gleichzeitig sanken die Forderungen an Kunden von 61,69 Mrd. UAH auf 50,25 Mrd. UAH.
Die Kundengelder der Raiffeisen Bank für das erste Halbjahr 2023 stiegen von UAH 143,61 Milliarden auf UAH 146,50 Milliarden, während das Kapital der Bank von UAH 17,06 Milliarden auf UAH 20,17 Milliarden stieg, einschließlich der Gewinnrücklagen – von UAH 1,58 Milliarden auf UAH 3,14 Milliarden.
In einer Pressemitteilung vom Dienstag fügte die Bank hinzu, dass ihre Bruttoeinnahmen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 um 48 Prozent auf 10,4 Mrd. UAH gestiegen sind, der Betrag der gezahlten Steuern 1,1 Mrd. UAH beträgt und ihr Portfolio an Staatsanleihen um fast 10 Mrd. UAH gewachsen ist.
„Die Kreditvergabedynamik der Raif spiegelt die bestehende Nachfrage nach Krediten und die Kreditwürdigkeit der Kunden wider. Seit Anfang 2023 hat die Bank 48,2 Mrd. UAH an neuen Krediten vergeben, davon 32,6 Mrd. UAH an Branchen, die für das Land von entscheidender Bedeutung sind (Agrarindustrie, Einzelhandel, Pharmazeutik, Treibstoffversorgung)“, – so das Finanzinstitut, wobei 13,5 Mrd. UAH an Krediten an Landwirte vergeben wurden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bank zum 30. Juni 2023 Reserven in Höhe von 14,6 Mrd. UAH gebildet hat und der Anteil der notleidenden Kredite (NPL) Ende Juni 16,3% betrug.
Es wird auch angegeben, dass sich die Mittel der Firmenkunden Ende Juni 2023 auf 63,1 Mrd. UAH beliefen und im Vergleich zum Vorjahr um 14 Mrd. UAH bzw. 29% stiegen, während die Mittel der Privatkunden um 11,2 Mrd. UAH bzw. 16% – auf 81,6 Mrd. UAH – zunahmen.
Per Ende Juni 2023 lag die Kapitaladäquanz der Raiffeisen Bank bei 25,38% mit einem Mindestwert von 10%, die Tier 1 Kapitaladäquanz bei 19,03% mit einem Mindestwert von 7%.
Die Raiffeisen Bank wurde 1992 in der Ukraine registriert und ist die größte Bank mit ausländischem Kapital in der Ukraine. Gemessen an der Bilanzsumme lag sie Anfang Juni auf Platz 4 unter 65 ukrainischen Banken. Seit Oktober 2005 ist die Bank Teil der österreichischen Bankengruppe Raiffeisen Bank International AG. Zum 31. März 2023 besaß die Raiffeisen-Gruppe 68,21% der Aktien der Bank, während die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 30% hielt.
Extreme Hitze kann die Reichweite eines Elektroautos um 31 % verringern, so ein Bericht von Recurrent Auto, einem auf die Prüfung von Batterien für Elektroautos spezialisierten Unternehmen.
Die Experten von Recurrent haben die Batteriewerte von 7.500 Autos analysiert und festgestellt, dass sich die Reichweite bei einer Lufttemperatur von 27 Grad Celsius im Vergleich zum Maximum um fast 2,8 % verringert, bei 32 Grad um 5 % und bei 38 Grad sogar um 31 %.
Gleichzeitig sind die Daten über die Dynamik des Ladungsverbrauchs bei 38 Grad Hitze extrem begrenzt und müssen noch geklärt werden, sagte das Unternehmen und fügte hinzu, dass es den Indikator bei Bedarf auf der Grundlage späterer Messungen anpassen wird.
Der Einsatz von Klimaanlagen wiederum reduziert die Reichweite nur in geringem Maße. Gleichzeitig wird bei einer Absenkung der Temperatur in der Kabine um 7 Grad weniger Energie benötigt als bei einer Erhöhung um 10 Grad.
Währungskurse für Kartentransaktionen mit Stand vom 31. Juli

Daten: Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine nach den Informationen auf den Webseiten ukrainischer Banken
Die Agroholding Continental Farmers Group hat mit der Aussaat von Wintergetreide für die Ernte 2024 begonnen, für die sie 97,8 Tausend Hektar zur Verfügung stellen will, berichtet der Pressedienst der Agroholding.
Dem Bericht zufolge ist Continental traditionell der erste, der Winterraps sät, für den 34,8 Tausend Hektar vorgesehen sind. Die Witterungsbedingungen für die Aussaat sind günstig: Dank der Niederschläge ist ausreichend Feuchtigkeit im Boden vorhanden.
„Wir wenden je nach Sämaschinenart unterschiedliche Produktionstechniken an. Dazu gehören die Direktsaat unmittelbar nach der Ernte von Weizen und Gerste mit Horsch Focus-Sämaschinen und die traditionelle kontinuierliche Aussaat. Außerdem planen wir den Einsatz von Einzelkornsämaschinen mit einem Reihenabstand von 35 cm“, erklärt Konstantin Shityuk, Betriebsleiter der Continental Farmers Group.
Ihm zufolge hat die Aussaat des Winterrapses entsprechend den geplanten Terminen begonnen. Das Unternehmen ist vollständig mit Saatgut, Mineraldünger, Pflanzenschutzmitteln sowie Kraft- und Schmierstoffen versorgt.
Die landwirtschaftliche Holding beabsichtigt, die Aussaat von Raps bis zum 20. August abzuschließen und danach mit der Aussaat von Winterweizen und Gerste zu beginnen, für die 49,7 Tausend Hektar bzw. 13,1 Tausend Hektar vorgesehen sind.
Das Tempo der Aussaat von Winterweizen und Gerste wird von der Geschwindigkeit der Ernte der Vorfrüchte abhängen. In den Regionen, in denen Continental tätig ist, wird sich die Vegetation der Frühjahrskulturen (Sojabohnen, Sonnenblumen, Mais) aufgrund von Verzögerungen in der Entwicklung verlängern. Grund dafür seien die Witterungsbedingungen und die eher späten Aussaattermine, erklärte der Agroholding.
Darüber hinaus wird auf den Feldern von Continental die frühe Getreideernte fortgesetzt, die bereits auf 65 Prozent der geplanten Fläche abgeschlossen ist.
„Der Drusch der Wintergerste ist mit einem Nettoertrag von 6,39 Tonnen pro Hektar vollständig abgeschlossen und liegt damit über den Planungen. Die Winterrapsernte steht kurz vor dem Abschluss. Der anrechenbare Ertrag der Ernte ist ebenfalls höher als geplant und beträgt 3,74 Tonnen pro Hektar“, so die Agroholding.
Die Mriya Agroholding und die CFG, die unter dem Namen Continental Farmers Group vereint sind, operieren seit November 2018 als ein einziges Unternehmen, als Mriya eine Vereinbarung mit dem internationalen Investor Salic UK zum Verkauf der Vermögenswerte traf.
Salic wurde im Jahr 2012 gegründet. Sein einziger Anteilseigner ist der Saudi Arabian Public Investment Fund, der in Agrar- und Viehzuchtprodukte investiert.