Ukrainian Agro Connection, eine landwirtschaftliche Dienstleistungsgenossenschaft (ASC), die vom Eigentümer der A.G.R. Group Eigentümer Misak Khidiryan, arbeitet an der Gründung einer Wassernutzerorganisation (WUO) in der Region Nikolayev.
Das Projekt soll auf einem Teil des Inguletskiy-Bewässerungssystems in der Oblast Mykolaiv umgesetzt werden, erklärte der Vorsitzende der Genossenschaft Bogdan Kupriyanov gegenüber Interfax-Ukraine.
Ihm zufolge wird die OVP als juristische Person von Eigentümern oder Nutzern landwirtschaftlicher Grundstücke gegründet, um die technische Infrastruktur der staatlichen Landgewinnungssysteme zu nutzen und zu erhalten. Zweck ihrer Gründung ist die Bereitstellung von Bewässerungsdiensten für Grundstücke im Versorgungsgebiet der WUA.
Darüber hinaus wird die Gründung der WUA auf dem Inguletskiy-Bewässerungssystem, einem der größten Bewässerungssysteme der Ukraine, dazu beitragen, die Wirtschaft zu stärken, die Ernährungssicherheit in der Ukraine zu gewährleisten und die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern.
Kuprijanow wies darauf hin, dass derzeit drei WUCs in der Ukraine in Betrieb sind – auf dem Gebiet der Bewässerungssysteme Trushevska (Oblast Tscherkassy), Suvorivska (Oblast Odessa) und Kilchenska (Oblast Dnipropetrovsk). Sie wurden im Dezember 2022 registriert. Damit könnte die von der Genossenschaft gegründete Ukrainian Agro Connection OVP die größte des Landes werden.
Der Vorsitzende der Genossenschaft erklärte, dass einer der Initiatoren der Gründung der WUA im Bewässerungssystem Inguletskiy die A.G.R. Group LLC Agro-Dilo (Dorf Partizanske, Oblast Mykolaiv), die in Zusammenarbeit mit anderen Landnutzern eine Initiativgruppe bilden wird, um organisatorische Fragen im Zusammenhang mit der Gründung der WUA zu klären. Darüber hinaus wird die Initiativgruppe die Kommunikation mit verbündeten Wassernutzern herstellen und sich mit technischen, rechtlichen und finanziellen Fragen der Organisation befassen.
Der Leiter von Ukrainian Agro Connection wies in seinem Kommentar darauf hin, dass Mitglieder der Genossenschaft am Vortag mit dem Ersten Stellvertretenden Leiter der Staatlichen Agentur für Landgewinnung und Fischerei, Taras Kot, zusammentrafen und die Unterstützung der Agentur in Anspruch nahmen. Sie diskutierten die Aussichten und Vorteile der Gründung von WUAs in der Region sowie die Möglichkeiten und Wege, internationale Investoren und Zuschüsse für die Entwicklung und den Betrieb des Landgewinnungssystems zu gewinnen.
Er sagte, dass das Bewässerungssystem von Ingulets eine Fläche von 121,5 Tausend Hektar versorgt, davon 103,3 Tausend Hektar in der Region Mykolaiv und 18,2 Tausend Hektar in der Region Cherson. Das System besteht aus zwei Pumpstationen mit einer Gesamtleistung von 58,6 Tausend kW und einer Kapazität von 62,4 Kubikmetern Wasser pro Sekunde. Die Gesamtlänge der Haupt- und Verteilungskanäle beträgt 343 km, und es gibt 621 Wasserbauwerke.
Kupriyanov sagte auch, dass die Genossenschaft am 10. März dieses Jahres ein Treffen ukrainischer Landwirte mit Regierungsvertretern, Agrarexperten und Genossenschaftern organisieren wird, um die Hauptprobleme der Branche zu identifizieren und gemeinsam Wege zu ihrer Lösung zu finden.
Wie berichtet, hat das Ministerkabinett der Ukraine am 27. August 2022 die Musterstatuten der OVP verabschiedet, die die wichtigsten Aspekte solcher Organisationen, ihren Rechtsstatus, das Verfahren zur Gründung solcher juristischen Personen, die Leitungsorgane der OVP und ihre Befugnisse, die Hauptaktivitäten der OVP, das Verfahren für die Geschäftstätigkeit und die Auflösung der OVP regeln. Bereits im Dezember desselben Jahres wurden 3 WUAs gegründet.
Die Genossenschaft Ukrainian Agro Connection wurde Ende 2021 gegründet. Sie besteht aus Landwirten mit einer Gesamtfläche von 17.000 ha.
Die Mitglieder der Genossenschaft haben die Möglichkeit, gemeinsame Getreidepartien im Rahmen von Direktexportverträgen zu verkaufen, Landmaschinen zu mieten und zu leasen, ohne die Ernte zu unterbrechen. Die Genossenschaft hilft ihnen bei der Getreideverarbeitung und -lagerung. Außerdem bietet sie ihnen Rabatte und Vorzugspreise für die Dienstleistungen eines Netzes von Partnern, darunter Banken, Leasing- und Transportunternehmen sowie Lieferanten von Landmaschinen, Ersatzteilen, Kraftstoffen und Düngemitteln.
Die A.G.R. Agroholding. Die Gruppe umfasst mehr als 20 Unternehmen. Ihr Kerngeschäft ist der Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, der Anbau und die Lagerung von Getreide sowie die Viehzucht.
DIE A.G.R. Gruppe bewirtschaftet Land in den Regionen Poltawa, Kiew, Tschernihiw, Mykolaiv und Sumy. Die angebauten Produkte werden auf ausländischen Märkten verkauft.
Der Präsident der Holding und Leiter des Aufsichtsrats ist der Geschäftsmann Misak Khidiryan.
Importveränderungen in % zur vorherigen zeitraum 2021-2022
Quelle: Open4Business.com.ua und experts.news
47% der ukrainischen Unternehmen mussten aufgrund der russischen Aggression einen Umsatzrückgang von mehr als 30% hinnehmen, davon 19% mit einem Rückgang von mehr als 50%, wobei die Landwirtschaft, der Einzelhandel, der Bergbau und die Metallindustrie am stärksten betroffen sind. Dies sind die Ergebnisse einer neuen Umfrage zur Widerstandsfähigkeit von Unternehmen, die von der amerikanischen Handelskammer (AmCham) vorgestellt wurde.
„Der Krieg hat den ukrainischen Unternehmen einen hohen Tribut abverlangt, aber die Unternehmen haben eine außerordentliche Widerstandsfähigkeit bewiesen und einige haben sogar Wachstumsmöglichkeiten gefunden“, heißt es in dem Bericht.
Laut der gemeinsam mit McKinsey & Company Ukraine am Vorabend des ersten Jahrestages des Krieges durchgeführten Untersuchung konnten 3 % der Unternehmen ihren Umsatz im Jahr 2022 steigern, während 10 % ihren Umsatz entweder beibehalten oder um 10 % senken konnten. In den Sektoren Banken, Finanzen und IT wurden Wachstumschancen gesehen.
Nur 4 % verringerten die Zahl der Beschäftigten um mehr als 30 %, während 29 % zwischen 10 und 30 % lagen und 2 % die Zahl der Beschäftigten sogar erhöhten.
Es wird darauf hingewiesen, dass 4 % der Unternehmen den Betrieb eingestellt haben und nicht wissen, wann sie ihn wieder aufnehmen können, während 30 % ihn zwar eingestellt, aber bereits wieder aufgenommen haben.
Die Befragten glauben, dass der Druck des Krieges auf die Wirtschaft im Jahr 2023 bestehen bleiben oder sogar zunehmen wird. Zu den enttäuschenden Prognosen gehört auch, dass die Gesamtnachfrage zurückgehen wird, da das BIP-Wachstum unsicher bleibt und die Kaufkraft der Verbraucher durch sinkende Ersparnisse, steigende Arbeitslosigkeit und sinkende Löhne untergraben werden könnte.
Der Umfrage zufolge haben 90 % der Unternehmen interne „Notfallpläne“ entwickelt, aber mehr als 40 % der Befragten glauben, dass diese nicht ausreichend wirksam sind.
Im Rahmen dieser Pläne haben 61 % der Unternehmen Task Forces für die Zeit vor dem Krieg eingerichtet (multifunktionale Teams oder solche mit einer speziellen Risikomanagementfunktion), 33 % haben solche Pläne zusammen mit den Geschäftsbereichen entwickelt, und 6 % haben bei der Ausarbeitung der Pläne professionelle externe Hilfe in Anspruch genommen. Außerdem gaben 40 % der Unternehmen zu, dass der Plan nicht richtig funktioniert hat, darunter 29 %, die das Ausmaß des Scheiterns nicht vorhergesehen haben, und 7 %, die nicht über die richtigen Ressourcen zur Umsetzung des Plans verfügten.
Den veröffentlichten Informationen zufolge war die größte Kriegsherausforderung für 25 % der Befragten eine geringere Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen (60 % im Maschinenbau, 42 % im Einzelhandel), 23 % berichteten über physische Schäden an Anlagen (67 % im FMCG-Sektor, 50 % im Transport/Maschinenbau) und 19 % über eine Unterbrechung der Lieferkette (50 % in der Pharmabranche, 40 % im Maschinenbau).
Die Stromversorgung war für 10 % der Befragten die größte Sorge (IT 30 %, Banken 25 %), aber sie führt die Liste der drei größten Sorgen mit 66 % an, noch vor der Unterbrechung der Lieferkette mit 60 % und der sinkenden Nachfrage mit 52 %.
Als wichtigste Prioritäten für eine effektive Notfallplanung nannten die Unternehmen ein flexibles Betriebsmodell und eine starke Unternehmenskultur.
„Während ein flexibles Betriebsmodell als am hilfreichsten für die Bewältigung der anhaltenden Krise angesehen wird, zählen Diversifizierung, bessere Notfallplanung und der Aufbau widerstandsfähiger Teams zu den Prioritäten, die die Unternehmen für ihre künftige Entwicklung sehen“, heißt es in der Umfrage.
Um die Krise in Zukunft zu überwinden, werden 46 % der Unternehmen ihr Augenmerk auf die Strategie und die Diversifizierung des Geschäfts richten, was ein Überdenken der Investitionspläne erfordert, 29 % werden ihre Maßnahmen effektiver planen, 18 % werden ein tragfähiges Team und eine tragfähige Belegschaft anwerben und erhalten.
Die Amerikanische Handelskammer in der Ukraine ist der einflussreichste internationale Wirtschaftsverband, der seit 1992 mehr als 600 Mitgliedsunternehmen in der Ukraine betreut und die Stimme amerikanischer, internationaler und ukrainischer Unternehmen vertritt, die mehr als 50 Milliarden Dollar in der Ukraine investiert haben und sich weiterhin für das Land einsetzen.
Die Stahlhersteller in der Ukraine haben im Januar dieses Jahres die Stahlproduktion um das 6,5-fache im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 gesenkt – auf 284 Tausend Tonnen von 1.851 im Januar 2022, aber die Verhüttung im Vergleich zum Dezember 2022 erhöht, als 106 Tausend Tonnen verhüttet wurden.
Infolgedessen liegt die Ukraine in der von der Worldsteel Association (Worldsteel) erstellten Rangliste der 64 weltweit größten Produzenten dieser Produkte auf Platz 34, während sie im Dezember noch auf Platz 38 lag.
Laut Worldsteel verzeichneten die meisten der zehn führenden Länder, mit Ausnahme von China und dem Iran, im Januar 2023 einen Rückgang der Stahlproduktion im Vergleich zum Januar 2022.
Die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder im Januar sind wie folgt: China (79,450 Mio. t, plus 2,3% gegenüber Januar 2022), Indien (10,930 Mio. t, minus 0,2%), Japan (7,222 Mio. t, minus 6,9%), USA (6,497 Mio. t, minus 6,8%), Russland (5,750 Mio. t, minus 8,9%), Südkorea (5,477 Mio. t, minus 9,8%), Deutschland (2,925 Mio. t, minus 10,2%), Brasilien (2,783 Mio. t, minus 4,9%), Iran (2,7 Mio. t, plus 27,7%) und die Türkei (2,605 Mio. t, minus 17,6%).
Insgesamt sank die weltweite Stahlproduktion im Januar 2023 um 3,3% auf 145,252 Mio. t gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022, verglichen mit einem Rückgang um 10,8% im Dezember 2022 und einer absoluten Zahl von 140,695 Mio. t.
Das Land produzierte 313.000 Tonnen Stahl im November-2022, 318.000 Tonnen im Oktober, 340.000 Tonnen im September, 366.000 Tonnen im August, 281.000 Tonnen im Juli, 295.000 Tonnen im Juni, 308.000 Tonnen im Mai, 281.000 Tonnen im April, 200.000 Tonnen im März, 1,374 Millionen Tonnen im Februar und 1,851 Millionen Tonnen im Januar.
Wie berichtet, verringerten die Hüttenunternehmen in der Ukraine die Stahlproduktion im Dezember letzten Jahres um das 16,4-fache oder 93,9% im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2021 – bis zu 106 Tausend Tonnen.
In den 12 Monaten des Jahres 2022 waren die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder wie folgt: China (1,013 Mrd. Tonnen, minus 2,1%), Indien (124,720 Mio. Tonnen, plus 5,5%), Japan (89,235 Mio. Tonnen, minus 7,4%), USA (80,715 Mio. Tonnen, „minus“ 5,9%), Russland (71,5 Mio. Tonnen, minus 7,2%), Südkorea (65,865 Mio. t, minus 6,5%), Deutschland (36,849 Mio. t, minus 8,4%), Türkei (35,134 Mio. t, minus 12,9%), Brasilien (33,972 Mio. t, minus 5,8%) und Iran (30,593 Mio. t, plus 8%).
Die Ukraine lag in den 12 Monaten des Jahres 2022 auf Platz 23 mit einer Produktion von 6,263 Millionen Tonnen Stahl (minus“ 70,7%).
Insgesamt produzierten 64 Länder im Jahr 2022 1.831,467 Mio. Tonnen Stahl, das sind 4,3% weniger als 2021.
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez wird am Donnerstagmorgen mit dem Zug in der Ukraine eintreffen, berichtete die spanische Publikation OK diario.
„Dies wird Sanchez‘ zweite Reise in die Ukraine sein. Er war bereits im April letzten Jahres in dem Land. Wie Quellen aus dem Umfeld des Premierministers gegenüber OK diario bestätigten, ist der Reiseplan dem damaligen sehr ähnlich. Der Präsident und sein Team werden an Bord eines offiziellen Flugzeugs von Madrid in die polnische Stadt Rzeszow fliegen… Auf polnischem Boden angekommen, wird die Regierungsdelegation auf dem Landweg zur ukrainischen Grenze reisen. Es wird erwartet, dass Pedro Sanchez und sein Begleitteam am frühen Abend einen Nachtzug besteigen, der sie in die Hauptstadt bringen wird, wo sie kurz vor 8 Uhr morgens ankommen werden“, so der Bericht.
Die Publikation stellt fest, dass die Pläne für die Reise bis vor kurzem dementiert wurden.
In Kiew wird Sanchez voraussichtlich den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenski treffen. „Es ist noch nicht bekannt, ob er während des Besuchs des Präsidenten in der Ukraine eine Erklärung über die bilaterale Unterstützung Spaniens für Zelenski abgeben wird, wie er es vor einigen Monaten getan hat und wie es bei jedem seiner Besuche anderer internationaler Führungspersönlichkeiten, die Zelenski am Sitz des ukrainischen Präsidenten getroffen haben, der Fall war“, heißt es in dem Bericht.
Wie berichtet, bestätigte die spanische Verteidigungsministerin Margarita Robles, dass Anfang April dieses Jahres mindestens sechs Leopard-Panzer aus deutscher Produktion von Spanien aus in die Ukraine geliefert werden sollen.
Venedig, das traditionell von Überschwemmungen geplagt wird, hat mit niedrigen Wasserständen in seinen Kanälen zu kämpfen, so dass die Gondeln nicht durch die Stadt fahren können, berichtet die Zeitung The Guardian.
„Wochenlanges trockenes Winterwetter hat Befürchtungen geweckt, dass Italien in diesem Jahr wieder mit einer schweren Dürre konfrontiert sein wird. In den Alpen zum Beispiel ist weniger als die Hälfte der winterlichen Niederschlagsmenge gefallen, und in Venedig können die Gondeln nicht durch einige der berühmten Kanäle der Stadt fahren, weil der Wasserstand zu niedrig ist“, schreibt die Zeitung.
Wie die Zeitung feststellt, werden die Probleme Venedigs durch mehrere Faktoren verursacht – ausbleibender Regen, hoher Druck, Meeresströmungen und andere.
Unterdessen leiden nicht nur die Kanäle Venedigs unter der Dürre: Auch die Flüsse und Seen im Norden des Landes leiden unter akutem Wassermangel.
Nach Angaben der Ökologen von Legambiente ist der Wasserstand des größten italienischen Flusses, des Po, im Vergleich zu den normalen Werten für diese Jahreszeit um 61 % gesunken.
Nach Angaben des Klimatologen Massimiliano Paschi vom italienischen Forschungsinstitut CNR müssen im Nordwesten Italiens 500 mm Wasser wiederhergestellt werden, was 50 Tagen Starkregen entspricht.
Im Sommer 2022 wurde Europa von der schlimmsten Dürre seit 70 Jahren heimgesucht. In einigen Ländern sind Flüsse und Seen ausgetrocknet. In Italien und Frankreich wurde der Frischwasserverbrauch der Bevölkerung eingeschränkt.