Sechs Schiffe mit 223,4 Tausend Tonnen Lebensmitteln verließen am Freitag ukrainische Häfen, nachdem sie die Genehmigung des Joint Coordination Centre (JCC) erhalten hatten.
„Am 28. Oktober verließen sechs Schiffe ukrainische Häfen, sie transportieren im Rahmen der Black Sea Grain Initiative insgesamt 223.430 Tonnen Getreide und andere landwirtschaftliche Produkte“, sagte der SKC in einer Erklärung.
Das Schiff Kavo Perdika wird 54.160 Tonnen Mais nach Israel liefern, das Schiff Zante – 47.270 Tonnen Raps nach Belgien. Trockenfrachter Asl Tia transportiert 39.000 Tonnen Sonnenblumenschrot nach China, Trockenfrachter Super Bayern transportiert 33.000 Tonnen Mais nach Italien.
Außerdem werden zwei Schiffe Rising Eagle (25.000 Tonnen Weizen) und Lina (25.000 Tonnen Mais) nach Ägypten geschickt.
„Getreide, das am Bestimmungsort angekommen ist, kann verarbeitet und dann in andere Länder transportiert werden“, erklärte der SKC.
Es wird darauf hingewiesen, dass am 27. Oktober die Gesamtmenge an Getreide und anderen landwirtschaftlichen Produkten, die aus drei ukrainischen Häfen exportiert werden, 9.239.819 Tonnen beträgt.
„Derzeit sind 101 Schiffe zur Überprüfung durch die SKC registriert, weitere 76 haben sich um die Teilnahme an der Initiative beworben“, heißt es in der Mitteilung.
Wie berichtet, wurden am 22. Juli in Istanbul unter Beteiligung der Vereinten Nationen, der Ukraine, der Türkei und Russlands zwei Dokumente über die Schaffung eines Korridors für den Export von Getreide aus drei Ukrainern für einen Zeitraum von 120 Tagen unterzeichnet Häfen: Chernomorskaya, Odessa und Yuzhny. Die Ukraine hat sich im Rahmen der Initiative zum Ziel gesetzt, monatlich 3 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Produkte zu exportieren.
Agrarprodukte, ÄGYPTEN, Belgien, CHINA, ISRAEL, ITALIEN, Trockenfrachtschiffe
Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Ukraine wird im vierten Quartal 2022 um 35,6 % sinken, verglichen mit 34,4 % im dritten Quartal und 37,2 % im zweiten Quartal, wie die ukrainische Nationalbank am Freitagabend in einem Inflationsbericht auf ihrer Website veröffentlichte.
Demnach wird die Wirtschaft auch im ersten Quartal 2023 schrumpfen, und zwar um weitere 17,5 %, wenn man von der höheren Basis des ersten Quartals dieses Jahres ausgeht, als der Rückgang 15,1 % betrug, und die Erholung im zweiten Quartal des nächsten Jahres beginnt.
Im Einzelnen wird es im zweiten Quartal 13,9 Prozent, im dritten Quartal 9,2 Prozent und im vierten Quartal 11,3 Prozent betragen, so die NBU.
Die aktualisierten Schätzungen der NBU zur BIP-Dynamik für das vierte Quartal dieses Jahres und das erste Quartal des nächsten Jahres sind etwas besser als die vom Juli, als die NBU einen Rückgang der Wirtschaft um 37,5 % im letzten Quartal dieses Jahres und um 19 % im ersten Quartal des nächsten Jahres erwartete.
Gleichzeitig hat die NBU ihre Prognose für die wirtschaftliche Erholung in den verbleibenden drei Quartalen des Jahres 2023 verschlechtert.
Insgesamt rechnet die Nationalbank, wie bereits angekündigt, mit einem Rückgang des BIP um 31,5 % in diesem Jahr und einem Wachstum von 4 % im Jahr 2023 und 5,2 % im Jahr 2024, während sie im Juli noch von einem Rückgang um 33,4 % in diesem Jahr und einem Wachstum von 5,5 % bzw. 4,9 % im Zeitraum 2023-2024 ausging.
Dem Dokument zufolge könnte das nominale BIP in diesem Jahr von 5,46 Billionen UAH im vergangenen Jahr auf 4,75 Billionen UAH zurückgehen. Dank der hohen Inflation (30 % in diesem Jahr, 20,8 % im nächsten Jahr und 9,4 % im Jahr 2024) wird das nominale BIP jedoch bereits 2023 6,175 Billionen UAH und 2024 7,35 Billionen UAH erreichen, erwartet die Nationalbank.
„Das Basisszenario stützt sich auf Annahmen über den Beginn eines neuen Programms mit dem IWF, eine kohärente Geld- und Finanzpolitik und einen allmählichen Abbau der quasi-fiskalischen Ungleichgewichte, insbesondere im Energiesektor. Außerdem geht das Basisszenario von einer spürbaren Verringerung der Sicherheitsrisiken ab Mitte nächsten Jahres aus, was zur vollständigen Freigabe der Seehäfen, zur Verringerung der staatlichen Risikoprämie und zur Rückkehr der Zwangsmigranten in die Ukraine beitragen wird“, heißt es in dem Bericht.
Die NBU gibt an, dass dieses Szenario von der vollständigen Öffnung der Seehäfen ab der zweiten Jahreshälfte, einer Erhöhung der Gas- und Heizungstarife auf 50 % der Parität und der Rückkehr von 0,4 Millionen der 8 Millionen Flüchtlinge im Jahr 2022 ausgeht.
Die Zentralbank fügt hinzu, dass diese grundlegend moderat optimistische Prognose auch von einer fortgesetzten aktiven internationalen Finanzhilfe für die Ukraine in Höhe von 28 Mrd. USD im Jahr 2023 und 20 Mrd. USD im Jahr 2024 ausgeht, gegenüber 31,1 Mrd. USD in diesem Jahr (bisher rund 24,1 Mrd. USD erhalten).
Als größtes Risiko für dieses Szenario bezeichnet die Nationalbank die Verlängerung des Krieges und seine Eskalation und schätzt die Wahrscheinlichkeit dafür auf 25% bis 50%. Mit der gleichen Wahrscheinlichkeit räumt die Nationalbank Risiken wie die verstärkte Abwanderung und die Energierisiken des kommenden Winters sowie die Einstellung des Gastransits ein. Die Auswirkungen der ersten beiden sind jedoch mäßig, während die Beendigung des Transits, die mit 20 Mrd. m3/Jahr angenommen wird, nur geringfügig ist.
Zu den größten Risiken des Basisszenarios zählt die NBU auch die Unausgewogenheit der öffentlichen Finanzen (niedrige Zinssätze für Staatsanleihen, Einfrieren der Zinssätze für Versorgungsleistungen, Verringerung der internationalen Hilfe, längere Emissionsdauer), deren Wahrscheinlichkeit jedoch geringer ist – 15-25 %.
Zu den mäßigen Risiken, die sich auf die makroökonomische Basisprognose auswirken, gehören die Einstellung des Getreidekorridors und die Nichtunterzeichnung eines Programms mit dem IWF. Die Nationalbank schätzt ihre Wahrscheinlichkeit jedoch auf 15-25 % bzw. weniger als 15 %.
Der Bericht erwähnt auch Faktoren wie den Marshallplan, der die makroökonomischen Aussichten stark beeinflussen und verbessern könnte, doch schätzt die Zentralbank die Wahrscheinlichkeit dafür auf unter 15 %.
PJSC „Ukrainian Graphite“ (Ukrgraphite, Zaporizhia) hat nach den Ergebnissen seiner Arbeit im Jahr 2021 seinen Nettoverlust im Vergleich zum Vorjahr um das 2,2-fache erhöht – von 144,408 Mio. UAH auf 317,514 Mio. UAH.
Nach den Angaben auf der Tagesordnung der für den 30. November dieses Jahres anberaumten Jahreshauptversammlung, die per Fernübertragung abgehalten wird, belief sich der Bilanzgewinn des Unternehmens am Ende des letzten Jahres auf 3 Mrd. 527,125 Mio. UAH.
Auf der Versammlung wollen die Aktionäre den Bericht der Direktion über die Arbeit im Jahr 2021 hören, ihn genehmigen und beschließen, die Verluste zu Lasten der Gewinnrücklagen des Werks im Jahr 2018 zu decken.
Die Aktionäre werden auch die Befugnisse der Aufsichtsratsmitglieder aufheben und einen neuen Aufsichtsrat wählen.
Darüber hinaus werden auf dem Treffen die wichtigsten Aktivitäten des Unternehmens für die Jahre 2022-2024 festgelegt, darunter die Modernisierung des Röst- und Graphitierungsprozesses.
„Ukrgraphit ist der führende ukrainische Hersteller von graphitierten Elektroden für die Elektrostahlerzeugung, für erzthermische und andere Arten von Elektroöfen, von Kohlenstoffmassen für Soderberg-Elektroden, von Auskleidungsmaterialien auf Kohlenstoffbasis für metallurgische, maschinenbauliche, chemische und andere Industriekomplexe.
Nach Angaben des National Depository of Ukraine (NDU) besitzt Intergraphite Holdings Company Limited (Bermuda) im vierten Quartal 2021 23,9841 % von PrJSC, und C6 Safe Group Limited (Zypern) hält 72,0394 %.
Das Satzungskapital von PrJSC beträgt 233,959 Mio. UAH, der Nennwert einer Aktie beträgt 3,35 UAH.
Die Anleger bewerten die Berichte der großen Unternehmen und die makroökonomischen Statistiken.
Der Stoxx Europe 600 Composite Index der größten Unternehmen der Region war bis 11:07 Uhr Kzk um 0,77% auf 407,03 Punkte gefallen. Laut Trading Economics ist der Indikator seit Anfang der Woche um etwa 2 % gestiegen und hat damit den schnellsten Anstieg seit Ende Juli verzeichnet.
Der britische Aktienindex FTSE 100 fiel um 0,82%, der deutsche DAX um 0,92% und der französische CAC 40 um 0,59%. Der italienische FTSE MIB und der spanische IBEX 35 verloren 1,1% bzw. 0,8%.
Die deutsche Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um 0,3 % im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten und um 1,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Analysten erwarteten im Durchschnitt einen Rückgang von 0,2% für den ersten und einen Anstieg von 0,8% für den zweiten.
Das französische BIP ist im Zeitraum Juli-September im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 % und im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 % gestiegen und entsprach damit den Markterwartungen.
Unterdessen stiegen die Verbraucherpreise in Frankreich, die mit den Standards der Europäischen Union harmonisiert sind, im Oktober im Jahresvergleich um 7,1 %, nachdem sie im September um 6,2 % gestiegen waren, so die vorläufigen Daten. Die von Trading Economics befragten Analysten erwarteten im Durchschnitt eine wesentlich moderatere Beschleunigung der Inflation auf 6,4 %.
Die spanische Wirtschaft wuchs im letzten Quartal um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal und um 3,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Von The Wall Street Journal befragte Analysten erwarteten im Durchschnitt ein Wachstum von 0,3 % bzw. 4 %.
Unterdessen lag die Inflation in Spanien im Oktober bei 7,3 % im Jahresvergleich und sank damit auf den niedrigsten Stand seit Januar, nachdem sie im September noch bei 9 % gelegen hatte, wie vorläufige Daten zeigten. Der Anstieg fiel deutlich schwächer aus als die von den Analysten erwarteten 8,4 %.
Die Aktien von Airbus SE fallen um 0,3%. Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern steigerte im dritten Quartal seinen Nettogewinn um 65%, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 37% und den Umsatz um 27%.
Airbus bekräftigte seine Prognose, in diesem Jahr rund 700 Flugzeuge an Kunden auszuliefern. Für das Jahr 2022 wird ein bereinigtes EBIT von rund 5,5 Mrd. Euro erwartet.
Der Aktienkurs der Porsche AG ist um 2,9 % gefallen, obwohl der deutsche Luxusautohersteller in den ersten neun Monaten des Jahres ein starkes Wachstum des Betriebsergebnisses und des Umsatzes verzeichnete.
NatWest Group Plc verliert 8,5 % und führt damit den Rückgang des Stoxx Europe 600 Index an. Die britische Bank (ehemals Royal Bank of Scotland) steigerte den Gewinn vor Steuern im dritten Quartal auf 1,09 Mrd. Pfund (1,26 Mrd. USD) gegenüber 976 Mio. Pfund im Vorjahreszeitraum, blieb aber hinter der Konsensprognose von 1,24 Mrd. Pfund zurück.
Spitzenreiter unter den Stoxx 600-Komponenten sind die Aktien des österreichischen Öl- und Gaskonzerns OMV, die um 7,6% zulegten. Das Unternehmen verzeichnete im Zeitraum Juli-September einen Betriebsgewinn von 3,5 Milliarden Euro, der um 9 % über der Konsensprognose lag, und kündigte an, eine Sonderdividende von 2,25 Euro je Aktie zu zahlen.
Die asiatisch-pazifischen Aktienindizes geben am Freitag nach, da die Händler das Ergebnis der Sitzung der Bank of Japan und die Quartalsberichte der Unternehmen bewerten.
Der chinesische Shanghai Composite Index fiel um 8:21 Uhr ksk um 1,4 Prozent, während der Hang Seng in Hongkong um 2,9 Prozent fiel.
Die Aktien der Country Garden Holdings Co. waren die Spitzenreiter des Rückgangs an der Hongkonger Börse. Ltd. (-9,9%), China Mengniu Dairy Co. Ltd. (-9,5%) und Longfor Group Holdings Ltd. (-9,2%).
Die Aktien der China CITIC Bank Corp. fallen um 0,3 Prozent. Die chinesische Bank verzeichnete im dritten Quartal einen leichten Anstieg des Nettogewinns aufgrund höherer Nettozinserträge und eines höheren Betriebsergebnisses.
Der japanische Nikkei-225-Index fiel um 8:21 Uhr um 0,7 Prozent. kk.
Die Bank von Japan hat zum Abschluss ihrer zweitägigen Sitzung am Freitag die wichtigsten geldpolitischen Parameter unverändert gelassen.
Der kurzfristige Zinssatz für Geschäftsbankeinlagen bei der Zentralbank wurde bei minus 0,1 Prozent pro Jahr belassen, und die Zielrendite für zehnjährige Staatsanleihen lag bei Null, so die japanische Zentralbank in einer nach der Sitzung veröffentlichten Erklärung.
Dies entsprach den Erwartungen der meisten Analysten.
Unterdessen stieg die Arbeitslosigkeit in Japan im September auf 2,6 % gegenüber 2,5 % im Vormonat, wie das japanische Ministerium für innere Angelegenheiten und Kommunikation mitteilte.
Die Experten hatten im Durchschnitt damit gerechnet, dass der Indikator auf dem Niveau vom August verharren würde, berichtete Trading Economics.
Zum Vergleich: Im September 2021 lag die Arbeitslosenquote bei 2,8 %.
Die Aktien des Industrieroboterherstellers Fanuc Corp. (-5,5 %), der für die Anleger enttäuschende Quartalsergebnisse veröffentlicht hat und dessen Jahresnachfrage sich verschlechtert hat, sind unter Berufung auf die schwächelnde Nachfrage in China am stärksten gefallen.
Auch die Titel von Kawasaki Kisen Kaisha Ltd. (-4,4 %) und Hoya Corp. (-4,3 %) führen die Rückgänge im Index an.
Der südkoreanische Kospi-Index hatte bis 8:25 Uhr Ksk. 0,6 Prozent verloren.
Die Aktien eines der weltgrößten Chip- und Elektronikhersteller Samsung Electronics Co. fallen um 3,2 Prozent.
Ein weiterer Chiphersteller, SK Hynix Inc., verliert 6,7 Prozent und fällt zum zweiten Mal in Folge, nachdem die Quartalsergebnisse hinter den Erwartungen der Analysten zurückgeblieben sind und das Unternehmen Pläne zur Kürzung der Investitionsausgaben angekündigt hat.
Gleichzeitig stiegen die Aktien des Automobilherstellers Kia Corp. um 0,8% und Hyundai Motor Co. um 1,3%.
Der australische S&P/ASX 200-Index fällt um 0,9 %.
Die weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto verlieren 5% bzw. 4,4%.
Ukrainische Landwirte haben sich an die polnischen Behörden mit der Bitte gewandt, eine Breitspur-Eisenbahnlinie (1520 mm Spurweite) zu verlegen, um den Hafen des polnischen Danzig mit dem ukrainischen und litauischen Eisenbahnnetz zu verbinden, damit landwirtschaftliche Erzeugnisse exportiert und strategisch wichtige Importe über die Westgrenzen der Ukraine gesichert werden können.
Führende ukrainische Landwirtschaftsverbände – die Allukrainische Agrarrada (UAR), die Agrarunion der Ukraine, der Ukrainische Agribusiness-Club, der Allukrainische Gemeinschaftsverband, der Ukrainische Geflügelverband und der Ukrainische Agrarverband – haben einen entsprechenden Appell an den polnischen Präsidenten Andrzej Duda und den ukrainischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki gerichtet, wie die UAR-Website am Freitag berichtete.
Dem Aufruf zufolge ist einer der größten und der Ukraine am nächsten gelegenen europäischen Häfen der Hafen von Klaipeda in Litauen, der über erhebliche freie Umschlagskapazitäten verfügt. Aufgrund der unterschiedlichen Spurweiten zwischen Polen, der Ukraine und den baltischen Staaten ist es jedoch notwendig, den Inhalt der Waggons an den Grenzübergängen zwischen den Ländern umzuladen oder die Waggons zu verschieben, wodurch das Export-Import-Potenzial des Hafens Klaipeda nicht voll ausgeschöpft werden kann.
Der Einsatz von Lastwagen oder Containern als Alternative zum Schienentransport wiederum ist für die Beförderung von Massengütern (Kohle, Erz, Getreide, Metall) über lange Strecken ungeeignet und erhöht deren Kosten auf ein nicht wettbewerbsfähiges Niveau. Werden Containerterminals genutzt, ist die Kapazität der Bahnstrecke durch deren Kapazität begrenzt, so dass das Potenzial ebenfalls nicht voll ausgeschöpft werden kann.
„Wir sind der Meinung, dass der Bau einer Eisenbahnlinie mit einer Spurweite von 1520 mm auf dem Territorium der Republik Polen, die das ukrainische und das litauische Eisenbahnnetz miteinander verbindet und auch den Hafen von Danzig für den Güter- und Personenverkehr anbindet, die Lösung der oben genannten Probleme ermöglicht“, heißt es in dem Aufruf der ukrainischen Landwirte.
Es wird betont, dass eine solche Logistikroute erhebliche positive finanzielle und wirtschaftliche Auswirkungen für Polen und die Ukraine haben wird, nicht nur wegen der Erhöhung der Export-Import-Kapazitäten, sondern auch, um den Wirtschaftsraum von Polen, den baltischen Staaten und der Ukraine zu vereinen.
Ein solches Projekt könnte durch den Umbau des bestehenden Schienennetzes und den Bau einer kombinierten Strecke oder durch den Bau einer separaten Nebenbahn realisiert werden.
Wie im Juni 2022 berichtet, sagte der stellvertretende polnische Ministerpräsident Jaroslaw Kaczynski, dass der Bau dieser Breitspurbahn bereits von der polnischen und der ukrainischen Regierung genehmigt worden sei.
Das WAR hatte bereits Anfang Juni den Bau von 300 km Breitspurgleisen auf polnischem Hoheitsgebiet für direkte Getreidetransporte zum litauischen Hafen Klaipeda vorgeschlagen, wodurch die Waggons an den Grenzübergängen Ukraine-Polen und Polen-Litauen aufgrund der unterschiedlichen Spurweiten in diesen Ländern nicht überladen würden.