Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Fast 37% weniger ausländische Marken wurden im Vergleich zu 2021 registriert

Laut dem ukrainischen Amt für geistiges Eigentum und Innovation (UKIPI) wurden im Jahr 2024 2.573 Anträge auf Markenregistrierung von Ausländern eingereicht. Mehr als 40 % davon gehören Unternehmen aus den USA, Zypern und der Schweiz. Die meisten von ihnen sind in den Bereichen medizinische/veterinärmedizinische Produkte sowie Werbung und Verwaltung tätig.

Im vergangenen Jahr wurden in der Ukraine 2,5 Tausend Anträge auf Markeneintragung gestellt. Das sind 37 % weniger als vor der vollständigen Markteinführung, als mehr als 4.000 Anträge eingereicht wurden.

Wir verfolgen die Marken der Unternehmen im OpenDatabot.

18,4 % aller Anmeldungen stammen von Unternehmen aus den Vereinigten Staaten und weitere 12,5 % aus der Schweiz. Die drei anmeldestärksten Länder sind Zypern mit 9,7 %. Unternehmen aus China, dem Vereinigten Königreich und Polen haben sich ebenfalls aktiv um eine Registrierung beworben.

Zu den Top 5 der Antragsteller gehören die folgenden Unternehmen:

● Philip Morris Products S.A. – 91 Anmeldungen;

Mistral Capital Management Limited – 69;

UPL Mauritius Limited – 69;

British American Tobacco (Brands) Inc;

Farmak AG – 45.

Die im vergangenen Jahr am häufigsten angemeldeten Marken betrafen:

● Arzneimittel für Medizin, Veterinärmedizin und Hygiene – 711 Anmeldungen oder 27,6 % der Gesamtzahl

● Werbung, Verwaltung und Bürodienstleistungen – 472 oder 18,3 %,

Tabakerzeugnisse, Zubehör und Ersatzstoffe – 341 oder 13,3 %;

Wissenschaftliche, elektronische und optische Instrumente – 306 oder 11,9%;

● Kosmetika, Pflegemittel und Haushaltschemikalien – 282 oder 11,0%.

Der Rekordhalter war FELIX TRADE PTE. Ltd. wurde zum Rekordhalter, da sie eine Marke in 20 Tätigkeitsbereichen zur Eintragung angemeldet hat.

https://opendatabot.ua/analytics/foreign-trademarks-2024

 

Ukraine und Ägypten diskutieren über Freihandelszone

Die Ukraine und Ägypten könnten ein Freihandelsabkommen unterzeichnen, das die Palette der zwischen den beiden Ländern gehandelten Produkte erweitern würde, so Vitaliy Koval, Minister für Agrarpolitik und Ernährung.

Der Minister wies darauf hin, dass der Handelsumsatz mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen zwischen der Ukraine und Ägypten im Jahr 2024 zunehmen wird. Insbesondere die Exporte ukrainischer Agrarprodukte stiegen im Vergleich zu 2023 um 32% und beliefen sich auf 1,4 Mrd. USD. Sie basieren auf Mais, Weizen, Sojabohnen und Öl. Ägypten beliefert die Ukraine unter anderem mit Zitrusfrüchten, Kartoffeln und Nüssen.

Nach Angaben des Ministers ist Ägypten an einer Ausweitung der Zusammenarbeit interessiert, insbesondere im Bereich der Viehzucht und des Exports von ukrainischem Fleisch. Gleichzeitig gibt es Faktoren, die die Entwicklung des Handels behindern, darunter veterinärmedizinische und phytosanitäre Beschränkungen.

Die Parteien erörterten die Verarbeitung und Lagerung landwirtschaftlicher Erzeugnisse sowie den Einsatz moderner Technologien zur Verringerung von Lebensmittelverlusten und zur Steigerung der Produktionseffizienz. Die ukrainische Seite ist durch Taras Kachka, stellvertretender Wirtschaftsminister und Handelsbeauftragter der Ukraine, und Serhiy Tkachuk, Leiter des staatlichen Dienstes der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, vertreten.

Die ukrainische Delegation hat bereits Gespräche mit Alaa El-Din Farouk, Minister für Landwirtschaft und Landgewinnung, und Sharif Farouk, Minister für Versorgung und Binnenhandel Ägyptens, geführt. Die Parteien erörterten die Aussichten für eine bilaterale Partnerschaft in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.

Offizielle Wechselkurse der Nationalbank der Ukraine für den 03. Februar

Offizielle Wechselkurse der Nationalbank der Ukraine für den 03. Februar

Estnische Wirtschaftsprognose für 2025

Die Swedbank schätzt, dass die estnische Wirtschaft im Jahr 2025 wieder wachsen wird, nachdem sie 2024 um 0,8% geschrumpft war. Das BIP-Wachstum wird auf 1,5 % projiziert, und die Wirtschaft könnte sich 2026 auf 2,5 % beschleunigen.

Die wichtigsten Wachstumsfaktoren sind die Erholung der Exporte und die Zunahme der Investitionen.

Gleichzeitig wird der Verbrauch der estnischen Haushalte aufgrund höherer Steuern und eines langsameren Anstiegs des realen Haushaltseinkommens relativ schwach bleiben. Die Inflation wird 2025 4 % erreichen und damit höher sein als im Durchschnitt der Eurozone. Dies ist hauptsächlich auf die Steuerpolitik und die zusätzlichen Ausgaben der Haushalte zurückzuführen.

Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt der Arbeitsmarkt in Estland widerstandsfähig. Die Beschäftigungsquote liegt bei über 69 % und ist damit eine der höchsten in Europa. Allerdings übersteigt das rasche Lohnwachstum das Produktivitätswachstum, was zusätzliche Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft birgt.

Vorhersage für die litauische Wirtschaft im Jahr 2025

Nach der Prognose der Swedbank wird die litauische Wirtschaft im Jahr 2025 um 3 % und im Jahr 2026 um 2,5 % wachsen. Im Jahr 2024 wuchs das BIP des Landes bereits um 2,4%, angetrieben durch das Wachstum des verarbeitenden Gewerbes und die Entwicklung des Einzelhandels.

Zu den Faktoren, die das Wirtschaftswachstum unterstützen, gehören die Beschleunigung der Industrieproduktion, die aktive Entwicklung des Einzelhandels und die öffentlichen Investitionen.

Litauen steht jedoch vor ernsthaften Herausforderungen. Vor allem die Verteidigungsausgaben müssen deutlich erhöht werden und könnten 4-5 % des BIP erreichen. Darüber hinaus muss das Land eine Steuerreform durchführen, die sich auf die Einkommen von Unternehmen und Verbrauchern auswirken könnte.

Eine weitere Herausforderung ist der rasche Anstieg der Löhne und Gehälter, insbesondere im öffentlichen Sektor. Dies setzt die Wettbewerbsfähigkeit der litauischen Unternehmen unter Druck, die sich an die veränderten Bedingungen anpassen müssen. Die Inflation dürfte 2025 bei 3 % liegen und bis 2026 auf 2,7 % sinken.

Nettozustrom in die Ukraine hält in der dritten Woche in Folge an

Das Passagieraufkommen an der ukrainischen Grenze ist in der Woche vom 25. bis 31. Januar im Vergleich zur Vorwoche um weitere 4 % auf 435.000 zurückgegangen, während der Nettozustrom in die Ukraine mit dem Ende der Feiertage die dritte Woche in Folge zu verzeichnen ist.

Laut der Facebook-Seite des staatlichen Grenzschutzdienstes sank die Zahl der Ausreisen von 220.000 auf 213.000, während die Zahl der Einreisen von 233.000 auf 222.000 zurückging.

Die Zahl der Fahrzeuge, die die Kontrollpunkte passierten, ging im Laufe der Woche von 119.000 auf 115.000 zurück, während die Zahl der Fahrzeuge mit humanitären Hilfsgütern von 586 auf 493 sank.

Nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes bildeten sich am Sonntag um 12.00 Uhr nur an den Grenzübergängen Luzhanka und Vylok an der Grenze zu Ungarn kleine Schlangen von fünf Fahrzeugen.

Die Gesamtzahl der Personen, die in dieser Woche 2025 die Grenze überquerten, ist höher als im letzten Jahr: 205.000 Personen verließen die Ukraine und 202.000 reisten in denselben sieben Tagen ein, mit einem Verkehrsfluss von 112.000 Fahrzeugen. Im letzten Jahr stabilisierte sich der Personenverkehr in dieser Woche und blieb fast bis zu den Frühjahrsschulferien auf diesem Niveau.

Wie berichtet, wurde die mit dem Ausbruch des Krieges einsetzende Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine ab dem 10. Mai 2022 von einem Zustrom abgelöst, der bis zum 23. September 2022 andauerte und sich auf 409 Tausend Menschen belief. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss von Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur, übersteigt die Zahl der ausreisenden Personen die Zahl der einreisenden Personen. Sie kam in der zweiten Dezemberhälfte und Anfang Januar während der Feiertage vorübergehend zum Stillstand, setzte dann aber wieder ein und erreichte von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des umfassenden Krieges insgesamt 223.000 Menschen.

Im zweiten Jahr des umfassenden Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte zur Ausreise aus der Ukraine nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Grenzübertritte zur Einreise um 25.000, während seit Beginn des dritten Jahres die Zahl der Grenzübertritte zur Einreise um weitere 188.000 gestiegen ist.

Wie der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev Anfang März 2023 feststellte, führt die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern zu einem Anstieg des BIP um 0,5 %.

In ihrem Inflationsbericht vom Januar schätzte die Nationalbank die Abwanderung aus der Ukraine im Jahr 2024 auf 0,5 Millionen (0,315 Millionen nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes). In absoluten Zahlen wird die Zahl der Migranten, die sich im Ausland aufhalten, auf 6,8 Millionen im Jahr 2024 ansteigen. Die NBU hielt auch ihre Prognose für die Abwanderung im Jahr 2025 bei 0,2 Millionen aufrecht.

Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 16. Januar 2025 auf 6,303 Millionen und weltweit auf 6,863 Millionen geschätzt, das sind 49.000 mehr als zum 16. Dezember.

In der Ukraine selbst wurden nach den jüngsten UN-Daten zwischen Mai und Oktober 2024 aufgrund der Verschärfung der Feindseligkeiten 3,6 Millionen Binnenvertriebene, darunter rund 160 000 Menschen, aus den Frontgebieten im Osten und Süden vertrieben.