Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ferrexpo-Aktien brechen um 25,5 % ein, nachdem eine Klage in Höhe von 3,76 Mrd. $ bekannt wurde

Der Aktienkurs von Ferrexpo plc, einem Bergbauunternehmen mit großen Vermögenswerten in der Ukraine, fiel um 25,5 % auf 80 Pence, nachdem die Börse am 4. Februar bekannt gegeben hatte, dass eine Zivilklage von Strafverfolgungsbehörden gegen die Tochtergesellschaft Poltava Mining and Processing Plant (PGOK) und ihren CEO auf Schadensersatz zugunsten des ukrainischen Staates in Höhe von 157 Mrd. UAH (etwa 3,76 Mrd. $) eingereicht wurde.
Laut der Website der Londoner Börse fielen die Aktien in den ersten Minuten nach der Veröffentlichung dieser Informationen um mehr als die Hälfte – um 52 % auf 51,5 Pence -, aber am Ende des Tages stieg ihr Kurs nach mehreren Auf- und Abwärtsbewegungen auf 80 Pence.
Derzeit hat sich der Spread für die Aktien des Unternehmens nach Angaben der Börse auf 57 Pence für den Kauf und 130 Pence für den Verkauf ausgeweitet. Laut der Veröffentlichung von Ferrexpo vom 4. Februar erhielt das Unternehmen die Information, dass die Nationale Polizei am 16. Januar 2025 eine Voruntersuchung über den Verkauf von Eisenerzpellets abgeschlossen und den Fall an das Gericht der ersten Instanz weitergeleitet hat.
„Die ursprüngliche Anschuldigung des illegalen Verkaufs von Abfällen wurde in eine Anschuldigung der illegalen Gewinnung und des Verkaufs von Unterboden (andere Mineralien als Eisenerz) umgewandelt, die angeblich Umweltschäden verursacht haben. Das Unternehmen weist diese Vorwürfe mit der Begründung, dass kein illegaler Abbau stattgefunden hat, entschieden zurück“, so Ferrexpo.
Das Unternehmen betonte, dass das Werk Eisenerz mit einer Bergbaulizenz abbaut. Das Eisenerz wird anschließend zu Eisenerzpellets verarbeitet.
Die bei diesen Prozessen anfallenden Abfälle werden gemäß den besten Bergbaupraktiken und Umweltstandards entsorgt. „Auf der Grundlage der Informationen, die die Gruppe erhalten hat, und nach Konsultationen mit ukrainischen Anwälten ist PGOK der Ansicht, dass diese Anschuldigungen und Forderungen unbegründet sind, und beabsichtigt, seine Position vor den ukrainischen Gerichten entschieden zu verteidigen“, sagte Ferrexpo und fügte hinzu, dass die Geschäftstätigkeit der Gruppe unverändert bleibt.
Zuvor war berichtet worden, dass weitere Ermittlungsmaßnahmen gegen die Leitung des Bergbau- und Verarbeitungsbetriebs eingeleitet wurden. Im September 2023 hat die Nationalpolizei Viktor Lotous, den Vorstandsvorsitzenden des Bergbau- und Verarbeitungsunternehmens, wegen des Verdachts auf illegalen Bergbau im Wert von 157 Milliarden UAH angezeigt. Ferrexpo ist ein Eisenerzunternehmen mit Aktiva in der Ukraine.
Ferrexpo besitzt 100 % der Anteile an Poltava Mining, 100 % der Anteile an Yeristovo Mining und 99,9 % der Anteile an Bilanivsky Mining. Der Nettogewinn von Ferrexpo lag im ersten Halbjahr 2024 bei 54 Mio. USD und damit 104 % höher als im Vorjahr, während der Umsatz um 64 % auf 549 Mio. USD stieg. Im vergangenen Jahr schwankte der Kurs der Ferrexpo-Aktie zwischen 38,15 Pence und 124 Pence bei einer aktuellen Kapitalisierung von 478,5 Mio. GBP, wobei der Aktienkurs vor dem Krieg, im Sommer 2021, während der weltweiten Verknappung von Bergbaurohstoffen, einen Höchststand von 480,8 Pence erreichte.

,

Bank „Clearing House“ kauft 5,3% der Aktien von Fursin

Die Bank „Clearing House“ hat 5,2727% der Aktien von Ivan Fursin zurückgekauft und damit ihren Anteil von 6,8773% auf 1,6046% reduziert, wie aus dem Offenlegungssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenaufsicht (NSSMC) hervorgeht.

Es wird angegeben, dass die Aktien am 17. Mai dieses Jahres zurückgekauft wurden.

Wie berichtet, plante die Clearing House Bank den Rückkauf von 2.540 gewöhnlichen Namensaktien, was 5,2727% des Aktienkapitals entspricht.

Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine (NBU) waren die Aktionäre zum 1. Januar 2024: Yulia Lyovochkina – 63,4068%, Ivan Fursin – 16,7791% (6,8773% direkte Beteiligung und 9,9018% indirekt über Vistaki Ventures Limited), Ihor Voronin – 9,7855%, Fabian Bonneleim – 6,4642%, Ng Ching Yu – 2,5408%, Yuriy Boyko – 1,0172% und Oleksandr Danchenko – 0,0005%.

Am 1. April 2024 lag die Clearing House Bank, gemessen an der Bilanzsumme, an 34. Stelle (5,48 Mrd. UAH) unter 63 im Land tätigen Banken. Im vergangenen Jahr steigerte die Bank ihren Nettogewinn von 83,58 Mio. UAH im Jahr 2022 auf 143,56 Mio. UAH, und ihre Aktiva stiegen von 5,2 Mrd. UAH auf 5,5 Mrd. UAH, wie aus dem Jahresbericht hervorgeht.

, , ,

Weltweit ausstehende Aktien schrumpfen am schnellsten in 25 Jahren

Der weltweite Aktienumlauf schrumpft so schnell wie seit 25 Jahren nicht mehr, da die Zahl der Börsengänge aufgrund wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten zurückgeht, während die Unternehmen weiterhin erhebliche Mengen ihrer Wertpapiere zurückkaufen, schreibt die Financial Times.

Laut JPMorgan ist das Nettovolumen der öffentlich gehandelten Aktien in diesem Jahr bereits um 120 Mrd. Dollar gesunken, verglichen mit 40 Mrd. Dollar für das gesamte Jahr 2023. Der Rückgang markiert das dritte Jahr in Folge, was seit Beginn der Abrechnung im Jahr 1999 nicht mehr der Fall war.

Nach Angaben der Bank ist der Umfang der Rückkaufprogramme in diesem Jahr mit dem der letzten drei Jahre vergleichbar. Den Prognosen zufolge könnte der Gesamtbetrag der Rückkäufe bis Dezember 1,2 Billionen Dollar erreichen.

Gleichzeitig haben sich die Erwartungen für Börsengänge und andere Aktienemissionen noch nicht erfüllt, heißt es in dem Artikel.

Die beiden Trends spiegeln die „anhaltende Unsicherheit“ unter den Unternehmen in aller Welt wider, so Nikolaos Panigirtzoglou von JPMorgan.

Zuvor war erwartet worden, dass die Aktienemissionen in diesem Jahr zunehmen würden, da die Anleger zuversichtlicher wurden, dass die USA (der größte Aktienmarkt der Welt) eine wirtschaftliche Rezession vermeiden könnte. Die anhaltenden Befürchtungen, dass sich die Inflation aufgrund des starken Wirtschaftswachstums wieder beschleunigen könnte, bedeuten jedoch, dass „dies nicht wirklich geschehen ist“, so Panigirtzoglu. „Das zeigt, dass einige Leute noch nicht glauben, dass das Schlimmste hinter ihnen liegt“, fügte er hinzu.

Im November letzten Jahres sagten die Analysten von JPMorgan voraus, dass der Aktienmarkt dank der Börsengänge neuer Unternehmen und der Rückkäufe bis zum Jahr 2024 um 360 Mrd. Dollar wachsen wird.

Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der börsennotierten Unternehmen in den USA nach Angaben des Indexanbieters Wilshire von mehr als 7.000 auf weniger als 4.000 gesunken. Ein ähnlicher Trend ist in Europa und im Vereinigten Königreich zu beobachten.

,

Bank „Clearing House“ erwägt den Kauf von 5,3% der Aktien

Die Bank „Clearing House“ wird möglicherweise 2.540 Namensaktien oder 5,2727% des Aktienkapitals zurückkaufen, wie aus dem Offenlegungssystem der nationalen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (NSSMC) hervorgeht.

Der Ankündigung zufolge wird die entsprechende Emission auf der Hauptversammlung am 29. April dieses Jahres behandelt werden.

Die Tagesordnung sieht vor, dass die Aktien zu dem von dem Gutachter Garant-Expertise LLC ermittelten Marktwert zurückgekauft werden sollen.

Nach Angaben der Bank waren die Aktionäre zum 1. Januar dieses Jahres: Yulia Lyovochkina – 63,4068%, Ivan Fursin – 16,7791%, Igor Voronin – 9,7855%, Fabian Bonneleim – 6,4642%, Ng Ching Yu – 2,5408%, Yuriy Boyko – 1,0172% und Oleksandr Danchenko – 0,0005%.

Am 1. Februar 2024 lag die Clearing House Bank, gemessen an der Bilanzsumme, an 34. Stelle (5,74 Mrd. UAH) von 63 im Land tätigen Banken. Ihr genehmigtes Kapital belief sich auf 510,4 Millionen UAH und ihr Eigenkapital auf 1 Milliarde 71,4 Millionen UAH.

Im vergangenen Jahr steigerte die Bank ihren Nettogewinn von 83,58 Mio. UAH im Jahr 2022 auf 143,56 Mio. UAH, und ihre Aktiva stiegen von 5,85 Mrd. UAH auf 6,09 Mrd. UAH.

, , ,

Die Aktien von Kernel stiegen um 26,7 %

Am Mittwoch stieg der Aktienkurs von Kernel, einem der größten ukrainischen Agrarkonzerne, an der Warschauer Börse um 26,7 % und erreichte das höchste Handelsvolumen seit Mitte Dezember letzten Jahres.

Laut der Website der Warschauer Börse stiegen die Aktien bei Handelseröffnung von 10,49 PLN auf 13,30 PLN, wobei einige Geschäfte zu 13,90 PLN pro Aktie getätigt wurden.

Bis 17:00 Uhr Warschauer Zeit erreichte der Umsatz 283,62 Tausend Aktien, und der Wert der Transaktionen betrug 3,50 Millionen (877 Tausend Dollar zum aktuellen Wechselkurs).

Die Minderheitsaktionäre, die sich gegen die Pläne zur Einstellung der Börsennotierung und die frühere Ausgabe zusätzlicher Aktien zusammengeschlossen haben, vermuten, dass diese Aktivitäten mit dem Kauf von Aktien durch den Mehrheitsaktionär und den Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, Andrey Verevsky, zusammenhängen könnten, um die Schwelle von 95 % zu erreichen und deren Zwangsrücknahme zu verlangen. Es gibt jedoch keine offizielle Bestätigung dieser Informationen.

Wie berichtet, erhöhte Verevskys Namsen seinen Anteil von 41,3 % auf 74,05 % bzw. 62 Millionen 222,46 Tausend Aktien im Rahmen des im März 2023 angekündigten Aktienrückkaufs für die weitere Dekotierung des Landwirtschaftsbetriebs an der Warschauer Börse: Am 12. Mai kaufte Namsen 30 Millionen 248.449 Tausend Aktien zu einem Preis von 18,5 PLN pro Aktie (ca. 4,47 $ zum damaligen Wechselkurs) zurück, womit sich der Gesamtpreis für den Rückkauf auf ca. 136,1 Mio. $ belief, während der Preis für den Börsengang des Unternehmens 2007 bei 24 PLN lag.

Während der von Wierewski im August 2023 initiierten Mehrzuteilung erwarb Namsen weitere 212 Millionen 634.916 Tausend Aktien für eine Gesamtmehrzuteilung von 216 Millionen Aktien. Der Kaufpreis betrug 0,2777 $ pro Aktie, was einem Gesamtwert von ca. 59,1 Mio. $ entspricht, und die Transaktion wurde am 1. September abgeschlossen. Die Mehrzuteilungsaktien werden als Namensaktien gehalten und werden nicht zum Handel an einer Börse zugelassen, so Kernel.

Nach der Ankündigung des Beginns der Vorabverschiebung am 22. August 2023 und bis zum 15. September fiel der Aktienkurs von 13,74 PLN auf einen historischen Tiefstand von 6,34 PLN.

Im November erwarb Namsen weitere 1,2 Mio. Aktien des Unternehmens, d. h. 0,4 % der Gesamtzahl, zu einem Preis von 1,875 $ pro Aktie, wodurch sich der Anteil von Verevsky einschließlich der eigenen Aktien auf 94,37 % der stimmberechtigten Aktien erhöhte.

Am 21. März wird die Aktionärsversammlung von Kernel die Herabsetzung des Aktienkapitals des Unternehmens durch die Annullierung von 2,2 % bzw. 6,602 Millionen eigener Aktien, die von der Tochtergesellschaft Etrecom Investments Limited gehalten werden, in Erwägung ziehen. Die Anzahl der Aktien wird dadurch auf 293 Millionen 429,23 Tausend und das Grundkapital auf 7 Millionen 748,29 Tausend Dollar reduziert. Im Falle der Annullierung der eigenen Aktien wird der Anteil von CEO Verevsky durch seine Namsen Limited von 92,30% auf 94,37% steigen.

Die Minderheitsaktionäre haben angekündigt, dass sie diesen Schritt bei der luxemburgischen Aufsichtsbehörde und vor Gericht anfechten werden. Am 17. November erklärte der Privatinvestor Pavlo Boyko, dass eine Gruppe von Investoren mit der Anwaltskanzlei Brucher Thieltgen & Partners zusammenarbeite. Ihm zufolge haben sich mehr als tausend Investoren aus der ganzen Welt zusammengeschlossen, „vom kleinsten bis zum 1-Millionen-Anteil“. Das Gericht wird die erste Klage am 18. März vorläufig prüfen.

Vor dem Krieg war Kernel der weltweit größte Produzent von Sonnenblumenöl (etwa 7 % der Weltproduktion) und ein wichtiger Exporteur (etwa 12 %). Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von Flaschenöl in der Ukraine. Darüber hinaus beschäftigt sich das Unternehmen mit dem Anbau und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Der Nettogewinn von Kernel belief sich im GJ2023 auf 299 Mio. USD, während das Unternehmen das Vorjahr mit einem Nettoverlust von 41 Mio. USD abschloss. Der Umsatz der Agrarholding ging im GJ2023 um 35 % auf 3,455 Mrd. USD zurück, aber das EBITDA stieg um das 2,5-fache auf 544 Mio. USD.

,

Astarta-CEO Iwantschik kauft weitere 0,03% der Aktien

Am 4. und 5. Dezember kaufte Astarta-CEO Viktor Ivanchyk 0,033% der Aktien des Unternehmens an der Warschauer Börse (WSE) für insgesamt 238,37 Tausend PLN (etwa 59,27 Tausend $ zum aktuellen Wechselkurs).

Nach Angaben auf der Website der Warschauer Börse erwarb Albacon Ventures Ltd. beim letzten Mal am 22. und 26. Juni 0,113 % der Aktien zu einem Preis von 28,8 bis 29,0 PLN pro Aktie.

Dieses Mal kaufte die Albacon Ventures Ltd, die Ivanczyk gehört, 8,32 Tausend Aktien zu 28,65 PLN pro Aktie in 94 Transaktionen am 4. und 5. Dezember.

Bei der letzten Aktionärsversammlung am 24. Mai dieses Jahres verfügte Ivanczyk mit 40 % der Anteile über 52,93 % der Stimmen.

Nach dem letzten Bericht vom November dieses Jahres besaß die Familie Iwantschyk 40,11 %, Fairfax Financial Holdings 29,91 %, Kopernik Global Investors 2,64 %, Heptagon Capital 1,88 %, und der Anteil aller anderen Aktionäre betrug nicht mehr als 0,18 %.

Nach Angaben der WSE liegt der Kurs der Astarta-Aktie derzeit bei 28,4 PLN und damit um 1,22 % niedriger als bei der Eröffnung.

„Astarta ist eine vertikal integrierte agro-industrielle Holdinggesellschaft, die in acht Regionen der Ukraine tätig ist. Sie umfasst sechs Zuckerfabriken, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Landfläche von 220.000 Hektar und Milchviehbetriebe mit 22.000 Rindern, eine Ölgewinnungsanlage in Globyno (Region Poltawa), sieben Elevatoren und einen Biogaskomplex.

„Astarta, der größte Zuckerproduzent der Ukraine, hat seinen Nettogewinn in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 9,8 % auf 55,97 Mio. EUR reduziert, während die Einnahmen um 14,8 % auf 392,00 Mio. EUR gestiegen sind.

, ,