Die Botschafter der Europäischen Union haben sich für eine Verlängerung der Handelsliberalisierung mit der Ukraine ausgesprochen, teilte die schwedische EU-Präsidentschaft auf ihrer Twitter-Seite mit.
„Der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) hat soeben die Verlängerung der vorläufigen Verordnung zur Handelsliberalisierung unterstützt, die die Handelszugeständnisse im Rahmen des Assoziierungsabkommens EU-Ukraine ergänzt. Dies wird die ukrainische Wirtschaft nach der russischen Invasion in der Ukraine unterstützen“, hieß es.
Die Entscheidung muss nun vom Europäischen Parlament gebilligt werden, gefolgt von einem formellen Beschluss des Europäischen Rates. Das Verfahren dürfte Ende Mai abgeschlossen sein.
Einen Tag zuvor, am Donnerstag, hatte der Ausschuss für internationalen Handel des Europäischen Parlaments grünes Licht gegeben, die Aufhebung der Einfuhrzölle auf ukrainische Exporte in die Europäische Union um ein Jahr zu verlängern, um die Wirtschaft des Landes zu unterstützen. Eine Abstimmung im Plenum ist für die Sitzung vom 8. bis 11. Mai vorgesehen.
Wie berichtet, ist das Einfuhrverbot für ukrainische Agrarprodukte durch fünf EU-Länder – Polen, Bulgarien, Ungarn, Rumänien und die Slowakei – problematisch geworden. Grund dafür ist die Anhäufung ukrainischer Agrarprodukte in diesen Ländern, die für den weiteren Import bestimmt sind. In diesem Zusammenhang kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, am 19. April Vorschläge an, ein vorübergehendes – bis zum 5. Juni gültiges – Einfuhrverbot für Mais, Weizen, Raps, Sonnenblumen und Sonnenblumenöl für diese fünf Länder zu verhängen. Darüber hinaus ist ein finanzieller Ausgleich in Höhe von 100 Mio. EUR für diese Länder vorgesehen.
Die Verhandlungen zwischen der Ukraine, Polen, der Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und der Europäischen Kommission (EK) über die Aufhebung der Einfuhrbeschränkungen für ukrainische Agrarerzeugnisse in die EU gehen weiter. Wie ein ukrainisches Regierungsportal berichtet, hat die EU fünf Nachbarländern der Ukraine ein Finanzhilfepaket im Gegenzug für die Aufhebung der restriktiven Maßnahmen gegen ukrainische Agrarprodukte angeboten.
„Diese Länder werden das von der Kommission angebotene Paket unter der Bedingung erhalten, dass die Mitgliedstaaten ihre einseitigen Maßnahmen aufheben“, sagte EU-Vizepräsident Valdis Dombrovskis nach einem Treffen mit Vertretern der Ukraine und der fünf EU-Mitgliedstaaten, die die Ausfuhr ukrainischer Agrarerzeugnisse beschränken.
Er sagte, die Europäische Kommission sei sich bewusst, wie wichtig eine rasche Umsetzung eines gemeinsamen EU-Ansatzes sei, statt einseitiger Lösungen, die zu neuen Verboten führen und damit den europäischen Binnenmarkt gefährden könnten.
„Die Kommission hat die Ansichten der Teilnehmer zur Kenntnis genommen. Wir haben vereinbart, die politischen Konsultationen in den kommenden Tagen fortzusetzen, um eine baldige Lösung für dieses Problem zu finden“, so Dombrovskis abschließend.
Das Verbot der Durchfuhr ukrainischen Getreides durch das Gebiet Polens und anderer Länder wurde letzte Woche verhängt. Polen hat daraufhin zugesagt, den Transit ukrainischer Erzeugnisse durch das Hoheitsgebiet eines Nachbarlandes freizugeben.
Die ukrainischen Zuckerproduzenten haben die EU-Länder gebeten, das Zuckerexportverbot für die EU-Binnenmärkte zu überdenken und unter Berücksichtigung der Zuckerknappheit in Europa wieder aufzunehmen, sagte der amtierende Leiter des Ukrtsukor-Vorstands, Nazar Mykhailovin.
„Nicht alle Länder verhängen Embargos gegen ukrainische Produkte. Wir brauchen einen Weg, über den wir unsere Zuckerexporte verkaufen können. Den Seeweg müssen wir für einige Zeit vergessen, aber der Transit durch die EU-Länder, insbesondere über Polen und Rumänien, ist notwendig“, kommentierte er gegenüber der Agentur Interfax-Ukraine die Situation beim Export ukrainischen Zuckers in die EU.
Nach Angaben des Branchenverbandes wurden im Zeitraum von Juni 2022 bis März 2023 fast 99,9 % des ukrainischen Zuckers auf dem EU-Binnenmarkt verkauft.
Zu den wichtigsten Abnehmerländern für ukrainischen Zucker gehörten im März 2023 Rumänien, Polen, Ungarn, Italien, Bulgarien, die Tschechische Republik und Kroatien. Polen, eines der ersten Länder, die die Einfuhr ukrainischen Zuckers verboten haben, kaufte 8.242 Tonnen des Produkts aus der Ukraine, so Mykhailovin.
„Seit dem Beginn des Krieges hat die Ukraine ihren Seeexportkorridor verloren, der für ukrainischen Zucker unzugänglich geworden ist. Dementsprechend wurden Exporte hauptsächlich in europäische Länder getätigt.
Gleichzeitig erinnerte Mykhailovyn daran, dass die EU aufgrund des Kriegsausbruchs eine Entscheidung getroffen hat, dank der die Ukraine die Möglichkeit hat, Zucker auf die EU-Binnenmärkte zu exportieren, und dass es ein Exportpotenzial gibt.
In der Zuckerrübenzuckerproduktionssaison der Ernte 2022 produzierten die Mühlen 1,330 Millionen Tonnen Produkte und deckten damit den Bedarf des Inlandsmarktes und das Exportpotenzial vollständig ab, so der Branchenverband.
„Im Wirtschaftsjahr 2022/2023 wird das Exportpotenzial von der Zuckerrübenanbaufläche, den Wetterbedingungen und den Erträgen sowohl in der Ukraine als auch in Europa abhängen“, sagte Mykhailovin.
Die European Dairy Association (EDA) unterstützt die Verlängerung der Präferenzbehandlung für ukrainische Milchexporte in die EU, wie in der März-Ausgabe des Dairy Flash berichtet wird.
Als EDA haben wir deutlich gemacht, dass wir die Verlängerung des „Null-Quoten-Null-Zoll“-Ansatzes der Europäischen Kommission für ukrainische Milchexporte in die EU unterstützen. Es versteht sich von selbst, dass wir erwarten, dass das Prinzip der Reziprozität im Handelsansatz respektiert wird“, betonte die EDA.
Eine entsprechende Erklärung wurde auf dem 6. Forum „Zivilgesellschaft EU-Ukraine“ abgegeben, das vom Handelsdienst der Europäischen Kommission unter Beteiligung von Wirtschaftsverbänden, Umweltgruppen und öffentlichen Organisationen aus der EU und der Ukraine veranstaltet wurde.
Die EDA ist eine europäische Plattform von Milchverarbeitern, die Genossenschaften, private Molkereien, weltweit führende Unternehmen der Milchwirtschaft sowie kleine und mittlere Unternehmen aus dem Milchsektor vereint. Sie verfügt über einen wichtigen Think Tank. Die Ausschüsse und Arbeitsgruppen der EDA arbeiten daran, eine nachhaltige Milchbasis in Europa zu sichern, das Potenzial der EU-Binnenmärkte zu erschließen und das Wachstum der globalen Milchverarbeitung zu gewährleisten.
Die Wohnungspreise in der Europäischen Union sind im vierten Quartal 2022 um 1,5 % gefallen, berichtet die Financial Times unter Berufung auf den EU-Statistikdienst Eurostat.
Zum ersten Mal seit 2015 wurden Wohnungen in diesem Quartal billiger. Die Preise fielen in 15 der 27 EU-Länder angesichts strengerer Standards und steigender Kreditkosten.
Dänemark (6,5 %) und Deutschland (5 %) verzeichneten die größten Preisrückgänge.
„In den kommenden Quartalen erwarten wir eine weitere Verschlechterung der Preisdynamik auf dem Wohnungsmarkt“, zitiert die Zeitung die Ökonomin Ani Heimann von S&P Global Market Intelligence.
Mit der Zeit wird der Mangel an Investitionen der Bauunternehmen das Angebot begrenzen und die Preise stabilisieren, glaubt Heimann.
Die Daten zur Marktlage in den einzelnen Ländern deuten laut FT darauf hin, dass die Preise für Wohnungen Anfang 2023 weiter sinken werden. In den Niederlanden beispielsweise fielen die Werte im Januar und Februar um 1,5 %.
Die Bevölkerung der EU-Länder wird bis zum Jahr 2100 um 6 Prozent abnehmen, so die Vorhersage des statistischen Amtes der EU, Eurostat. Vom 1. Januar 2022 bis zum 1. Januar 2100 wird die Bevölkerung der EU-Länder um 27,3 Millionen auf 420 Millionen zurückgehen. 2022 begann sich die Bevölkerung nach einem Rückgang im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu erholen.
Nach vorläufigen Daten werden am 1. Januar 2023 451 Millionen Menschen in der EU leben, gegenüber 443,2 Millionen im Jahr 2021. Eurostat führt diesen Anstieg auf einen massiven Zustrom ukrainischer Flüchtlinge zurück.
Für das Jahr 2026 wird eine Höchstbevölkerung von 453 Millionen Menschen erwartet.
Im Zeitraum 2022-2100 wird der Anteil der Bevölkerung im Alter von 0 bis 19 Jahren von 20 % auf 18 % und der Anteil der 20- bis 64-Jährigen von 59 % auf 50 % sinken. Der Anteil der Einwohner im Alter von 65-79 Jahren und älter wird von 15% auf 17% bzw. von 6% auf 15% steigen.
Vorläufige Daten der Volkszählung für 2021 deuten auf einen Anstieg der Bevölkerung im Vergleich zu 2011 in 16 EU-Ländern und einen Rückgang in 9 Ländern hin. Den stärksten Anstieg über 10 Jahre verzeichneten Luxemburg (26%), Malta (24%) und Schweden (10%), während Bulgarien (11%), Kroatien (10%), Lettland (9%) und Litauen (8%) einen Rückgang verzeichneten.
Die Spitzenreiter in Bezug auf die Einwohnerzahl im Jahr 2021 waren Deutschland (83,2 Millionen), Frankreich (67,9 Millionen), Italien (59 Millionen), Spanien (47,4 Millionen) und Polen (37 Millionen).