Business news from Ukraine

US-Dollar legt gegenüber Euro und Pfund zu, wird aber gegenüber dem Yen billiger

Der US-Dollar legt im Freitagshandel gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling zu und verbilligt sich gegenüber dem Yen.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, steigt um 0,11 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,07 % zulegt.
Die Euro-Dollar-Paarung wurde um 8:20 Uhr bei $1,0871 gehandelt und lag damit über dem Wert von $1,0892 zum Ende der vorherigen Sitzung.
Das Pfund sank von 1,2410 $ am Vortag auf 1,2380 $.
Die am Donnerstag veröffentlichten statistischen Daten zeigen, dass die US-Wirtschaft trotz einer deutlichen Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank (Fed) weiterhin robust ist.
Nach vorläufigen Daten des US-Handelsministeriums stieg das BIP des Landes im vierten Quartal auf Jahresbasis um 2,9 %, nachdem es im Vorquartal um 3,2 % gestiegen war. Die von Trading Economics zitierte Konsensprognose der Analysten deutete auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums auf 2,6 % hin.
„Der Bericht des Handelsministeriums deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft trotz der aggressiven Maßnahmen der Fed zur Eindämmung der Inflation relativ stark bleibt“, wird Carol Schleif, Chief Investment Officer von BMO Family Office, von Market Watch zitiert.
Ein weniger stark als erwartet ausgefallener Rückgang des US-BIP-Wachstums im letzten Quartal dämpfte den Optimismus der Anleger, die mit Signalen gerechnet hatten, dass die sich verschlechternde US-Wirtschaft die Federal Reserve (Fed) zu einer weiteren Verlangsamung der Leitzinserhöhungen veranlassen würde.
Die erste Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) in diesem Jahr findet nächste Woche statt. Die US-Notenbank hob den Zinssatz im Dezember um 50 Basispunkte (Bp) an, nachdem sie ihn zum Ende der vier vorangegangenen Sitzungen um 75 Bp erhöht hatte.
Am Freitag wird der Markt den Bericht des US-Handelsministeriums über die Einkommen und Ausgaben im Dezember verfolgen, der auch Daten über die Entwicklung der Verbraucherpreise enthält.
Nach der von Trading Economics zitierten Konsensprognose der Experten stieg der PCE-Kernverbraucherpreisindex, der keine Lebensmittel- und Energiekosten berücksichtigt, im Dezember um 0,3 %, nachdem er im Vormonat um 0,2 % gestiegen war.
Der Wert des Dollars in Verbindung mit dem Yen fiel im Handel auf 129,91 Yen gegenüber 130,22 Yen im vorherigen Handel.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) empfahl der Bank of Japan, Maßnahmen zur Erhöhung der Flexibilität langfristiger Staatsanleihen in Erwägung zu ziehen und wies darauf hin, dass die steigenden Inflationsrisiken im Land zusätzlichen geldpolitischen Handlungsspielraum erfordern.
Laut dem am Donnerstag veröffentlichten IWF-Bericht könnte die japanische Zentralbank insbesondere die Zielrendite für zehnjährige Staatsanleihen erhöhen, die Schwankungsbreite der Zinssätze für diese Wertpapiere ausweiten, zum quantitativen Ziel des Anleihekaufprogramms zurückkehren und dazu übergehen, mehr „kurze“ Wertpapiere zu kaufen.

, , ,

Dollar stabil gegenüber Euro, stärker gegenüber Pfund und Yen

Der US-Dollar ist im Handel am Mittwoch gegenüber dem Euro stabil, während er gegenüber dem Pfund und dem Yen an Wert gewinnt.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legt im Handel um 0,02 % zu, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index 0,04 % verliert.
Das Paar Euro/Dollar wird um 8:00 Uhr morgens bei $1,0899 gehandelt, gegenüber $1,0888 bei Börsenschluss am Dienstag.
Das Pfund ist von 1,2329 $ am Vortag auf 1,2319 $ gefallen. Der Wert des Dollars in Verbindung mit dem Yen sank auf 130,44 Yen von 130,17 Yen im vorherigen Handel.
In dieser Woche werden sich die Händler auf die vorläufigen Daten zum US-BIP für das vierte Quartal konzentrieren, die das US-Handelsministerium am 26. Januar veröffentlichen wird. Die Konsensprognose der von Trading Economics zitierten Experten deutet darauf hin, dass sich die amerikanische Wirtschaft von Oktober bis Dezember auf 2,6 % verlangsamt hat, gegenüber 3,2 % im dritten Quartal.
Die am Vortag veröffentlichten Daten zeigten eine anhaltende Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit in den USA.
Der von S&P Global berechnete zusammengesetzte US-Einkaufsmanagerindex (PMI) stieg im Januar auf 46,6 Punkte gegenüber 45 Punkten im Vormonat. Ein Wert unter der 50-Punkte-Marke deutet auf einen Rückgang der Wirtschaftstätigkeit hin. Der US-Einkaufsmanagerindex liegt seit sieben Monaten in Folge unter diesem Wert.
Vorläufigen Daten von S&P Global zufolge ist die Wirtschaftstätigkeit im Januar sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor der USA weiter zurückgegangen.
Experten gehen davon aus, dass die Federal Reserve (Fed) aufgrund der sich abschwächenden wirtschaftlichen Erholung das Tempo der Leitzinserhöhungen verlangsamen wird.

, , ,

Abkühlung am Energiemarkt lässt Euro gegenüber dem Dollar wieder an Boden gewinnen

Der Euro, der im September 2022 unter die Parität zum US-Dollar fiel, erholt sich dank einer Abkühlung am Energiemarkt, geringerer Rezessionsängste und einer restriktiven Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB).
Der Euro, der in den letzten 3,5 Monaten um fast 13 % zugelegt hat, profitierte auch von einer allgemeinen Abschwächung der US-Währung: Der ICE-Dollar-Index, der im September auf ein 20-Jahres-Hoch gestiegen war, hat seitdem rund 10 % verloren.
Um 11:15 Uhr am Montag handelte das Euro/Dollar-Paar bei $1,0895 und damit über dem Wert von $1,0857 zum Ende der vorherigen Sitzung.
Die US-Notenbank (Fed) hat ihren Leitzins im vergangenen Jahr um 425 Basispunkte angehoben und damit die schnellste Zinserhöhung in einem einzigen Jahr seit vier Jahrzehnten vorgenommen, wie die Financial Times berichtet. Die Ausweitung der Spanne zwischen US- und Nicht-US-Zinsen löste einen Zufluss von Anlegergeldern in US-Anlagen aus, was den US-Dollar stark unterstützte. Dadurch geriet der Euro zusätzlich unter Druck, der bereits durch den Anstieg der Energiepreise aufgrund des umfassenden Krieges Russlands gegen die Ukraine und die Befürchtung eines wirtschaftlichen Abschwungs in der Region geschwächt war.
In letzter Zeit haben sich die Trends jedoch etwas verändert.
„Mehrere Jahre lang gab es praktisch keine Alternativen zum Dollar“, sagt Andreas König, Leiter der Währungsmärkte bei Amundi. – Jetzt fließt das Kapital in die Wirtschaft außerhalb der USA zurück, weil andere attraktive Investitionsmöglichkeiten auftauchen“.
Der Sachverständige stellt insbesondere fest, dass der Zufluss ausländischen Kapitals nach China nach der Aufhebung der Quarantänebeschränkungen durch die chinesischen Behörden zugenommen hat. Die Entscheidung Chinas, seine COVID-19-Nulltoleranzpolitik aufzugeben, hat führende Experten dazu veranlasst, ihre Prognosen für die Weltwirtschaft anzuheben. Dies setzt auch den Dollar unter Druck, der normalerweise in Zeiten makroökonomischer Spannungen an Wert gewinnt.
Allerdings haben sich die Aussichten für Europa in letzter Zeit verbessert, schreibt die FT. Die Gaspreise sind aufgrund des milden Winters in der Region gesunken, so dass die Wirtschaft die erwartete tiefe Rezession vermeiden konnte.
Das Auftreten von Signalen einer nachlassenden Inflation in den USA bedeutet, dass die US-Notenbank das Tempo der Zinserhöhungen weiter verlangsamen kann. Im Dezember erhöhte die Fed den Zinssatz um 50 Basispunkte auf 4,25-4,5 % pro Jahr. – auf 4,25-4,5 % pro Jahr, nachdem sie in den vier vorangegangenen Sitzungen um 75 Basispunkte angehoben worden war.
Der Markt rechnet mit einer weiteren Verlangsamung der geldpolitischen Straffung der Fed und geht davon aus, dass die Zentralbank in der zweiten Hälfte dieses Jahres mit Zinssenkungen beginnen wird.
Die EZB hat die Leitzinsen im vergangenen Jahr um insgesamt 250 Basispunkte angehoben.
„Niedrigere Zinssätze werden den großen Vorteil des Dollars aufheben“, sagte MUFG-Währungsanalyst Lee Hardman, der erwartet, dass der Einlagensatz der EZB bis Mitte dieses Jahres von 2 % auf 3,25 % steigen wird. – Im vergangenen Jahr war die Fed unter den anderen Zentralbanken der Welt führend bei der Anhebung der Zinssätze, doch nun ist die EZB aggressiver geworden.
Die zunehmende Divergenz zwischen der Fed- und der EZB-Politik könnte zu einem Anstieg des Euro auf 1,12 Dollar bis Anfang 2024 führen, so Hardman.
Der Experte warnt jedoch vor übermäßigem Optimismus hinsichtlich des Euro-Wechselkurses gegenüber dem Dollar, da die Gefahr steigender Energiepreise, die das europäische Handelsvolumen beeinträchtigen könnten, weiterhin besteht.

, ,

Dollar verliert an Wert gegenüber Euro und Pfund, gewinnt an Wert gegenüber Yen

Der Dollar verbilligt sich im Montagshandel gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling und wird gegenüber dem Yen stärker.
Anzeichen für eine Abschwächung der US-Wirtschaft und jüngste Äußerungen von Führungskräften der Federal Reserve (Fed) lassen die Anleger hoffen, dass die US-Notenbank das Tempo der Leitzinserhöhung weiter verlangsamen wird.
Christopher Waller, Mitglied des Gouverneursrats der US-Notenbank, erklärte am vergangenen Freitag, dass die Zentralbank den Leitzins bereits deutlich erhöht habe und dass es nun an der Zeit sei, die Zinserhöhung zu verlangsamen, aber nicht zu beenden.
„Ich bin im Moment für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte (bps) auf der kommenden Fed-Sitzung“, sagte Waller in einer Rede vor dem US Council on Foreign Relations.
„Wir haben noch einen langen Weg vor uns, um die Inflation wieder auf das 2 %-Ziel zu bringen, und ich glaube, dass ich eine weitere Straffung der Geldpolitik unterstützen werde“, wurde Waller von Market Watch zitiert.
Die Präsidentin der Federal Reserve Bank of Kansas City (FRB), Esther George, erklärte gegenüber Bloomberg TV, dass die Inflation trotz der Verlangsamung immer noch weit über dem Zielwert liege.
„Um unserem Auftrag zur Preisstabilität treu zu bleiben, müssen wir etwas geduldiger sein“, sagte sie.
Im Dezember hob die Fed den Zinssatz um 50 Basispunkte an. – auf 4,25-4,5 % pro Jahr, nachdem sie in den vier vorangegangenen Sitzungen um 75 Basispunkte angehoben worden war, und der Markt erwartet angesichts der Signale für eine Abschwächung der Inflation und der Wirtschaftstätigkeit in den USA eine weitere Verlangsamung der geldpolitischen Straffung.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Zinssätze möglicherweise sowohl im Februar als auch im März um 50 Basispunkte anheben müssen, so EZB-Ratsmitglied und niederländischer Zentralbankpräsident Klaas Knott gegenüber dem niederländischen Rundfunksender WNL. Laut Knott wird sich der Preisanstieg in den kommenden Monaten fortsetzen.
In einem separaten Interview mit der italienischen Zeitung La Stampa sagte Knott, es sei „zu früh“, um über die Möglichkeit einer Verlangsamung der EZB-Zinserhöhungen bis zum Sommer zu sprechen.
Die EZB hat die Leitzinsen im vergangenen Jahr um insgesamt 250 Basispunkte angehoben. Von Bloomberg befragte Experten erwarten, dass der Einlagensatz der EZB, der derzeit bei 2 % liegt, schließlich auf 3,25 % angehoben wird.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verlor am Montag 0,22%, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index 0,09% verlor.
Das Paar Euro/Dollar wird um 8:15 Uhr bei $1,0893 gehandelt, verglichen mit $1,0857 bei Börsenschluss am Freitag.
Der Pfund/Dollar-Kurs stieg von 1,2394 $ am Vortag auf 1,2415 $.
Der Dollar paarte sich mit dem Yen bei 129,92 Yen gegenüber 129,5 Yen in der vorherigen Sitzung.

, , ,

US-Dollar stabil gegenüber Euro, stärker gegenüber Yen und Pfund

Der US-Dollar ist gegenüber dem Euro stabil, während er am Freitag gegenüber dem Yen und dem Pfund zulegte.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legte im Handelsverlauf um 0,07% zu, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,08% zulegte.
Das Euro/Dollar-Paar wird um 7:15 Uhr bei $1,0835 gehandelt, gegenüber $1,0833 bei Börsenschluss am Donnerstag.
Der Pfund-Dollar-Kurs sank auf 1,2382 $ gegenüber 1,2391 $ am Vortag.
Die Händler verfolgen weiterhin die Äußerungen der US-Notenbankgouverneure, die sich trotz der Signale einer sich abschwächenden US-Wirtschaft mehrheitlich für eine weitere Anhebung des Leitzinses aussprechen.
Die Gouverneurin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, machte ebenfalls deutlich, dass die Regulierungsbehörde nicht vorhat, in ihren Bemühungen nachzulassen, die Inflation auf das Zielniveau zurückzuführen.
„Die Inflation ist nach allen Maßstäben und aus allen Blickwinkeln übermäßig hoch“, sagte Lagarde auf einer Veranstaltung des Wirtschaftsforums in Davos. – Wir werden unseren derzeitigen politischen Kurs so lange beibehalten, bis sich herausstellt, dass die Beibehaltung der Zinssätze auf einem Niveau, das die Wirtschaftstätigkeit einschränkt, ausreicht, um eine Rückkehr der Inflation auf 2 % zu gewährleisten.
Der Dollar ist bei 129,10 Yen gegenüber dem Yen bei 128,43 Yen in der vorherigen Sitzung.
Der Yen verbilligt sich am Freitag und korrigiert nach einem soliden Anstieg am Vortag, obwohl die Daten über die sich beschleunigende Inflationsrate des Landes die Erwartungen auf eine Änderung der Geldpolitik durch die Bank of Japan steigen ließen.
Die Verbraucherpreise in Japan ohne frische Lebensmittel (ein Schlüsselindikator, der von der japanischen Zentralbank überwacht wird) stiegen im Dezember um 4 % gegenüber dem Vorjahresmonat und damit so schnell wie seit Dezember 1981 nicht mehr, wie aus Daten des japanischen Ministeriums für innere Angelegenheiten und Kommunikation hervorgeht.
Die Zahl übertraf das 2%-Ziel der Bank of Japan den neunten Monat in Folge.
Die Gesamtinflation in Japan lag im vergangenen Monat ebenfalls bei 4 % im Jahresvergleich und beschleunigte sich damit gegenüber 3,8 % im November. Dies war die höchste Rate seit Januar 1991.

, , ,

Dollar gibt gegenüber dem Euro nach und wertet gegenüber dem Yen schwach auf

Der Dollar ist am Dienstag gegenüber dem Euro leicht rückläufig und wertet gegenüber dem japanischen Yen schwach auf.
Um 8:52 Uhr Moskauer Zeit wird das Euro-Dollar-Paar bei 1,0825 Dollar gehandelt, gegenüber 1,0821 Dollar zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der Dollar-Yen-Kurs stieg um 0,07 % auf 128,66 Yen gegenüber 128,57 Yen am Ende der letzten Sitzung.
Das Pfund wird bei $1,2195 gehandelt, gegenüber $1,2196 beim letzten Handel.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des US-Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, liegt um 0,18 % höher.
Der Dollar-Index befindet sich in der Nähe eines Siebenmonatstiefs, da die Daten auf eine Verlangsamung der US-Inflation im Dezember hindeuten.
Das Nachlassen des Inflationsdrucks in den Vereinigten Staaten könnte das entscheidende Argument für eine weitere Verlangsamung der geldpolitischen Straffung durch die Federal Reserve sein.
Der Renminbi, der auf dem chinesischen Festland gehandelt wird, notiert inzwischen bei 6,7676/$1 gegenüber 6,7336/$1 zum Schluss der vorangegangenen Sitzung.
Chinas Wirtschaft ist im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent gewachsen, wie Daten des staatlichen Statistikamtes zeigen.
Damit verlangsamte sich die Wachstumsrate im Vergleich zu 3,9 % im dritten Quartal erheblich.
Analysten erwarteten im Durchschnitt einen Anstieg des chinesischen BIP um 1,8% im Zeitraum Oktober-Dezember, berichtete Trading Economics.

, ,