Business news from Ukraine

Dollar stabil gegenüber dem Euro und schwächer gegenüber dem Yen

Der Wechselkurs des amerikanischen Dollars ist am Dienstag gegenüber der europäischen Einheitswährung nahezu stabil und gegenüber dem Yen rückläufig.
Der DXY-Index, der den Wert des US-Dollars im Vergleich zu den sechs wichtigsten Weltwährungen anzeigt, legte im Verlauf der Sitzung um 0,1 Prozent zu. Gleichzeitig fiel der Indikator WSJ Dollar, der die Entwicklung des Dollars gegenüber 16 Währungen abbildet, um einen ähnlichen Wert.
Der Euro wurde bei 1,0664 $ gehandelt, gegenüber 1,0668 $ am Ende der vorherigen Sitzung.
Der Wert der europäischen Einheitswährung liegt jetzt bei 138,81 Yen, verglichen mit 139,46 Yen am Montag. Der Dollar liegt bei 130,18 Yen gegenüber 130,74 Yen am Ende des letzten Handelstages.
Das Pfund wird mit 1,2069 $ gehandelt, verglichen mit 1,2048 $ am vorherigen Handelstag, und der Euro liegt bei 0,8835 £, verglichen mit 0,8856 £.
Laut Dow Jones Market Data legte der Euro im vierten Quartal 2022 gegenüber dem Dollar um 8,8 Prozent zu. Dies war der höchste vierteljährliche Anstieg seit 2010.
Unterdessen verzeichnete der DXY-Index im Zeitraum Oktober-Dezember einen Rückgang von 7,7 % und damit den stärksten Rückgang seit zwölf Jahren. Dies hinderte den Indikator nicht daran, das Jahr 2022 im Plus zu beenden: Er stieg um 7,9 %, der höchste Anstieg seit 2015.

, ,

US-Dollar legt gegenüber dem Euro zu, bleibt gegenüber dem Pfund stabil und wird gegenüber dem Yen billiger

Der US-Dollar ist im Freitagshandel gegenüber dem Euro schwach, gegenüber dem Pfund Sterling stabil und gegenüber dem Yen billiger.
Der ICE-Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legte beim Handel um 0,14 % zu, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index stabil blieb.
Der ICE Dollar Index, der im September auf den höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen war, ist seitdem um 10 % gefallen. Dennoch schließt der Index das Jahr 2022 mit einem Plus von mehr als 8 % ab.
Das Euro/Dollar-Paar wird am Freitag um 8:05 Uhr Ksk bei $ 1,0650 gehandelt, gegenüber $ 1,0664 zum Ende der vorangegangenen Sitzung. Der Pfund/Dollar-Kurs liegt bei 1,2050 $ gegenüber 1,2055 $ am Vortag.
Der Wert der an den Yen gekoppelten US-Währung fiel auf 132,55 Yen von 133,03 Yen im vorherigen Handel.
Die Bank of Japan setzt am Freitag den dritten Tag in Folge eine außerplanmäßige Tilgung von Staatsanleihen fort, um den Anstieg der Anleiherenditen einzudämmen, berichtet Bloomberg. In diesem Monat erreichte das Volumen der Käufe von Staatsanleihen durch die japanische Zentralbank ein Rekordhoch von 17 Billionen Yen (128 Mrd. $).
Die Bank of Japan hat auf ihrer Dezembersitzung unerwartet die Grenzen des Korridors für akzeptable Renditeschwankungen bei zehnjährigen Staatsanleihen erweitert, was vom Markt als Schritt in Richtung einer Lockerung ihrer Politik gewertet wurde.
„Wir glauben, dass die japanische Zentralbank Schwierigkeiten mit ihrer Politik der Zinskontrolle hat und diese schließlich aufgeben muss – dies ist ein Schlüsselfaktor für die Stärkung des Yen“, bemerkt Rodrigo Catherill, Devisenmarktanalyst bei der National Australia Bank Ltd. in Sydney.
Der Experte geht davon aus, dass der Dollar-Yen-Kurs im Jahr 2023 auf 120 Yen fallen wird.

, , ,

US-Dollar wertet gegenüber Euro, Yen und Pfund ab

Der US-Dollar verbilligt sich am Donnerstag gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund Sterling angesichts der schwachen Handelsaktivitäten in den letzten Tagen des Jahres.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verlor im Handelsverlauf 0,15 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,2 % nachgab.
Der ICE Dollar Index, der im September auf den höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen war, ist seitdem um 10 % gefallen. Dennoch liegt der Index Ende 2022 um fast 9 % höher.
Das Euro/Dollar-Paar wird am Donnerstag um 7:45 Uhr bei $1,0623 gehandelt, gegenüber $1,0613 zum Ende der vorherigen Sitzung. Der Pfund/Dollar-Kurs liegt bei 1,2041 $ gegenüber 1,2021 $ am Vortag.
Der Wert der amerikanischen Währung im Paar mit dem Yen fiel auf 133,73 Yen, verglichen mit 134,48 Yen im vorherigen Handel.
Die Situation in China steht weiterhin im Fokus der Händler. Der Optimismus, der durch die Erwartung einer verstärkten Geschäftstätigkeit in China nach der Aufhebung der Quarantänebeschränkungen hervorgerufen wurde, wurde durch die Befürchtung einer neuen COVID-19-Infektionswelle in der Welt ersetzt.
Zuvor hatte Peking angekündigt, die epidemiologischen Anforderungen für Einreisende ab dem 8. Januar zu lockern. Außerdem werden die chinesischen Behörden die Ausstellung von Dokumenten für Touristen, die ins Ausland reisen wollen, wieder aufnehmen. Die USA und Italien haben bereits zusätzliche Anforderungen für Passagiere aus China angekündigt.
Der Wechselkurs des Dollars im Verhältnis zum Yuan fiel am Donnerstag auf 6,9721 Yuan/$1 gegenüber 6,9787 Yuan/$1 am Vortag.

, , ,

Dollar verändert sich schwach gegenüber Euro und Pfund, steigt aber gegenüber dem Yen an

Der US-Dollar wird im Laufe des Mittwochmorgens schwach gegenüber dem Euro und dem Pfund gehandelt, verzeichnet aber angesichts steigender Renditen von US-Staatsanleihen einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Yen.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des US-Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, stieg um 0,1 %, ebenso wie der breiter gefasste WSJ Dollar Index.
Der Wechselkurs zwischen Dollar und Yen stieg um 7:48 Uhr ksk um 0,4 Prozent auf 134,08 Yen, gegenüber 133,50 Yen am Ende der letzten Sitzung.
Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen liegt am Mittwochmorgen bei 3,85 % und damit auf dem höchsten Stand seit Anfang November. Der Anstieg der Renditen ist auf die Befürchtung zurückzuführen, dass Chinas sukzessive Lockerung der Anti-Covid-Beschränkungen den globalen Inflationsdruck verstärken könnte, schreibt Trading Economics.
Der Dollar erhält auch weiterhin Unterstützung durch die optimistische Stimmung der Federal Reserve (Fed). Die Fed geht davon aus, dass sie ihren Leitzins im Laufe des nächsten Jahres auf 5-5,25 % anheben und bis mindestens Anfang 2024 auf diesem Niveau halten wird, um die Inflation wieder auf ihr 2 %-Ziel zurückzuführen.
Der US-Zinssatz liegt jetzt bei 4,25-4,5 %, was bedeutet, dass die Fed drei weitere Erhöhungen um jeweils 25 Basispunkte plant. Viele Marktteilnehmer rechneten mit einem niedrigeren endgültigen Zinssatz und hofften auf eine Wende in der Geldpolitik der Fed und eine Zinssenkung zu einem bestimmten Zeitpunkt im nächsten Jahr.
Das Euro/Dollar-Paar wird bei Handelsschluss am Dienstag bei $1,0645 gegenüber $1,0642 gehandelt.
Das Pfund Sterling verliert weniger als 0,1 % und notiert bei 1,2026 $ gegenüber 1,2031 $ am Vortag.

, , ,

Dollar billiger gegenüber dem Euro, stabil gegenüber dem Pfund und stärker gegenüber dem Yen

Der US-Dollar wird gegenüber dem Euro billiger, bleibt gegenüber dem Pfund stabil und wird gegenüber dem Yen stärker.
Händler konzentrieren sich auf den Novemberbericht des US-Handelsministeriums über Einkommen und Ausgaben in den USA, der auch die Entwicklung des Verbraucherpreisindex (PCE und Core PCE) enthält, der von der Federal Reserve (Fed) genau beobachtet wird.
Der PCE-Kerninflationsindex, der Veränderungen bei den Lebensmittel- und Energiepreisen ausschließt, stieg im November gegenüber dem Vormonat um 0,2 % und damit genauso stark wie im Oktober, wie von Dow Jones und The Wall Street Journal befragte Experten prognostizierten. Auf Jahresbasis wird sich der Anstieg des Index voraussichtlich von 5 % im Vormonat auf 4,6 % abschwächen.
Am Vorabend des US-Handelsministeriums verbesserte sich die Schätzung des US-BIP-Wachstums im dritten Quartal erheblich – auf 3,2 % auf Jahresbasis gegenüber den zuvor angekündigten 2,9 %. Dies stützte den Dollar, da die Händler dies als ein Signal verstanden, dass die Fed den Zinssatz stärker als erwartet anheben wird, um die Wirtschaftstätigkeit und den Inflationsdruck zu dämpfen, so Trading Economics.
Das Euro-Dollar-Paar wurde am Freitag um 7:50 Uhr Ksk bei 1,0610 $ gehandelt, gegenüber 1,0598 $ zum Ende der vorangegangenen Sitzung.
Der Pfund/Dollar-Kurs lag bei 1,2043 $ gegenüber 1,2045 $ am Vortag.
Der Wert der amerikanischen Währung im Paar mit dem Yen stieg auf 132,69 Yen gegenüber 132,35 Yen im vorherigen Handel.
Statistische Daten aus Japan, die am Freitag veröffentlicht wurden, zeigten eine Beschleunigung der Gesamtinflation des Landes im November auf 3,8 Prozent auf Jahresbasis, den höchsten Stand seit Januar 1991.
Die Verbraucherpreise ohne frische Lebensmittel (ein von der Bank of Japan beobachteter Schlüsselindikator) stiegen im vergangenen Monat um 3,7 % gegenüber dem Vorjahr, nachdem sie im September um 3,6 % gestiegen waren. Dies war die höchste Steigerungsrate seit Dezember 1981. Damit wurde das von der Zentralbank des Landes festgelegte Ziel von 2 % den achten Monat in Folge überschritten.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verlor im Handelsverlauf 0,06%, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,02% nachgab.

, , ,

US Dollar billiger gegenüber Euro, Yen und Pfund

Der US-Dollar verbilligt sich im Montagshandel gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund Sterling.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verlor im Handelsverlauf 0,12%, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index 0,21% verlor.
Das Euro/Dollar-Paar wird bei $1,0606 gehandelt, gegenüber $1,0587 zum Ende der vorherigen Sitzung. Das Pfund stieg auf 1,2175 $ gegenüber 1,2141 $ im Freitagshandel.
Die Händler verfolgen weiterhin die Erklärungen der Vertreter des Federal Reserve System (FRS) und warten auch auf die nächsten statistischen Daten zur amerikanischen Wirtschaft.
In dieser Woche wird das US-Handelsministerium die endgültigen Daten zur BIP-Dynamik des Landes für das dritte Quartal veröffentlichen. Die von Trading Economics befragten Experten rechnen nicht mit einer Revision der BIP-Wachstumsschätzung von den zuvor angekündigten 2,9 %.
Der Präsident der Federal Reserve Bank of New York (FRB), John Williams, sagte in einem Interview mit Bloomberg am Freitag, dass die US-Notenbank den Zinssatz so hoch wie nötig anheben werde, um die „hartnäckig hohe“ Inflation unter Kontrolle zu bringen.
Williams zufolge muss der Zinssatz irgendwann über der US-Inflationsrate liegen, damit die Maßnahmen der Fed erfolgreich sind. Allerdings rechnet er nicht mit einem Anstieg auf 6 % (Wachstumsrate des PCE-Verbraucherpreisindex im Oktober), sondern eher mit einer Verlangsamung der Inflation.
Mary Daley, Präsidentin der Fed von San Francisco, ist nach wie vor der Ansicht, dass die Fed weit davon entfernt ist, das Ziel eines deutlichen Rückgangs der US-Inflation zu erreichen.
„Wir haben noch einen langen Weg vor uns“, sagte Daley am Freitag bei einer Veranstaltung des American Enterprise Institute. – Wir sind von unserem Ziel, Preisstabilität zu erreichen, noch weit entfernt.“
Der Yen stieg am Montag aufgrund eines Kyodo-Berichts, wonach die japanische Regierung und die Zentralbank des Landes ihren Ansatz für das Inflationsziel überarbeiten und flexibler gestalten könnten. Die japanischen Behörden streben derzeit eine Inflationsrate von 2 % „so bald wie möglich“ an.
Eine flexiblere Formulierung des Inflationsziels würde der japanischen Zentralbank den Weg für eine Straffung der Geldpolitik ebnen, so Bloomberg.
Der Kyodo-Bericht wurde jedoch vom japanischen Generalsekretär des Kabinetts, Hirukazu Matsuno, widerlegt, der sagte, es gebe keine Pläne, den Ansatz der Regierung bezüglich des Inflationsziels zu ändern. Matsuno äußerte die Hoffnung, dass die Bank of Japan ihre Politik in Richtung des Inflationsziels fortsetzen werde.
Die Bank of Japan hält am 19. und 20. Dezember eine zweitägige Sitzung ab, an deren Ende sie über ihre wichtigsten politischen Parameter für die nahe Zukunft entscheiden wird.
Der Dollar-Yen-Kurs sank von 136,7 Yen zum Börsenschluss am Freitag auf 136,09 Yen.

, , ,