Business news from Ukraine

Dollar wertet gegenüber Euro, Yen und Pfund ab

Der US-Dollar verliert im Freitagshandel gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund.
Das Euro/Dollar-Paar wird am Freitag um 8:07 Uhr Ksk bei 1,0647 Dollar gehandelt und liegt damit unter dem Wert von 1,0629 Dollar zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der Pfund-Kurs liegt um diese Zeit bei 1,2204 $ gegenüber 1,2179 $ am Vortag.
Der Wert des Dollars im Paar mit dem Yen fiel auf 137,25 Yen gegenüber 137,77 Yen im vorherigen Handel.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verliert 0,17 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,23 % sinkt.
Die Händler bewerten weiterhin die Ergebnisse der Sitzungen der wichtigsten Zentralbanken der Welt.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat am Mittwoch voraussichtlich ihren Leitzins um 50 Basispunkte angehoben, und die Zentralbankgouverneure haben ihre Prognose für das Zinsniveau bis Ende 2023 nach oben korrigiert. Nach der neuen Prognose wird die Quote bei 5-5,25 % liegen.
Darüber hinaus hat Fed-Gouverneur Jerome Powell während seiner traditionellen Pressekonferenz wiederholt angedeutet, dass die Fed nicht beabsichtigt, die Zinsen bis mindestens Anfang 2024 zu senken.
Am Donnerstag zogen die Europäische Zentralbank und die Bank of England nach und erhöhten ihre Zinssätze ebenfalls um 50 Basispunkte.
Die Anleger analysieren auch die am Vortag veröffentlichten statistischen Daten aus den USA, die auf einen stärker als erwarteten Rückgang der Einzelhandelsumsätze sowie einen unerwarteten Rückgang der Industrieproduktion im November hinwiesen.
Nach Angaben des US-Handelsministeriums sind die Einzelhandelsumsätze in den USA im November gegenüber dem Vormonat um 0,6 % gesunken. Dies ist der stärkste Rückgang seit Anfang des Jahres, wie Trading Economics feststellte.
Die von Bloomberg befragten Analysten hatten einen Rückgang um 0,2 % erwartet, während Trading Economics einen Rückgang um 0,1 % vorausgesagt hatte.
Die Industrieproduktion in den Vereinigten Staaten ging im November gegenüber dem Vormonat um 0,2 % zurück, während Analysten ein Wachstum von 0,1 % erwartet hatten. Im Jahresvergleich stieg die Industrieproduktion um 2,5 %.
Die enttäuschenden statistischen Daten verstärken die Befürchtung, dass die straffe Geldpolitik der Fed bereits begonnen haben könnte, die Wirtschaft unter Druck zu setzen, schrieb Trading Economics.

, , ,

US-Dollar wertet gegenüber dem Euro und dem Pfund schwach auf und schwächt sich gegenüber dem Yen ab

Der US-Dollar wertete beim Handel am Mittwoch gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling schwach auf und schwächelt weiterhin gegenüber dem Yen.
Am Vortag war die US-Währung nach der Veröffentlichung der Daten des US-Arbeitsministeriums, die eine deutliche Verlangsamung der Inflation in den USA im November zeigten, stark gefallen.
Im vergangenen Monat stiegen die Verbraucherpreise (VPI) im Jahresvergleich um 7,1 % – der niedrigste Stand seit Dezember 2021. Die Inflationsrate ging von 7,7 % im Oktober zurück. Die von Market Watch befragten Experten hatten im Durchschnitt mit einer weniger starken Abschwächung auf 7,3 % gerechnet.
Die veröffentlichten Statistiken nährten die Hoffnung der Anleger, dass die Federal Reserve (Fed) den Zyklus der Leitzinserhöhungen früher als erwartet beenden könnte.
Die Fed schließt ihre zweitägige Sitzung am Mittwoch ab. Die überwiegende Mehrheit der Experten geht davon aus, dass die US-Notenbank die Zinserhöhung im Dezember verlangsamen wird, nachdem sie bei den vier vorangegangenen Sitzungen jeweils um 75 Basispunkte angehoben hatte. Es wird erwartet, dass der Zinssatz auf der Sitzung am 13. und 14. Dezember um 50 Basispunkte auf 4,25-4,5 % angehoben wird.
Das Euro/Dollar-Paar wird am Mittwoch um 8:00 Uhr Ksk bei $1,0629 gehandelt, gegenüber $1,0634 zum Ende der vorherigen Sitzung.
Das Pfund liegt um diese Zeit bei 1,2257 $ gegenüber 2365 $ am Vortag.
Der Wert des Dollars in Verbindung mit dem Yen fiel auf 135,44 Yen von 135,59 Yen im vorherigen Handel.
Am Dienstag verlor die US-Währung 0,9% gegenüber dem Euro, 0,8% gegenüber dem Pfund und 1,5% gegenüber dem Yen.
Auch die Europäische Zentralbank (EZB), die Bank of England sowie die Schweizer und die norwegische Zentralbank werden in dieser Woche tagen.
Die Europäische Zentralbank, die am Donnerstag zusammentritt, könnte ebenfalls das Tempo der Leitzinserhöhungen auf 50 Basispunkte verlangsamen, nachdem sie diese im Oktober und September um 75 Basispunkte angehoben hatte, erwarten Experten.
Die Bank of England wird ebenso wie die EZB am 15. Dezember tagen. Analysten erwarten, dass die britische Zentralbank, die ihren Leitzins im November um 75 Basispunkte angehoben hat. – Höchststand seit 1989, wird ebenfalls beschließen, die Zinserhöhung auf 50 Basispunkte zu begrenzen.

, , ,

US-Dollar stabil gegenüber Euro und Pfund, leicht stärker gegenüber dem Yen

Der US-Dollar bleibt am Dienstag gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling stabil und legt gegenüber dem Yen leicht zu.
Händler konzentrieren sich in dieser Woche auf die Sitzungen mehrerer wichtiger globaler Zentralbanken, darunter die Federal Reserve (Fed), die Europäische Zentralbank (EZB), die Bank of England sowie die Schweizer und norwegische Zentralbank.
Die überwiegende Mehrheit der Experten geht davon aus, dass die US-Notenbank die Zinserhöhung im Dezember verlangsamen wird, nachdem sie sie am Ende der vier vorangegangenen Sitzungen um 75 Basispunkte (bps) erhöht hatte. Es wird erwartet, dass der Zinssatz auf der Sitzung am 13. und 14. Dezember um 50 Basispunkte auf 4,25-4,5 % erhöht wird.
Am Dienstag wird das US-Arbeitsministerium Daten zur Entwicklung der Verbraucherpreise im November veröffentlichen, die es den Anlegern ermöglichen werden, Vorhersagen darüber zu treffen, wie hoch die Zinsobergrenze der Fed im laufenden Zinserhöhungszyklus sein wird.
Laut Trading Economics gehen die Experten im Durchschnitt davon aus, dass sich die Inflationsrate in den USA im vergangenen Monat auf annualisierte 7,3 % verlangsamt hat, gegenüber 7,7 % im Oktober. Die Kerninflation, bei der Lebensmittel- und Energiepreise nicht berücksichtigt werden, wird sich im November voraussichtlich von 6,3 % auf 6,1 % abschwächen.
Die Inflationsdaten seien sogar noch wichtiger als die Entscheidung der Fed, sagte Xi Qiao, Managing Director des Bereichs Wealth Management der UBS Group AG.
„Die weitere Entwicklung des US-Zentralbanksatzes wird von der Inflationsrate abhängen, ob die Fed die Zinserhöhung am Mittwoch verlangsamt oder nicht“, sagte Xi Qiao gegenüber Bloomberg TV.
Die Experten von IG Australia gehen davon aus, dass der Dollar fallen wird, wenn der Bericht des Arbeitsministeriums vom Dienstag eine Verlangsamung der US-Inflation auf 7-7,2 Prozent zeigt.
Die Europäische Zentralbank, die am Donnerstag zusammentritt, könnte ebenfalls das Tempo der Leitzinserhöhungen auf 50 Basispunkte verlangsamen, nachdem sie diese im Oktober und September um 75 Basispunkte angehoben hatte, erwarten Experten.
Das Euro/Dollar-Paar wird am Dienstag um 7:45 Uhr Ksk bei $1,0542 gehandelt, gegenüber $1,0539 zum Ende der vorangegangenen Sitzung.
Das Pfund steht um diese Zeit bei 1,2274 $ gegenüber 2273 $ am Vortag.
Die Bank of England wird ebenso wie die EZB am 15. Dezember eine Sitzung abhalten. Experten erwarten, dass die britische Zentralbank, die ihren Leitzins im November um 75 Basispunkte angehoben hat. – Höchststand seit 1989, wird ebenfalls beschließen, die Zinserhöhung auf 50 Basispunkte zu begrenzen.
„Wir glauben, dass die meisten Entscheidungsträger der Bank of England eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte eher als Notmaßnahme denn als neue Normalität ansehen“, meint Paul Hollingsworth, Ökonom bei BNP Paribas.
Der ICE-Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verlor am Dienstag 0,12%, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index 0,03% verlor.
Der Dollar-Yen-Kurs stieg im Laufe des Handels auf 137,71 Yen, gegenüber 137,64 Yen bei Handelsschluss der vorangegangenen Sitzung.

, , ,

ING-Analysten prognostizieren Parität zwischen US-Dollar und Euro für 2023

ING-Analysten prognostizieren für fast das gesamte Jahr 2023 eine Parität zwischen US-Dollar und Euro.
„Die wichtigste Schlussfolgerung, die wir in unserer Währungsprognose für 2023 gezogen haben, ist, dass eine Wiederholung des dominanten Dollartrends im nächsten Jahr unwahrscheinlich ist“, heißt es in dem Bericht.
Wie die Analysten anmerken, macht sich jeder auf dem Devisenmarkt Gedanken darüber, ob der Dollar seinen Höhepunkt erreicht hat. Daten über eine gewisse Abschwächung der US-Inflation und Hinweise auf eine Aufweichung der COVID-19-Politik in China haben dazu geführt, dass die US-Währung gegenüber den Höchstständen vom Jahresende um rund 8 % gefallen ist.
Diejenigen, die für eine Fortsetzung des Dollarverfalls sind, konzentrieren sich voll und ganz auf die Maßnahmen der Fed und deren Umkehr vor einem umfassenden geldpolitischen Lockerungszyklus.
„Wir sind uns sicher einig, dass eine dovishe Wende bei der Fed – die schließlich zu einem Rückgang der kurzfristigen Staatsanleiherenditen führen wird – eine notwendige Voraussetzung für einen Rückgang des Dollars ist“, heißt es in dem Bericht.
Nach Ansicht von Experten müssen jedoch auch Investitionen in Europa und Asien so attraktiv werden, dass sie Geld aus Dollar-Einlagen abziehen.
„Es bleibt fraglich, ob eine dieser Bedingungen im Jahr 2023 erfüllt sein wird, und wir bleiben skeptisch, dass das Euro/Dollar-Paar seine Gewinne über der Marke von 1,05 halten kann“, so der Bericht.

, , ,

US-Dollar steigt moderat gegenüber Euro und Yen, Australischer Dollar legt zu

Der US-Dollar steigt am Dienstag gegenüber dem Euro und dem japanischen Yen leicht an, während der australische Dollar aufgrund der Ergebnisse der Zentralbanksitzung des Landes steigt.
Der Euro wird am Dienstag um 7:50 Uhr bei 1,0487 $ gehandelt, gegenüber 1,0493 $ zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der Dollar gegenüber der japanischen Währung stieg beim Handel auf 136,97 Yen von 136,79 Yen zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legte um 0,08% zu, der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,06%.
Das Pfund ist von 1,2192 Dollar am Montag auf 1,2189 Dollar gefallen.
Die am Vortag veröffentlichten US-Daten, die die Befürchtungen verstärkten, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze länger als erwartet anheben muss, stützen den Dollar, schreibt Trading Economics.
Der Konjunkturindex des US-Dienstleistungssektors stieg im November unerwartet auf 56,5 Punkte, nach 54,4 Punkten im Vormonat, wie Daten des US Institute for Supply Management zeigen. Die durchschnittliche Prognose der von Trading Economics befragten Analysten ging davon aus, dass der Index im vergangenen Monat auf 53,3 Punkte fallen würde. Ein Indikator von über 50 Punkten zeigt eine Zunahme der Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor an, während ein niedrigerer Wert eine Abschwächung anzeigt.
Der australische Dollar wurde am Dienstag bei $ 0,6727 gehandelt und lag damit über dem Wert von $ 0,6699 zum Handelsschluss der vorherigen Sitzung.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat am Dienstag zum Abschluss ihrer letzten Sitzung des Jahres ihren Leitzins um 25 Basispunkte (BP) auf 3,1 Prozent pro Jahr erhöht. Dies entsprach den Prognosen der meisten Analysten, berichtet Trading Economics.
Dies war die achte Zinserhöhung in Folge durch die Zentralbank. Damit stiegen die Kreditkosten auf den höchsten Stand seit November 2012. Gleichzeitig kündigte die RBA-Leitung eine weitere Zinserhöhung an, um die nach wie vor hohe Inflation einzudämmen.
Der Euro wurde am Dienstag um 7:50 Uhr bei 1,0487 $ gehandelt, gegenüber 1,0493 $ zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der Dollar gegenüber der japanischen Währung stieg beim Handel auf 136,97 Yen von 136,79 Yen zum Ende der vorherigen Sitzung.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legte um 0,08% zu, der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,06%.
Das Pfund ist von 1,2192 Dollar am Montag auf 1,2189 Dollar gefallen.
Die am Vortag veröffentlichten US-Daten, die die Befürchtungen verstärkten, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze länger als erwartet anheben muss, stützen den Dollar, schreibt Trading Economics.
Der Konjunkturindex des US-Dienstleistungssektors stieg im November unerwartet auf 56,5 Punkte, nach 54,4 Punkten im Vormonat, wie Daten des US Institute for Supply Management zeigen. Die durchschnittliche Prognose der von Trading Economics befragten Analysten ging davon aus, dass der Index im vergangenen Monat auf 53,3 Punkte fallen würde. Ein Indikator von über 50 Punkten zeigt eine Zunahme der Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor an, während ein niedrigerer Wert eine Abschwächung anzeigt.
Der australische Dollar wurde am Dienstag bei $ 0,6727 gehandelt und lag damit über dem Wert von $ 0,6699 zum Handelsschluss der vorherigen Sitzung.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat am Dienstag zum Abschluss ihrer letzten Sitzung des Jahres ihren Leitzins um 25 Basispunkte (BP) auf 3,1 Prozent pro Jahr erhöht. Dies entsprach den Prognosen der meisten Analysten, berichtet Trading Economics.
Dies war die achte Zinserhöhung in Folge durch die Zentralbank. Damit stiegen die Kreditkosten auf den höchsten Stand seit November 2012. Gleichzeitig signalisierte die RBA-Leitung eine weitere Zinserhöhung zur Eindämmung der nach wie vor hohen Inflation.

, , ,

US-Dollar stabil gegenüber dem Euro, stärker gegenüber dem Pfund und schwächer gegenüber dem Yen

Der US-Dollar bleibt im Freitagshandel gegenüber dem Euro stabil, legt gegenüber dem Pfund zu und wird gegenüber dem Yen billiger.
Händler konzentrieren sich auf den US-Arbeitsmarktbericht für November, der um 15:30 Uhr veröffentlicht wird.
Die Konsensprognose der von Trading Economics befragten Experten geht davon aus, dass die Zahl der Arbeitsplätze in der US-Wirtschaft im November um 200.000 gestiegen ist und die Arbeitslosenquote bei 3,7 % geblieben ist.
Der November-Arbeitsmarktbericht ist wichtig für die Federal Reserve (Fed), die ihre nächste Sitzung am 13. und 14. Dezember abhalten wird. Auf der Grundlage der Futures-Preise für den Leitzins erwartet der Markt, dass die Fed diesen um 50 Basispunkte auf 4,25-4,5 % pro Jahr anheben wird. – auf 4,25-4,5 % pro Jahr.
Im Anschluss an die Dezember-Sitzung wird auch ein neues Dotplot erscheinen, das die individuellen Zinserwartungen der Mitglieder des Federal Reserve Board of Governors und der Leiter der Federal Reserve Banks zeigt.
Anfang dieser Woche bestätigte US-Notenbankgouverneur Jerome Powell, dass die Fed ihre Leitzinserhöhung bereits im Dezember verlangsamen könnte.
Der stellvertretende Vorsitzende der Fed für Bankenaufsicht, Michael Barr, sprach sich am Donnerstag ebenfalls für eine langsamere Zinserhöhung aus.
„Wir haben uns sehr, sehr schnell auf ein Zinsniveau zubewegt, das die Wirtschaftstätigkeit einschränken würde, und jetzt, da wir sehr nahe daran sind, halte ich es für sinnvoll, das Tempo der Zinserhöhung zu verlangsamen“, zitiert Market Watch Barr.
Die Euro-Dollar-Paarung wurde am Freitag um 8:20 Uhr bei 1,0529 $ gehandelt, gegenüber 1,0527 $ zum Ende der vorangegangenen Sitzung. Das Pfund ist von 1,2256 $ zum Handelsschluss am Donnerstag auf 1,2239 $ gefallen.
Der Dollar-Yen-Kurs fiel im Handelsverlauf auf 135,08 Yen gegenüber 135,34 Yen bei Handelsschluss der vorherigen Sitzung.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verlor am Freitag 0,01 Prozent, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index 0,04 Prozent einbüßte.

, , ,