Der ukrainische Zementmarkt hat sich nach starken Schwankungen in den Jahren 2021–2023 stabilisiert, jedoch bleibt das Produktionsvolumen fast um die Hälfte unter dem Vorkriegsniveau. Dies geht aus einer Analyse des Experts Club hervor, die gemeinsam mit dem Verband „Ukrcement“ erstellt wurde.
Im Jahr 2021 erreichte die Zementproduktion 11 Millionen Tonnen, sank 2022 auf 5,4 Millionen Tonnen, erholte sich 2023 auf 7,43 Millionen Tonnen und stieg 2024 auf 7,93 Millionen Tonnen. Nach Schätzungen der Hersteller liegt die „Obergrenze“ im Jahr 2025 bei etwa 8 Millionen Tonnen.
Verbrauch: 10,6 Millionen Tonnen im Jahr 2021, 4,5 Millionen Tonnen im Jahr 2022, 6,2 Millionen Tonnen im Jahr 2023 und 6,3 Millionen Tonnen im Jahr 2024. Damit hat sich der Markt auf einem Niveau von 6 bis 6,5 Millionen Tonnen stabilisiert – etwa halb so viel wie die Nachfrage vor dem Krieg.
Die Struktur der Nachfrage hat sich verändert: Anstelle von Wohn- und Gewerbebauten dominieren nun Infrastruktur- und Verteidigungsprojekte – Befestigungsanlagen, Schutzräume, dringende Reparaturen von Straßen und Brücken. Zusätzlich wird die Nachfrage durch staatliche Programme wie „єОселя” gestützt.
Für 2025 erwarten Experten eine anhaltend stabile „militärische” Nachfrage, die empfindlich auf die Finanzierung aus dem Haushalt und die Hilfe von Gebern reagiert.
Experts Club ist ein ukrainisches Analysezentrum, das sich auf Untersuchungen in den Bereichen Wirtschaft, Energie, Makroökonomie, Infrastruktur sowie Export-Import-Beziehungen spezialisiert hat.
Die Studie des Experts Club zum Zementmarkt ist in gekürzter Form unter folgendem Link verfügbar: https://expertsclub.eu/rynok-czementu-ukrayiny-doslidzhennya-experts-club/
Der Verband „Ukrcement“ vereint die führenden Zementhersteller der Ukraine.
Das Informations- und Analysezentrum Experts Club präsentiert eine Auswahl bedeutender Entdeckungen im Bereich der Astronomie und Weltraumforschung der letzten Woche. Die Sammlung enthält wichtige weltweite Quellen.
Das mysteriöse Objekt 3I/ATLAS nähert sich dem Mars
3I/ATLAS – das dritte bekannte interstellare Objekt, das in das Sonnensystem eingedrungen ist – wurde am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Teleskop in Chile entdeckt. Die Umlaufbahn von 3I/ATLAS ist hyperbolisch – das Objekt ist nicht an die Schwerkraft der Sonne gebunden und wird nicht um sie kreisen, sondern lediglich das Sonnensystem durchqueren. Berechnungen zufolge wird es am 3. Oktober 2025 in einer Entfernung von etwa 0,19 Astronomischen Einheiten (≈ 28 Millionen km) an Mars vorbeifliegen.
In dem wissenschaftlichen Artikel „3I/ATLAS (C/2025 N1): Direct Spacecraft Exploration of a Possible Relic of Planetary Formation at ‘Cosmic Noon’” diskutieren die Autoren, dass die Kometen beim Durchqueren der Marsumlaufbahn von Bord der Marsraumfahrzeuge aus beobachtet werden können.
Darüber hinaus ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die Sonde JUICE (ESA-Mission zu den Jupitermonden) 3I/ATLAS im November 2025 registrieren wird. Jüngste Schätzungen der Masse dieses Objekts liegen über früheren Schätzungen – es könnte massiver sein als bisher angenommen.
Lokalisierung des hellsten FRB (Fast Radio Burst)
Einem internationalen Team von Astronomen ist es gelungen, die Quelle des hellsten registrierten FRB-Signals genau zu bestimmen und es mit einer bestimmten Galaxie in Verbindung zu bringen.
Diese Errungenschaft trägt zu einem besseren Verständnis der Natur dieser starken Radiopulse und ihrer möglichen Verbindung zu Neutronensternen oder Magnetaren bei.
Neue Theorie zu Explosionen vom Typ Ia (Type Ia Supernovae)
In einem Artikel in The Astrophysical Journal wird ein Mechanismus vorgeschlagen, nach dem einige Supernovae vom Typ Ia durch primäre Schwarze Löcher ohne Begleiter ausgelöst werden können.
Dies könnte sich auf die Verwendung dieser Explosionen als „Standardkerzen” in der Kosmologie auswirken.
Neue Daten vom Trace Gas Orbiter über den Mars
Die Analyse von Bildern und Spektren der ExoMars/Trace Gas Orbiter-Mission hat gezeigt, dass Recurring Slope Lineae auf dem Mars ohne Beteiligung von flüssigem Wasser entstehen können – wahrscheinlich aufgrund von Staublawinen. Außerdem wurde die Entdeckung von Oxid und einer saisonalen Ozonschicht in der Marsatmosphäre festgestellt.
Entdeckung eines potenziellen neuen Mondes des Uranus
Mit Hilfe des James-Webb-Teleskops (JWST) wurde ein potenzieller neuer Mond des Uranus entdeckt – vorläufig S/2025 U1 genannt, mit einem Durchmesser von etwa 10 km, der sich außerhalb des Ringsystems des Planeten befindet.
In den letzten drei Jahrzehnten war die Schweinehaltung einer der wichtigsten Bereiche der weltweiten Agrarproduktion. Sie spielte eine Schlüsselrolle bei der Versorgung der Bevölkerung mit tierischem Eiweiß, prägte die Exportströme in Asien und Europa und blieb gleichzeitig anfällig für globale epidemiologische Risiken. Die Analysten des Experts Club haben die Veränderungen im weltweiten Schweinebestand im Zeitraum von 1990 bis 2023 untersucht.
„Die Schweinehaltung ist ein Sektor, in dem die Wirtschaft eng mit biologischen Risiken verflochten ist. Sie ist unter stabilen Bedingungen äußerst profitabel, leidet jedoch sofort unter jeglichen Störungen in der Veterinär- oder Logistikkette“, erklärte Maxim Urakine, Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Informations- und Analysezentrums Experts Club.
Anfang der 1990er Jahre wuchs der weltweite Schweinebestand stetig, insbesondere in China, das zum größten Produzenten und Verbraucher von Schweinefleisch wurde. Die massive industrielle Produktion, die Urbanisierung und die hohe Nachfrage nach Fleisch im asiatisch-pazifischen Raum stimulierten den Ausbau der Kapazitäten. Bis Mitte der 2010er Jahre befand sich die Branche auf ihrem Höhepunkt: In einzelnen Jahren lag die Zahl der Schweine weltweit bei über einer Milliarde. Diese Dynamik spiegelte die erfolgreiche Kommerzialisierung der Branche in China, Vietnam, Brasilien, den USA, Deutschland und Spanien wider.
Nach 2018 sah sich die weltweite Schweinehaltung jedoch mit einer der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte konfrontiert – der Pandemie der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Die Epizootie, die in China begann, breitete sich auf Dutzende von Ländern aus und führte zu einem massiven Rückgang des Bestands. Allein in China wurden Schätzungen zufolge über 100 Millionen Schweine getötet. Dies führte zu einem Fleischmangel auf dem Weltmarkt, steigenden Preisen, einer Krise in der Futtermittelkette und einer Neuausrichtung des internationalen Handels.
„Nach dem Ausbruch der ASP begann China mit einer aktiven Reform der Schweinehaltung und stellte von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben auf große, biologisch geschützte Komplexe um. Dies wirkte sich auch auf den globalen Markt aus, da die Nachfrage nach sicherem und kontrolliertem Fleisch stark anstieg“, erklärte Urakine.
Europa wiederum stand unter dem Druck der Umweltgesetzgebung und steigender Anforderungen an die Tierhaltung. In den Niederlanden, Dänemark und Deutschland war ein Rückgang der Branche zu beobachten, nicht nur aufgrund von Krankheiten, sondern auch aufgrund der politischen Entscheidung, die Methan- und Nitratemissionen zu reduzieren. In Nordamerika blieb die Lage stabil, wenn auch unter dem Einfluss von Zollkriegen, insbesondere in den Beziehungen zwischen den USA und China.
Heute hat sich die weltweite Schweinehaltung teilweise erholt, befindet sich jedoch weiterhin in einer Umstrukturierungsphase. China baut seinen Bestand schrittweise wieder auf, jedoch auf einer neuen Grundlage – mit strengen Kontrollen in den Bereichen Biosicherheit, Genetik und Investitionen in Innovationen. Gleichzeitig investieren immer mehr Länder in alternative Proteine – kultiviertes Fleisch, pflanzliche Alternativen zu Schweinefleisch –, was langfristige Risiken für die traditionelle Branche mit sich bringt.
„Die Zukunft der Schweinezucht liegt in der Symbiose von Biotechnologie, nachhaltigem Management und veterinärmedizinischer Zuverlässigkeit. Wer sich nicht anpassen kann, wird den Markt verlieren“, fasste Maxim Urakine zusammen.
Eine detaillierte Analyse der Situation auf dem Schweinefleischmarkt und eine Visualisierung der weltweiten Trends finden Sie in einem speziellen Video-Review auf dem YouTube-Kanal Experts Club.
Der Kandidat der Partei „Recht und Gerechtigkeit“, Karol Nawrocki, hat laut Gazeta Wyborcza die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in Polen gewonnen.
Nach Angaben der nationalen Wahlkommission Polens erhielt er nach Auszählung von 100 % der Stimmen 50,89 %.
Sein Gegner, der Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski, erhielt 49,1 % der Stimmen.
Eine Woche vor den Wahlen bezeichnete der polnische Ministerpräsident Donald Tusk die Äußerung des Präsidentschaftskandidaten Nawrocki, dass Polen niemals den Beitritt der Ukraine zur NATO unterstützen werde, als Landesverrat.
Zuvor hatte das Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse zu den wichtigsten Wahlen der Welt im Jahr 2025 veröffentlicht, die Sie hier im Detail finden: https://youtu.be/u1NMbFCCRx0?si=6L76qeuNamxg6py1
EXPERTS_CLUB, Karol Nawrocki, POLITIK, Präsident Polens, WIRTSCHAFT, УРАКИН
Die Präsidentschaftswahlen haben in Rumänien am Sonntag um 7:00 Uhr begonnen. In der zweiten Runde treten der Vertreter der rechten „Allianz für die Einheit der Rumänen“, George Simion, und der amtierende Bürgermeister der Hauptstadt Bukarest, Nicușor Dăn, an, die in der ersten Runde am 4. Mai die meisten Stimmen erhalten haben.
„Wir haben dafür gestimmt, dass unsere Zukunft nur von Rumänen, für Rumänen und für Rumänien entschieden wird„, sagte Simion vor Journalisten vor dem Wahllokal.
„Wir entscheiden, was für ein Land wir sein wollen: ein Land der Hoffnung, des Dialogs und der Entwicklung“, schrieb Dănălescu auf Facebook.
Wie Reuters berichtet, zeigen Umfragen trotz der Tatsache, dass der 38-jährige Simion in der ersten Runde 41 % der Stimmen erhielt und der 55-jährige Dan nur 21 %, dass beide fast gleiche Chancen auf den Sieg haben oder dass Simion einen leichten Vorsprung hat. Zuvor hatte das Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse zu den wichtigsten Wahlen der Welt im Jahr 2025 veröffentlicht, die Sie hier im Detail sehen können:
Im Jahr 2025 tritt die Welt in eine Phase des politischen Wandels ein. In verschiedenen Ländern werden wichtige Wahlen abgehalten, deren Ergebnisse sowohl die Geopolitik als auch die internen Prozesse der Staaten erheblich beeinflussen können. In einem neuen YouTube-Video analysieren Maksym Urakin, Gründer der Denkfabrik Experts Club, und Oleksandr Pozniy, Mitbegründer des Forschungsunternehmens Active Group, die wichtigsten politischen Ereignisse des Jahres und die möglichen Folgen für die Ukraine.
Nach der skandalösen Annullierung der Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen ist für Dezember 2024 eine zweite Abstimmung in Rumänien angesetzt. Die Wahl brachte unerwartete Ergebnisse, da der Gewinner der ersten Runde seinen Wahlkampf ausschließlich auf TikTok führte. Dies löste weltweit Diskussionen aus, denn es war das erste Mal, dass ein soziales Netzwerk eine Schlüsselrolle im politischen Prozess spielte. Das Verfassungsgericht des Landes annullierte jedoch die Wahlergebnisse aufgrund der festgestellten russischen Einflussnahme, und für Mai 2025 ist eine neue Wahl angesetzt.
„Die Situation in Rumänien ist beispiellos, denn das Verfassungsgericht hat den ersten Wahlgang annulliert. Dies kann zu politischen Turbulenzen führen, die sich auf die Außenpolitik des Landes auswirken werden“, so Maksym Urakin, Gründer der Denkfabrik Experts Club.
Oleksandr Poznyi betonte seinerseits, dass dieser Fall beweise, dass sich Technologien zur Beeinflussung verändern und soziale Netzwerke wie TikTok zu einem wichtigen Instrument der Wählermobilisierung werden können.
„Dies ist auch für die Ukraine ein gefährliches Signal, denn wir sehen, dass politische Kräfte beginnen, diese Plattform als Mittel zur Manipulation der öffentlichen Meinung zu nutzen“, fügte Pozniy hinzu.
Am 23. Februar finden vorgezogene Bundestagswahlen statt, nachdem die Koalition im Jahr 2024 zerfallen ist. Der Hauptkampf wird zwischen der Christlich Demokratischen Union (CDU) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) ausgetragen, aber auch die rechte Partei Alternative für Deutschland (AfD), die eine einwanderungsfeindliche und pro-russische Rhetorik vertritt, könnte eine wichtige Rolle spielen.
„Der Kampf zwischen der CDU und der SPD wird intensiv sein. Wenn die AfD den zweiten oder sogar den ersten Platz erreicht, könnte dies die deutsche Politik gegenüber der Ukraine verändern. Bislang sind die etablierten Parteien nicht bereit, mit ihr zu koalieren, aber ihr Einfluss wächst“, so Maksym Urakin.
Die Parlamentswahlen in Moldawien werden auch den außenpolitischen Kurs des Landes bestimmen.
„Die Republik Moldau steht vor der Wahl zwischen dem europäischen Weg und dem prorussischen Vektor. Diese Entscheidung wird erhebliche Auswirkungen auf die Regionalpolitik haben. Die Wahlen werden darüber entscheiden, ob das Land seinen europäischen Kurs unter der Führung von Präsidentin Maia Sandu fortsetzen wird oder ob die Sozialisten, vertreten durch Igor Dodon, die Macht zurückerobern können“, sagte Alexander Poznyi.
Er betonte auch, dass Moldawien eine parlamentarische Republik sei, und selbst wenn Sandu die Präsidentschaftswahlen gewinnen sollte, sei dies keine Garantie dafür, dass ihre politische Kraft die Mehrheit behalten werde.
Am 18. Mai werden die Polen einen neuen Präsidenten wählen, da Andrzej Duda nicht ein drittes Mal kandidieren kann. Experten sind der Meinung, dass dies eine der wichtigsten Wahlen für die Ukraine ist, da die polnische Unterstützung von strategischer Bedeutung ist. Die angespannte Konfrontation zwischen Recht und Gerechtigkeit und der Opposition wird über die Zukunft der polnisch-ukrainischen Beziehungen entscheiden. Die ukrainische Frage wird eine wichtige Rolle spielen, aber die Wähler konzentrieren sich mehr auf innenpolitische Themen, wie die Situation der polnischen Landwirte, die mit den ukrainischen Getreideimporten unzufrieden sind.
„Die Kandidaten werden gezwungen sein, zwischen der Unterstützung der Ukraine und dem Schutz nationaler Interessen zu manövrieren“, sagt Poznyi.
Serbien ist eines der wenigen Länder in Europa, das weiterhin zwischen der EU und Russland schwankt. Präsident Aleksandar Vucic hat zweimal die Möglichkeit vorgezogener Wahlen im Jahr 2025 angedeutet, insbesondere angesichts der Proteste und der eskalierenden Situation im Kosovo.
Auch in Kanada und Argentinien werden im Oktober Wahlen abgehalten, die den außenpolitischen Kurs dieser Länder verändern könnten. Norwegen wählt am 8. September und Chile am 16. November.
„Die Wahlen in Kanada sind wichtig für die Ukraine, da von ihnen die weitere Unterstützung abhängt. Es lohnt sich auch, die Prozesse in Norwegen zu verfolgen, das die europäische Sicherheit unterstützt“, schließt Maksym Urakin.
Das Jahr 2025 verspricht, voller wichtiger politischer Ereignisse zu sein, die die internationale Agenda verändern könnten. Die Ukraine muss die möglichen Folgen der Wahlen in strategischen Ländern berücksichtigen und sich auf neue Herausforderungen auf der Weltbühne vorbereiten.
Weitere Informationen zu den Wahlen in diesem Jahr finden Sie in diesem Video:
Abonnieren Sie den Experts Club Kanal hier:
https://www.youtube.com/@ExpertsClub