Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Experten analysieren die Wahlen in den wichtigsten Ländern im Jahr 2025

Im Jahr 2025 tritt die Welt in eine Phase des politischen Wandels ein. In verschiedenen Ländern werden wichtige Wahlen abgehalten, deren Ergebnisse sowohl die Geopolitik als auch die internen Prozesse der Staaten erheblich beeinflussen können. In einem neuen YouTube-Video analysieren Maksym Urakin, Gründer der Denkfabrik Experts Club, und Oleksandr Pozniy, Mitbegründer des Forschungsunternehmens Active Group, die wichtigsten politischen Ereignisse des Jahres und die möglichen Folgen für die Ukraine.

Nach der skandalösen Annullierung der Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen ist für Dezember 2024 eine zweite Abstimmung in Rumänien angesetzt. Die Wahl brachte unerwartete Ergebnisse, da der Gewinner der ersten Runde seinen Wahlkampf ausschließlich auf TikTok führte. Dies löste weltweit Diskussionen aus, denn es war das erste Mal, dass ein soziales Netzwerk eine Schlüsselrolle im politischen Prozess spielte. Das Verfassungsgericht des Landes annullierte jedoch die Wahlergebnisse aufgrund der festgestellten russischen Einflussnahme, und für Mai 2025 ist eine neue Wahl angesetzt.

„Die Situation in Rumänien ist beispiellos, denn das Verfassungsgericht hat den ersten Wahlgang annulliert. Dies kann zu politischen Turbulenzen führen, die sich auf die Außenpolitik des Landes auswirken werden“, so Maksym Urakin, Gründer der Denkfabrik Experts Club.

Oleksandr Poznyi betonte seinerseits, dass dieser Fall beweise, dass sich Technologien zur Beeinflussung verändern und soziale Netzwerke wie TikTok zu einem wichtigen Instrument der Wählermobilisierung werden können.

„Dies ist auch für die Ukraine ein gefährliches Signal, denn wir sehen, dass politische Kräfte beginnen, diese Plattform als Mittel zur Manipulation der öffentlichen Meinung zu nutzen“, fügte Pozniy hinzu.

Am 23. Februar finden vorgezogene Bundestagswahlen statt, nachdem die Koalition im Jahr 2024 zerfallen ist. Der Hauptkampf wird zwischen der Christlich Demokratischen Union (CDU) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) ausgetragen, aber auch die rechte Partei Alternative für Deutschland (AfD), die eine einwanderungsfeindliche und pro-russische Rhetorik vertritt, könnte eine wichtige Rolle spielen.

„Der Kampf zwischen der CDU und der SPD wird intensiv sein. Wenn die AfD den zweiten oder sogar den ersten Platz erreicht, könnte dies die deutsche Politik gegenüber der Ukraine verändern. Bislang sind die etablierten Parteien nicht bereit, mit ihr zu koalieren, aber ihr Einfluss wächst“, so Maksym Urakin.

Die Parlamentswahlen in Moldawien werden auch den außenpolitischen Kurs des Landes bestimmen.

„Die Republik Moldau steht vor der Wahl zwischen dem europäischen Weg und dem prorussischen Vektor. Diese Entscheidung wird erhebliche Auswirkungen auf die Regionalpolitik haben. Die Wahlen werden darüber entscheiden, ob das Land seinen europäischen Kurs unter der Führung von Präsidentin Maia Sandu fortsetzen wird oder ob die Sozialisten, vertreten durch Igor Dodon, die Macht zurückerobern können“, sagte Alexander Poznyi.

Er betonte auch, dass Moldawien eine parlamentarische Republik sei, und selbst wenn Sandu die Präsidentschaftswahlen gewinnen sollte, sei dies keine Garantie dafür, dass ihre politische Kraft die Mehrheit behalten werde.

Am 18. Mai werden die Polen einen neuen Präsidenten wählen, da Andrzej Duda nicht ein drittes Mal kandidieren kann. Experten sind der Meinung, dass dies eine der wichtigsten Wahlen für die Ukraine ist, da die polnische Unterstützung von strategischer Bedeutung ist. Die angespannte Konfrontation zwischen Recht und Gerechtigkeit und der Opposition wird über die Zukunft der polnisch-ukrainischen Beziehungen entscheiden. Die ukrainische Frage wird eine wichtige Rolle spielen, aber die Wähler konzentrieren sich mehr auf innenpolitische Themen, wie die Situation der polnischen Landwirte, die mit den ukrainischen Getreideimporten unzufrieden sind.

„Die Kandidaten werden gezwungen sein, zwischen der Unterstützung der Ukraine und dem Schutz nationaler Interessen zu manövrieren“, sagt Poznyi.

Serbien ist eines der wenigen Länder in Europa, das weiterhin zwischen der EU und Russland schwankt. Präsident Aleksandar Vucic hat zweimal die Möglichkeit vorgezogener Wahlen im Jahr 2025 angedeutet, insbesondere angesichts der Proteste und der eskalierenden Situation im Kosovo.

Auch in Kanada und Argentinien werden im Oktober Wahlen abgehalten, die den außenpolitischen Kurs dieser Länder verändern könnten. Norwegen wählt am 8. September und Chile am 16. November.

„Die Wahlen in Kanada sind wichtig für die Ukraine, da von ihnen die weitere Unterstützung abhängt. Es lohnt sich auch, die Prozesse in Norwegen zu verfolgen, das die europäische Sicherheit unterstützt“, schließt Maksym Urakin.

Das Jahr 2025 verspricht, voller wichtiger politischer Ereignisse zu sein, die die internationale Agenda verändern könnten. Die Ukraine muss die möglichen Folgen der Wahlen in strategischen Ländern berücksichtigen und sich auf neue Herausforderungen auf der Weltbühne vorbereiten.

Weitere Informationen zu den Wahlen in diesem Jahr finden Sie in diesem Video:

Abonnieren Sie den Experts Club Kanal hier:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , ,

Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage der Active Group und des Experts Club zur Einstellung der Ukrainer gegenüber den Ländern Ostasiens und des Nahen Ostens

Die Ukrainer haben die positivste Einstellung zu Japan und Südkorea in der Region Südostasien. Dies geht aus den Ergebnissen einer gemeinsamen Studie des Analysezentrums Experts Club und des Forschungsunternehmens Active Group hervor, die am Donnerstag auf einer Pressekonferenz der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine vorgestellt wurden.

„Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass die Ukrainer in Ostasien Japan und Südkorea am meisten unterstützen. Die Einstellung gegenüber diesen Ländern hängt weitgehend von ihrer Unterstützung für die Ukraine nach dem Ausbruch des Krieges ab. In der Kaukasusregion ist die Einstellung gegenüber Georgien nach wie vor positiv. Außerdem haben mehr als 50 % der Ukrainer eine positive Einstellung zu Kasachstan. Die geringste Unterstützung wurde bei der Umfrage in Bezug auf Länder wie die Demokratische Volksrepublik Korea, Syrien und den Irak festgestellt“, sagte der Direktor des Forschungsunternehmens Active Group, Oleksandr Poznyy.

Dem Experten zufolge ist auch die scheinbar negative Einstellung der Ukrainer gegenüber der VR China sehr aufschlussreich.

„4 % der Bürger haben eine positive Einstellung zu China, 16,7 % eine überwiegend positive, 58,8 % eine negative, und weitere 20 % sind unentschieden. Nun ist die Position Chinas in Bezug auf die Ukraine nicht ganz eindeutig, was sich in der Haltung der Ukrainer widerspiegelt“, – betonte Poznyi.

Der Gründer des Analysezentrums Experts Club und stellvertretende Direktor der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine Maxim Urakin präsentierte eine Analyse des ukrainischen Außenhandels mit einer Reihe von asiatischen Ländern, die auf der Grundlage von Daten des staatlichen Zolldienstes für das Jahr 2023 erstellt wurde.

„Der größte Markt für ukrainische Waren in Asien ist China – mehr als 2 Milliarden Dollar. An zweiter Stelle steht Indien, dann folgen Kasachstan, Georgien, Irak und Indonesien. Auch bei den Einfuhren ist China mit mehr als 10 Milliarden Dollar der größte Importeur in die Ukraine. Danach folgen Indien, Japan, Korea und Vietnam. Auch beim Gesamthandel zwischen der Ukraine und diesen Ländern ist China mit fast 13 Milliarden Dollar führend. An zweiter Stelle steht Indien mit 2,5 Milliarden Dollar, gefolgt von Japan mit fast einer Milliarde Dollar“, so Urakin.

Ihm zufolge zeigt die Analyse der Wirtschaftsdaten, dass die Ukraine bedeutende Handelsbeziehungen mit den Ländern des Nahen Ostens und Ostasiens unterhält. Gleichzeitig bleibt China einer der größten Handelspartner unseres Landes, sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen.

„Es bleibt das Problem des Handelsdefizits, da die Ukraine viel Geld für Importe ausgibt, während sie bei Exporten wenig verdient. Dies ist ein echtes Problem. Für 2023 beläuft sich das Handelsdefizit der Ukraine mit allen Ländern auf mehr als 27 Milliarden Dollar. Das Defizit mit China beträgt 8 Mrd. $. Ein positiver Saldo unter den heute vertretenen Ländern ist nur mit dem Irak zu beobachten – fast 200 Millionen Dollar zugunsten der Ukraine, Georgien – 100 Millionen Dollar und Armenien – 54 Millionen Dollar“, fügte Urakin hinzu.

Dr. Emad Abu Alrub, Vorsitzender des ukrainisch-arabischen Wirtschaftsrates und Mitglied des Rates der Nationalen Gemeinschaften der Ukraine, betonte, dass die Bedeutung der ukrainischen Beziehungen zu den Ländern Asiens und der arabischen Welt nicht hoch genug eingeschätzt werden kann und dass die Ukraine derzeit wichtige Schritte zur Entwicklung dieser Beziehungen unternimmt.

„Die Ukraine hat bedeutende Möglichkeiten auf den Märkten der arabischen Länder, die zusammen mehr als 550 Millionen Einwohner haben. Die arabischen Länder sind ein ständiger Markt für unsere Waren. Nach 2014 haben sich neue Märkte für unser Land geöffnet, insbesondere in Asien. Der Ukrainisch-Arabische Wirtschaftsrat arbeitet aktiv an der Entwicklung dieser Beziehungen. Wir müssen einen strategischen Plan erstellen, um die Beziehungen auf wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ebene zu verbessern. Wir haben große Erfolgschancen, aber wir brauchen eine bessere Kommunikation und ein besseres Marketing“, betonte Dr. Abu Alrub.

Er fügte hinzu, dass Saudi-Arabien an einer Zusammenarbeit mit der Ukraine durch Investitionen nicht nur im Handel, sondern auch in der Landwirtschaft, in der Technologie und in anderen Projekten interessiert sei. Andere interessante Länder sind die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar und Ägypten. Sie alle haben ebenfalls ein großes Potenzial für Investitionen in der Ukraine.

Abschließend rief Maksym Urakin die ausländischen Botschaften auf, sich aktiver um die Kommunikation mit der ukrainischen Gesellschaft zu bemühen.

„Wenn Sie können, informieren Sie bitte die Journalisten darüber, was Sie hier tun und wie Sie im humanitären Bereich helfen. Durch diese Verbindungen werden wir unsere Zusammenarbeit vertiefen, denn die Art und Weise, wie die ukrainischen Bürger Ihre Länder behandeln, hängt auch von Ihrer Arbeit ab“, schloss er.

, , , , , , , ,

Makroökonomische Trends im ersten Quartal 2024: Analyse der Situation durch Experts Club

In einem neuen Video auf seinem YouTube-Kanal hat der Kiewer Think Tank Experts Club eine Analyse der wirtschaftlichen Trends im ersten Quartal 2024 in der Ukraine und weltweit vorgestellt, die auf offiziellen Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine, der NBU, der UNO, der Weltbank und Expertenprognosen beruht.

Makroökonomische Indikatoren der Ukraine

Nach Angaben des Gründers des Zentrums, Maxim Urakin, wuchs das BIP der Ukraine im ersten Quartal 2024 um 4,1 % bis 5,3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

„Die wichtigsten Wachstumsfaktoren waren ein Anstieg der Agrarexporte und der Produktionstätigkeit in bestimmten Branchen. Der negative Saldo des Außenhandels mit Waren belief sich im ersten Quartal jedoch auf fast 6 Mrd. $, was einem Anstieg um 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist auf einen Anstieg der Energieimporte nach den Streiks im ukrainischen Energiesektor im März zurückzuführen“, so Urakin.

Nach Angaben des Gründers des Experts Club hat die Staatsverschuldung der Ukraine einen neuen historischen Höchststand von 151 Milliarden Dollar erreicht, was in Griwna fast 6 Billionen Griwna entspricht. Die Inflation in der Ukraine lag im ersten Quartal bei 1 % im Vergleich zum Vorjahr und damit im Rahmen des Zielbereichs der NBU.

Weltwirtschaft

Maksym Urakin wies darauf hin, dass die Analysten für das Jahr 2024 ein Wachstum der Weltwirtschaft von 2 % prognostizieren, was niedriger ist als Ende letzten Jahres erwartet. Die Hauptgründe für die Verlangsamung sind die hohen Zinssätze in den Industrieländern und die weltweite geopolitische Unsicherheit.

„Die US-Wirtschaft wuchs im ersten Quartal 2024 um 1,6 %, was zwar niedriger ist als die in den vorangegangenen Quartalen beobachteten Wachstumsraten, aber immer noch ein akzeptables Niveau für die Entwicklung der Wirtschaft des Landes darstellt. Chinas Wirtschaft wuchs um 5 %, was auf eine teilweise Erholung von der Krise und auf staatliche Finanzspritzen für den Technologie-Cluster zurückzuführen ist“, so der Experte.

Er erinnerte auch daran, dass die Europäische Kommission für die Eurozone ein Wirtschaftswachstum von nur 0,8 % im Jahr 2024 erwartet, was weniger als 1 % entspricht.

„Die hohe Inflation und die schwache Binnennachfrage bleiben die Hauptprobleme der EU-Länder. Die britische Wirtschaft verzeichnete jedoch ein bescheidenes Wachstum von 0,6 %, was auf eine schwache Erholung von der Pandemie und dem Brexit hindeutet“, so Urakin.
Die globale Wirtschaftslage bleibt angespannt und unterliegt vielen Faktoren, einschließlich geopolitischer Risiken und Veränderungen in der globalen wirtschaftlichen und politischen Landschaft. Der Experts Club wird die Situation weiterhin beobachten und aktuelle und ausgewogene Nachrichten liefern.

Mehr über die Makroökonomie der Ukraine und der Welt erfahren Sie in dem Video, das Sie über den Link aufrufen können:

Abonnieren Sie den Experts Club Kanal:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , ,

Die meisten Bürger haben keine Bankeinlagen oder haben sie im letzten Jahr erheblich reduziert – Umfrage

Die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Think Tank Experts Club durchgeführte Umfrage zeigt die Einstellung der Bürger zu verschiedenen Aspekten des sozialen und wirtschaftlichen Lebens in der Ukraine, darunter die Initiative zur Rückerstattung eines Teils der Kosten ukrainischer Waren, der Einfluss der Regierung auf die Wirtschaft, der Grad des Vertrauens in die Strafverfolgungsbehörden, die finanzielle Stabilität der Bürger und die Prognosen für den Wechselkurs der Griwna.

Ein großer Teil der Befragten (44 %) hat von der Initiative zur Rückerstattung der Kosten ukrainischer Waren gehört, wobei die Meinungen über die Auswirkungen auf den Lebensstandard geteilt sind. Die meisten Befragten glauben, dass die Regierung die Steuern erhöhen wird, um diese Initiative zu finanzieren.

Nach Ansicht von Andriy Yeremenko, Gründer des soziologischen Forschungsunternehmens Active Group, löst dies in der Bevölkerung Besorgnis aus, da die meisten nicht bereit sind, die Steuerlast zu erhöhen.

Die Studie ergab auch ein tiefes Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen (57 % der Bürger) und Strafverfolgungsbehörden (62 %) im Zusammenhang mit den Beziehungen zur Wirtschaft, insbesondere aufgrund mangelnder Transparenz und Effizienz in ihrer Arbeit. Die Mehrheit der Befragten ist der Meinung, dass der Staat die Entwicklung der Unternehmen eher behindert als fördert, und dieser Trend hat sich im Vergleich zu den Vormonaten noch verstärkt.

Eine beträchtliche Anzahl von Ukrainern (bis zu 60 %) hat mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, einschließlich einer erhöhten Verschuldung und fehlender Ersparnisse für schlechte Zeiten. Die Befragten äußerten sich auch besorgt über die Zukunft des Griwna-Wechselkurses, wobei die Mehrheit (55 %) eine Abwertung des Wechselkurses erwartet.

Im Zusammenhang mit den Rechnungen für Versorgungsleistungen ist die große Mehrheit (67 %) der Befragten der Ansicht, dass die Tarife zu hoch sind, was die allgemeine Unzufriedenheit mit der finanziellen Situation und der Regierungspolitik in diesem Bereich weiter unterstreicht.

Laut Oleksandr Poznyi, Direktor der Active Group, zeigen diese Ergebnisse die ernsten Herausforderungen, denen sich die ukrainische Gesellschaft vor dem Hintergrund des Krieges und der aktuellen Wirtschaftslage stellen muss.

Zuvor hatte Maksym Urakin, der Gründer der Denkfabrik Experts Club, darauf hingewiesen, dass die Staatsverschuldung der Ukraine im Jahr 2024 zum ersten Mal das BIP übersteigen könnte, was ein erhebliches Risiko für die wirtschaftliche Stabilität des Landes darstellt.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Video unter diesem Link:

https://www.youtube.com/watch?v=8hkvHhyzGLQ

Sie können den Experts Club-Kanal hier abonnieren:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , , , , , , ,

Die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Welt für den Beginn des Jahres 2024 von Experts Club

Der Artikel sammelt und analysiert die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine. Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des ukrainischen Gesetzes „Über den Schutz der Interessen von Wirtschaftssubjekten während des Kriegsrechts oder des Kriegszustands“ setzt der Staatliche Statistikdienst der Ukraine die Veröffentlichung von statistischen Informationen für die Zeit des Kriegsrechts sowie für drei Monate ab dem Datum seiner Beendigung aus. Die Ausnahme ist die Veröffentlichung von Informationen über den Verbraucherpreisindex, gesonderte Informationen über statistische Indikatoren für 2021 und für den Zeitraum Januar-Februar 2022. In dem Artikel werden offene Daten des Staatlichen Komitees für Statistik, der Nationalbank und der Analysezentren analysiert.

Maksym Urakin, Doktor der Wirtschaftswissenschaften, präsentierte eine Analyse der makroökonomischen Trends in der Ukraine und der Welt auf der Grundlage offizieller Daten des Staatlichen Statistikkomitees der Ukraine, der NBU, der UN, des IWF und der Weltbank.

Makroökonomische Indikatoren der Ukraine

Maxim Urakin zitierte Daten der ukrainischen Nationalbank über die Verbesserung der finanziellen Situation im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022.

„Das vergangene Jahr war durch ein günstigeres makroökonomisches Umfeld für die Finanzindustrie gekennzeichnet. Das BIP-Wachstum lag im Allgemeinen über den Prognosen und die Inflationsraten gingen zurück. Auch nach der Herabstufung bleibt der Diskontsatz hoch genug, um Griwna-Investitionen attraktiv zu machen. Dank der Bemühungen der Nationalbank und der Bereitschaft des Marktes war der Übergang zu einer Politik der kontrollierten Flexibilität des Griwna-Wechselkurses erfolgreich. Gleichzeitig wurde dieser Erfolg in erster Linie durch stabile Einnahmen von Partnern im Rahmen der makrofinanziellen Hilfe sowie durch einen Anstieg des Exportanteils landwirtschaftlicher Produkte gewährleistet“, betonte Urakin.

Der Experte stellte fest, dass die Hauptrisiken für die Wirtschaft die Dauer des Krieges und die Instabilität der internationalen Hilfe bleiben.

„Im dritten Quartal 2023 verlangsamte sich das BIP-Wachstum der Ukraine auf 8,2 %. Der negative Außenhandelssaldo stieg um das 3,2-fache, was ein beunruhigendes Signal ist. Die Staatsverschuldung ist im Vergleich zu den Zahlen vom August leicht gesunken, könnte aber 2024 erstmals das BIP des Landes übersteigen, was erhebliche Risiken für die wirtschaftliche Stabilität birgt“, so der Wirtschaftswissenschaftler.

Das Tempo der internationalen Hilfe für die Ukraine wiederum ist im IV. Quartal 2023 – I. Quartal 2024 deutlich zurückgegangen, was erhebliche Risiken für die wirtschaftliche Stabilität mit sich bringen könnte“, so der Wirtschaftswissenschaftler.
I Quartal 2024, was die Erholung der Wirtschaft im laufenden Jahr unter den Bedingungen des Krieges negativ beeinflussen könnte.

Ausblick auf die Weltwirtschaft

Maxim Urakin analysierte auch die Weltwirtschaft und stellte eine Verlangsamung des Wachstums auf 2,2 % im Jahr 2024 fest.

„Die Analyse der globalen BIP-Dynamik zeigt, dass sich die Weltwirtschaft weiterhin von der Pandemie erholt, aber die geopolitische Instabilität wirkt sich dämpfend auf dieses Wachstum aus. Maxim Urakin zufolge ist es wichtig, die Entwicklungen zu beobachten und sich an die veränderten Bedingungen anzupassen, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum in der Zukunft zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang muss sich die Ukraine auf die Stärkung der innenpolitischen Stabilität, die Wiederherstellung ihres wirtschaftlichen Potenzials und die Fortsetzung der Reformen konzentrieren, um ihre Nachkriegsperspektiven zu verbessern und ihre Position auf der Weltbühne zu stärken“, erklärte der Experte.

Dem Experten zufolge muss die derzeitige makroökonomische Situation in der Ukraine und in der Welt weiter analysiert werden. Die größten Herausforderungen für die Ukraine in den kommenden Jahren sind der notwendige Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg und die Verwaltung der Staatsschulden.

Zuvor hatte das Analysezentrum des Expertenclubs ein Video über die Entwicklung des BIP der Länder in den letzten Jahren veröffentlicht; weitere Einzelheiten zur Videoanalyse finden Sie hier.

, ,

Der Experts Club hat die wichtigsten Trends der Weltwirtschaft in den letzten Jahrzehnten analysiert

In seinem analytischen Video, das auf dem YouTube-Kanal des Experts Club veröffentlicht wurde, konzentriert sich Maxim Urakin, Gründer des Projekts und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, auf den Schlüsselindikator der globalen Makroökonomie – das Bruttoinlandsprodukt (BIP), das eine zentrale Rolle bei der Analyse des wirtschaftlichen Wohlergehens von Ländern spielt. Das BIP ist der Gesamtwert aller in einem Land in einem bestimmten Zeitraum produzierten Waren und Dienstleistungen. Es hilft zu beurteilen, wie produktiv die Wirtschaft eines Landes ist, und ist ein wichtiger Indikator für das allgemeine wirtschaftliche Wohlergehen eines Landes.

Analyse der BIP-Dynamik auf globaler Ebene

Laut Urakin zeigen die Analysen der letzten Jahrzehnte bedeutende Veränderungen in der Weltwirtschaft.

„In den 1990er bis 2000er Jahren gab es vor allem in Ländern wie den USA und China, aber auch in Entwicklungsländern wie Indien ein erhebliches Wirtschaftswachstum. Es war eine Zeit des wirtschaftlichen Wohlstands für die Industrieländer und eine Zeit des schnellen Wachstums für einige Schwellenländer“, erklärt der Gründer des Experts Club.

Doch dann erschütterten Krisen die Weltwirtschaft, darunter die globale Finanzkrise von 2008 und die anschließende europäische Schuldenkrise. Diese Ereignisse verlangsamten laut Expert Club das globale BIP-Wachstum und machten die Anfälligkeit vieler zuvor als vielversprechend geltender Volkswirtschaften deutlich.

„In den letzten Jahren waren wir mit neuen Herausforderungen konfrontiert, wie der COVID-19-Pandemie, die zu einem erheblichen Abschwung der Weltwirtschaft führte, und geopolitischen Spannungen, einschließlich des Krieges in der Ukraine. Diese Ereignisse haben die Verflechtung und Interdependenz der Weltwirtschaft erneut verdeutlicht“, so Urakin.

BIP und geopolitische Veränderungen

Urakin stellt fest, dass das BIP im Zusammenhang mit der Geopolitik nicht nur als Maß für die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch als Indikator für den internationalen Einfluss dient.

„Indien hat das Vereinigte Königreich überholt und ist zur fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen, was die Verlagerung der globalen Wirtschaftskräfte in den asiatischen Raum unterstreicht. Dies wird auch dadurch bestätigt, dass China die USA in Bezug auf die Kaufkraft überholt hat, was seinen Status als globale Wirtschaftsmacht bestätigt“, betonte der Wirtschaftswissenschaftler.

Künftige Trends

Analysen der globalen BIP-Dynamik zeigen, dass sich die Weltwirtschaft weiterhin von der Pandemie erholt, aber die geopolitische Instabilität wirkt sich hemmend auf dieses Wachstum aus. Maxim Urakin zufolge ist es wichtig, die Entwicklungen zu beobachten und sich an die veränderten Bedingungen anzupassen, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum in der Zukunft zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang muss sich die Ukraine auf die Stärkung der innenpolitischen Stabilität, die Wiederherstellung des wirtschaftlichen Potenzials und die Fortsetzung der Reformen konzentrieren, um ihre Nachkriegsperspektiven zu verbessern und ihre Position auf der Weltbühne zu stärken.

Weitere Informationen zum globalen BIP finden Sie im Video auf dem Experts Club-Kanal unter diesem Link:

Sie können den Kanal hier abonnieren:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist der Gesamtmarktwert aller in einem Land in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Jahr) produzierten Endprodukte und Dienstleistungen. Es misst die Gesamtproduktion und Wirtschaftstätigkeit eines Landes und ist einer der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit des Landes.

Das nominale BIP ist eine Schätzung des Bruttoinlandsprodukts, ausgedrückt in aktuellen Marktpreisen und nicht um Inflation oder Deflation bereinigt. Das bedeutet, dass bei der Messung des nominalen BIP die aktuellen Preise für Waren und Dienstleistungen berücksichtigt werden, was zu einem Anstieg des BIP führen kann, wenn die Preise steigen (Inflation), auch wenn die tatsächliche Produktion nicht gestiegen ist.

Das KKP-BIP (Kaufkraftparität) ist eine Methode zur Schätzung des BIP, bei der die Unterschiede in den Lebenshaltungskosten und im Preisniveau zwischen den Ländern berücksichtigt werden. Bei der Berechnung des KKP-BIP werden die Preise so angepasst, dass sie die reale Kaufkraft in den verschiedenen Ländern widerspiegeln. Dies ermöglicht einen genaueren Vergleich des Lebensstandards und der Wirtschaftstätigkeit zwischen den Ländern, da Unterschiede bei den Kosten für Waren und Dienstleistungen an verschiedenen Orten berücksichtigt werden.

, , ,