Die ukrainischen Unternehmen haben ihre Ausfuhren von Eisenschrott im Januar-März dieses Jahres von 40.255 Tausend Tonnen um 52,2 % auf 61.261 Tausend Tonnen im Vergleich zum Vorjahr gesteigert.
Nach den vom Staatlichen Zolldienst veröffentlichten Statistiken wurden im März 20.907 Tausend Tonnen Metallschrott exportiert (23.194 Tausend Tonnen im Februar und 17.160 Tausend Tonnen im Januar).
Der Wert der Schrottexporte stieg um 65,7 % von 11,725 Mio. $ auf 19,431 Mio. $.
Im Januar und März exportierte die Ukraine Schrott nach Polen (90,56 %), Griechenland (5,42 %) und Deutschland (3,89 %).
In den ersten drei Monaten des Jahres importierte das Land 254 Tausend Tonnen Metallschrott im Wert von 94 Tausend Dollar. 68,82% der Importe kamen aus der Slowakei, 13,98% aus Polen und 10,75% aus den Niederlanden, während im Januar-März 2023 46 Tonnen Metallschrott im Wert von 16 Tausend Dollar aus der Slowakei importiert wurden.
Wie berichtet, steigerte das ukrainische Schrottsammelunternehmen im Jahr 2023 den Export von Metallschrott aus dem Land um das 3,4-fache im Vergleich zum Vorjahr – von 53.557 Tausend Tonnen auf 182.485 Tausend Tonnen. In Geldwerten ausgedrückt, stiegen die Exporte um das 2,74-fache von 19,271 Mio. $ auf 52,723 Mio. $.
Zuvor hatte Oleksandr Kalenkov, Präsident von Ukrmetallurgprom, in einem Beitrag für Interfax-Ukraine erklärt, dass Schrott über die Europäische Union exportiert wird, die einen präferenziellen Ausfuhrzoll von 3 EUR pro Tonne erhebt, und dass die Rohstoffe von dort aus an echte Kunden weitergeleitet werden. Er wies darauf hin, dass ein direkter Export der Rohstoffe an die Kunden 180 EUR an Ausfuhrzöllen gekostet hätte und der ukrainische Haushalt bereits 350 Mio. UAH verloren hätte.
Der Leiter von Ukrmetallurgprom forderte ein vorübergehendes Verbot der Ausfuhr von Eisenschrott, um die Stahlerzeuger inmitten des Krieges mit strategisch wichtigen Rohstoffen zu versorgen. Er stellte auch klar, dass eine Tonne Schrott, die zu Stahl verarbeitet wird, dem Haushalt zehnmal mehr einbringt als der EU-Ausfuhrzoll, der sich auf etwa 300 Dollar pro Tonne beläuft.
Im Jahr 2022 verringerte die Ukraine ihre Ausfuhren von Eisenschrott im Vergleich zum Vorjahr um das 11,5fache auf 53.557 Tausend Tonnen, während sie in Geld ausgedrückt um das 12,4fache auf 19,271 Millionen Dollar zurückgingen.
Seit August 2023 wurden über den von der ukrainischen Marine geschaffenen Seekorridor fast 36 Millionen Tonnen Fracht exportiert, sagte Oleksandr Kubrakov, Vizepremierminister für den Wiederaufbau der Ukraine, Minister für Gemeinden, Territorien und Infrastrukturentwicklung (Ministerium für Wiederaufbau).
„Seit August 2023 wurden mehr als 36 Millionen Tonnen Fracht über den ukrainischen Seekorridor exportiert. Das ist mehr als die Zahlen der Getreideinitiative für das Jahr ihres Bestehens“, schrieb Kubrakow am Samstag auf Facebook.
Ihm zufolge wurden 195,7 Tausend Tonnen auf das größte der Schiffe verladen, die nach der vollständigen Invasion der ukrainischen Häfen anliefen, die unter panamaischer Flagge fahrende CAPTAIN LEONIDAS im Hafen Pivdennyi. Das Schiff ist 300 Meter lang, 50 Meter breit und hat eine Tragfähigkeit von über 203.000 Tonnen.
Seit August 2023 sind 1.286.000 Schiffe durch den ukrainischen Seekorridor gefahren und haben 25 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse nach Asien, Afrika und Europa exportiert. 135 Schiffe warten darauf, in die Schwarzmeerhäfen einzulaufen, die voraussichtlich weitere 4 Millionen Tonnen Fracht exportieren werden.
„Das Team des Ministeriums arbeitet hart daran, einen stabilen Exportverkehr auf dem Seeweg zu gewährleisten und die Ziele bis 2022 zu erreichen“, schrieb Kubrakow und betonte, dass der ukrainische Korridor eine effektive Logistikroute sei, deren rhythmischer Betrieb das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen des Staates, der gemeinsamen Verteidigungskräfte und des gesamten Teams für die maritime Infrastruktur sei.
Zuvor war berichtet worden, dass die Exporte über den ukrainischen Seekorridor in sieben Monaten 33,8 Millionen Tonnen erreicht haben.
Die ukrainischen Exporte beliefen sich im März dieses Jahres auf insgesamt 11,8 Millionen Tonnen Fracht im Wert von 3,2 Milliarden Dollar, sagte die Erste Stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Yulia Sviridenko am Montag.
„Im Januar erreichte die Ukraine mit 12 Millionen Tonnen pro Monat ein Rekordniveau seit Beginn der umfassenden Invasion. Der überwiegende Teil davon wurde auf dem Seeweg transportiert. Im März exportierten wir 11,8 Millionen Tonnen Fracht. Das entspricht einem Wert von 3,2 Milliarden Dollar“, schrieb sie auf Facebook.
Nach Angaben des staatlichen Zolldienstes wurden im Januar und Februar dieses Jahres Waren im Wert von 6,8 Milliarden Dollar exportiert.
Es wird angegeben, dass sich im März die Ausfuhren auf der Schiene auf 8 Millionen Tonnen Fracht beliefen, von denen 3,2 Millionen Tonnen Getreide waren, während in diesem Zeitraum 6,3 Millionen Tonnen Fracht über den Seekorridor verschifft wurden, von denen 2,1 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Produkte waren.
„Die Hauptaufgabe in diesem Jahr besteht darin, das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten und wirtschaftlich autarker zu werden“, sagte Swyrydenko.
Der Vizepremierminister erinnerte daran, dass die Wirtschaft des Landes im vergangenen Jahr um 5,3 % gewachsen ist, was vor allem auf die teilweise Freigabe der Seeexporte, die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen und die Unterstützung durch internationale Partner zurückzuführen ist.
Die Ukraine hat seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2023/24 und bis zum 1. April 34,862 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, wovon 5,192 Millionen Tonnen im März verschifft wurden, teilte der stellvertretende Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine für digitale Entwicklung, digitale Transformation und Digitalisierung Denis Bashlyk in Telegram mit.
Dem Bericht zufolge wurden seit Beginn der laufenden Saison 18,765 Millionen Tonnen Mais, 13,842 Millionen Tonnen Weizen, 1,962 Millionen Tonnen Gerste und 1.000 Tonnen Roggen exportiert.
Der Gesamtexport von ukrainischem Mehl seit Beginn der Saison am 1. April wird auf 79,3 Tausend Tonnen geschätzt, davon 75,1 Tausend Tonnen Weizenmehl.
Seit August 2023 hat der von der ukrainischen Marine geschaffene Donau-Seekorridor fast 33,8 Millionen Tonnen Fracht exportiert und damit die Leistung der Getreideinitiative übertroffen, sagte Oleksandr Kubrakov, stellvertretender Premierminister für den Wiederaufbau der Ukraine, Minister für Gemeinden, Territorien und Infrastrukturentwicklung (Ministerium für Wiederaufbau).
„Innerhalb von sieben Monaten wurden 33,8 Millionen Tonnen Waren über den ukrainischen Korridor exportiert. Dies übersteigt das Volumen der Exporte für das gesamte Jahr der Getreide-Initiative“, schrieb er im sozialen Netzwerk X.
Es wird angegeben, dass 1,14 Tausend Schiffe von den Häfen des Großraums Odesa in 40 Länder geschickt wurden.
Von den 33,8 Millionen Tonnen Fracht, die durch den ukrainischen Seekorridor transportiert wurden, waren 23,1 Millionen Tonnen Produkte der ukrainischen Landwirte. Gleichzeitig wurden im Jahr der Getreideinitiative 33 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Erzeugnisse exportiert, so Kubrakov.
Nach Angaben des Ministeriums für Wiederaufbau betrug das Volumen der Agrarexporte durch den Korridor im Januar 2024 3,4 Millionen Tonnen bei einem Gesamtexportvolumen von 7,8 Millionen Tonnen, einschließlich anderer Ladungen, im Februar – 2,7 Millionen Tonnen bei insgesamt 8 Millionen Tonnen ins Ausland gelieferter Ladung, und im März – 2,1 Millionen Tonnen bei 6,3 Millionen Tonnen, beziehungsweise.
Laut Kubrakov warten derzeit 150 Schiffe mit fast 5 Millionen Tonnen zu exportierender Ladung darauf, die Häfen von Odesa, Chornomorsk und Pivdennyi anzulaufen.
„Wir können sagen, dass wir fast das Exportvolumen der Vorkriegszeit aus den Häfen des Großraums Odesa erreicht haben und eine viel effizientere Logistikroute ohne die Beteiligung des Aggressorstaates eingeführt haben, während wir weiterhin ein Garant für die Ernährungssicherheit in der Welt sind. Dies ist ein weiterer gemeinsamer Sieg für den Staat, die gemeinsamen Verteidigungskräfte und die gesamte maritime Infrastrukturindustrie“, schrieb er auf Facebook.
Zuvor wurde berichtet, dass die Exporte aus der Ukraine über den Seekorridor im Februar einen Rekord von 8 Millionen Tonnen erreicht haben. Mitte März erklärte der stellvertretende Minister für Gemeinden, Territorien und Infrastrukturentwicklung Jurij Waskow, dass seit der Eröffnung des ukrainischen Seekorridors mehr als 1.000 Schiffe mit einer Ladung von fast 31 Millionen Tonnen den Korridor durchfahren haben.
Nach Erteilung der erforderlichen Genehmigungen durch die ukrainische Marine wurde der Korridor rund um die Uhr in Betrieb genommen.
Im Januar-Februar dieses Jahres haben die Eisenschrottunternehmen ihre Schrottlieferungen an die ukrainischen Stahlhersteller im Vergleich zum Vorjahr um 71,4 % von 120,2 Tausend Tonnen auf 206 Tausend Tonnen erhöht.
Der ukrainische Verband für Sekundärmetalle (UAVtormet) teilte am Donnerstag mit, dass die Schrottbeschaffung in den ersten beiden Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 70 % von 152,2 Tausend Tonnen auf 258,7 Tausend Tonnen gestiegen ist.
Gleichzeitig beliefen sich die Schrottexporte in diesem Zeitraum auf 40,4 Tausend Tonnen im Vergleich zu 24,8 Tausend Tonnen im Januar-Februar 2023 (plus 62,9%). Gleichzeitig beliefen sich die Schrottimporte auf 0,02 Tausend Tonnen, verglichen mit 0,05 Tausend Tonnen im Januar-Februar 2013.
Zum 1. März 2023 wurden die Schrottbestände der ukrainischen Stahlhersteller auf 20-30 Tausend Tonnen geschätzt.
Wie bereits berichtet, könnten die Eisenschrottunternehmen ihre Schrottbeschaffung im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 17-33% auf 1,5-1,7 Millionen Tonnen erhöhen.
Nach der Prognose von UVTORMET wird die Ukraine im Jahr 2024 6,8-7 Mio. Tonnen Stahl produzieren (6,228 Mio. Tonnen im Jahr 2023 und 6,263 Mio. Tonnen im Jahr 2022), 1,5-1,7 Mio. Tonnen Schrott beschaffen (1.277,3 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 996,7 Tausend Tonnen im Jahr 2022), und die Stahlunternehmen werden 1.277,3 Tausend Tonnen verbrauchen (1.277,3 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 996,7 Tausend Tonnen im Jahr 2022). Tonnen im Jahr 2023 und 996,7 Tausend Tonnen im Jahr 2022). Tonnen), werden die Stahlhersteller 1,2-1,4 Millionen Tonnen Schrott verbrauchen (1 Million 34,7 Tausend Tonnen im Jahr 2023 und 895,7 Tausend Tonnen im Jahr 2022) und 250-300 Tausend Tonnen Schrott exportieren (182,5 Tausend Tonnen bzw. 53,6 Tausend Tonnen), wodurch der Export strategischer Rohstoffe für die Stahlhersteller im Vergleich zum Vorjahr um 37-64% steigt.
EXPORTE, Schrottlieferungen, Schrottsammler, STAHLHERSTELLER