Die Ausfuhren von ölsäurereichem Sonnenblumenöl (HO) aus der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2024-2025 sind weiterhin rückläufig, was für den Sektor in der fünften Saison in Folge typisch ist, berichtet die Nachrichtenagentur APK-Inform.
„Im Zeitraum September-Dezember der laufenden Saison hat das Land nur 57 Tsd. Tonnen dieses Öls auf die ausländischen Märkte geliefert, das sind 52% weniger als im gleichen Zeitraum der letzten Saison und der niedrigste Wert in den letzten sieben Saisons“, so die Analysten.
Darüber hinaus sank der Anteil von Öl mit hohem Ölsäuregehalt an den Gesamtexporten von Sonnenblumenöl im Wirtschaftsjahr 2024/25 auf 3 %, verglichen mit 5-8 % in den vorangegangenen Wirtschaftsjahren.
„Die Hauptgründe für den Rückgang des Angebots an ölsäurereichem Sonnenblumenöl sind die Verringerung der Produktion ölsäurereicher Sonnenblumen im letzten Jahr und die Zurückhaltung der Landwirte beim Verkauf von Ölsaaten aufgrund des erheblichen Preisanstiegs bei den klassischen Hybriden dieser Kultur und der Rekordprämien für ölsäurereiche Sonnenblumen durch die ukrainischen Verarbeiter“, erklärten die Experten.
In Anbetracht der vorhandenen Lagerbestände an HO-Sonnenblumenöl bei den Landwirten und des wahrscheinlich aktiveren Verkaufs dieser Kultur im Frühjahr in der zweiten Hälfte der laufenden Saison könnten die Verarbeitungsmengen und damit auch die Ausfuhren von HO-Öl steigen.
Den Analysten zufolge liegt das Potenzial der Ausfuhren von HO-Sonnenblumenöl in der Saison 2024/25 bei etwa 220-240 Tsd. t, verglichen mit 289 Tsd. t in der vorangegangenen Saison, und könnte damit so niedrig sein wie seit vielen Jahren nicht mehr.
Gleichzeitig könnten der Preisanstieg für Sonnenblumenöl in der laufenden Saison und insbesondere für Öl mit hohem Ölsäuregehalt sowie das Wachstum der Prämie für Rapsöl auf dem Weltmarkt zusätzliche Faktoren für die Verlangsamung sein, prognostiziert APK-Inform.
Im Jahr 2024 investierte Nestlé Ukraine mehr als 900 Millionen UAH in drei seiner Fabriken, was zur Verbesserung der Produktionseffizienz und zur Steigerung der Exporte um 76% beitrug, so das Unternehmen in einer Mitteilung.
„Im Jahr 2024 investierte das Unternehmen über 900 Millionen UAH in die Entwicklung seiner drei Fabriken in der Ukraine. Die Investitionen konzentrierten sich auf Lösungen für die Sicherheit der Mitarbeiter, die Automatisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse und -linien, die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur der Produktionsanlagen sowie auf technologische Lösungen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks“, heißt es in der Mitteilung.
Das Unternehmen wies darauf hin, dass es im vergangenen Jahr dank der Investitionen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Lieferungen in 28 Länder seine Exporte erheblich steigern konnte: um 76 % im Volumen und 128 % im Griwna-Gegenwert.
„Im Jahr 2024 wird der FMCG-Markt in der Ukraine um etwas weniger als 10% wachsen, auch mengenmäßig. An diesem Wachstum hat auch Nestlé seinen Anteil. Wir haben ein ähnliches Wachstum mit Schwerpunkt auf dem Volumenwachstum, das auf 7-8% geschätzt werden kann, was eine Folge unserer Strategie ist. Wir haben unser Portfolio entsprechend den Verbrauchertrends völlig neu gestaltet und unsere Werbeaktivitäten an die Marktsituation angepasst“, sagte Alessandro Zanelli, CEO von Nestlé Ukraine und Südosteuropa.
Als Beispiel für die Anpassung an die Verbraucherbedürfnisse in Kriegszeiten, in denen es an Outdoor-Aktivitäten mangelt, nannte das Unternehmen die Einführung einer neuen Linie von Street-Food-Saucen unter der Marke Torchyn. Diese Produktkategorie wurde mit dem Fokus auf die Entwicklung von Street-Food-Gerichten geschaffen, so das Unternehmen in einer Erklärung.
Darüber hinaus stellt Nestlé in der Ukraine weiterhin Produkte her, um den vom Krieg betroffenen Ukrainern zu helfen. Seit Beginn des Krieges hat das Unternehmen bis Ende 2024 mehr als 1,3 Mrd. UAH an Hilfsgeldern gespendet, darunter Lebensmittel, die über Wohltätigkeitsstiftungen für die Zivilbevölkerung und das Militär gespendet wurden, sowie Geldspenden, um unter anderem die Rehabilitationszentren UNBROKEN und Superhumans zu unterstützen.
Nestlé ist eines der größten Nahrungsmittel- und Getränkeunternehmen der Welt mit Niederlassungen in 187 Ländern. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen für Familien und Haustiere an. Das Unternehmen besitzt mehr als 2.000 Marken.
Nestlé nahm seine Tätigkeit in der Ukraine 1994 mit der Eröffnung einer Repräsentanz auf, erwarb 1998 eine Mehrheitsbeteiligung an der CJSC Lviv Confectionery Factory Svitoch und besitzt seit 2018 100 % der Aktien des Unternehmens.
Im Jahr 2010 erwarb die Nestlé SA die Technocom LLC in Charkiw, einen Hersteller von Fast-Food-Produkten unter der Marke Mivina. 2012 wurde in Lviv der Nestlé Business Service (NBS Europe) gegründet, eines von sieben Nestlé-Servicezentren weltweit, das Unterstützungsdienstleistungen für Nestlé-Divisionen in mehr als 40 Ländern anbietet.
Das Geschäft von Nestlé in der Ukraine ist in folgenden Bereichen vertreten: Kaffee und Getränke, Süßwaren, Küche (kalte Saucen, Gewürze, Suppen, Fertiggerichte), Baby- und Spezialnahrung, Frühstückszerealien und Tiernahrung.
Für das Jahr 2025 plant das Unternehmen die Eröffnung einer neuen Fabrik in Smolyhiv in der Region Volyn, die sich derzeit in der Endphase des Baus befindet. Die neue Fabrik wird voraussichtlich 80 % ihrer Produkte in die EU exportieren.
Die ukrainischen Möbelhersteller exportierten im Jahr 2024 Produkte im Wert von 909 Millionen Dollar, was einer Steigerung von 15,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, erklärte Oksana Donska, Vorstandsmitglied des ukrainischen Verbands der Möbelhersteller (UAFM) und Exportexpertin, gegenüberInterfax-Ukraine.
„Die holzverarbeitende Industrie und die Möbelindustrie gehören mit einem Anteil von 5,7 % an den ukrainischen Warenexporten zu den 10 wichtigsten Warengruppen. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Wachstumsdynamik bei den Möbelexporten beibehalten werden und die Chance besteht, dass wir in diesem Jahr die 1-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten werden“, sagte Donska.
Der Experte erklärt diese positiven Aussichten mit den Trends des globalen Möbelmarktes, der beispielsweise in den europäischen Ländern wieder ein Wachstum von 8 bis 10 % pro Jahr verzeichnet.
„Ein weiteres Plus ist, dass IKEA zu uns zurückkehrt, um eine ziemlich breite Palette von Möbeln zu kaufen. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Exporteure von Großunternehmen zu. Das gilt auch für kleine und mittlere Unternehmen, die gezwungen sind, zu exportieren, weil der Inlandsmarkt stark geschrumpft ist“, sagt sie.
Ihr zufolge schätzten Experten die Kapazität des Inlandsmarkts vor dem Krieg auf 1-1,2 Milliarden Dollar, jetzt hat sie sich auf etwa 500-600 Millionen Dollar halbiert.
Gleichzeitig erzielten die ukrainischen Möbelhersteller im Jahr 2024 ein Exportwachstum, obwohl es an Personal mangelte (nach Angaben der Hersteller um 30-40 %). Zuschüsse der Regierung und internationaler Geber halfen den Möbelherstellern, ihre Kosten zu optimieren und wettbewerbsfähige Preise aufrechtzuerhalten, während sie die Ausrüstung ihrer Fabriken veränderten und ihre Produktivität steigerten. Nach Angaben von Donska haben allein etwa 50 der aktivsten Hersteller (von etwa 11 000 Unternehmen) staatliche Beihilfen erhalten, und ein erheblicher Teil von ihnen ist von kleinen zu mittleren Unternehmen übergegangen, um sich zu vergrößern. Was die Kleinstunternehmen betrifft, so haben sie sich aktiv für eine enge Spezialisierung entschieden und Partnerschaften gesucht.
Nationale und lokale Industrieverbände haben dazu beigetragen, das Problem der Humanressourcen und der Exportförderung anzugehen. Laut Donska sind dank der Ausbildungsprogramme der UAFM seit Dezember letzten Jahres mehr als 800 Personen in der Branche tätig, und die Möbelschule hat 295 Maschinenbediener und Möbeldesigner ausgebildet. Auch das Projekt zur Exportförderung hat gute Ergebnisse gezeigt. „Die Teilnahme an einer internationalen Ausstellung mit einem eigenen Stand ist teuer und nicht für jeden erschwinglich. Aber die Teilnahme an einer nationalen Ausstellung ist schon für ein paar Quadratmeter möglich. Dank dieses Programms haben mehr als 200 Unternehmen ihre Produkte auf internationalen Ausstellungen in Polen, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Italien und den Vereinigten Arabischen Emiraten gezeigt“, so Donska. Einzelne Möbelcluster (Lviv und Rivne) befassten sich auch mit der Frage der Ausbildung und des Personals.
Im Januar 2025 exportierte die Ukraine 8,1 Tausend Tonnen Milchprodukte, was einem Anstieg von 12% gegenüber Dezember 2024 und 23% gegenüber Januar 2024 entspricht, berichtet der Verband der Milcherzeuger (AMP) unter Berufung auf Daten des Staatlichen Statistikamtes.
Nach Angaben des Verbandes waren die wichtigsten Exportkategorien Milch und Sahne, kondensiert – 29%, Milch und Sahne, nicht kondensiert – 21%, Molke – 18% und Käse – 12%.
Im Januar 2025 steigerte die Ukraine im Vergleich zum Dezember 2024 die natürlichen Ausfuhren von Butter auf 749 Tonnen (+71%), Speiseeis auf 490 Tonnen (+37%), Kondensmilch und -rahm auf 2,33 Tausend Tonnen (+16%), Molke auf 1,44 Tausend Tonnen (+12%), Butter auf 422 Tonnen (+10%) und Käse auf 935 Tonnen (+9%). Im vergangenen Monat haben die ukrainischen Exporteure jedoch die Lieferungen von Milch und Rahm, nicht kondensiert, auf 1,72 Tausend Tonnen (-9%) reduziert und kein Kasein auf ausländische Märkte geliefert.
Die AMP stellte fest, dass die Exportlieferungen im Januar 2025 im Vergleich zum Januar 2024 für folgende Produkte gestiegen sind: Butter (+198%), Speiseeis (+77%), Molke (+55%), Käse (+52%), Butter (+42%) und Kondensmilch und -rahm (+38%). Die ukrainischen Exporteure versendeten 32 % weniger Milch und Rahm, nicht kondensiert, als im letzten Jahr.
AVM-Analyst Giorgi Kukhaleshvili vermutete, dass die ukrainischen Unternehmen ihre Exporttätigkeit im Januar 2025 verstärkten, um von den weltweit hohen Preisen für Rohstoffe zu profitieren. Insbesondere auf dem europäischen Markt bestand eine große Nachfrage nach Großhandelsmengen an Butter. Folglich zog die Nachfrage nach Butter, Käse und Milchpulver im Januar auf den Exportmärkten an, was wahrscheinlich auf die Vorbereitungen für das chinesische Neujahrsfest und den Ramadan zurückzuführen ist.
Gleichzeitig importierte die Ukraine im Januar 2025 5,02 Tausend Tonnen Milcherzeugnisse, das sind 34% weniger als im Dezember und 6% weniger als im Januar 2024. Im Vergleich zum Dezember 2024 steigerte die Ukraine die Einfuhren von Molke auf 628 Tonnen (+17%), von Butter auf 615 Tonnen (+165%) und von Speiseeis auf 51 Tonnen (+53%), fasst die AMP zusammen.
Im Jahr 2024 unterstützte die Exportkreditagentur (ECA) 69 Exporteure durch die Versicherung ihrer Außenhandelsverträge, Darlehen für die Ausführung solcher Verträge und Investitionskredite in Höhe von 1 Milliarde UAH, wie auf der Website der Agentur zu lesen ist.
Die unterstützten Exporte beliefen sich somit auf 7,53 Mrd. UAH, und eine Griwna der ECA-Haftung brachte 7,52 UAH an künftigen Exporteinnahmen.
Die Kunden der ECA sind in 19 Regionen der Ukraine tätig, von denen die führenden in Bezug auf die Exporte waren: Kiew (3,8 Mrd. UAH Exporteinnahmen), die Region Lwiw (1,25 Mrd. UAH) und die Region Winnyzja (703 Mio. UAH).
Neun Banken helfen den Exporteuren zusammen mit der ECA bei der sicheren Ausweitung ihrer Geschäftsgeographie. Die Ukrgasbank stellte den größten Finanzierungsbetrag für die UGB bereit – 374,67 Mio. UAH (2,9 Mrd. UAH an unterstützten Exporten), die Oschadbank – 208 Mio. UAH (629 Mio. UAH) und die FUIB – 131 Mio. UAH an Darlehen (1,78 Mrd. UAH an unterstützten Exporten).
Der Rechnungshof berichtet außerdem, dass er im Laufe des Jahres neue Produkte zum Schutz von Investoren vor militärischen Risiken eingeführt und die ersten derartigen Verträge abgeschlossen hat, mit denen Investitionen in Höhe von 137,6 Mio. UAH unterstützt wurden.
Die ECA versicherte auch zum ersten Mal eine Bankgarantie für die Ausführung von Arbeiten durch einen ukrainischen Auftragnehmer in Polen.
Im Jahr 2024 wurde die ECA Vollmitglied der Berner Union, einer internationalen Organisation, die Exportkreditagenturen zusammenbringt und den internationalen Handel fördert.
„Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, die Anhebung unserer Standards für die Exportrisikoversicherung und die Verbesserung unserer Versicherungsprodukte“, erklärte die Agentur.
In Zusammenarbeit mit der Weltbank entwickelte und verabschiedete die ECA einen Entwurf für eine Fünfjahresstrategie für das Unternehmen, die zu den Verpflichtungen der Ukraine gegenüber dem IWF gehörte. Diese Aufgabe wurde fünf Monate früher als geplant abgeschlossen.
Darüber hinaus war die ECA das erste staatliche Unternehmen, das seine Strategie durch einen Beschluss des Aufsichtsrats in Übereinstimmung mit den aktualisierten Corporate-Governance-Standards genehmigte.
In dem Bericht heißt es weiter, dass zu den Hauptaufgaben der ECA im Jahr 2025 insbesondere die Ausweitung der Möglichkeiten zur Versicherung von Außenhandelsverträgen, die Erhöhung des Volumens der Unterstützung für außenwirtschaftliche Verträge und der Umfang der Versicherung von Investitionsfinanzierungen gehören werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Einführung eines Entschädigungsprogramms für Kreditversicherungen sein, mit dem kleine und mittlere Unternehmen unterstützt werden sollen. Die tatsächliche Senkung der Versicherungskosten wird dazu beitragen, die Zahl der Exporteure zu erhöhen, die einen zusätzlichen Schutz für ihr Unternehmen wünschen, erklärt der Rechnungshof. Und durch die Behebung des Kapitalmangels wird die ECA in der Lage sein, mehr Unternehmen zu unterstützen und größere Projekte durchzuführen.