Der griechische Außenminister Yorgos Gerapetritis sagte am Mittwoch, die Rückgabe der Parthenon-Skulpturen durch Großbritannien sei eine Frage der Gerechtigkeit und der ökumenischen kulturellen Werte, berichtet die Nachrichtenagentur EFE.
„Ich muss sagen, dass die Rückgabe der Parthenon-Skulpturen eine Forderung ist, die nicht nur auf der Geschichte, nicht nur auf der Gerechtigkeit, sondern auch auf den Prinzipien der Bewahrung kultureller Werte basiert“, sagte Gerapetritis bei der Ankunft zu einem Treffen der NATO-Außenminister in Brüssel.
Die Frage der im Vereinigten Königreich gelagerten griechischen Skulpturen hat in letzter Zeit zu einer deutlichen Verschlechterung der Beziehungen zwischen Athen und London geführt.
Am Vortag sagte der britische Premierminister Rishi Sunak ein Treffen mit dem griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis ab, der zu Besuch in London war. Der Guardian berichtet unter Berufung auf Quellen, dass „das Treffen unmöglich wurde“, nachdem Mitsotakis die Rückgabe der Skulpturen an Athen gefordert hatte.
„Ich möchte meine Verärgerung darüber zum Ausdruck bringen, dass der britische Premierminister unser geplantes Treffen wenige Stunden vor dessen Beginn abgesagt hat“, sagte Mitsotakis.
Am Sonntag gab Mitsotakis der BBC ein Interview, in dem er seine seit langem erhobene Forderung nach Rückgabe der antiken Kulturdenkmäler des Parthenon an Griechenland, die sich derzeit im Britischen Museum befinden, wiederholte.
Sunak hat wiederholt betont, dass er eine Änderung des 1963 verabschiedeten Gesetzes, das es dem Britischen Museum untersagt, sich von Exponaten aus seiner Sammlung zu trennen, nicht unterstützen würde.
Seit vielen Jahren fordert Griechenland von London die Rückgabe von Dutzenden von Marmorskulpturen aus dem Parthenon, die Anfang des 19. Jahrhunderts von dem britischen Diplomaten Lord Elgin aus Griechenland gebracht wurden, als es noch Teil des Osmanischen Reiches war.
Im Jahr 1816 erwarb das Britische Museum die antike griechische Kunst.
Griechenland, GROßBRITANNIEN, Parthenon-Skulpturen, Rückgabe
Am Rande des 3. Gipfeltreffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Granada (Spanien) traf der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy mit dem Premierminister des Vereinigten Königreichs Rishi Sunak zusammen.
„Während des Treffens mit Rishi Sunak erörterten wir die Bemühungen um eine kontinuierliche weltweite Unterstützung der Ukraine. Die Ukraine und Großbritannien werden ihre Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich fortsetzen und ausbauen“, schrieb der Präsident auf seinem Telegramm-Account.
Ihm zufolge erörterten die Parteien auch Möglichkeiten für den Export ukrainischen Getreides. Darüber hinaus einigten sie sich auf die Notwendigkeit, die Freiheit der Schifffahrt im Schwarzen Meer zu schützen.
GROßBRITANNIEN, Verteidigungsbereich, ZELENSKYY, ZUSAMMENARBEIT
Großbritannien wird der Ukraine ein neues Winterhilfepaket im Wert von mehr als einer halben Milliarde Dollar zur Verfügung stellen, erklärte die britische Regierung am Donnerstag (5. Oktober).
„Das heute angekündigte neue Hilfspaket für die Ukraine umfasst 34 Millionen Pfund (über 41 Millionen Dollar) für die Vereinten Nationen und Wohltätigkeitsorganisationen, die Unterkünfte und warme Winterkleidung bereitstellen“, hieß es in der Erklärung.
Darüber hinaus werden 10 Millionen Pfund (mehr als 12 Millionen Dollar) für die Wiederherstellung der Energieversorgung von Privatkunden nach den russischen Angriffen auf die kritische Energieinfrastruktur der Ukraine bereitgestellt.
Eine vierte britische Kreditgarantie in Höhe von 500 Mio. USD wurde ebenfalls über die Weltbank angekündigt. Mit diesen Mitteln soll sichergestellt werden, dass die ukrainische Regierung in der Lage ist, drei Millionen Haushalte mit lebenswichtigen Winterhilfen zu versorgen.
Ukrainische Panzerbesatzungen sind in Großbritannien eingetroffen, um zu trainieren und sich auf eine weitere Beteiligung am Krieg mit Russland vorzubereiten, so der Pressedienst des britischen Verteidigungsministeriums.
„Ukrainische Panzerbesatzungen sind in Großbritannien eingetroffen, um für den weiteren Kampf gegen Russland zu trainieren“, heißt es in der Erklärung.
Darin heißt es, dass das Vereinigte Königreich der Ukraine zusammen mit weltweiten Partnernationen Challenger-2-Panzer zur Verfügung stellen wird, was die Stärke der internationalen Unterstützung für die Ukraine unterstreicht.
Wie der britische Verteidigungsminister Ben Wallace mitteilte, hat das Vereinigte Königreich 900 Generatoren an die Ukraine übergeben und rund 15.000 Ausrüstungen für extreme Kälte verschickt.
„Das Vereinigte Königreich hat der Ukraine über 900 Generatoren übergeben und den ukrainischen Streitkräften rund 15.000 Ausrüstungen für extreme Kälte, darunter Kältekleidung, schwere Schlafsäcke und isolierte Zelte, zukommen lassen“, wurde Wallace am Sonntag vom Pressedienst des AFU-Generalstabs zitiert.
Er gab auch seiner Überzeugung Ausdruck, dass am ersten Weihnachtsfeiertag weitere 10.000 Kältesets in die Ukraine geliefert werden.
Die europäischen Aktienindizes steigen am Montag überwiegend, mit Ausnahme des britischen Indikators.
Der europäische Stoxx Europe 600 Composite Index stieg bis 12:20 Uhr Moskauer Zeit um 0,58% auf 398,6 Punkte.
Der deutsche DAX stieg um 0,53%, der französische CAC 40 um 0,52%, der italienische FTSE MIB um 0,44% und der spanische IBEX 35 um 0,8%.
Der britische FTSE 100 verliert im Handel 0,35 %. Die internationale Rating-Agentur Moody’s änderte am Freitag den Ausblick für das Rating Großbritanniens von „stabil“ auf „negativ“. Grund dafür ist die „zunehmende Unvorhersehbarkeit des politischen Kurses des Landes angesichts der sich verschlechternden Wachstumsaussichten und der hohen Inflation“.
Gleichzeitig wiesen die Experten der Agentur auf die Widerstandsfähigkeit der britischen Wirtschaft hin und bestätigten in diesem Zusammenhang das Rating des Landes auf dem Niveau von „Aa3“.
Am Sonntag wurde bekannt, dass der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson nicht für den Posten des Parteivorsitzenden der Konservativen und damit des britischen Regierungschefs kandidieren wird.
Damit hat der ehemalige Finanzminister des Landes, Rishi Sunak, gute Chancen auf einen Sieg, wie die Financial Times schreibt.
Unterstützung erhalten die übrigen europäischen Märkte am Montag durch Signale, dass die US-Notenbank (Fed) das Tempo der Leitzinserhöhungen bereits im Dezember verlangsamen könnte.
Unterdessen schwächt sich die Wirtschaftstätigkeit in der Eurozone weiter ab. Der von S&P Global berechnete zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex (PMI) fiel im Oktober auf 47,1 Punkte, den niedrigsten Stand seit November 2020, gegenüber 48,1 Punkten im Vormonat, wie vorläufige Daten zeigen. Ein Indexwert unter 50 Punkten zeigt einen Rückgang der Aktivität an.
Der PMI des verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone fiel im Oktober mit 46,6 Punkten auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020 (48,4 Punkte im Vormonat), während der Indikator für den Dienstleistungssektor auf 48,2 Punkte (48,8 Punkte im September) zurückging.
In Deutschland sank der zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex in diesem Monat auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2020, von 45,7 Punkten im September auf 44,1 Punkte. Die Konjunkturindikatoren für die Industrie und den Dienstleistungssektor in Deutschland fielen auf den niedrigsten Stand seit Juni bzw. Mai 2020.
In Frankreich fiel der zusammengesetzte PMI von 51,2 Punkten im September auf 50 Punkte, wobei der Index der Industrietätigkeit auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020 fiel. Im Vereinigten Königreich sank der Gesamtindikator von 49,1 auf 47,2 Punkte, und auch der PMI für die Industrie fiel auf den niedrigsten Stand seit Mai.
Der Fokus der Händler liegt diese Woche auf den Berichten von HSBC, Credit Suisse, TotalEnergies (SPB: TOT), Unilever und Mercedes-Benz. Insgesamt 118 Unternehmen des Stoxx Europe 600 veröffentlichen diese Woche ihre Berichte.
Die Philips-Aktie verliert am Montag 2,6 % an Wert. Der niederländische Hersteller von Konsumgütern und medizinischen Geräten verzeichnete im dritten Quartal 2022 einen Nettoverlust und lag damit unter der Konsensprognose der Analysten.
Philips beabsichtigt, dringende Maßnahmen zur Senkung der Betriebskosten zu ergreifen, unter anderem durch den Abbau von etwa 4.000 Arbeitsplätzen weltweit. Darüber hinaus plant sie eine Kreditlinie von 1 Milliarde Euro.
Der Aktienkurs der Credit Suisse stieg um 1,4 Prozent. Die Schweizer Bank erklärte am Montag, sie werde 230 Millionen Euro zahlen, um einen langjährigen Fall in Frankreich wegen Unregelmäßigkeiten bei grenzüberschreitenden Transaktionen beizulegen.
Zu den Wachstumsführern in Deutschland gehörten die Aktien von RWE (+1,9%), E.ON (+1,5%), Deutsche Bank (+1,6%), Merck (+1,4%), in Frankreich Engie (+1,6%), STMicroelectronics (+1,56%) und L’Oreal (+1,3%).
Im Vereinigten Königreich sind Anglo American (-2,8%), Shell (SPB: RDS.A) (-2%), Glencore (-2%), Rio Tinto (-2%), BHP Group (-1,95%), HSBC (-1,5%) rückläufig.