In den zehn Monaten des Jahres 2025 exportierte die Ukraine 36,4 Tausend Tonnen Honig im Wert von über 84 Millionen Dollar, wovon mehr als 70 % in die Europäische Union geliefert wurden, sagte der stellvertretende Minister für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft Taras Vysotsky während eines Forums zur europäischen Integration des ukrainischen Honigsektors.
Er wies darauf hin, dass die Ukraine traditionell zu den fünf größten Honigexporteuren der Welt gehöre und die Bienenzucht auch unter den schwierigen Bedingungen des Krieges weiter entwickelt habe.
„Die Ukraine ist einer der führenden Honigexporteure in die EU. Dies ist ein Beweis für die hohe Qualität, das Vertrauen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Produkte. Die Entwicklung digitaler Werkzeuge, die Modernisierung der Produktion und die Stärkung der Qualitätskontrolle schaffen allmählich die Voraussetzungen für eine Ausweitung der Exporte nicht nur in die EU, sondern auch auf die Märkte Asiens und des Nahen Ostens“, schrieb er auf Facebook.
Gleichzeitig betonte Vysotsky, dass die Ukraine die vollständige Einhaltung der EU-Normen gewährleisten und die Rückverfolgbarkeit der Produktion verbessern sollte: Es sollte klar festgehalten werden, woher der Honig kommt, welche Bienenstöcke ihn produziert haben und wie die Qualität kontrolliert wurde. Dieser Ansatz wird den ukrainischen Imkern neue und langfristige Marktchancen eröffnen.
Nach Angaben von Vysotsky umfasst das Bienenpassregister derzeit 62 697 Bienenstöcke und mehr als 2,84 Millionen Bienenfamilien.
„Experten zufolge könnte die Integration in den EU-Markt die ukrainischen Honigexporte in den nächsten drei Jahren um 25-30% steigern. Unsere Aufgabe ist es, alles zu tun, damit diese Prognose eintrifft“, so der stellvertretende Minister abschließend.
Nach Angaben des Ukrainian Agribusiness Club (UCAB) wird die Ukraine im Jahr 2024 mit 85,8 Tausend Tonnen den dritten Platz unter den TOP-3 der weltweit führenden Honigexporteure einnehmen.
Analysten stellten fest, dass in den TOP-5 der größten Honigexporteure der Welt im vergangenen Jahr die ersten Plätze von China mit einem Volumen von 169,6 Tausend Tonnen und Indien (94,8 Tausend Tonnen) belegt wurden. Argentinien (78,1 Tausend Tonnen) und Vietnam (48,2 Tausend Tonnen) belegten die Plätze vier und fünf.
„Honig ist wahrscheinlich eine der wenigen Komponenten der ukrainischen Agrarexporte, die nicht unter der Blockade der Seehäfen durch die russischen Truppen gelitten hat, da die Hauptabnehmer europäische Länder sind. Früher waren die Kontingente für zollfreie Einfuhren dieses Produkts, die im Rahmen des Assoziierungsabkommens mit der EU zugeteilt worden waren, von den ukrainischen Exporteuren innerhalb weniger Tage ausgeschöpft – manchmal schon am 4. Januar. Nachdem die Europäische Union die Zölle und Gebühren für ukrainische Exporte aufgehoben hatte, boten sich den ukrainischen Imkern profitable Exportmöglichkeiten“, erklärten die Experten.
Nach ihren Angaben waren die größten Abnehmer ukrainischen Honigs im Jahr 2024 Deutschland (18,9 Tausend Tonnen), die Vereinigten Staaten (12,1 Tausend Tonnen), Polen (9,7 Tausend Tonnen), Frankreich (9,6 Tausend Tonnen) und Belgien (7,1 Tausend Tonnen). Darüber hinaus war ukrainischer Honig auch auf anderen Märkten vertreten, nämlich in der Türkei, dem Vereinigten Königreich, Japan, der Schweiz, Kanada, Katar, Jordanien usw.
Im Jahr 2025 führte die EU jedoch wieder Quoten für ukrainischen Honig ein, was zusätzliche Hindernisse für den Export mit sich bringt.
„Obwohl die Kontingente deutlich höher sind als die vorherigen, decken sie immer noch nicht das gesamte Exportpotenzial der Ukraine ab. Gleichzeitig ist dies ein wichtiger Schritt, der den ukrainischen Erzeugern hilft, auf dem europäischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, der nach wie vor der wichtigste Markt für ukrainischen Honig ist“, resümierte die UCAB.
Von Januar bis September 2024 exportierte die Ukraine 64,913 Tausend Tonnen Honig im Wert von 124,817 Millionen Dollar, das ist das 1,7-fache bzw. 44,3% mehr als im gleichen Zeitraum 2023.
Nach den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes (SCS) wurde Deutschland zum größten Abnehmer ukrainischen Honigs und kaufte 22,13 % der Gesamtexporte im Wert von 27,627 Mio. USD im Zeitraum Januar-September 2024.
Auf die Vereinigten Staaten und Frankreich entfielen 16,1 % bzw. 11,7 % der Lieferungen, für die diese Länder 20,139 Mio. $ bzw. 14,63 Mio. $ zahlten.
Ein Jahr zuvor waren die drei wichtigsten Abnehmer ukrainischen Honigs Deutschland mit einem Anteil von 24,9 % sowie Polen und Frankreich mit 16,0 % bzw. 7,32 %. Die Ukraine verdiente 21,5 Mio. $, 13,88 Mio. $ bzw. 6,332 Mio. $ mit dem Verkauf von Honig an diese Länder.
Von Januar bis September 2024 steigerte die Ukraine ihre Honigimporte um 36,1 % auf 200 Tonnen, für die sie 105 000 $ zahlte. Ihre Lieferanten waren Polen und Bosnien und Herzegowina, die jeweils 75 Tonnen (37,5 %) lieferten, sowie Rumänien, auf das mit 44 Tonnen 22 % der Lieferungen entfielen.
Ein Jahr zuvor hatte die Ukraine 122 Tonnen Honig ausschließlich aus Polen eingeführt.
Wie berichtet, gehört die Ukraine seit mehreren Jahren zu den fünf größten Honigexporteuren der Welt. Im Jahr 2023 belegte die Ukraine mit 55,4 Tausend Tonnen den vierten Platz unter den traditionell führenden Honigexporteuren der Welt. In dieser Rangliste liegt sie vor China mit 152,6 Tausend Tonnen, Indien mit 98,7 Tausend Tonnen, Argentinien mit 68,9 Tausend Tonnen und Brasilien mit 28,5 Tausend Tonnen Honig.
Die Europäische Kommission hat am Dienstag die Zollkontingente für ukrainischen Honig wieder eingeführt, da die kontingentfreien Liefermengen für den europäischen Markt überschritten wurden, heißt es in einer Pressemitteilung der Kommission.
„Vom 21. August bis zum 5. Juni 2025 werden die Einfuhren von ukrainischem Honig in die EU im Rahmen des Zollkontingents der vertieften und umfassenden Freihandelszone (DCFTA) erfolgen, die seit 2016 zwischen den beiden Parteien in Kraft ist. Die automatische Wiedereinführung dieses Zollkontingents ist das Ergebnis der überarbeiteten Autonomen Handelsmaßnahmen (ATMs), die ab dem 6. Juni 2024 in Kraft sind“, heißt es in der Erklärung.
Die EK erinnerte daran, dass die Überarbeitung dieser ATMs eine Notbremse für sieben landwirtschaftliche Erzeugnisse beinhaltet, die automatisch ausgelöst wird, wenn die Einfuhren den zwischen dem 1. Juli 2021 und dem 31. Dezember 2023 verzeichneten Jahresdurchschnitt erreichen. Für Honig liegt dieser Durchschnitt bei 44.418 Tausend Tonnen.
Die Europäische Kommission wies darauf hin, dass die EG gemäß Artikel 4 der Verordnung 2024/1392 nach Erreichen dieser Mengen 14 Tage Zeit hat, um das entsprechende Zollkontingent aus dem DCFTA zwischen der EU und der Ukraine wieder einzuführen. Da die Einfuhren von Honig aus der Ukraine bereits seit Anfang 2024 die durch dieses Kontingent festgelegten Mengen überschritten haben, werden auf zusätzliche Einfuhren Meistbegünstigungszölle erhoben. Insbesondere wird ab dem 1. Januar 2025 und bis zum 5. Juni 2025 ein neues Zollkontingent eingeführt, das 5/12 der für die Notbremsung festgelegten Schwelle entspricht. Für Honig wird das neue Kontingent 18.507 Tonnen betragen.
Gleichzeitig stellt die Europäische Kommission fest, dass die Einfuhren ukrainischen Honigs in die EU in den letzten fünf Jahren mit durchschnittlich 49.000 Tonnen pro Jahr relativ stabil geblieben sind.
Wie berichtet, hat die Europäische Kommission Quoten für die Lieferung von Eiern und Zucker in die Europäische Union vom 2. Juni 2024 bis zum 5. Juni 2025 eingeführt. Für Eier wird die neue Quote auf 9.662 Tausend Tonnen und für Zucker auf 109,44 Tausend Tonnen festgelegt.
Gemäß Artikel 4 Absatz 7 der Verordnung über autonome Handelsmaßnahmen für ukrainische Erzeugnisse kann die Ukraine vom 6. Juni 2024 bis 5. Juni 2025 zollfrei 57.101 Tausend Tonnen Geflügelfleisch, 9.662 Tausend Tonnen Eier, 109.439 Tausend Tonnen Zucker, 18.507 Tausend Tonnen Honig, 4,648 Millionen Tonnen Mais, 1.017 Tausend Tonnen Hafer und 8.603 Tausend Tonnen Getreide in die EU liefern.
Die ukrainischen Honigerzeuger haben ihre Position auf dem globalen Honigmarkt in den letzten zehn Jahren gestärkt und ihr Exportvolumen im Zeitraum von 2012 bis 2023 mehr als verfünffacht, so der Pressedienst des Ukrainischen Clubs für Agrarwirtschaft (UCAB).
„Im Jahr 2024 zeigt der ukrainische Honig trotz der Schwierigkeiten eines umfassenden Krieges weiterhin eine stetige positive Dynamik auf dem Weltmarkt. In den ersten drei Monaten dieses Jahres beliefen sich die Honigexporte auf mehr als 23 Tausend Tonnen, was einem Gegenwert von 44 Mio. USD entspricht. Die größte Nachfrage besteht ständig in den Ländern der Europäischen Union, insbesondere in Deutschland, Polen und Frankreich, auf die fast die Hälfte der Deviseneinnahmen entfällt“, – so die Analysten.
Nach ihren Angaben gehört die Ukraine seit mehreren Jahren zu den 5 größten Honigexporteuren weltweit. So nimmt die Ukraine nach den Ergebnissen von 2023 bei den Honigexporten mit 55,4 Tausend Tonnen den vierten Platz unter den traditionellen Weltmarktführern ein. In dieser Rangliste liegt sie vor China mit 152,6 Tausend Tonnen, Indien – 98,7 Tausend Tonnen, Argentinien – 68,9 Tausend Tonnen, und die fünfte Position wird von Brasilien mit 28,5 Tausend Tonnen Honig belegt.
Die Ukraine schöpft ihre zollfreien Kontingente für Honig-, Mais- und Hühnerfleischlieferungen in die Europäische Union aus, erklärte EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski auf einer Konferenz im Anschluss an eine Tagung des Rates der Agrarminister am Montag in Brüssel.
„Ich freue mich, dass sich die Mitgliedstaaten heute bei der Diskussion über die Ukraine generell positiv zu den neuen autonomen Handelsmaßnahmen und den eingeführten Schutzmaßnahmen geäußert haben. Es war die Initiative des EU-Agrarkommissars, diese Einfuhrbeschränkungen einzuführen, und sie funktionieren. Sie wurden für drei Produkte – Zucker, Eier und Hafer – aktiviert. Wir beobachten die Situation bei anderen sensiblen Produkten. Honig, dessen Ausfuhren bereits 89 % der Grenzwerte erreicht haben, Mais – 67 %, und Hühnerfleisch – 59 %“, sagte er.
Wojciechowski betonte, dass die Vorwürfe europäischer Politiker gegen die Gemeinsame Agrarpolitik der EU, sie ziele darauf ab, die heimische Produktion zu verringern und die Abhängigkeit von importierten Produkten weiter zu erhöhen, unbegründet seien. Die EU sei und bleibe der größte Exporteur von Agrarprodukten in der Welt, versicherte er.
Nach Angaben des EU-Kommissars wird der EU-Agrarhandelsüberschuss im Jahr 2023 einen Rekordwert von 70 Mrd. EUR erreichen. In diesem Jahr könnte dieser Rekord gebrochen werden, da der Handelsüberschuss der EU mit Drittländern allein im ersten Quartal bereits 18 Mrd. EUR betrug.