Kernel, einer der größten agroindustriellen Konzerne der Ukraine, hat im Rahmen der frühen Vorbereitungen für die nächste Agrarsaison mit dem Direktbezug des Stickstoffdüngers Anvistar vom polnischen Hersteller Anwil S.A. der PKN Orlen-Gruppe begonnen.
Wie der Betrieb am Mittwoch auf Facebook mitteilte, wurde der Dünger auf der Straße angeliefert und an der polnisch-ukrainischen Grenze in Waggons umgeladen, und die Ladung ist bereits auf dem Schienenweg zu den Lagerhäusern von Kernel unterwegs.
„Wir bauen unser Partnernetz zielstrebig aus, diversifizieren die Risiken und erleben eine neue Qualität von Agrarprodukten. Ich bin zuversichtlich, dass dies nur der erste Schritt auf dem Weg zu einer künftigen Partnerschaft war“, zitiert die Holding Ihor Stelmashchuk, den Leiter des Geschäftsbereichs Agribusiness.
Wie berichtet, hat der größte ukrainische Düngemittelhersteller Ostchem, der zur Stickstoffholding Group DF von Dmytro Firtash gehört, seine Produktion um 66,9 % auf 1,754 Mio. Tonnen im Jahr 2021 gesenkt.
Einer der Hauptgründe für die Produktionskürzung der Gruppe DF war der Verlust der Kontrolle über Severodonetsk Azot (Gebiet Donezk), das bis zum 27. Februar 2022 0,05 Mio. Tonnen Stickstoffdünger produzieren konnte.
Weitere Ursachen für die Produktionskürzungen waren die Zerstörung der Versorgungs- und Verteilungsketten, geringere Exportmengen aufgrund regulatorischer und logistischer Beschränkungen, Stromausfälle aufgrund der massiven Zerstörung von Energieinfrastruktureinrichtungen, hohe Gaspreise sowie ein Rückgang der Lösungsmittelnachfrage der Landwirte um mindestens 40 %.
Nach Schätzungen der DF-Gruppe wird der Düngemittelmarkt um 45-50 % von 4,75 Mio. Tonnen auf 2-2,9 Mio. Tonnen im Jahr 2022 schrumpfen.
PKN Orlen hat einen dominierenden Anteil an den Märkten für Ölprodukte in Polen, der Tschechischen Republik und den baltischen Staaten.
„Vor dem Krieg war Kernel der weltweit größte Produzent und Verkäufer von abgefülltem Sonnenblumenöl in der Ukraine mit einem Anteil von 7 Prozent an der Weltproduktion und 12 Prozent an den Exporten. Darüber hinaus befasste sich das Unternehmen mit dem Anbau und Verkauf anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Der größte Miteigentümer von Kernel ist über Namsen Ltd. der ukrainische Geschäftsmann Andrey Verevskiy mit einem Anteil von 39,3 %.
Im GJ2022 (Juli-2021 – Juni-2022) verzeichnete die Holding einen Nettoverlust von 41 Mio. $ gegenüber 506 Mio. $ Nettogewinn im vorangegangenen GJ. Der Umsatz ging um 5 % auf 5,332 Mrd. $ zurück, während das EBITDA um das 3,7-fache auf 220 Mio. $ schrumpfte.
Die Aktienkurse aller 10 ukrainischen Agrarunternehmen, die an den Börsen in Warschau und London notiert sind, fielen im Jahr 2022 vom 1,4-fachen für Ukrproduct auf das 3,15-fache für Kernel.
Die Daten der jeweiligen Börsen zeigen, dass alle ukrainischen landwirtschaftlichen Unternehmen von der russischen Militärinvasion und den daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes erheblich betroffen sind. Agroton, dessen Landbank von den Russen besetzt wurde, verzeichnete einen Kursrückgang um das 1,86-fache, während Milkiland, das nicht von der Besetzung betroffen war, um das 2,5-fache fiel.
Nach Angaben der Börse sind die Wertpapiere der ukrainischen Agrarunternehmen im Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 6. Januar 2023 wie folgt gefallen
„Ukrproduct – 1,4 mal, auf 3,25 $ (14,3 PLN) von 4,5 $ (19,8 PLN).
„Ovostar – 1,52 mal, auf 44,8 PLN von 68 PLN;
KSG Agro – 1,73 mal, auf 2,21 PLN von 3,84 PLN;
MHP – 1,81 mal, auf 3,7 $ (16,28 PLN) von 6,72 $ (29,7 PLN).
„Astarta – 1,83 mal, auf 22,2 PLN von 40,55 PLN;
„Agroton – 1,86 mal, auf 3,62 PLN von 6,76 PLN
„IMC“ – 1,92 Mal, auf 16,6 PLN von 32 PLN.
„Milkiland – 2,5 mal, von 2,25 PLN auf 0,9 PLN;
„Agroliga – 2,66 mal, auf 19,9 PLN von 53 PLN.
„Kernel“ – um das 3,15-fache, von 58,3 PLN auf 18,49 PLN
So sind die Aktien von fünf der zehn Holdinggesellschaften im Laufe des Jahres um das 1,73- bis 1,92-fache gefallen, was eine grobe Schätzung der durchschnittlichen Schwankungsbreite im Sektor ermöglicht.
Kernel, einer der größten ukrainischen agroindustriellen Konzerne, wird für das GJ2022 (Juli-2021-Juni-2022) keine Dividende zahlen, da die Holding in diesem Zeitraum einen Nettoverlust von 41,1 Mio. USD erlitten hat.
Wie das Unternehmen am Dienstagabend an der Warschauer Börse mitteilte, wurde die entsprechende Entscheidung von den Aktionären der Holdinggesellschaft auf einer Versammlung am 20. Dezember 2022 getroffen.
„Die Kernel Holding S.A. gibt die Abhaltung der Jahreshauptversammlung der Aktionäre am 20. Dezember 2022 bekannt, auf der sie eine Null-Dividende für das am 30. Juni 2022 endende Geschäftsjahr beschlossen hat“, so die Gruppe in der Börsenmitteilung.
„Kernel war vor dem Krieg der weltweit größte Produzent von Sonnenblumenöl (ca. 7 % der Weltproduktion) und seiner Exporte (ca. 12 %) und war auch der größte Produzent und Verkäufer von abgefülltem Sonnenblumenöl in der Ukraine. Darüber hinaus befasste sich das Unternehmen mit dem Anbau und Verkauf anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Der größte Miteigentümer von Kernel ist über Namsen Ltd. der ukrainische Geschäftsmann Andriy Verevskyy mit einem Anteil von 39,3 %.
Im GJ2022 (Juli-2021 – Juni-2022) verzeichnete die Holding einen Nettoverlust von 41 Mio. $ gegenüber 506 Mio. $ Nettogewinn im vorangegangenen GJ. Der Umsatz ging um 5 % auf 5,332 Mrd. $ zurück, während das EBITDA um das 3,7-fache auf 220 Mio. $ schrumpfte.
Kernel, einer der größten agroindustriellen Konzerne der Ukraine, verzeichnete im ersten Quartal 2023 (GJ, Juli-September 2022) einen Nettogewinn von 161,59 Mio. USD, was einem Rückgang von 23,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Laut einem Finanzbericht, der am Samstagabend auf der Website des Unternehmens veröffentlicht wurde, sank der Umsatz der Agrarholding im Berichtszeitraum um 51,1 Prozent auf 654,56 Millionen Dollar.
Der Bruttogewinn sank um 47,6 % auf 173,34 Millionen US-Dollar, das Betriebsergebnis um 42,5 % auf 142,47 Millionen US-Dollar und das EBITDA um 40,1 % auf 168,38 Millionen US-Dollar.
„Kernel führte den Umsatzrückgang auf die geringen Getreideexporte sowie auf die negativen Auswirkungen des geringeren Absatzes von Sonnenblumenmehl und -öl zurück.
Darüber hinaus belief sich der Nettoverlust aus der Änderung des beizulegenden Zeitwerts der biologischen Vermögenswerte auf 2 Mio. USD, verglichen mit einem Gewinn von 85 Mio. USD im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022.
„Die Versand- und Bearbeitungskosten machten im Zeitraum Juli-September 2022 28 % der Umsatzkosten aus, 47 % mehr als im Vorjahr und dreimal so viel wie im vorangegangenen Quartal, was die stark gestiegenen Logistikkosten beim Export von Waren aus der Ukraine widerspiegelt“, heißt es in dem Bericht.
„Kernel stellte klar, dass der Beitrag des Segments Ölsaatenverarbeitung zum EBITDA $45 Mio. betrug, was starke Verarbeitungsmargen widerspiegelt, während das EBITDA des Segments Infrastruktur & Handel im Jahresvergleich um 35% auf $60 Mio. zurückging. Das EBITDA des Segments Landwirtschaft belief sich im ersten Quartal 2023FY auf $82 Mio., was einem Rückgang von 61% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Nettofinanzierungskosten stiegen im ersten Quartal 2023FY um 31% auf 35 Mio. USD, was auf eine höhere Verschuldung in der Bilanz des Konzerns zurückzuführen ist: Kernel hat die Tilgungszahlungen aufgrund der schwierigen Liquiditätslage, die durch den Krieg in der Ukraine verursacht wurde, aufgeschoben“, heißt es in dem Bericht.
Demnach beliefen sich die Netto-Devisengewinne im Berichtszeitraum auf 58 Mio. USD aufgrund der Abwertung der Griwna und der Neubewertung konzerninterner Salden.
Die Nettoverschuldung von Kernel stieg dem Bericht zufolge im Laufe des Jahres um 48 % auf 1,496 Mrd. USD, während das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA um das 12,7-fache auf 13,9 stieg.
Wie berichtet, beendete Kernel das GJ2022 mit einem Nettoverlust von 41 Mio. $ gegenüber einem Nettogewinn von 506 Mio. $ im vorangegangenen Geschäftsjahr, wobei der Umsatz um 5 % auf 5,332 Mrd. $ zurückging.
Der agroindustrielle Konzern Kernel verhandelt mit seinen Gläubigern über einen Aufschub der Rückzahlung von Schulden, die seit Beginn der russischen Militärinvasion in der Ukraine auf ein Rekordhoch angewachsen sind – bis zu 1,95 Milliarden US-Dollar zum 30. Juni 2022, also 37 % mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2021 des Jahres.
Laut einem Finanzbericht auf der Website der Holding am Mittwochabend war dieser Anstieg der Verschuldung hauptsächlich auf einen starken Anstieg der kurzfristigen Schulden zurückzuführen, die zur Auffüllung des Betriebskapitals im Winter 2021-2022 aufgenommen wurden und bis zum Sommer 2022 ausstehen Russische Aggression und damit verbundene negative Faktoren.
Nach Angaben der Unternehmensgruppe stiegen ihre Nettoverschuldungsverpflichtungen bis zum 30. Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresstichtag um das 1,8-fache auf 1,49 Milliarden US-Dollar, und das Verhältnis von Schulden zu EBITDA sprang auf ein Rekordverhältnis von 6,8 für fünf Jahre x im Vergleich zu 1,0x im Jahr 2021.
„Die russische Invasion begann genau auf dem Höhepunkt unseres Working-Capital-Zyklus, als wir die höchste saisonale Verschuldung von 1,95 Milliarden US-Dollar in der Geschichte des Unternehmens und einen Allzeithochbestand von 0,9 Milliarden US-Dollar hatten. Glücklicherweise haben wir uns darauf eingelassen eine turbulente Zeit in einer relativ guten finanziellen Lage, so dass wir unsere Schulden weiter bedienten, aber wir waren gezwungen, einen Aufschub der Rückzahlung der Hauptschuld an die Gläubiger auszuhandeln“, sagte die Holding in einer Erklärung.
Kernel erinnerte daran, dass die ersten derartigen Verhandlungen es ihm ermöglichten, die Rückzahlung des Hauptbetrags der Schulden bis zum 30. September 2022 aufzuschieben, und jetzt verhandeln sie über eine Verlängerung der Verzögerung bis zum 30. Juni 2023.
„Am Tag dieses Berichts haben wir von den Gläubigern Weigerungen erhalten, die Fälligkeit der Hauptschuld in Höhe von 627 Millionen US-Dollar bis zum 30. Juni 2023 zu verlängern. Für Schuldverpflichtungen in Höhe von insgesamt 246 Millionen US-Dollar sind wir dabei, solche Weigerungen auszustellen “, betonte die Holding in dem Bericht.
Kernel gab an, dass es im Dezember 2021 die vorzeitige Rückzahlung von Eurobonds für 213 Millionen US-Dollar abgeschlossen habe, wodurch sich der Gesamtbetrag der im Jahr 2022 fälligen Eurobonds auf 595 Millionen US-Dollar reduziert habe.
„Aufgrund der Tatsache, dass die Gruppe zum 30. Juni 2022 kein bedingungsloses Recht hatte, Zahlungen in Bezug auf ihre Bankdienstleistungen um 12 Monate oder mehr aufzuschieben, wurden langfristige Bankdarlehen in Höhe von 198 Millionen US-Dollar und Eurobonds in Höhe von 595 Millionen US-Dollar ausstehend wurden zum 30. Juni 2022 als kurzfristig umklassifiziert“, sagte die Holding in einer Erklärung.
Ihm zufolge hat Kernel bis zum 30. Juni 2022 370.000 Staatsanleihen der Ukraine in Höhe von 6,08 Millionen US-Dollar als Sicherheit für zuvor aufgenommene kurzfristige Kredite verpfändet.
„Obwohl wir eine der schwierigsten Perioden unserer Geschichte hinter uns haben, bleiben die Aussichten für die Zukunft unklar und werden stark vom Ausgang des Krieges in der Ukraine und der Fähigkeit der Gruppe abhängen, landwirtschaftliche Produkte über die Schwarzmeerhäfen der Ukraine zu exportieren. “, teilte die Holding mit.
Vor dem Krieg stand Kernel weltweit an erster Stelle bei der Produktion von Sonnenblumenöl (ca. 7 % der Weltproduktion) und seinem Export (ca. 12 %) und war auch der größte Produzent und Verkäufer von abgefülltem Sonnenblumenöl in der Ukraine. Darüber hinaus beschäftigte sich das Unternehmen mit dem Anbau anderer landwirtschaftlicher Produkte und deren Verkauf.
Der größte Miteigentümer von Kernel durch Namsen Ltd. ist der ukrainische Geschäftsmann Andrey Verevsky mit einem Anteil von 39,3%.
Das Indexkomitee der ukrainischen Börse (UX) hat beschlossen, die Aktien von Kernel (Ticker KER) und Krukiv Wagon Works (KVBZ) in den Indexkorb aufzunehmen, aus dem kürzlich Ukrnafta und Motor Sich wegen ihrer Verfremdung durch die Regierung entfernt wurden.
Gemäß der Entscheidung werden sie ab dem 16. Dezember in den Index aufgenommen.
Die Kernel-Aktien wurden vor einem Jahr auf die Warteliste gesetzt. Ihr Haupthandelsplatz ist die Warschauer Wertpapierbörse.
„Ukrnafta hatte eine Gewichtung von 22,85% im Indexkorb, während Motor Sich eine Gewichtung von 33,06% hatte.
Nach diesem Rückzug verblieben nur noch fünf Titel im UX-Indexkorb: MHP mit einem Anteil von 26,29%, Centrenergo mit 9,57%, Raiffeisen Bank mit 6,45%, Ukrenergomashiny (früher Turboatom) mit 0,89% und Donbasenergo mit 0,88%.
„Die ukrainische Börse wurde am 15. Mai 2008 von führenden Teilnehmern des ukrainischen Wertpapiermarktes zusammen mit der russischen Börse RTS gegründet, die später mit der Moskauer Börse fusionierte. Die UX war die erste, die einen Ordermarkt, einen Internethandel, einen Repomarkt, eine zentrale Gegenpartei und einen Terminmarkt einführte. Mitte Juli 2018 setzte die Börse jedoch den Handel mit allen Wertpapieren im No-Address-Order-Modus aufgrund eines Verbots der Nutzung der Software der Moskauer Börse für ihren Betrieb aus.
Im März 2019 kündigte die UB an, den Handel auf dem Ordermarkt auf einer neuen Plattform wieder aufzunehmen.
Die Börse gehört derzeit zu den drei größten Wertpapierhändlern auf dem ukrainischen Markt.
AKTIEN, Indexkorb, KERNEL, Krukiv Wagon Works, Ukrainische Börse