DTEK Energy hat seit Anfang 2025 2,9 Mrd. UAH aus eigenen Mitteln in die ukrainischen Bergwerke investiert“, so das Unternehmen in einer Presseerklärung.
„Die investierten Mittel ermöglichen es uns, die für den Betrieb der Wärmeerzeugung notwendigen Brennstoffreserven aufrechtzuerhalten und die intensiven Vorbereitungen für den Winter fortzusetzen“, so die Betreiberholding.
Seit Beginn dieses Jahres haben die Bergleute von DTEK Energy sieben neue Kohlebergwerke in Betrieb genommen.
„Wir halten ein hohes Investitionsniveau in unseren Bergbauunternehmen aufrecht, um den rhythmischen Betrieb der Bergwerke und die Kohleproduktion zu gewährleisten. Wir müssen sicher sein, dass unsere Kraftwerke über genügend Brennstoff verfügen, um die Spitzen des Stromverbrauchs im Sommer und die bevorstehende Heizperiode zu decken“, sagte Aleksandr Fomenko, CEO von DTEK Energy.
Seit Beginn der groß angelegten Invasion hat das Unternehmen insgesamt mehr als 21,4 Mrd. UAH in den ukrainischen Kohlebergbau investiert. Die Mittel wurden für den Bau und die Instandsetzung von Hauptbergwerken, die Fertigstellung von Kohleflözen, die Bereitstellung von Stollenausrüstungen, den Transport unter Tage und Projekte zur Instandhaltung der Produktionsanlagen eingesetzt.
„DTEK Energy gewährleistet einen geschlossenen Kreislauf der Stromerzeugung aus Kohle. Im Januar 2022 betrug die installierte Kapazität des Unternehmens in der Wärmeerzeugung 13,3 GW. Das Unternehmen hat einen vollständigen Produktionszyklus im Kohlebergbau eingerichtet: Kohleabbau und -anreicherung, Maschinenbau und Instandhaltung der Bergwerksausrüstung.
„Im Jahr 2023 investierte DTEK Energy rund 11 Mrd. UAH in die Reparatur von Wärmekraftwerken und den ukrainischen Kohlebergbau, was fast doppelt so viel ist wie im Jahr 2022, als die Investitionen rund 6 Mrd. UAH betrugen.
„Damit konnten wir einen großen Teil der durch feindlichen Beschuss beschädigten thermischen Erzeugungskapazitäten wiederherstellen, die jährliche planmäßige Instandsetzungskampagne in den Kraftwerken durchführen und die Produktion der für ihren zuverlässigen Betrieb erforderlichen Kohlemengen unterstützen“, teilte die Energieholding am Freitag in einer Pressemitteilung mit.
Im vergangenen Jahr haben die Energietechniker des Unternehmens neun Kraftwerksblöcke nach massivem Beschuss wiederhergestellt. Die erneuerten Anlagen ermöglichten es, den Betrieb der Wärmeerzeugung bei Spitzenverbrauch zu erhöhen.
„Um die Ausrüstung der Wärmekraftwerke auf die maximale Leistung in der laufenden Heizperiode vorzubereiten, hat DTEK Energy 24 Reparaturen an Kraftwerksblöcken im Rahmen der jährlichen planmäßigen Wartungskampagne durchgeführt“, so das Unternehmen.
Darüber hinaus hat DTEK Energy zwei weitere Kraftwerksblöcke mit einer Gesamtleistung von 500 MW eingemottet, um die Kapazitäten zu kompensieren, die nicht vor dem Winter repariert werden konnten. Die Investitionen in die Reparaturkampagne beliefen sich nach vorläufigen Angaben auf rund 4 Milliarden UAH, verglichen mit 2,2 Milliarden UAH im Jahr 2022.
Im Rahmen der Reparaturkampagne haben wir kritische Ausrüstungen für den Fall eines erneuten Beschusses gekauft und gelagert und TPPs und Bergwerke mit einer Notstromversorgung in Form von mehr als 200 leistungsstarken Generatoren ausgestattet.
Im vergangenen Jahr hat DTEK Energy außerdem 26 neue Kohlebergwerke in Betrieb genommen, so dass die Bergleute ihre Produktionsziele erreichen und die ukrainischen Wärmekraftwerke während der Heizperiode und anderer Verbrauchsspitzen mit ausreichend Brennstoff versorgt werden konnten.
Nach vorläufigen Angaben beliefen sich die Investitionen des Unternehmens in den ukrainischen Kohlebergbau auf rund 7 Milliarden UAH, gegenüber 3,8 Milliarden UAH im Jahr 2022.
„Wir haben den schwierigsten Winter überstanden und uns so weit erholt, wie es nach solch massiven Angriffen und in so kurzer Zeit physisch möglich war. Und wir haben uns bereits dem Äquator der laufenden Heizperiode genähert. Wir haben unsererseits die Widerstandsfähigkeit der Wärmeerzeugung gestärkt, da sie den Löwenanteil der Verantwortung für den Ausgleich des Stromsystems während der Verbrauchsspitzen trägt“, resümiert Ildar Saleev, CEO von DTEK Energy, in der Pressemitteilung.
„DTEK Energy bietet einen geschlossenen Kreislauf der Stromerzeugung aus Kohle. Die installierte Kapazität in der thermischen Stromerzeugung betrug im Januar 2022 13,3 GW). Das Unternehmen hat einen vollständigen Produktionszyklus im Kohlebergbau etabliert: Kohleabbau und -anreicherung, Maschinenbau und Wartung der Bergwerksausrüstung.
DTEK, INVESTITIONEN, Kohlebergbau, REPARATUR, Wärmekraftwerken