Business news from Ukraine

EU nimmt formelle Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien auf

Die Beitrittsverhandlungen begannen am Dienstag, ein wegweisender Schritt, der vor allem ein Vertrauensvotum für die Zukunft der Ukraine signalisieren soll.

Die Europäische Union hat am Dienstag, den 25. Juni, die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und der Republik Moldau aufgenommen und damit die beiden fragilen ehemaligen Sowjetstaaten auf einen langen Weg zur Mitgliedschaft gebracht, den Russland zu blockieren versucht hat. Der bahnbrechende Schritt zielt insbesondere darauf ab, ein Vertrauensvotum für die Zukunft der Ukraine zu signalisieren, da Moskau fast zweieinhalb Jahre nach der Invasion des Kremls auf dem Schlachtfeld in Fahrt gekommen ist.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij sprach von einem „historischen Tag“, bevor die Gespräche zwischen Vertretern aus Kiew und den 27 EU-Mitgliedstaaten in Luxemburg begannen. „Wir werden uns niemals von unserem Weg zu einem vereinten Europa und zu unserem gemeinsamen Haus aller europäischen Nationen abbringen lassen“, schrieb der ukrainische Präsident in den sozialen Medien.

Die Ukraine und später auch ihr Nachbarland Moldawien haben unmittelbar nach dem russischen Generalangriff im Februar 2022 ihre Anträge auf EU-Beitritt eingereicht. Der Beginn der Gespräche markiert nur den Anfang eines langwierigen Reformprozesses, der mit politischen Hindernissen gespickt ist und wahrscheinlich viele Jahre dauern wird – und möglicherweise nie zu einer Mitgliedschaft führt.

Mehr lesen Nur für Abonnenten Europäische Union stimmt der Aufnahme von formellen Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zu

Auf diesem Weg stehen nicht nur Russlands Destabilisierungsbemühungen im Weg, sondern auch die Zurückhaltung von Zweiflern innerhalb der EU, allen voran Ungarn. Die Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bezeichnete die Aufnahme der Gespräche jedoch als „sehr gute Nachricht für die Menschen in der Ukraine, in Moldawien und in der gesamten Europäischen Union“. Der vor uns liegende Weg wird eine Herausforderung sein, aber auch voller Chancen“, schrieb sie am Dienstag auf X.

Bisher hat die Ukraine, die bei den Gesprächen von der stellvertretenden Ministerpräsidentin Olga Stefanishyna vertreten wurde, Lob dafür erhalten, dass sie trotz des Krieges eine Reihe von Reformen zur Eindämmung von Bestechung und politischer Einmischung auf den Weg gebracht hat. „Heute ist ein historischer Tag für die Ukraine und Moldau, aber auch für die EU“, sagte die deutsche Europaministerin Anna Lührmann. „Beide Länder haben enorme Fortschritte im Bereich der Rechtsstaatlichkeit, der Korruptionsbekämpfung und der Pressefreiheit gemacht.“

Komplexer Prozess

Der Krieg Russlands in der Ukraine hat in der EU die Bemühungen um die Aufnahme neuer Mitglieder wiederbelebt, nachdem in den letzten Jahren vor allem die Länder des westlichen Balkans ihre Hoffnungen auf einen Beitritt kaum erfüllt haben. Im Dezember 2023 gewährte die EU auch einem anderen ehemaligen sowjetischen Nachbarland Russlands, Georgien, den Kandidatenstatus. Sie genehmigte ebenfalls Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und führt Gespräche mit Serbien, Montenegro, Albanien und Nordmazedonien.

Die Treffen mit der Ukraine und der Republik Moldau am Dienstag werden einen Prozess in Gang setzen, bei dem geprüft wird, inwieweit die Gesetze in diesen Ländern bereits den EU-Standards entsprechen und wie viel Arbeit noch vor ihnen liegt. Danach muss die EU die Bedingungen für Verhandlungen über 35 Themen – von der Steuer- bis zur Umweltpolitik – festlegen.

Es scheint unwahrscheinlich, dass es in den kommenden sechs Monaten, in denen Ungarn – das russlandfreundlichste Land der Union – den rotierenden EU-Vorsitz innehat, Fortschritte beim nächsten Schritt geben wird. „Es ist sehr schwer zu sagen, in welchem Stadium sich die Ukraine befindet“, sagte Ungarns Europaminister Janos Boka. „Nach dem, was ich hier sehe, ist sie weit davon entfernt, die Beitrittskriterien zu erfüllen.

Der Beginn der Gespräche ist für die Ukraine von großer Bedeutung, da der Wunsch nach engeren Beziehungen zur EU die Proteste im Jahr 2014 auslöste, die sich schließlich zu einer ausgewachsenen Krise mit Russland ausweiteten. Die Gespräche finden auch zu einem angespannten Zeitpunkt in der Republik Moldau statt, nachdem die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Kanada vor einer russischen „Verschwörung“ zur Beeinflussung der im Oktober anstehenden Präsidentschaftswahlen des Landes gewarnt hatten.

Eingekeilt zwischen der vom Krieg zerrissenen Ukraine und dem EU-Mitglied Rumänien beschuldigen die pro-westlichen Behörden der Republik Moldau den Kreml häufig der Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Landes. Präsident Maia Sandu hat Moskau – das in einer abtrünnigen Region des Landes Truppen stationiert hat – vorgeworfen, die Republik Moldau vor der Wahl destabilisieren zu wollen. „Unsere Zukunft liegt in der europäischen Familie“, schrieb Sandu auf X. „Gemeinsam sind wir stärker.“

Le Monde mit AFP

, , ,

Ukraine wird Antidumpingmaßnahmen gegen Zementeinfuhren aus Russland, Belarus und Moldawien überprüfen

Die Interdepartementale Kommission für internationalen Handel (ICIT) wird die Antidumpingmaßnahmen gegen Zementeinfuhren aus Russland, Weißrussland und der Republik Moldau in die Ukraine nach deren Auslaufen überprüfen.

Laut einem Bericht des „Uryadovy Courier“ vom 22. Mai 2024 werden die bisher geltenden Antidumpingzölle gemäß dem Beschluss der ICIT vom 21. Mai 2019 für die Dauer des Überprüfungsverfahrens verlängert.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommission den entsprechenden Überprüfungsantrag von PrJSC Dickergoff Cement Ukraine, PrJSC Ivano-Frankivsk Cement mit Unterstützung von PrJSC Kryvyi Rih Cement geprüft und auch den Bericht des Wirtschaftsministeriums über die Ergebnisse des Antidumpingverfahrens zur Überprüfung der Zölle aufgrund ihres Auslaufens untersucht hat.

„Der Antrag enthält hinreichende Beweise dafür, dass die Aufhebung der Antidumpingmaßnahmen gegenüber den Einfuhren von Zement mit Ursprung in der Russischen Föderation, der Republik Belarus und der Republik Moldau in die Ukraine, die mit der Entscheidung der Kommission vom 21. Mai 2019 angewendet wurde, wahrscheinlich zu einem Wiederauftreten von Dumping und Schädigung führen wird“, so das ICIT in einer Erklärung.

Das Wirtschaftsministerium ist mit der Überprüfung der Antidumpingmaßnahmen betraut worden. Die Beteiligten müssen sich innerhalb von 30 Tagen registrieren lassen.

Laut Aliona Omelchenko, Partnerin und Leiterin der Abteilung für internationalen Handel bei der Anwaltskanzlei Ilyashev & Partners, die die Interessen der ukrainischen Zementhersteller vertrat, kann die Überprüfung bis zu einem Jahr dauern.

„Diese Entscheidung der Kommission ist für die Arbeit der ukrainischen Unternehmen von großer Bedeutung. Die Einleitung der Überprüfung der Antidumpingmaßnahmen durch das ICIT wird die Geltungsdauer der Zölle verlängern und verhindern, dass gedumpte Importe auf den Markt gelangen, bis die endgültige Entscheidung getroffen ist“, so Omelchenko in einer Pressemitteilung.

Wie berichtet, hat das ICIT im Jahr 2019 Antidumpingzölle auf Einfuhren von Zementklinkern und Portlandzement in die Ukraine unter den Codes 2523 10 und 2523 29 in Höhe von 57,03 % für Zement aus Belarus, 94,46 % für Zement aus Moldawien und 114,95 % für Zement aus Russland. Die Zölle wurden für einen Zeitraum von fünf Jahren festgesetzt.

, , , ,

Der geschäftsführende Direktor der EBWE für die Ukraine und Moldawien wurde abgelöst

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat Arvid Türkner, der seit November 2017 eine ähnliche Position in der Türkei innehat, ab dem 1. Mai 2024 zum neuen geschäftsführenden Direktor für die Ukraine und Moldawien ernannt, teilte die Bank am Mittwoch in einer Pressemitteilung mit.

„Türkner wird Matteo Patrone ablösen, der nach fünf Jahren (in der Ukraine) die Position des EBRD-Vizepräsidenten für das Bankwesen übernehmen wird“, heißt es in der Mitteilung.

Die EBWE weist darauf hin, dass künftige Kriegs- und Wiederaufbauinvestitionen in der Ukraine durch die Ende letzten Jahres von den Aktionären genehmigte Kapitalerhöhung im Wert von 4 Mrd EUR gestützt werden.

„Arvid Türkners hervorragende Leistungen in seiner früheren Funktion in der Türkei geben uns großes Vertrauen, dass dieses wichtige Portfolio in sicheren Händen ist“, wird der Erste Vizepräsident der EBWE, Jürgen Rigterink, in der Erklärung zitiert.

Es heißt, dass Türkner die Entwicklung des EBWE-Programms für die Ukraine beaufsichtigen wird, das sich auf fünf kriegswichtige Investitionsthemen konzentriert: Unterstützung der Energiesicherheit, der lebenswichtigen Infrastruktur, der Lebensmittelsicherheit, des Handels und des Privatsektors sowie des politischen Dialogs, um die Ukraine und Moldawien auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft zu unterstützen.

Berichten zufolge kam Türkner, ein deutscher Staatsangehöriger, im Januar 2009 von der deutschen Entwicklungsbank DEG zur EBWE, wo er als Senior Banker in der Gruppe der Finanzinstitute in Moskau tätig war. Im Oktober 2013 wurde er zum Direktor für regionale Entwicklung und stellvertretenden Leiter des Moskauer Büros befördert und übernahm im April 2015 die Leitung des Büros.

Nachdem er Anfang 2017 als Director of Corporate Debt nach London gewechselt war, wurde Turkner im November 2017 in seine derzeitige Funktion als Managing Director in der Türkei berufen, wo er erfolgreich die Krisenreaktion der Bank auf die Abwertung der Lira im Jahr 2018 leitete. Unter seiner Führung und trotz der wiederkehrenden makroökonomischen Volatilität ist das Geschäft der Bank in der Türkei weiter deutlich gewachsen: Das Portfolio hat derzeit einen Wert von 7,5 Mrd EUR, mit 246 aktiven Projekten und einem Betriebsvermögen von 5,8 Mrd EUR. Allein im Jahr 2023 hat die Bank 48 Projekte im Wert von 2,48 Mrd EUR unterzeichnet.

, , ,

In Moldawien hat ein Sonnenblumenölproduzent 2 Anlagen geschlossen und fordert die Wiederaufnahme der Importe ukrainischer Sonnenblumenkerne

Der moldawische Minister für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, Vladimir Bola, wird sich am Montag mit Herstellern und Verarbeitern von Sonnenblumensaatgut treffen, um die schwierige Situation der Sonnenblumenölproduktion in seinem Land zu erörtern. Nach Angaben der moldawischen Nachrichtenagentur Infotag wurde die Entscheidung, das Problem zu erörtern, getroffen, nachdem Floarea Soarelui, der größte Ölproduzent, zwei Anlagen stillgelegt hatte. Die Hersteller erklärten, sie hätten keine Rohstoffe, da sich die Landwirte weigerten, ihre Samen zum aktuellen Marktpreis zu verkaufen, und die Einfuhr von Sonnenblumen streng lizenziert sei.

„Die moldawischen Vorräte an Sonnenblumensaatgut belaufen sich derzeit auf etwa 350 Tausend Tonnen, so dass alle Aussagen über fehlende Vorräte reine Spekulation sind. Gleichzeitig sollte die Preispolitik objektiv, fair und verantwortungsvoll gegenüber dem Endverbraucher sein“, schrieb Bola auf Facebook.

Er betonte, dass das Landwirtschaftsministerium der Republik Moldau eine Plattform für den Dialog zwischen Saatguterzeugern und -verarbeitern bieten werde, indem es auf politische Erklärungen verzichte und sich ausschließlich auf die wirtschaftliche Komponente stütze.

„Jede Partei wird reale Zahlen liefern, damit wir Entscheidungen treffen und praktikable Lösungen für die neue Sonnenblumenernte finden können“, sagte Bola.

Wie berichtet, hat die Republik Moldau die Lizenz für die Einfuhr von Sonnenblumensaatgut aus der Ukraine um drei Monate verlängert.

, , , ,

Brüssel wird Moldawien, die Ukraine und Georgien weiterhin bei der Umsetzung pro-europäischer Reformen unterstützen

Brüssel wird Moldawien, die Ukraine und Georgien weiterhin bei ihren pro-europäischen Reformen unterstützen, heißt es in einer am Freitag nach dem EU-Gipfel veröffentlichten Erklärung.

„Die Europäische Union wird weiterhin eng mit der Ukraine, Moldawien und Georgien zusammenarbeiten und deren Reformbemühungen auf ihrem europäischen Weg unterstützen“, hieß es.

Die Erklärung besagt, dass das Treffen auch beschloss, dass Brüssel die Republik Moldau bei der Bewältigung der Herausforderungen unterstützen wird, denen sich das Land aufgrund der Ereignisse in der Ukraine gegenübersieht.

Georgien hat im März letzten Jahres einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt, aber noch nicht den Kandidatenstatus erhalten.

Im Februar 2022 unterzeichnete der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy den Antrag der Ukraine auf EU-Mitgliedschaft. Im Juni desselben Jahres gewährte der EU-Rat der Ukraine den Kandidatenstatus.

Im Juni 2022 erhielt auch die Republik Moldau den Kandidatenstatus.

, , , , ,

Griechenland bietet Eisenbahnverbindungen mit Bulgarien, Moldawien und Rumänien an, um eine Verbindung zur Ukraine herzustellen

Der griechische Minister für Infrastruktur und Verkehr, Christos Staikouras, hat die Einrichtung einer Eisenbahnverbindung zwischen Griechenland, Bulgarien, Moldawien und Rumänien in die Wege geleitet, um eine Verbindung zur Ukraine herzustellen, berichtet Noi.md.

Dem Bericht zufolge schlug der griechische Minister während eines Gipfeltreffens in Varna (Bulgarien) am 9. Oktober vor, einen Zug in Betrieb zu nehmen, um die Handelsbeziehungen zwischen den Mittelmeerhäfen und der Ukraine zu diversifizieren.

Die griechische Regierung schlägt vor, dass Züge von den Häfen Ruse in Bulgarien und Constanta in Rumänien zu den griechischen Häfen Alexandroupolis und Thessaloniki fahren und dann Verbindungen mit Moldawien und der Ukraine hergestellt werden könnten. Dieses Projekt könnte eine Alternative für die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern darstellen und die Verkehrsverbindungen und den internationalen Güterverkehr stärken, so die griechische Regierung.

Der griechische Verkehrsminister hat eine Absichtserklärung an die EU-Verkehrskommissarin Adina Valean, den bulgarischen Finanzminister Assen Vasilev, den bulgarischen Minister für Verkehr und Kommunikation Georgi Gvozdeykov und den rumänischen Minister für Verkehr und Infrastruktur Sorin Grindian geschickt.

Wie berichtet, prüft die Europäische Union alternative Routen für ukrainisches Getreide über Italien und Griechenland.

Quelle

, , , ,