Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

FERREXPO STEIGERTE IN 11 MONATEN DIE PRODUKTION VON PELLETS UM 5%

Die britische Ferrexpo plc, die die Bergbau- und Aufbereitungsanlagen Poltawa und Yeristow in der Ukraine kontrolliert, erhöhte ihre Gesamtpelletproduktion im Januar-November dieses Jahres laut Betriebsdaten um 5% im Vergleich zum Vorjahr auf 10,16 Mio. Tonnen.
Ein Vertreter des Unternehmens teilte gegenüber der Nachrichtenagentur „Interfax-Ukraine“ mit, dass die Produktion von Konzentrat in diesem Zeitraum um 4,8% auf 12,7 Mio. Tonnen stiege.
Im November produzierte das Unternehmen 980.000 Tonnen Pellets und 1,2 Mio. Tonnen Konzentrat.
Nach Angaben des Unternehmens vergrößerte Ferrexpo im ersten Quartal 2020 die Gesamtproduktion von Pellets um 7,4% gegenüber dem gleichen Zeitraum 2019 auf 2 Mio. 725.330 Tonnen, darunter wurden 2,652 Mio. Tonnen Pellets mit 65% Eisengehalt (Anstieg um 9,1%) und 73.330 Tonnen mit 62% Eisengehalt (Rückgang um 31,8%) produziert.
Im zweiten Quartal 2020 steigerte Ferrexpo die Produktion von Pellets um 5,4% gegenüber dem vorherigen Quartal auf 2 Mio. 872.600 Tonnen, davon wurden 2 Mio. 847.900 Tonnen Pellets mit 65% Eisengehalt (Anstieg um 7,4%) und 24.700 Tonnen Pellets mit 62% Eisengehalt (Rückgang um 66,3%) produziert.

, ,

FERREXPO ERHÖHTE 2019 IHREN ANTEIL AM GLOBALEN EXPORTMARKT FÜR PELLETS VON 7% AUF 8%

Das Bergbauunternehmen Ferrexpo mit seinen wichtigsten Aktiva in der Ukraine erhöhte seinen Anteil am globalen Exportmarkt von 7% im Jahr 2018 auf 8% im Jahr 2019.
Laut dem vom Unternehmen auf der Website der Londoner Börse am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht behielt die Ferrexpo mit 10,3 Mio. Tonnen (10,2 Mio. Tonnen im Jahr 2018) seinen dritten Platz in der Weltrangliste der Pellets-Exporteure. Den ersten Platz belegte dabei die Vale-group (Brasilien-Oman) mit 32,7 Mio. Tonnen, den zweiten Platz – schwedische LKAB mit 16,3 Mio. Tonnen.
Metalloinvest Group (Russland) liegt mit Exportlieferungen in Höhe von 7,2 Mio. Tonnen (2018 – 4,2 Mio. Tonnen) auf Platz 6, Metinvest (Ukraine) mit Lieferungen in Höhe von 5 Mio. Tonnen (2018 – 5,4 Mio. Tonnen) auf Platz 10, Severstal (Russland) mit Lieferungen in Höhe von 3,8 Mio. Tonnen (2018 – 5,5 Mio. Tonnen) auf Platz 11.
Darüber hinaus wird berichtet, Ferrexpo 2019 reduzierte die Pelletslieferungen in natura nach Mittel- und Westeuropa sowie nach Nordostasien, wodurch die Verkäufe nach China und Südostasien dramatisch gestiegen seien.

, ,

FERREXPO FÜHRT BEIM EXPORT VON PELLETS INNERHALB VON 10 MONATEN IN DIE GUS-STAATEN

Die britische Ferrexpo plc, die in der Ukraine insbesondere die Bergbau- und Verarbeitungsbetriebe Poltava und Eristovsky (PBAK, EGAK) kontrolliert, hat im Januar-Oktober 2018 8 Millionen 410,2 Tsd. Tonnen Pellets in europäische Länder exportiert, auch nach Japan, Südkorea, Taiwan und China, die beim Export dieser Produkte unter ähnlichen Unternehmen in den GUS-Ländern den ersten Platz einnimmt.
Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens am Dienstag gab das staatliche Unternehmen Ukrpromvneshexpertiza derartige Daten bekannt.
Es wird auch angegeben, dass PBAK 6 Millionen 300,6 Tausend Tonnen Eisenerzpellets exportiert hat, YOGAK – 2 Millionen 109,6 Tausend Tonnen.
Demnach exportierte die Severstal-Gruppe, insbesondere Karelian Pellet (RF), 4 Millionen 438,1 Tausend Tonnen Eisenerzpellets. Die Metinvest-Gruppe exportierte 4 Millionen 440,8 Tsd. Tonnen Pellets (einschließlich der nördlichen GPK – 2,516 Mio. Tonnen, der Zentrale GPK – 1 Mio. 924,8 Tsd. Tonnen). Die Metallinvest-Gruppe exportierte 3 Millionen 614,3 Tausend Tonnen Pellets (einschließlich Michailowskij GPK – 2,475 Millionen Tonnen, Lebedinsky GPK – 1 Million 139,3 Tausend Tonnen, alle in der Russischen Föderation). Die Evraz-Gruppe, insbesondere die Kachkanarsky GPK, exportierte 436,7 Tsd. Tonnen Pellets.
„Nach den Ergebnissen innerhalb von zehn Monaten des Jahres 2018 ist Ferrexpo weiterhin führend beim Export von Eisenerzpellets unter den Unternehmen der ehemaligen UdSSR-Länder“, – erklärte in einer Pressemitteilung unter Bezugnahme auf die Daten des staatlichen Unternehmens Ukrpromvneshnekspertiza.

, ,