Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am Donnerstag, dem 15. Mai, zu den von Wladimir Putin vorgeschlagenen russisch-ukrainischen Verhandlungen in die Türkei reisen und dort persönlich auf Putin warten.
„Ich werde Putin am Donnerstag in der Türkei erwarten. Persönlich. Ich hoffe, dass die Russen diesmal keine Gründe suchen werden, warum sie nicht kommen können“, schrieb er am Sonntagabend in den sozialen Netzwerken.
„Wir erwarten ab morgen eine vollständige und dauerhafte Waffenruhe, um die notwendige Grundlage für die Diplomatie zu schaffen. Es macht keinen Sinn, das Töten hinauszuzögern“, betonte Selenskyj.
Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump die Ukraine aufgefordert, den Verhandlungen in Istanbul am 15. Mai unverzüglich zuzustimmen.
„Der russische Präsident Putin will kein Waffenstillstandsabkommen mit der Ukraine, sondern will sich am Donnerstag in der Türkei treffen, um über eine mögliche Beendigung des blutigen Gemetzels zu sprechen. Die Ukraine muss dem sofort zustimmen“, schrieb Trump am Sonntag in einem sozialen Netzwerk.
Er fügte hinzu, dass man zumindest feststellen könne, ob ein Abkommen möglich sei, und wenn nicht, wüssten die europäischen Staats- und Regierungschefs und die USA, wo der Stand der Dinge sei, und könnten entsprechend handeln.
„Ich beginne zu bezweifeln, dass die Ukraine einem Abkommen mit Putin zustimmen wird, der zu sehr damit beschäftigt ist, den Sieg im Zweiten Weltkrieg zu feiern, der ohne die Vereinigten Staaten von Amerika nicht (auch nur annähernd!) hätte errungen werden können. Halten Sie ein Treffen ab, UNVERZÜGLICH!!!“, schrieb er.
Putin hat während einer Pressekonferenz in der Nacht zum Sonntag vorgeschlagen, am 15. Mai direkte Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul aufzunehmen, berichtet Reuters.
Das von den USA unterstützte Angebot der Ukraine und der europäischen Staats- und Regierungschefs, ab Montag, dem 12. Mai, für 30 Tage eine Waffenruhe einzuhalten, hat Putin ignoriert.
Stattdessen erklärte er, dass ein Waffenstillstand in direkten Verhandlungen diskutiert werden könne.
„Er erklärte, dass Russland direkte Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul anbietet, um „die Ursachen des Konflikts zu beseitigen“ und „die Wiederherstellung eines langfristigen, dauerhaften Friedens zu erreichen“, zitiert Reuters den Kreml-Chef.
Wie die Agentur feststellt, griff Putin zu den für ihn typischen Vorwürfen gegen die ukrainische Regierung. Insbesondere beklagte er die gescheiterten Verhandlungen in Istanbul im Jahr 2022.
Wie berichtet, haben die Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Deutschlands, Polens, Großbritanniens und der Ukraine am Samstag, dem 10. Mai, nach einem Treffen in Kiew eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, in der sie Russland vorschlugen, ab Montag, dem 12. Mai, für mindestens 30 Tage einen vollständigen und bedingungslosen Waffenstillstand zu vereinbaren. Für den Fall, dass die Russische Föderation den vorgeschlagenen Waffenstillstand ablehnt, einigten sie sich auf strengere Sanktionen gegen den Banken- und Energiesektor, die auf fossile Brennstoffe, Öl und die Schattenflotte abzielen. In der gemeinsamen Erklärung wurde auch das 17. Sanktionspaket der EU und die Fortsetzung der Arbeit an der effektiven Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte angesprochen.
Saudi-Arabien hat die Idee unterstützt, ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin auf seinem Territorium abzuhalten, und seine laufenden Bemühungen um einen dauerhaften Frieden zwischen Russland und der Ukraine bekräftigt, so der Pressedienst des saudischen Außenministeriums.
„Das Königreich Saudi-Arabien begrüßt das Telefongespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vom 12. Februar sowie die Ankündigung der Möglichkeit, ein Gipfeltreffen zwischen den beiden Präsidenten im Königreich Saudi-Arabien abzuhalten“, heißt es in der Erklärung.
Das Ministerium fügte hinzu, das Königreich begrüße das Gipfeltreffen in Saudi-Arabien und bekräftige seine laufenden Bemühungen um einen dauerhaften Frieden zwischen Russland und der Ukraine.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Kronprinz und Premierminister des Königreichs Saudi-Arabien, Mohammed bin Salman bin Abdulaziz, am 3. März 2022 in Telefongesprächen mit Putin und Zelensky „die Bereitschaft des Königreichs zum Ausdruck gebracht hat, seine Vermittlungsdienste anzubieten, um eine politische Lösung der Krise zu erreichen“.
„In den letzten drei Jahren hat das Königreich diese Bemühungen fortgesetzt, insbesondere durch die Organisation zahlreicher Treffen zu diesem Thema“, so das Außenministerium weiter.
US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin werden sich wahrscheinlich zum ersten Mal in Saudi-Arabien treffen, sagte Trump am Mittwoch im Oval Office vor den Medien.
„Trump und Putin werden sich treffen, wahrscheinlich zum ersten Mal in Saudi-Arabien, sagte er uns im Oval Office“, schrieb ein Korrespondent von CBS News im Weißen Haus auf der Social-Media-Plattform X.
Zuvor wurde berichtet, dass Trump am Mittwoch mit Putin sprach und fast unmittelbar danach den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy anrief.
Quelle: https://x.com/JenniferJJacobs/status/1889779512574964057
Die Schweiz ist bereit, ein Treffen zwischen den Präsidenten Donald Trump und Wladimir Putin auszurichten, wenn diese darum bitten, berichtete Le Temps am Samstag unter Berufung auf einen Sprecher des Schweizer Außenministeriums.
„Seit dem Gipfel von Burgenstock wurden die Ukraine, Russland und die Vereinigten Staaten regelmäßig über unsere Bereitschaft informiert, alle diplomatischen Bemühungen zu unterstützen, die darauf abzielen, Frieden zu schaffen“, zitierte Le Temps Nicolas Bideau, den Leiter der Kommunikationsabteilung des Außenministeriums, mit den Worten.
In ihren Memoiren, die veröffentlicht wurden, während ihr Vermächtnis einer intensiven Prüfung unterzogen wird, erinnert sich die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel an die heiklen Verhandlungen mit führenden Politikern der Welt, von Donald Trump bis Wladimir Putin, während ihrer 16-jährigen Amtszeit als Bundeskanzlerin.
Hier sind einige Zitate aus „Freiheit: Erinnerungen 1954-2021“, die in Auszügen in der Wochenzeitung Die Zeit vor der offiziellen Veröffentlichung in der nächsten Woche veröffentlicht wurden:
RUSSIAN PRESIDENT VLADIMIR PUTIN
„Jemand, der immer auf der Hut war, um nicht schlecht behandelt zu werden, und immer bereit war, es auszuteilen, einschließlich Machtspielen mit Hunden und andere auf ihn warten zu lassen. Man könnte all das kindisch und verwerflich finden. Man könnte darüber den Kopf schütteln. Aber es hat Russland nicht von der Landkarte verschwinden lassen.“
„Er war nicht daran interessiert, demokratische Strukturen aufzubauen oder für eine gut funktionierende Wirtschaft in seinem Land oder anderswo für Wohlstand zu sorgen. Vielmehr wollte er der Tatsache entgegenwirken, dass die Vereinigten Staaten als Sieger aus dem Kalten Krieg hervorgegangen waren. Er wollte, dass Russland nach dem Ende des Kalten Krieges ein unverzichtbarer Pol in einer multipolaren Welt bleibt. Um dies zu erreichen, stützte er sich in erster Linie auf seine Erfahrungen in den Sicherheitsdiensten.“
GERANGEL UM DIE UKRAINE AUF DEM NATO-GIPFEL IN BUKAREST, 2008:
„Ich hielt es für eine Illusion anzunehmen, dass der Status des Membership Action Plan (MAP) der Ukraine und Georgien Schutz vor Putins Aggression geboten hätte, dass dieser Status eine abschreckende Wirkung gehabt hätte, so dass Putin die Entwicklungen hingenommen hätte, ohne etwas zu unternehmen.
„Wäre es denkbar gewesen, dass die NATO-Mitgliedstaaten militärisch reagiert hätten – mit Material und auch mit Truppen – und interveniert hätten? Wäre es denkbar gewesen, dass ich als Bundeskanzlerin auch für unsere Bundeswehr ein solches Mandat beim Deutschen Bundestag beantragt und dafür eine Mehrheit bekommen hätte?“
„In einem anderen Zusammenhang, an den ich mich nicht mehr im Detail erinnere,
sagte er (Putin) später zu mir: „Sie werden nicht ewig Kanzler sein. Und dann werden sie Mitglied der NATO. Und das will ich verhindern.“ Und ich dachte: Sie werden auch nicht ewig Präsident sein. Meine Sorge vor künftigen Spannungen mit Russland in Bukarest war trotzdem nicht kleiner geworden.“
ÜBER DONALD TRUMP
„Er sah alles aus der Perspektive des Immobilienentwicklers, der er war, bevor er in die Politik ging. Jedes Grundstück konnte nur einmal verkauft werden, und wenn er es nicht bekam, bekam es jemand anderes. So sah er die Welt.“
„Jahrelang waren ihm die vielen deutschen Autos auf den Straßen New Yorks ein Dorn im Auge. Dass Amerikaner sie kauften, konnte seiner Meinung nach nur an Dumpingpreisen und angeblichen Wechselkursmanipulationen zwischen Euro und Dollar liegen.“
Sie schrieb, dass Trump ihr bei einem Treffen im Weißen Haus im Jahr 2017 nicht die Hand für die Fotografen gab, obwohl sie ihm zugeflüstert hatte, dass sie das tun sollten. „Sobald ich das gesagt hatte, schüttelte ich innerlich den Kopf über mich selbst. Wie konnte ich vergessen, dass Trump genau wusste, welche Wirkung er erzielen wollte?“
„Er war offensichtlich sehr fasziniert vom russischen Präsidenten. In den folgenden Jahren hatte ich den Eindruck, dass Politiker mit autokratischen und diktatorischen Zügen ihn in ihren Bann zogen.
„Wir haben auf zwei verschiedenen Ebenen miteinander gesprochen. Trump auf einer emotionalen Ebene, ich auf einer sachlichen. Für ihn standen alle Länder in Konkurrenz zueinander, wobei der Erfolg des einen der Misserfolg des anderen war. Er glaubte nicht daran, dass Zusammenarbeit den Wohlstand aller steigern könnte.“
KINDHEIT UND LEBEN IM KOMMUNISTISCHEN OSTDEUTSCHLAND:
„Das Leben in der DDR war ein ständiges Leben am Abgrund. Selbst wenn ein Tag unbeschwert begann, konnte sich alles innerhalb von Sekunden ändern, wenn politische Grenzen überschritten wurden … der Staat kannte keine Gnade. Herauszufinden, wo genau diese Grenzen lagen, war die eigentliche Lebenskunst. Mein etwas versöhnlicher Charakter und meine pragmatische Herangehensweise halfen mir dabei.“
Sie beschrieb ein Gefühl der Überlegenheit, „weil es diesem Staat trotz allem nicht gelungen ist, mir etwas zu nehmen, das mich leben, fühlen und empfinden ließ: ein gewisses Maß an Sorglosigkeit.“