Der Vorsitzende der Konservativen Partei Kanadas, Pierre Poilievre, sagte, dass seine künftige Regierung eingefrorene russische Vermögenswerte im Wert von 22 Milliarden Dollar an die Ukraine überweisen werde, wie die offizielle Website der Konservativen Partei Kanadas am Freitag berichtete.
Laut Poilievre sollen diese Mittel dazu verwendet werden, die Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Aggression zu unterstützen und die durch den Krieg zerstörte Infrastruktur wiederaufzubauen.
„Die Konservativen waren immer stolz darauf, unsere ukrainischen Verbündeten zu unterstützen… Die Konservativen waren die ersten, die das Sergej-Magnitski-Gesetz einbrachten, das es ermöglichte, nach Putins illegaler und unprovozierter Invasion der Krim Sanktionen gegen russische Oligarchen zu verhängen“, sagte Poilievre.
Er erinnerte daran, dass der Krieg Moskaus gegen die Ukraine nicht 2022 begann, sondern fast acht Jahre zuvor. Damals hatte die konservative Regierung von Stephen Harper im Rahmen der Operation UNIFIER Truppen in die Ukraine entsandt und dazu beigetragen, dass Russland aus der G8 ausgeschlossen wurde.
Poillevre kritisierte die derzeitige liberale Regierung für ihre Untätigkeit in Bezug auf den Transfer eingefrorener Vermögenswerte und betonte, dass die Konservativen schnell handeln würden.
„Drei Stunden nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine habe ich auf einer Kundgebung der ukrainischen Gemeinde in Ottawa gesprochen: ‚Die Kanadier stehen in voller Solidarität zu Ihnen, und wir werden immer bei Ihnen sein. Auch drei Jahre später ist unser Engagement nicht erlahmt. Ruhm für die Ukraine“, sagte Poilievre.
Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Kanada finden am 28. April statt. Die Konservativen befinden sich derzeit in der Opposition.
Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club eine Videoanalyse der wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2025 veröffentlicht, mehr dazu hier – https://youtu.be/u1NMbFCCRx0?si=vtEMJXzfMcggWsD2
Quelle: https://interfax.com.ua/
Wie der Pressedienst des Unternehmens am Montag mitteilte, hat das Bezirksgericht Helsinki dem Antrag von Naftogaz Ukrainy und fünf weiteren Unternehmen der Gruppe stattgegeben und bestimmte russische Vermögenswerte in Finnland beschlagnahmt. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich um Immobilien und andere Vermögenswerte im Wert von mehreren zehn Millionen Dollar.
„Diese Entscheidung ist Teil der globalen Strategie von Naftogaz, eine Entschädigung für den Schaden zu erhalten, der durch die Beschlagnahmung von Vermögenswerten von Konzernunternehmen auf der Krim in Übereinstimmung mit der Entscheidung des Haager Schiedsgerichts entstanden ist“, heißt es in dem Bericht.
Das Unternehmen gab an, dass dies auch die erste öffentlich bekannte erfolgreiche Beschlagnahme von Vermögenswerten außerhalb der Ukraine in Erfüllung des Schiedsspruchs in Fällen von Forderungen ukrainischer Unternehmen gegen Russland wegen der Enteignung von Eigentum auf der Krim im Jahr 2014 ist.
Das Urteil ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur tatsächlichen Einziehung von Vermögenswerten zugunsten von Naftogaz. Gleichzeitig laufen die im Schiedsspruch festgelegten Zinsen für die Nichtzahlung von Geldern weiter auf, bis die Entschädigung in voller Höhe gezahlt wird.
„Da Russland sich weigert, Naftogaz freiwillig die im Haager Schiedsspruch geforderten Gelder zu zahlen, nutzen wir weiterhin alle verfügbaren Mechanismen, um sie zurückzuerhalten. Heute sind wir der Wiederherstellung der Gerechtigkeit einen Schritt näher gekommen. Gleichzeitig unternehmen wir aktive Schritte zur Durchsetzung des Schiedsspruchs in anderen Zielländern, in denen es russische Vermögenswerte gibt“, sagte der Leiter des Konzerns, Oleksiy Chernyshev.
In Finnland wird Naftogaz pro bono von den Anwälten Mikko Leppa und Tatu Jaarinen von HPP Attorneys vertreten, unterstützt von Covington & Burling, die als federführende Rechtsberater die internationalen Vollstreckungsbemühungen von Naftogaz koordinieren.
Wie berichtet, haben Naftogaz und seine Tochtergesellschaften im Oktober 2016 ein Schiedsverfahren gegen die Russische Föderation wegen Schadenersatzes aufgrund der Beschlagnahme ihrer Vermögenswerte auf der Krim eingeleitet, und im September 2017 wurde ein Antrag beim Schiedsgericht am Gerichtshof in Den Haag eingereicht.
Das Schiedsgericht am Ständigen Schiedshof in Den Haag verurteilte Russland im April 2023 zur Zahlung von 5 Mrd. USD an Naftogaz Ukrainy für Schäden, die durch die Beschlagnahmung von Vermögenswerten der Unternehmen der Naftogaz-Gruppe auf der Krim im Jahr 2014 entstanden sind.
Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, versichert, dass konkrete Schritte zur Verwendung der Erlöse aus den eingefrorenen russischen Vermögenswerten sehr schnell unternommen werden, so dass die erste Milliarde Euro bereits am 1. Juli dieses Jahres für die Ukraine bereitgestellt werden kann, auch für militärische Hilfe.
„Wir haben eine sehr wichtige Entscheidung getroffen, indem wir es möglich gemacht haben, unerwartete Einnahmen zu verschieben – und dies ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission – und wir sind entschlossen, sehr schnell zu handeln, damit wir einen Teil dieses Geldes zur Unterstützung der Ukraine verwenden können, einschließlich der Möglichkeit, (militärische) Ausrüstung zu unterstützen. Dies zeigt, dass die 27 Staats- und Regierungschefs, die an diesem Tisch saßen, den Ernst der Lage erkannt haben“, sagte er am Donnerstag in Brüssel auf einer Pressekonferenz nach der Tagung des Europäischen Rates.
Michel ist überzeugt, dass die notwendigen Schritte für das Funktionieren des Mechanismus „sehr schnell“ unternommen werden. „Diese Vorschläge wurden gestern von der Kommission vorgelegt. Im Europäischen Rat gibt es eine breite Unterstützung für diesen Ansatz“, sagte der Präsident des Europäischen Rates.
Die belgische Ratspräsidentschaft habe bestätigt, dass auch sie „sehr schnell mit allen Kollegen zusammenarbeiten“ wolle, so Michel. „Dies ist wirklich sehr wichtig, weil es mehr Möglichkeiten geben wird, die Ukraine mit militärischer Ausrüstung zu unterstützen, mit dem, was dringend benötigt wird“, betonte er.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, erklärte ihrerseits, sie sei erfreut, dass die Staats- und Regierungschefs die Verwendung der Notgelder aus den stillgelegten russischen Vermögenswerten genehmigt hätten. „Damit werden Mittel für die Versorgung der Ukraine mit militärischer Ausrüstung bereitgestellt. Wir können davon ausgehen, dass wir im Jahr 2024 3 Milliarden Euro und in den Folgejahren einen ähnlichen Betrag aufbringen können… Es gibt eine starke Unterstützung für die Verwendung der unerwarteten Einnahmen aus den stillgelegten Vermögenswerten für die militärische Unterstützung der Ukraine. Ich habe den Staats- und Regierungschefs gesagt, dass wir bereits am 1. Juli 1 Milliarde Euro auszahlen können, wenn wir schnell handeln und unsere Vorschläge fertigstellen. Die Mittel sind in unseren Händen, und wenn wir uns beeilen, wird es im Sommer konkrete Maßnahmen geben“, erklärte sie.
CHARLES MICHEL, Europäischer Rat, MILITÄRHILFE, russische Vermögenswerte, UKRAINE