Die Schweizer Regierung wird die Arbeit der in Genf ansässigen Fondation suisse de déminage (FSD) in der Ukraine bis 2027 mit 30 Millionen Schweizer Franken (rund 34,7 Millionen Dollar) unterstützen, wie der Schweizer Aussenminister Ignazio Cassis erklärte.
„Das sind Akteure, die an vorderster Front stehen. Wir brauchen eine Strategie, aber vor allem brauchen wir die Männer und Frauen, die die Arbeit machen und die Maschinen. Ich bin überzeugt, dass die Schweizer Stiftung mit diesem Beitrag ihre Aktivitäten deutlich ausweiten kann“, sagte er am Donnerstag an der zweiten Jahreskonferenz zur Minenräumung in der Ukraine (UMAC-2024) in Lausanne.
Cassis sagte, dass das FSD mit dieser Unterstützung mehr Vertrauen in seine Arbeit habe, da es wisse, dass der strategische Minenaktionsplan der Ukraine langfristig finanziert werde und es sich deshalb dafür einsetzen könne.
Die Außenministerin wies darauf hin, dass solche internationalen Konferenzen oft als Katalysator für staatliche Unterstützungsentscheidungen dienen, und äußerte die Hoffnung, dass andere Länder dem Beispiel der Schweiz folgen, die der Ukraine letztes Jahr ebenfalls 100 Millionen Franken für die Minenräumung über vier Jahre zur Verfügung gestellt hat.
„Der Zweck der Konferenz, die die internationale Zusammenarbeit und Unterstützung der humanitären Hilfe in der Ukraine stärken soll, besteht gerade darin, Wissen und bewährte Praktiken auf technischer und politischer Ebene auszutauschen, um den Wiederaufbau, der keine leichte Aufgabe ist, nicht nur moralisch, sondern auch finanziell und strategisch zu unterstützen“, sagte Cassis.
Er wies darauf hin, dass die Konferenz zu einem Aufruf zum Handeln führen wird.
„Wir brauchen keine neuen Regeln, wir brauchen keine Papiere, wir brauchen Taten. Und auf dieses Wort möchten wir die Aufmerksamkeit aller heute hier Anwesenden lenken“, betonte der Aussenminister.
Laut Cassis hat die Schweiz seit Beginn der russischen Aggression rund 3,7 Milliarden Franken für die Ukraine bereitgestellt, wovon der grösste Teil für 65’000 Ukrainerinnen und Ukrainer bestimmt ist, die von der Schweiz aufgenommen wurden.
Cassis sagte, die Schweizer Regierung habe beschlossen, sich in den nächsten 12 Jahren weiterhin für die Ukraine zu engagieren, und erwarte, dass das Parlament des Landes seinen Entscheid überdenke und in den nächsten vier Jahren 1,5 Milliarden Franken für ein Programm für die Ukraine bewillige, das humanitäre Minenräumung sowie Wiederaufbau-, Digitalisierungs-, Dezentralisierungs- und andere Projekte umfasse.
Er fügte hinzu, dass derzeit ein Programm für die Verwendung dieser Mittel ausgearbeitet wird, das einen Gesamtüberblick darüber geben wird, was die Schweiz in den nächsten vier Jahren tun will.
„Einige Dinge müssen noch vom Parlament genehmigt werden. Die Diskussionen sind im Gange. Ich bin zuversichtlich, dass wir bis Ende des Jahres positive Entscheidungen treffen werden, um unsere Unterstützung für die Ukraine fortzusetzen“, sagte er abschließend.
Vierzehn EU-Länder sowie Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein haben einen Appell unterzeichnet, in dem sie die EU-Exekutive auffordern, neue Regeln zur Stärkung der Rückführungspolitik vorzuschlagen, berichtet Politico.
In ihrem Brief an die Europäische Kommission fordern die 17 europäischen Länder neue Regeln, die es den Regierungen erlauben, illegale Migranten in Haft zu nehmen, wenn sie eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen, Migranten zur Zusammenarbeit mit den Behörden zu zwingen und sicherzustellen, dass alle EU-Länder die gleiche Datenverwaltungssoftware verwenden.
In dem Schreiben an die Kommission heißt es, dass Migranten, die nicht das Recht haben, in der EU zu bleiben, „vor Gericht gestellt werden müssen“.
Es wird darauf hingewiesen, dass auch Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein den Appell unterzeichnet haben, obwohl sie keine Mitglieder der EU sind, sondern dem Schengen-Raum angehören.
Die Veröffentlichung stellt fest, dass der Vorstoß inmitten eines rechtsgerichteten und einwanderungsfeindlichen Wandels in vielen EU-Ländern erfolgt.
Das Schweizer Unternehmen LLC Global Clearance Solutions Ukraine wird sich an der Entminung von Gebieten in der Region Kiew beteiligen, wie der Pressedienst der Kiewer Regionalen Militärverwaltung (KOVA) mitteilte.
Wie berichtet, wurde das entsprechende Memorandum vom KOVA-Chef Ruslan Kravchenko und dem CEO des Schweizer Unternehmens „LLC Global Clearance Solutions Ukraine“ Dmitry Salimonov unterzeichnet. Dabei handelt es sich um ein Unternehmen mit Entwicklungs- und Produktionsstätten in Deutschland und Vertretungen auf der ganzen Welt.
„Nach den Feindseligkeiten sind in den enteigneten Gebieten Kiews noch viele explosive Gegenstände vorhanden. Es besteht eine große Gefahr für die Zivilbevölkerung. Die Spezialisten des Staatlichen Katastrophenschutzes setzen die Entminungsarbeiten fort, aber die Kräfte der ukrainischen Spezialisten und die Haushaltsmittel reichen nicht aus. Deshalb müssen wir zertifizierte Fachleute anwerben und internationale Partner zur Finanzierung heranziehen, damit sich die Entminung nicht über viele Jahre hinzieht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die angemessene Menge an professioneller Ausrüstung“, erklärte Kravchenko.
Das Schweizer Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Minenräumung an, darunter Projektmanagement, Beratung, Vermessung und Räumung, Kapazitätsaufbau und Schulung.
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) wird im Zeitraum 2024-2028 58,7 Millionen Franken für die Digitalisierung und Entwicklung der ukrainischen Regionen bereitstellen, unter anderem für die Digitalisierung des Gesundheitswesens, der Bildung, der humanitären Minenräumung und des elektronischen Notariats.
Dies geht laut Mykhailo Fedorov, Vizepremierminister für Innovation, Bildung, Wissenschaft und Technologie und Minister für digitale Transformation, aus dem am Mittwoch unterzeichneten Memorandum hervor.
„Ich habe mich mit Felix Baumann, dem Botschafter der Schweiz in der Ukraine, getroffen. Das wichtigste Ergebnis des Treffens ist die Unterzeichnung eines Memorandums über 58,7 Millionen Franken (68,1 Millionen Dollar) mit der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)“, schrieb Fedorov in einem Telegramm.
Ihm zufolge werden die Mittel im Zeitraum 2024-2028 für die Digitalisierung und Entwicklung der ukrainischen Regionen verwendet, wobei die Projekte im Rahmen des EGAP-Programms der Osteuropastiftung durchgeführt werden. „Wir konzentrieren uns auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens, das elektronische Notariat, die Bildung, die humanitäre Minenräumung und den Neustart des staatlichen Statistikdienstes. Ein Teil der Mittel wird zur Unterstützung der Grenzregionen verwendet, da es wichtig ist, den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen in jeder Gemeinde zu gewährleisten“, zählte Fedorov die Einsatzbereiche der Mittel auf.
Fedorov erinnerte daran, dass mit Unterstützung der Schweizer Regierung allein im Jahr 2024 eine Online-Ehe und ein Pilotprojekt Mriya für 40 Schulen gestartet wurden und mit der Erprobung von Diia für Beamte begonnen wurde. „Wir haben einen weiteren internationalen Diia.Summit in Zürich abgehalten, um die internationale Marke der digitalen Ukraine zu stärken. Dort haben wir auch ein Memorandum über die Eröffnung des Govtech-Zentrums zusammen mit dem Weltwirtschaftsforum unterzeichnet“, so Fedorov.
Generell unterstützt die Schweiz die Digitalisierung seit 2015 durch das EGAP-Programm, für das die Partner mehr als 30 Millionen Franken bereitstellen.
Der Friedensgipfel, der am Samstag, den 15. Juni in der Schweiz eröffnet wird, wird von 100 Delegationen besucht, von denen 92 Staaten aus der ganzen Welt und 8 internationale Organisationen vertreten, berichtet der Pressedienst der Schweizer Regierung.
„Bundespräsidentin Viola Amerd wird am Samstag, 15. Juni, den Gipfel zum Frieden in der Ukraine eröffnen. An dem Gipfel nehmen 100 Delegationen teil, darunter 57 Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt. Ziel des Gipfels ist es, einen Friedensprozess in Gang zu setzen, Vertrauen aufzubauen und Ideen für die nächsten Schritte in Richtung eines solchen Prozesses zu entwickeln. Alle anwesenden Staaten sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Vorstellungen von einem gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine darzulegen“, heißt es in der Erklärung.
Die Schweizer Regierung hat 58,7 Mio. CHF (60,6 Mio. EUR zum NBU-Wechselkurs – IF-U) bereitgestellt, um die Ukraine in den nächsten vier Jahren weiterhin im Bereich der Digitalisierung und des E-Government zu unterstützen.
Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 7. Juni beschlossen, wie der Pressedienst der Schweizer Regierung mitteilt.
„Damit fördert die Schweiz die demokratischen Reformen in der Ukraine durch die Digitalisierung und erhöht gleichzeitig die Transparenz der öffentlichen Dienstleistungen. Beide Bereiche sind für den Aufschwung der Ukraine von entscheidender Bedeutung“, heißt es in der Erklärung.
Die Schweiz wird über den Zeitraum 2024-2028 insgesamt 58,7 Millionen Franken zur Verfügung stellen. Die Mittel stammen aus dem regulären Budget für internationale Zusammenarbeit und werden vor allem für Projekte in Regionen eingesetzt, die direkt vom Krieg betroffen und für den künftigen Wiederaufbau des Landes wichtig sind. Zu den wichtigsten Bereichen gehören Gesundheit, Bildung und humanitäre Minenräumung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Schweiz ihre Unterstützung für die Digitalisierung und E-Governance auf der nächsten Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine, die am 11. und 12. Juni 2024 in Berlin stattfinden wird, bekannt geben wird.