Von Januar bis Mai dieses Jahres verringerte die Ukraine ihre Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl im Vergleich zum Vorjahr um 34,1 % auf 506.071 Tonnen in physischer Form.
Nach den am Freitag vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken sanken die Ausfuhren von Kohlenstoffstahl-Halbzeugen um 34,7 % auf 248,953 Mio. USD.
Die Hauptausfuhren gingen vor allem nach Bulgarien (40,43 % der Lieferungen in Geldwerten), in die Türkei (15,96 %) und nach Polen (15,07 %).
Während des Berichtszeitraums importierte die Ukraine 3.303 Tausend Tonnen Halbfertigprodukte im Wert von 2,687 Mio. $, hauptsächlich aus der Tschechischen Republik (72,47 %), Italien (26,26 %) und Rumänien (0,93 %).
Wie berichtet, steigerte die Ukraine im Jahr 2024 ihre Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl gegenüber 2023 physisch um 56,7% auf 1 Million 886.090 Tausend Tonnen, während die Einnahmen in Geldwerten um 52,4% auf 927,554 Millionen Dollar stiegen. Die wichtigsten Ausfuhrländer waren Bulgarien (32,06 % der Lieferungen in Geldwerten), Ägypten (18,50 %) und die Türkei (11,14 %).
Im Jahr 2024 importierte die Ukraine 306 Tonnen Halbzeuge im Wert von 278 Tausend Dollar aus der Tschechischen Republik (88,13%), Rumänien (7,19%) und Polen (2,88%), während sie im Jahr 2023 96 Tonnen im Wert von 172 Tausend Dollar importierte.
Im Zeitraum Januar-April dieses Jahres steigerte das Eisen- und Stahlwerk Saporischschstal seine Walzstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 % auf 865,7 Tausend Tonnen (844,8 Tausend Tonnen).
Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, belief sich die Stahlproduktion in diesem Zeitraum auf 1 Million 18,9 Tausend Tonnen (1 Million 9,3 Tausend Tonnen im Zeitraum Januar-April 2024) und die Roheisenproduktion auf 1 Million 132,4 Tausend Tonnen (1 Million 50,4 Tausend Tonnen).
Im April produzierte Saporizhstal 282,8 Tausend Tonnen Eisen, 270,6 Tausend Tonnen Stahl und versandte 228,3 Tausend Tonnen Walzprodukte.
Wie berichtet, steigerte Saporizhstal im Jahr 2024 seine Walzstahlproduktion gegenüber 2023 um 18,1 % – von 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen auf 2 Millionen 426,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 17,2 % auf 2 Millionen 890,8 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 14,2 % auf 3 Millionen 106,3 Tausend Tonnen.
„Im Jahr 2023 steigerte Saporizhstal seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 57,2% auf 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 65,4% auf 2 Millionen 466,9 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 35,3% auf 2 Millionen 718,9 Tausend Tonnen.
„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %) sind.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Nach den Betriebsdaten von Ukrmetallurgprom haben die ukrainischen Stahlhersteller im 1. Quartal 2025 1,733 Millionen Tonnen Stahl produziert, 2,7% mehr als im Vorjahr.
Im März belief sich die Produktion auf 550,5 Tausend Tonnen, ein leichter Rückgang gegenüber 571,8 Tausend Tonnen im Februar.
Insgesamt produzierte die Ukraine im Jahr 2024 7,575 Millionen Tonnen Stahl (+21,6% gegenüber 2023) und 6,228 Millionen Tonnen im Jahr 2023 (-0,6%). Im Jahr 2021 lag die Zahl bei 21,366 Millionen Tonnen.
Das Experts Club Information and Analytical Centre hat kürzlich eine Videoanalyse der 20 wichtigsten stahlproduzierenden Länder vorgestellt – https://youtube.com/shorts/j7Yev2HCS4o?si=lfmGJ5jrx8036z1U
Im Februar ging die weltweite Stahlproduktion um 3,4 % (auf 144,7 Millionen Tonnen) zurück. Die zehn größten Produzenten verzeichneten einen Rückgang der Mengen, mit Ausnahme von Indien (+6,3%) und Südkorea (+0,7%).
Die 10 wichtigsten stahlproduzierenden Länder im Februar 2025:
China – 78,92 Millionen Tonnen (-3,3%)
Indien – 12,66 Millionen Tonnen (+6,3%)
Japan – 6,4 Millionen Tonnen (-8,5%)
USA – 6,03 Mio. Tonnen (-7%)
Russland – 5,8 Mio. Tonnen (-3,4%)
Südkorea – 5,15 Mio. Tonnen (+0,7%)
Türkei – 2,92 Mio. Tonnen (-5,6%)
Brasilien – 2,72 Mio. Tonnen (-1,6%)
Deutschland – 2,7 Mio. Tonnen (-13,5%)
Italien – 1,81 Mio. Tonnen (-0,6%)
Insgesamt belief sich die weltweite Stahlproduktion im Januar-Februar 2025 auf 301,96 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 2,2% gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Die vollständige Dynamik der Stahlproduktion in den zwanzig wichtigsten Ländern der Welt ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club zu sehen – https://youtube.com/shorts/VgUU9MEMosE?si=BMOo_LS734dXysdj
Im Februar 2025 produzierten die ukrainischen Stahlerzeuger 572 Tausend Tonnen Stahl, 7,5% mehr als im Februar 2024. Im Vergleich zum Januar sank das Volumen jedoch um 6,4%.
Nach Angaben von Worldsteel lag die Ukraine auf Platz 21 von 69 stahlproduzierenden Ländern. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 steigerte das Land seine Produktion um 9,9 % auf 1,183 Millionen Tonnen.
Die vollständige Dynamik der Stahlproduktion in den zwanzig wichtigsten Ländern der Welt ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club zu sehen – https://youtube.com/shorts/VgUU9MEMosE?si=BMOo_LS734dXysdj