Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

In Istanbul haben die ersten direkten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland seit drei Jahren begonnen

Am 16. Mai 2025 haben in Istanbul die ersten direkten Verhandlungen zwischen Delegationen der Ukraine und Russlands seit mehr als drei Jahren begonnen, um Wege zur Beendigung des anhaltenden Konflikts zu finden.

Das Treffen findet im Dolmabahçe-Palast unter der Vermittlung der Türkei und unter Beteiligung hochrangiger Vertreter der USA statt.

Die ukrainische Delegation wird von Verteidigungsminister Rustem Umerow geleitet. Zu ihr gehören auch der stellvertretende Außenminister Serhij Kyslytsja, der stellvertretende Leiter des Sicherheitsdienstes der Ukraine, Oleksandr Poklad, und andere hochrangige Vertreter der Sicherheits- und Diplomatiebehörden.

Die russische Seite wird durch den Präsidentenberater Wladimir Medinski vertreten. Der Delegation gehören auch der stellvertretende Außenminister Michail Galuzin, der Direktor der Hauptverwaltung des Generalstabs (GUGS) Igor Kostjukow und weitere Amtsträger an.

Vor Beginn der bilateralen Verhandlungen fanden trilaterale Treffen statt: zunächst zwischen der Türkei, den USA und der Ukraine, anschließend zwischen der Türkei, Russland und der Ukraine. An den Verhandlungen nehmen auch der türkische Außenminister Hakan Fidan und der US-Staatssekretär Marco Rubio teil.

Reaktionen und Erwartungen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj äußerte sich enttäuscht über die Abwesenheit des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei den Verhandlungen und erklärte, die russische Delegation habe „keine Entscheidungsbefugnis“. Er betonte, dass die Ukraine eine 30-tägige Waffenruhe anstrebe, während Russland auf umfassendere Verhandlungen bestehe, einschließlich der Frage territorialer Zugeständnisse und des Verzichts auf eine NATO-Mitgliedschaft.

Die Vereinigten Staaten und die europäischen Länder unterstützen die Initiative zur Einrichtung einer 30-tägigen Waffenruhe. US-Präsident Donald Trump erklärte, dass bedeutende Fortschritte nur unter der Voraussetzung eines persönlichen Treffens mit Präsident Putin möglich seien.

Internationale Unterstützung

China hat seine Unterstützung für direkte Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine zum Ausdruck gebracht und alle Seiten zu einer fairen und dauerhaften Friedensvereinbarung aufgerufen.

Die Türkei spielt durch ihren Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan weiterhin eine aktive Rolle bei der Vermittlung zwischen den Konfliktparteien, indem sie einen Verhandlungsort zur Verfügung stellt und den Dialog fördert.

Trotz geringer Erwartungen wird die Aufnahme der Verhandlungen in Istanbul als wichtiger Schritt hin zu einer möglichen friedlichen Beilegung des Konflikts angesehen.

 

, , ,

Putin schlägt Verhandlungen in Istanbul am 15. Mai vor

Putin hat während einer Pressekonferenz in der Nacht zum Sonntag vorgeschlagen, am 15. Mai direkte Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul aufzunehmen, berichtet Reuters.
Das von den USA unterstützte Angebot der Ukraine und der europäischen Staats- und Regierungschefs, ab Montag, dem 12. Mai, für 30 Tage eine Waffenruhe einzuhalten, hat Putin ignoriert.
Stattdessen erklärte er, dass ein Waffenstillstand in direkten Verhandlungen diskutiert werden könne.
„Er erklärte, dass Russland direkte Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul anbietet, um „die Ursachen des Konflikts zu beseitigen“ und „die Wiederherstellung eines langfristigen, dauerhaften Friedens zu erreichen“, zitiert Reuters den Kreml-Chef.
Wie die Agentur feststellt, griff Putin zu den für ihn typischen Vorwürfen gegen die ukrainische Regierung. Insbesondere beklagte er die gescheiterten Verhandlungen in Istanbul im Jahr 2022.
Wie berichtet, haben die Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Deutschlands, Polens, Großbritanniens und der Ukraine am Samstag, dem 10. Mai, nach einem Treffen in Kiew eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, in der sie Russland vorschlugen, ab Montag, dem 12. Mai, für mindestens 30 Tage einen vollständigen und bedingungslosen Waffenstillstand zu vereinbaren. Für den Fall, dass die Russische Föderation den vorgeschlagenen Waffenstillstand ablehnt, einigten sie sich auf strengere Sanktionen gegen den Banken- und Energiesektor, die auf fossile Brennstoffe, Öl und die Schattenflotte abzielen. In der gemeinsamen Erklärung wurde auch das 17. Sanktionspaket der EU und die Fortsetzung der Arbeit an der effektiven Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte angesprochen.

, ,

EU nimmt formelle Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien auf

Die Beitrittsverhandlungen begannen am Dienstag, ein wegweisender Schritt, der vor allem ein Vertrauensvotum für die Zukunft der Ukraine signalisieren soll.

Die Europäische Union hat am Dienstag, den 25. Juni, die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und der Republik Moldau aufgenommen und damit die beiden fragilen ehemaligen Sowjetstaaten auf einen langen Weg zur Mitgliedschaft gebracht, den Russland zu blockieren versucht hat. Der bahnbrechende Schritt zielt insbesondere darauf ab, ein Vertrauensvotum für die Zukunft der Ukraine zu signalisieren, da Moskau fast zweieinhalb Jahre nach der Invasion des Kremls auf dem Schlachtfeld in Fahrt gekommen ist.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij sprach von einem „historischen Tag“, bevor die Gespräche zwischen Vertretern aus Kiew und den 27 EU-Mitgliedstaaten in Luxemburg begannen. „Wir werden uns niemals von unserem Weg zu einem vereinten Europa und zu unserem gemeinsamen Haus aller europäischen Nationen abbringen lassen“, schrieb der ukrainische Präsident in den sozialen Medien.

Die Ukraine und später auch ihr Nachbarland Moldawien haben unmittelbar nach dem russischen Generalangriff im Februar 2022 ihre Anträge auf EU-Beitritt eingereicht. Der Beginn der Gespräche markiert nur den Anfang eines langwierigen Reformprozesses, der mit politischen Hindernissen gespickt ist und wahrscheinlich viele Jahre dauern wird – und möglicherweise nie zu einer Mitgliedschaft führt.

Mehr lesen Nur für Abonnenten Europäische Union stimmt der Aufnahme von formellen Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zu

Auf diesem Weg stehen nicht nur Russlands Destabilisierungsbemühungen im Weg, sondern auch die Zurückhaltung von Zweiflern innerhalb der EU, allen voran Ungarn. Die Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bezeichnete die Aufnahme der Gespräche jedoch als „sehr gute Nachricht für die Menschen in der Ukraine, in Moldawien und in der gesamten Europäischen Union“. Der vor uns liegende Weg wird eine Herausforderung sein, aber auch voller Chancen“, schrieb sie am Dienstag auf X.

Bisher hat die Ukraine, die bei den Gesprächen von der stellvertretenden Ministerpräsidentin Olga Stefanishyna vertreten wurde, Lob dafür erhalten, dass sie trotz des Krieges eine Reihe von Reformen zur Eindämmung von Bestechung und politischer Einmischung auf den Weg gebracht hat. „Heute ist ein historischer Tag für die Ukraine und Moldau, aber auch für die EU“, sagte die deutsche Europaministerin Anna Lührmann. „Beide Länder haben enorme Fortschritte im Bereich der Rechtsstaatlichkeit, der Korruptionsbekämpfung und der Pressefreiheit gemacht.“

Komplexer Prozess

Der Krieg Russlands in der Ukraine hat in der EU die Bemühungen um die Aufnahme neuer Mitglieder wiederbelebt, nachdem in den letzten Jahren vor allem die Länder des westlichen Balkans ihre Hoffnungen auf einen Beitritt kaum erfüllt haben. Im Dezember 2023 gewährte die EU auch einem anderen ehemaligen sowjetischen Nachbarland Russlands, Georgien, den Kandidatenstatus. Sie genehmigte ebenfalls Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und führt Gespräche mit Serbien, Montenegro, Albanien und Nordmazedonien.

Die Treffen mit der Ukraine und der Republik Moldau am Dienstag werden einen Prozess in Gang setzen, bei dem geprüft wird, inwieweit die Gesetze in diesen Ländern bereits den EU-Standards entsprechen und wie viel Arbeit noch vor ihnen liegt. Danach muss die EU die Bedingungen für Verhandlungen über 35 Themen – von der Steuer- bis zur Umweltpolitik – festlegen.

Es scheint unwahrscheinlich, dass es in den kommenden sechs Monaten, in denen Ungarn – das russlandfreundlichste Land der Union – den rotierenden EU-Vorsitz innehat, Fortschritte beim nächsten Schritt geben wird. „Es ist sehr schwer zu sagen, in welchem Stadium sich die Ukraine befindet“, sagte Ungarns Europaminister Janos Boka. „Nach dem, was ich hier sehe, ist sie weit davon entfernt, die Beitrittskriterien zu erfüllen.

Der Beginn der Gespräche ist für die Ukraine von großer Bedeutung, da der Wunsch nach engeren Beziehungen zur EU die Proteste im Jahr 2014 auslöste, die sich schließlich zu einer ausgewachsenen Krise mit Russland ausweiteten. Die Gespräche finden auch zu einem angespannten Zeitpunkt in der Republik Moldau statt, nachdem die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Kanada vor einer russischen „Verschwörung“ zur Beeinflussung der im Oktober anstehenden Präsidentschaftswahlen des Landes gewarnt hatten.

Eingekeilt zwischen der vom Krieg zerrissenen Ukraine und dem EU-Mitglied Rumänien beschuldigen die pro-westlichen Behörden der Republik Moldau den Kreml häufig der Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Landes. Präsident Maia Sandu hat Moskau – das in einer abtrünnigen Region des Landes Truppen stationiert hat – vorgeworfen, die Republik Moldau vor der Wahl destabilisieren zu wollen. „Unsere Zukunft liegt in der europäischen Familie“, schrieb Sandu auf X. „Gemeinsam sind wir stärker.“

Le Monde mit AFP

, , ,

Die EU hat beschlossen, Verhandlungen über den Beitritt der Ukraine und der Republik Moldau aufzunehmen

Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, erklärte, der Europäische Rat habe beschlossen, Verhandlungen über den Beitritt der Ukraine und der Republik Moldau zur EU aufzunehmen.

„Der Europäische Rat hat beschlossen, Verhandlungen über den Beitritt der Ukraine und der Republik Moldau aufzunehmen. Der Europäische Rat hat Georgien den Kandidatenstatus zuerkannt. Und die EU wird Verhandlungen mit Bosnien und Herzegowina aufnehmen, sobald das erforderliche Maß an Übereinstimmung mit den Beitrittskriterien erreicht ist, und hat die Kommission aufgefordert, bis März einen Bericht vorzulegen, damit eine solche Entscheidung getroffen werden kann“, twitterte er.

, , , ,

Ukrainisches Parlament appelliert an die EU, die Verhandlungen über den Beitritt der Ukraine zur EU aufzunehmen

Die Werchowna Rada hat an die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und die EU-Institutionen appelliert, die Aufnahme von Verhandlungen über den Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union zu unterstützen. Die entsprechende Resolution Nr. 10315 wurde auf der Plenarsitzung der Werchowna Rada am Samstag von 292 Abgeordneten angenommen, sagte Oleksiy Honcharenko, Mitglied der Fraktion Europäische Solidarität.
„Die Werchowna Rada appelliert an die nationalen Parlamente und Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten, die EU-Institutionen und fordert … die Bestrebungen der Ukraine, der Europäischen Union beizutreten, zu unterstützen, indem sie einen Beschluss über die Aufnahme von Verhandlungen über die Mitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union während der Tagung des Europäischen Rates am 15. Dezember 2023 annimmt“, heißt es im Text des Aufrufs.
Die Abgeordneten forderten die EU-Mitglieder außerdem auf, die Militärhilfe für die Ukraine zu erhöhen, sowohl auf nationaler Ebene als auch im Rahmen des Europäischen Friedensfonds.

, ,

Canadian Black Iron setzt die Verhandlungen über ein Projekt in der Ukraine fort und erwägt neue potenzielle Projekte

Das kanadische Bergbauunternehmen Black Iron Inc. mit Vermögenswerten in der Ukraine fördert trotz des andauernden Krieges weiterhin das Eisenerzprojekt Shimanovsky durch Verhandlungen mit dem Verteidigungsministerium über die Übertragung von Land, den Abschluss eines Investitionsförderungsabkommens mit der Regierung des Landes und die Einholung von Genehmigungen für den Abbau von Mineralien und deren Verarbeitung.
Laut der Pressemitteilung des Unternehmens gehört das Land neben dem Erzkörper Shimanovsky, das für den Standort der zukünftigen Verarbeitungsanlage, der Lager für Abfallgestein und der Abraum benötigt wird, der Regierung der Ukraine und wird vom Verteidigungsministerium zu Ausbildungszwecken genutzt. Gespräche mit dem Verteidigungsministerium führten zu einer Einigung über einen vorläufigen Geldbetrag, den Black Iron als Entschädigung für den Erwerb dieses Grundstücks für seine Nutzung zahlen müsste.
„Die Bemühungen konzentrieren sich nun darauf, ein verbindliches Abkommen über die Übertragung dieses Landes (zur Nutzung von Black Iron – IF) zu erstellen, nachdem in der Ukraine Frieden hergestellt wurde“, heißt es in der Pressemitteilung.
Darüber hinaus verhandelt Black Iron auch mit der Regierung der Ukraine über eine Vereinbarung zur Investitionsunterstützung, die mehrere Vorteile beinhalten wird, wie die Dauerhaftigkeit der Gesetzgebung (Betriebsbedingungen des Unternehmens – IF) und die Befreiung von Einfuhrzöllen auf die für das Projekt benötigte Ausrüstung.
Im Gegenzug erstellte das Management von Black Iron einen ausführlichen Bericht, der verschiedene Aspekte des Projekts abdeckte, wie beispielsweise die vorgeschlagenen neuen Arbeitsplätze, Steuerzahlungen und Sozialleistungen. Vor der Einreichung dieses Dokuments müssen einige Änderungen an der Gesetzgebung der Ukraine vorgenommen werden, damit Black Iron die Anforderungen erfüllt, und die Arbeiten in dieser Richtung sind derzeit in vollem Gange, betont die Pressemitteilung.
„Um unsere Genehmigungen gültig zu halten, wird derzeit in der Ukraine daran gearbeitet, die geologischen und Bergbaupläne zu aktualisieren. Während die Interessengruppen von Black Iron schließlich auf Frieden in der Ukraine warten, um das Shimanovsky-Projekt in die Bauphase zu bringen, erwägt das Management neue potenzielle Projekte zur Steigerung des Shareholder Value“, – in einer Pressemitteilung zusammengefasst.
Wie berichtet, erwarb Black Iron im Oktober 2010 die zypriotische Tochtergesellschaft von Geo-Alliance Ore East Limited von der EastOne-Investmentgruppe des ukrainischen Geschäftsmanns Viktor Pinchuk zusammen mit Lizenzen für 13 Millionen US-Dollar und benannte sie dann in BKI Cyprus um. Die Hauptvermögenswerte sind zu 99% in LLC „Shymanovskoe Steel“ und „Zelenovskoe Steel“ (beide – Dnipro).
Im Juli 2013 gab das Unternehmen nach einer Reihe von Problemen bei der Umsetzung des Black Iron-Projekts eine Vereinbarung mit Metinvest, dem größten ukrainischen Bergbau- und Metallurgiekonzern, zur Entwicklung seiner Eisenerzanlagen bekannt. Metinvest B.V. bezahlt an Black Iron Inc. 20 Millionen US-Dollar und erwarb 49 % an BKI Zypern. Später zog sich Metinvest jedoch aus dem Projekt zurück.
Die Eisenerzlagerstätte Shimanovskoye ist von fünf anderen aktiven Bergbauunternehmen umgeben, darunter der Eisenerzkomplex von ArcelorMittal. Die vorhandene Infrastruktur, einschließlich des Zugangs zu Strom, Eisenbahn und Hafenanlagen, wird laut Black Iron eine schnelle Umsetzung des Projekts in die Produktionsphase ermöglichen.
Laut einer Präsentation vom Mai 2021 wird die erwartete Kapitalinvestition für den Start der ersten Stufe auf 452 Millionen US-Dollar geschätzt, die zweite – 364 Millionen US-Dollar für die erste Stufe und 8 Millionen Tonnen pro Jahr – für die zweite.

, ,