Im Zeitraum Januar-Juni 2025 erwirtschaftete die PZU-Gruppe auf allen Märkten Bruttoversicherungseinnahmen in Höhe von 15,2 Mrd. PLN, davon mehr als 1,5 Mrd. PLN in Litauen, Lettland, Estland und der Ukraine, was einem Anstieg von 6,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, wie auf der PZU-Website zu lesen ist.
Der den Aktionären der Muttergesellschaft zurechenbare Nettogewinn stieg in der ersten Hälfte dieses Jahres auf 3,23 Milliarden PLN (+32,1%) und im zweiten Quartal auf 1,47 Milliarden PLN (+23,3% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024). Die bereinigte Eigenkapitalrendite (aROE) lag im ersten Halbjahr bei 21,2 % und damit um 3,8 Prozentpunkte (p.p.) höher als im Vorjahr (18,7 % im zweiten Quartal, +2,1 p.p.).
„Wir haben ein erfolgreiches halbes Jahr hinter uns. Wir haben unser Geschäft ausgebaut und in der ersten Jahreshälfte fast eine Milliarde Zloty an Bruttoprämieneinnahmen im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Gleichzeitig haben wir die Rentabilität in der Sach- und Lebensversicherung um mehrere Prozentpunkte deutlich verbessert. All dies führte zu einem Anstieg der Versicherungseinnahmen um 555 Millionen Zloty oder fast 35 % im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres. Es ist wichtig, dass mehr als ein Drittel dieses Wachstums auf die Verbesserung der Versicherungseinnahmen im Bereich der Kfz-Haftpflichtversicherung zurückzuführen ist“, kommentierte Vorstandsmitglied Tomasz Tarkowski, der derzeit die Position des CEO der PZU innehat, die Ergebnisse.
Er betonte, dass diese guten Ergebnisse trotz der Tatsache erzielt wurden, dass die PZU eine fast ebenso große negative Auswirkung von massiven wetterbedingten Schäden zu verzeichnen hatte, die auf etwa 240 Millionen PLN geschätzt wurden. Nach den ersten beiden Quartalen dieses Jahres beläuft sich der Wert der von der PZU-Gruppe gezahlten Versicherungsprämien und Schadenersatzleistungen zusammen mit der Entwicklung der Rückstellung für Versicherungsfälle aus früheren Jahren auf insgesamt 8,4 Milliarden PLN (+4,3 % mehr als vor einem Jahr).
Die PZU-Gruppe ist eines der größten Finanzinstitute in Polen und Mittel- und Osteuropa. An der Spitze der Gruppe steht die Powszechny Zakład Ubezpieczeń SA (PZU), ein an der Warschauer Börse (GPW) notiertes Unternehmen. Die Tradition der Marke PZU geht auf das Jahr 1803 zurück, als die erste Versicherungsgesellschaft in Polen gegründet wurde.
In der Ukraine ist sie durch PZU Ukraine und PZU Ukraine Life Insurance vertreten.
Die PJSC „Ukrgazvydobuvannya“ (Kiew) hat am 20. August eine Ausschreibung für Dienstleistungen zur Versicherung von Fahrern gegen Unfälle im Verkehr veröffentlicht.
Wie im elektronischen Beschaffungssystem Prozorro mitgeteilt wurde, beläuft sich der voraussichtliche Wert der Dienstleistungen auf 518.014 Tausend Griwna. Die Frist für die Einreichung der Unterlagen endet am 28. August.
Die Versicherungsgesellschaft „Knyazha Vienna Insurance Group“ (Knyazha VIG, Kiew) hat im Januar bis Juni 2025 Versicherungsbeiträge in Höhe von 1,808 Mrd. UAH eingenommen, was einem Anstieg von 58,61 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Nettoprämien beliefen sich auf 1,161 Mrd. UAH (+17,21 %). Diese Informationen wurden von der Ratingagentur „Standard-Rating“ veröffentlicht, die das Finanz- und Kreditrating des Versicherers für den angegebenen Zeitraum mit „uaAA+“ bestätigte.
Wie auf der Website der Ratingagentur angegeben, stiegen die Einnahmen von Privatpersonen im angegebenen Zeitraum um 61,71 % auf 1,310 Mrd. UAH und die von Rückversicherern um 77,13 % auf 3,943 Mio. UAH.
Nach den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2025 betrug der Anteil natürlicher Personen an den Bruttoprämien des Unternehmens 72,43 % und der Anteil der Rückversicherer 0,22 %.
Die an Rückversicherer gezahlten Versicherungsbeiträge stiegen im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um mehr als das 4,3-Fache auf 646,786 Mio. UAH. Damit stieg der Anteil der Rückversicherungsgesellschaften an den Versicherungsprämien um 22,69 Prozentpunkte auf 35,78 %.
Das Volumen der Versicherungsleistungen und Entschädigungen, die das Unternehmen im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 gezahlt hat, stieg um 39,11 % auf 615,675 Mio. UAH, die Auszahlungsquote sank um 4,78 Prozentpunkte auf 34,05 %.
Der Betriebsgewinn für die ersten sechs Monate des Jahres 2025 stieg um das 14,27-fache auf 109,577 Mio. UAH, während der Nettogewinn um das 6,4-fache auf 144,258 Mio. UAH stieg.
Die Vermögenswerte des Unternehmens stiegen zum 1. Juli 2025 um 28,27 % auf 2,796 Mrd. UAH, das Eigenkapital um 33,83 % auf 602,017 Mio. UAH, die Verbindlichkeiten um 26,82 % auf 2,194 Mrd. UAH die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente um 5,81 % auf 86,279 Mio. UAH.
RA stellt fest, dass das Unternehmen zu Beginn des dritten Quartals 2025 über eine zufriedenstellende Kapitalausstattung (27,44 %) verfügte und die Zahlungsmittel 3,93 % seiner Verbindlichkeiten deckten. Zum Stichtag tätigte der Versicherer laufende Finanzinvestitionen in Höhe von 1,404 Mrd. UAH, die sich aus OVGZ (77,89 % des Anlageportfolios) sowie aus Einlagen bei Banken mit hoher Bonität (22,11 % des Portfolios) zusammensetzten. Die liquiden Vermögenswerte deckten 67,95 % der Verbindlichkeiten des Versicherers ab.
Die PJSC „SK „Knyazha Vienna Insurance Group” gehört zur NFG Vienna Insurance Group Ukraine, deren Hauptaktionär die Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe (Österreich) ist.
Der Fonds für Unternehmensentwicklung hat am 14. August seine Absicht bekannt gegeben, mit der Versicherungsgesellschaft „Colonnead Ukraine“ einen Vertrag über die Haftpflichtversicherung für Führungskräfte des Unternehmens abzuschließen. Wie im elektronischen Beschaffungssystem Prozorro angegeben, belief sich der voraussichtliche Wert der Dienstleistung auf 1,05 Mio. UAH, das Preisangebot des einzigen Teilnehmers der Ausschreibung auf 995.492 Tausend UAH.
Die Kolonneyad Ukraine Versicherungsgesellschaft (bis 2016 QBE Ukraine) wurde 1998 als erster internationaler Versicherer auf dem ukrainischen Markt gegründet. 100 % der Anteile des Versicherers gehören SCP Luxembourg S.A.R.L.
Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat am 11. August ihre Absicht bekannt gegeben, mit der Versicherungsgesellschaft „VUSO“ (Kiew) einen Vertrag über die Krankenversicherung ihrer Mitarbeiter abzuschließen, wie aus dem elektronischen Beschaffungssystem Prozorro hervorgeht. Bei einem erwarteten Auftragswert von 106,912 Mio. UAH belief sich das Angebot des Unternehmens auf 100,392 Mio. UAH.
An der Ausschreibung nahm auch die Versicherungsgesellschaft „Kraina“ mit einem Angebot in Höhe von 98,896 Mio. UAH teil, das jedoch abgelehnt wurde, da der Teilnehmer des Beschaffungsverfahrens in seinem Angebot unrichtige Angaben gemacht hatte, die für die Feststellung des Ergebnisses der öffentlichen Ausschreibung von wesentlicher Bedeutung waren und vom Auftraggeber festgestellt wurden.
Weitere Teilnehmer der Ausschreibung waren die Versicherungsgesellschaften „Universjalna“ mit 100,450 Mio. UAH und „INGO“ mit 100,480 Mio. UAH.
Wie bereits berichtet, ging der Zuschlag für die freiwillige Krankenversicherung der NBU-Mitarbeiter für die Jahre 2023 und 2024 an die Versicherungsgesellschaft „Universalna“, im Jahr 2020 an die Versicherungsgesellschaft „Kraina“.
Die Versicherungsgesellschaft „VUSO“ wurde 2001 gegründet. Sie ist Mitglied der MTIBU und der NASU, Teilnehmerin einer Vereinbarung über die direkte Regulierung von Schäden und Mitglied des Nuklearversicherungs-Pools.
Wie berichtet, hat die Oschadbank AG am 29. Juli 2025 ihre Absicht bekannt gegeben, mit der Versicherungsgesellschaft VUSO einen Vertrag über die freiwillige Krankenversicherung ihrer Mitarbeiter abzuschließen. Das Angebot des einzigen Bieters belief sich auf 134,285 Mio. UAH gegenüber einem erwarteten Wert von 134,3 Mio. UAH.
Die weltweiten versicherten Schäden durch Naturkatastrophen beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf 80 Mrd. US-Dollar und lagen damit fast doppelt so hoch wie im Zehnjahresdurchschnitt, wie das Swiss Re Institute mitteilte.
Wie auf seiner Website berichtet, übersteigt dies bereits die Hälfte des prognostizierten Jahreswertes von 150 Mrd. US-Dollar.
Das Swiss Re Institute stellt fest, dass die Schäden durch Waldbrände in den letzten zehn Jahren stark zugenommen haben, da steigende Temperaturen, häufigere Dürren und veränderte Niederschlagsmuster mit der Ausbreitung von Vororten und der Konzentration hochwertiger Vermögenswerte einhergehen.
So führten Waldbrände im Großraum Los Angeles (USA) im Januar zu versicherten Schäden in Höhe von rund 40 Mrd. US-Dollar in der ersten Hälfte des Jahres 2025, während die versicherten Schäden durch starke konvektive Stürme (SCS) 31 Mrd. US-Dollar erreichten.
„Bis 2015 machten Versicherungsleistungen im Zusammenhang mit Waldbränden etwa 1 % aller Versicherungsfälle im Zusammenhang mit Naturkatastrophen aus. Da acht der zehn teuersten Waldbrände seit Beginn der Aufzeichnungen in den letzten zehn Jahren stattfanden, stieg der Anteil der versicherten Schäden durch Waldbrände auf 7 %”, erklärt das Swiss Re Institute.
Unterdessen erklärte das Institut: Obwohl es in der ersten Hälfte des Jahres 2025 in den USA mehrere verheerende Stürme mit starkem Hagel und Tornados gab, lagen die durch SCS verursachten Gesamtverluste sowohl unter dem prognostizierten Trend von 35 Milliarden US-Dollar als auch unter den Rekordwerten von 2023 und 2024.
„SCS bleiben jedoch ein Hauptfaktor für globale Versicherungsschäden durch Naturkatastrophen, und die jährliche Volatilität unterstreicht ihre anhaltende Bedrohung für Sachwerte und Infrastrukturen“, heißt es in der Mitteilung des Swiss Re Institute.
Mit dem Anstieg der versicherten Schäden weltweit steigen auch die gesamtwirtschaftlichen Schäden. Das Swiss Re Institute meldete für das erste Halbjahr 2025 einen Wert von 143 Mrd. US-Dollar gegenüber 130 Mrd. US-Dollar im gleichen Zeitraum 2024.