Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Konservative gewinnen Parlamentswahlen im Iran

Die Konservativen haben bei den iranischen Parlamentswahlen die Mehrheit der Stimmen erhalten, wie mehrere iranische Medien am Montag berichteten.

Am 4. März schloss die Wahlkommission die Auszählung der Stimmen bei den Parlamentswahlen im Lande ab. Nach den vorläufigen Ergebnissen liegen die konservativen Kandidaten in allen Provinzen des Irans, einschließlich Teheran, in Führung, berichteten lokale Medien.

Die Kandidaten werden in der zweiten Runde um 45 der 290 Sitze im Parlament kämpfen.

An den Wahlen zum iranischen Parlament und zum Expertenrat am 1. März hatten sich rund 25 Millionen iranische Bürger beteiligt. Nach vorläufigen inoffiziellen Angaben lag die Wahlbeteiligung bei etwa 41 %.

Bei den Parlamentswahlen wurde eine Rekordzahl von Kandidaten zugelassen – mehr als 15,2 Tausend Personen, was fast 75 % der ursprünglich registrierten Kandidaten entsprach. Etwa 1,7 Tausend der zu den Wahlen zugelassenen Kandidaten sind Frauen.

Nach der iranischen Verfassung sollten fünf Sitze im 290 Sitze umfassenden Parlament an Vertreter religiöser Minderheiten gehen. 144 Kandidaten bewarben sich um die 88 Sitze im Expertenrat, der den Obersten Führer des Landes wählt.

Viele Kandidaten, die sich für Reformen im Iran einsetzen, wurden von der Teilnahme an den Parlamentswahlen ausgeschlossen, und einige politische Persönlichkeiten, darunter der ehemalige iranische Präsident Hassan Rouhani, durften nicht für den Expertenrat kandidieren, berichteten iranische Medien.

Die erste Sitzung des neuen Parlaments wird Ende Mai stattfinden.

Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club ein Video über die 10 wichtigsten Wahlen in der Welt in diesem Jahr veröffentlicht. Eine ausführlichere Analyse finden Sie unter

, , , ,

Experts Club hat ein Video mit dem Titel „Top 10 World Elections in 2024“ gedreht.

In der Welt der Politik verspricht das Jahr 2024 eine der bedeutendsten und dynamischsten Perioden zu werden, denn es stehen Wahlen in fast 70 Ländern mit einer Gesamtbevölkerung von fast 4 Milliarden Menschen an, mehr als in jedem anderen Jahr der Weltgeschichte. Aus diesem Grund haben viele das Jahr 2024 bereits als das Jahr der Wahlen bezeichnet, und die Ergebnisse einiger dieser Wahlen könnten für die gesamte Menschheit schicksalhaft sein. Auf dem YouTube-Kanal der Denkfabrik Experts Club haben wir die 10 wichtigsten Wahlen in der Welt analysiert, die zu dramatischen Veränderungen in der internationalen Agenda führen könnten.

Die Vereinigten Staaten: die Rückkehr von Donald Trump?

Das am meisten erwartete politische Ereignis des Jahres 2024 sind die für den 5. November angesetzten US-Präsidentschaftswahlen.

„Diese Wahlen könnten zu erheblichen Veränderungen in der politischen Landschaft der Welt führen, wobei die mögliche Rückkehr des ehemaligen Präsidenten Donald Trump von besonderem Interesse ist. Seine Kandidatur hat bereits viele Debatten ausgelöst, insbesondere über seine Auswirkungen auf die amerikanische Außenpolitik, die Beziehungen zu den Verbündeten und die Unterstützung für die Ukraine. Die Ergebnisse dieser Wahl können den globalen Kurs Amerikas für die kommenden Jahre bestimmen“, so Maksym Urakin, Gründer des Experts Club.

Großbritannien: Zeit für einen Wechsel bei den Konservativen?

Das Vereinigte Königreich bereitet sich ebenfalls auf wichtige Parlamentswahlen vor, die nach Ansicht des Experten einen Wendepunkt für die regierenden Konservativen darstellen könnten.

„Premierminister Rishi Sunak steht vor vielen Herausforderungen, darunter Umfragen, die seiner Partei eine ’schwere Niederlage‘ voraussagen. Die britischen Wahlen könnten den politischen Kurs des Landes dramatisch verändern“, betont Maxim Urakin.
Allen Umfragen zufolge liegen die Konservativen 15-20 % hinter Labour zurück.

Taiwan: Wahlen inmitten der Spannungen mit China

In Taiwan, wo am 13. Januar die Präsidentschaftswahlen anstehen, wird die politische Lage durch wachsende Spannungen mit China belastet.

Urakin stellt fest, dass die Wahlen in Taiwan die geopolitischen Spannungen in der Region, insbesondere zwischen China und den Vereinigten Staaten, verschärfen könnten.

„Von den drei Präsidentschaftskandidaten, die um den Sieg konkurrieren, ist Lai Tsingde, der Kandidat der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei, ein entschiedener Gegner Chinas. Der zweite Kandidat, Hou Yu-yi von der oppositionellen Kuomintang, will Verhandlungen mit Peking aufnehmen. Der dritte Kandidat, Ko Wen-jeou von der Taiwanischen Volkspartei (TPP) und ehemaliger Bürgermeister von Taipeh, vertritt eine Zwischenposition, die der Versöhnung näher steht. In den Umfragen wird der Kandidat mit der Anti-China-Haltung bevorzugt“, so der Gründer des Experts Club.

Indien: Wahlen in der größten Demokratie der Welt

Auch in Indien, der größten Demokratie der Welt, stehen wichtige Wahlen an. Die Wahlen zum Unterhaus der Lok Sabha werden voraussichtlich im April/Mai stattfinden.
„Diese Wahlen sind nicht nur für Indien wichtig, sondern angesichts der wachsenden Rolle Indiens auf der Weltbühne auch für die gesamte internationale Gemeinschaft“ – sagte Urakin.
2024 wird zweifellos ein Jahr sein, das wichtige Veränderungen in den internationalen Beziehungen und der Innenpolitik von Staaten bringen wird, die auf der Weltbühne eine Schlüsselrolle spielen. Politische Analysten und Experten warten mit Spannung auf die Ergebnisse dieser Wahlen, die die globale Agenda für die kommenden Jahre bestimmen könnten.

Um mehr über die globalen Wahlen 2024 zu erfahren, sehen Sie sich bitte das Video hier an:

Abonnieren Sie den Experts Club Kanal:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, ,

Stoltenberg: Polen und die Slowakei werden die Ukraine nach den Wahlen unterstützen

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat sich zuversichtlich geäußert, dass Polen und die Slowakei die Ukraine auch nach den bevorstehenden Wahlen unterstützen werden, trotz der jüngsten harschen Äußerungen gegen Kiew, berichtete Reuters am Freitag (29. September).

„Ich erwarte und bin zuversichtlich, dass die Ukraine und Polen einen Weg finden werden, diese Probleme zu lösen, ohne die militärische Unterstützung für die Ukraine zu beeinträchtigen“, sagte Stoltenberg in einem Interview mit Reuters.

Es sei darauf hingewiesen, dass das NATO-Mitglied Polen bis vor kurzem als einer der treuesten Verbündeten der Ukraine in ihrem Krieg mit Russland galt, dass sich die Beziehungen zu diesem Land jedoch verschlechterten, nachdem Polen beschlossen hatte, das Einfuhrverbot für ukrainisches Getreide zu verlängern.

Die Slowakei, ein NATO-Mitglied, ist ebenfalls ein Verbündeter der Ukraine und liefert militärische Ausrüstung, darunter MiG-29-Kampfjets und S-300-Luftabwehrsysteme. Der Oppositionsführer und ehemalige Premierminister Robert Fico, der in den Umfragen vor den Wahlen in Führung liegt, hat jedoch zugesagt, diese militärische Unterstützung zu beenden, wie Reuters berichtet.

„Wie auch immer die neue Regierung in der Slowakei aussehen wird, wir werden weiterhin an den NATO-Sitzungen teilnehmen“, sagte Stoltenberg, „und ich bin zuversichtlich, dass wir Wege finden werden, um weiterhin Unterstützung zu leisten – so wie wir es nach jeder Wahl in diesem Bündnis seit Beginn des Krieges getan haben.

, ,

Erdogan vor Parlamentariern vereidigt

Die Vereidigungszeremonie des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan fand am Samstag im türkischen Parlament statt.

„Die Vereidigung und Amtseinführung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan fand am Samstag, den 3. Juni, im türkischen Parlamentsgebäude in Ankara statt“, berichtete die Agentur Anadolu.

An der Zeremonie nahmen Vertreter aus 78 Ländern teil, darunter Staats- und Regierungschefs aus 20 Ländern.

Erdogan, 69, wurde für eine dritte Amtszeit bis 2028 gewählt.

Erdogan wird später einen Kranz am Mausoleum von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer und ersten Präsidenten der Türkischen Republik, niederlegen. Zu Ehren der Gäste, die zu diesem Anlass anreisen, ist auch ein Mittagessen geplant.

Erdogan wird am Samstag auch ein neues türkisches Kabinett ernennen.

Erdogan hat die zweite Runde der türkischen Präsidentschaftswahlen, die am 28. Mai stattfanden, gewonnen. Nach der Auswertung von 99,75 % der Stimmzettel erhielt Erdogan 52,1 % der Stimmen, während sein Gegner, der Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu, 47,9 % der Stimmen erhielt.

In einem früheren Video auf dem Kanal des Club of Experts wurde die Lage in der Türkei nach den Wahlen analysiert. Das vollständige Video ist unter diesem Link zu sehen:

, ,

Erdogan erklärt sich zum Wahlsieger in der Türkei

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erklärte am Sonntag, er habe die Präsidentschaftswahlen gewonnen.

„Unser Volk hat eine Wahl getroffen und uns erneut ermächtigt, das Land für weitere fünf Jahre zu führen“, sagte Erdogan in einer Rede vor seinen Anhängern auf einer Kundgebung.

Er dankte allen türkischen Bürgern, die für ihn gestimmt haben.

Die Präsidentschaftswahlen in der Türkei werden bereits als die wichtigsten Wahlen des Jahres 2023 in der Welt bezeichnet. Die wirtschaftliche und politische Lage in der Türkei vor den Wahlen wurde vom Forschungszentrum des Club of Experts analysiert. Ein Video mit den Experten des Clubs finden Sie hier:

Die Präsidentschaftswahlen in der Türkei werden schon jetzt als die wichtigsten Wahlen des Jahres 2023 in der Welt bezeichnet. Die wirtschaftliche und politische Situation in der Türkei vor den Wahlen wurde vom Forschungszentrum des Club of Experts analysiert, ein Video mit den Experten des Clubs finden Sie hier:

, ,

Beide türkischen Präsidentschaftskandidaten gaben am Morgen ihre Stimmen ab

Die beiden türkischen Präsidentschaftskandidaten besuchten fast gleichzeitig Wahllokale, um ihre Stimmen in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen abzugeben.

Nach Angaben der türkischen Presse gab Präsident Recep Erdoğan seine Stimme in einem Wahllokal im asiatischen Teil Istanbuls ab, während sein Gegenkandidat Kemal Kılıçdaroğlu in Ankara wählte.

Die Wahllokale in der Türkei öffneten um 08:00 Uhr Ortszeit (entspricht der Zeit in Kiew) und schließen um 17:00 Uhr; danach wird das Verbot der Veröffentlichung von Wahldaten aufgehoben.

Zuvor hatte der Club of Experts die Aussichten der Kandidaten im zweiten Wahlgang analysiert. Sie können sich das Video hier ansehen:

Abonnieren Sie den Kanal des Expertenclubs, indem Sie hier klicken:
https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, ,