Im Januar dieses Jahres haben die ukrainischen Unternehmen ihren Verbrauch an Walzstahlerzeugnissen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das 2,16-fache auf 297,1 Tausend Tonnen gesteigert.
Laut einer Pressemitteilung von Ukrmetallurgprom wurden in diesem Zeitraum 103 Tausend Tonnen, d.h. 34,67% des inländischen Walzstahlmarktes, importiert.
Nach Angaben von Ukrmetallurgprom produzierten die Stahlhersteller im Januar 480,2 Tausend Tonnen Walzstahl (7,2 % mehr als im Vorjahr), von denen nach Angaben des staatlichen Zolldienstes der Ukraine rund 286,1 Tausend Tonnen oder 59,6 % exportiert wurden. Im Januar 2024 betrug der Exportanteil 88,4% (400,3 Tausend Tonnen bei einer Gesamtproduktion von 453 Tausend Tonnen Walzstahl).
Der Anteil der Halbzeuge an den Exportlieferungen betrug im Januar 2025 28,21% und war damit halb so hoch wie im Januar 2024 (55,65%). Der Anteil der Flacherzeugnisse an den Exportlieferungen im Januar dieses Jahres lag mit 54,35% deutlich über dem des Vorjahreszeitraums (33,55%). Auch der Anteil der Langerzeugnisse ist dieses Mal deutlich höher: 17,44% im Januar 2025 im Vergleich zu 10,80% im gleichen Zeitraum 2024.
Die Struktur der Einfuhren im Januar 2025 ist immer noch durch eine deutliche Dominanz von Flacherzeugnissen gegenüber Langerzeugnissen gekennzeichnet (86,50% bzw. 10,78%); im Januar 2024 war die Dominanz von Flacherzeugnissen gegenüber Langerzeugnissen ebenfalls erheblich (83,90% bzw. 15,16%).
„Im Januar 2025 betrug die inländische Marktkapazität 297,1 Tausend Tonnen Walzstahl, wovon 103 Tausend Tonnen oder 34,67% importiert wurden. Im Januar 2024 lag die inländische Marktkapazität bei 137,8 Tausend Tonnen, wovon 85,1 Tausend Tonnen oder 67,76 % importiert wurden. Somit stieg im Januar 2025 die Kapazität des heimischen Marktes um 115,61% im Vergleich zum Januar 2024, während der Anteil der Importe um 27,09% sank“, heißt es in der Pressemitteilung.
Nach Angaben des staatlichen Zolldienstes sind die wichtigsten Exportmärkte für ukrainische Metallwalzprodukte im Januar 2025 die Europäische Union (69,6%), das übrige Europa (12,4%) und Afrika (7,7%).
Unter den Stahlimporteuren im Januar 2025 stehen die übrigen europäischen Länder an erster Stelle (61,3%), gefolgt von der EU-27 (24,7%) und an dritter Stelle die asiatischen Länder (13,8%).
Wie berichtet, ging der ukrainische Walzstahlmarkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 6,26% auf 3 Millionen 288,4 tausend Tonnen zurück, während er 2023 im Vergleich zu 2022 um das 2,19-fache auf 3 Millionen 505,6 tausend Tonnen anstieg.
Im Zeitraum Januar-November dieses Jahres haben die ukrainischen Unternehmen ihren Verbrauch an Walzstahlerzeugnissen im Vergleich zum Vorjahr um 7,95 % auf 2 Mio. 995,6 Tausend Tonnen gesenkt.
Laut einer Pressemitteilung von Ukrmetallurgprom vom Mittwoch wurden in diesem Zeitraum 1 Million 135,6 Tausend Tonnen oder 37,91% des inländischen Walzstahlmarktes importiert.
Nach Angaben von Ukrmetallurgprom produzierten die Stahlhersteller von Januar bis November 2024 5,741 Mio. Tonnen gewalzte Metallprodukte (118% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023), von denen nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes der Ukraine etwa 3,881 Mio. Tonnen oder 67,6% exportiert wurden. Im Zeitraum Januar-November 2023 lag der Exportanteil bei 54,4% (2,664 Mio. t der gesamten Walzstahlproduktion von 4,864 Mio. t).
Der Anteil der Halbzeuge an den Exportlieferungen lag im Januar-Oktober 2024 bei 46,25% und damit deutlich höher als im Januar-November 2023 (41,79%). Der Anteil der Flacherzeugnisse an den Exportlieferungen für 11 Monate des Jahres 2024 liegt fast auf dem Niveau von Januar-November 2023 (39,04% bzw. 38,46%). Der Anteil der Langerzeugnisse ist deutlich niedriger als im Januar-Oktober 2023 (14,71% im Jahr 2024 gegenüber 19,74% im Jahr 2023).
„In den 11 Monaten des Jahres 2024 belief sich die inländische Marktkapazität auf insgesamt 3.254,2 Tausend Tonnen, von denen 1.034,2 Tausend Tonnen oder 31,78% importiert wurden. In den 11 Monaten des Jahres 2024 gab es also einen Rückgang der inländischen Marktkapazität um 7,95 % im Vergleich zu den 11 Monaten des Jahres 2023, bei einem gleichzeitigen Anstieg des Anteils der Importkomponente um 6,13 %“, heißt es in der Pressemitteilung.
Die Struktur der Importe in den 11 Monaten des Jahres 2024 ist nach wie vor durch eine deutliche Dominanz von Flacherzeugnissen gegenüber Langerzeugnissen gekennzeichnet (78,87% bzw. 19,52%); im Zeitraum Januar-November 2023 war die Dominanz von Flacherzeugnissen gegenüber Langerzeugnissen ebenfalls erheblich (75,23% bzw. 23,98%).
Die wichtigsten Exportmärkte für ukrainischen Walzstahl im Zeitraum Januar-November 2024 waren nach Angaben des staatlichen Zolldienstes die Europäische Union (70,3%), Afrika (10,5%) und das übrige Europa (8,1%).
Andere europäische Länder standen in den 11 Monaten des Jahres 2024 an erster Stelle der Stahlimporteure (50,6%), gefolgt von der EU-27 (28,0%) und Asien (20,0%).
Wie berichtet, stieg der ukrainische Walzstahlmarkt im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um das 2,19-fache auf 3 Millionen 505,6 Tausend Tonnen. Das Unternehmen importierte 1 Million 118,6 Tausend Tonnen, was 31,91% des Inlandsmarktes für diese Produkte entspricht.
Von Januar bis Oktober dieses Jahres haben die ukrainischen Unternehmen ihren Verbrauch an gewalzten Metallerzeugnissen im Vergleich zum Vorjahr um 9,93 % auf 2 Millionen 617,7 Tausend Tonnen gesenkt.
Laut einer Pressemitteilung von Ukrmetallurgprom wurden in diesem Zeitraum 1 Mio. 35,7 Tsd. t bzw. 39,25% des inländischen Walzstahlmarktes importiert.
Nach Angaben von Ukrmetallurgprom produzierten die Stahlhersteller von Januar bis Oktober 2014 5,264 Millionen Tonnen Walzstahl (120,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023). Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes der Ukraine wurden rund 3,682 Mio. Tonnen bzw. 69,9 % exportiert. Im gleichen Zeitraum betrug der Anteil der Ausfuhren 54,9 % (2,398 Mio. t der gesamten Walzstahlproduktion von 4,365 Mio. t).
Der Anteil der Halbzeuge an den Exportlieferungen lag im Zeitraum Januar-Oktober 2014 bei 46,31% und damit etwas höher als im Zeitraum Januar-Oktober 2013 (44,87%). Der Anteil der Flacherzeugnisse an den Ausfuhren ist etwas höher als im letzten Jahr (39,35% bzw. 37,07%). Der Anteil der Langerzeugnisse ist deutlich niedriger – 14,34 % gegenüber 18,06 %.
„In den 10 Monaten des Jahres 2024 belief sich die inländische Marktkapazität auf 2 Millionen 617,7 Tausend Tonnen Walzstahl, von denen 1 Million 35,7 Tausend Tonnen oder 39,25% importiert wurden. Im Zeitraum Januar-Oktober 2023 betrug die inländische Marktkapazität 2 Millionen 906,4 Tausend Tonnen, von denen 939,4 Tausend Tonnen oder 32,42 % importiert wurden. In den 10 Monaten des Jahres 2024 gab es also einen Rückgang der inländischen Marktkapazität um 9,93% im Vergleich zu den 10 Monaten des Jahres 2023, bei einem gleichzeitigen Anstieg des Anteils der Importkomponente um 6,83%“, heißt es in der Presseerklärung.
Die Struktur der Importe für die 10 Monate des Jahres 2024 ist nach wie vor durch eine deutliche Dominanz von Flacherzeugnissen gegenüber Langerzeugnissen gekennzeichnet (79,50% bzw. 18,93%). Im Zeitraum Januar-Oktober 2023 war die Dominanz von Flacherzeugnissen gegenüber Langerzeugnissen ebenfalls erheblich (80,51 % bzw. 18,62 %).
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes waren die wichtigsten Exportmärkte für ukrainische Walzstahlerzeugnisse von Januar bis Oktober 2024 die Europäische Union (70,1%), Afrika (11,1%) und das übrige Europa (7,6%).
An erster Stelle der Metallurgieimporteure standen im Berichtszeitraum die übrigen europäischen Länder (49,6%), gefolgt von der EU-27 (28,2%) und Asien (20,4%).
Wie berichtet, stieg der ukrainische Walzstahlmarkt im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um das 2,19-fache auf 3 Millionen 505,6 Tausend Tonnen. Das Unternehmen importierte 1 Million 118,6 Tausend Tonnen, was 31,91 % des Inlandsmarktes für diese Produkte entspricht.