Zaporizhkoks PJSC, einer der größten ukrainischen Hersteller von Kokserzeugnissen und Teil der Metinvest-Gruppe, hat seine Hochofenkoksproduktion von Januar bis Juni dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30,8 % gesteigert – von 326,3 Tausend Tonnen auf 426,8 Tausend Tonnen.
Nach Angaben des Unternehmens wurden im Juni 2023 71,1 Tausend Tonnen Hochofenkoks produziert, während es im Juni 2022 68,4 Tausend Tonnen waren (4 % Steigerung).
„Zaporizhkoks“ reduzierte im Jahr 2022 die Produktion von Hochofenkoks um 11,9% gegenüber 2021 – auf 737,4 Tausend Tonnen, darunter 70,8 Tausend Tonnen Koks im Dezember.
„Zaporizhkoks“ produziert etwa 10 % des in der Ukraine hergestellten Koks und verfügt über den gesamten technologischen Zyklus der Koksverarbeitung. Das Unternehmen stellt auch Koksgas und Pechkoks her.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Bergbauunternehmensgruppe. Ihre Hauptaktionäre sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %), die das Unternehmen gemeinsam leiten.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Wie das französische Innenministerium am Sonntagmorgen mitteilte, haben Polizei und Gendarmerie in der Nacht 719 Randalierer festgenommen.
Das sind weniger als 24 Stunden zuvor: Am Samstagmorgen hatten die Behörden von 994 Personen berichtet, die in der Nacht festgenommen wurden. Einige Stunden später wurde die Zahl der Festgenommenen auf 1.311 erhöht.
Insgesamt scheint diese Nacht in den Städten des Landes etwas ruhiger verlaufen zu sein als die vorangegangenen, wie die französischen Medien berichten. Es wurde von 577 Brandanschlägen auf Autos sowie von Bränden in 74 Gebäuden berichtet. Außerdem versuchten Hooligans, 10 Gendarmeriekasernen und sechs städtische Polizeistationen anzugreifen. Alle diese Zahlen liegen unter den Zahlen vom Samstag.
Nach Angaben des französischen Innenministeriums wurden in der Nacht 54 Polizisten und Gendarmen verletzt (79 am Vortag).
Einer der gefährlichsten Vorfälle ereignete sich im Pariser Vorort L’Ay-les-Roses, wo Hooligans ein Auto in Brand setzten und es als Rammbock für das Haus des Bürgermeisters verwenden wollten. Eines der Kinder des Bürgermeisters wurde verletzt. Die Polizei wertete den Vorfall als versuchten Mord und ermittelt.
In der Nacht zum Sonntag sorgten 45 000 Polizisten und Gendarmeriebeamte in den französischen Städten für Ordnung.
Am Samstag fand die Beerdigung eines Jugendlichen statt, der am Dienstag im Pariser Vorort Nanterre von einem Polizeibeamten erschossen wurde. Der junge Franzose weigerte sich am Steuer eines Autos, auf Aufforderung von Polizeibeamten anzuhalten. Ein Polizeibeamter schoss daraufhin auf ihn. Es wird nun untersucht, ob der Polizist richtig gehandelt hat. Der Vorfall löste eine Welle von nächtlichen Unruhen im ganzen Land aus, die bis heute nicht abgeklungen ist.
Der ungefähre Bruttoertrag von Getreide, Hülsenfrüchten und Körnerfrüchten in der Ukraine könnte unter Berücksichtigung der Anbauflächen für Winter- und Frühjahrskulturen im Jahr 2023 etwa 49,6 Mio. Tonnen gegenüber 53,1 Mio. Tonnen im Vorjahr betragen, so die analytische Agentur „APK-Inform“ unter Berufung auf das Ukrhydrometezentrum.
„Die Analyse der Besonderheiten der meteorologischen Bedingungen der Vegetation von Getreide-, Hülsenfrucht- und Getreidekulturen, der Zustand der Kulturen, die verfügbaren Reserven an produktiver Feuchtigkeit im Boden und die agrarmeteorologischen Berechnungen lassen für 2023 Winterweizenerträge von 4, 3 t/ha, Winterroggen – 3,2 t/ha, Wintergerste – 3,5 t/ha, Sommergerste – 3,2 t/ha, Sommerweizen – 3,7 t/ha, Hafer – 2,5 t/ha, Erbse – 2,3 t/ha, Mais – 6,5 t/ha, Hirse – 2,1 t/ha, Buchweizen – 1,1 t/ha“, heißt es im Bericht.
Dem Bericht zufolge waren die agrometeorologischen Bedingungen für die Bildung der Getreideernte in der Ukraine in diesem Jahr zufriedenstellend. Während der Vegetationsperiode gab es jedoch einige ungünstige Perioden, die sich negativ auf die Erträge auswirken könnten. Infolge übermäßiger Regenfälle im April kam es auf den Feldern einer Reihe von Gebieten zu einer Überbefeuchtung des Bodens, wodurch schwierige Bedingungen für die Durchführung und den Abschluss der Aussaat von Frühjahrsgetreide und Hülsenfrüchten zur optimalen Zeit geschaffen wurden.
Das im Mai vorherrschende Wetter (häufige Regenfälle, niedrigere Lufttemperaturen, höhere relative Luftfeuchtigkeit tagsüber, Bewölkung und anhaltender Tau) konnte die Entwicklung von Dürreerscheinungen eindämmen.
Im Juni war das Wetter in der Ukraine mit signifikanten Temperaturkontrasten (…), es gab einen Mangel an effektiven Niederschlägen in vielen Gebieten des Südens, der zentralen und nördlichen Regionen, was zu einer verkürzten Vegetationsperiode, einer verfrühten und gleichzeitigen Reifung von frühem Getreide in zentralen und südlichen Regionen führte, sagte Ukrhydrometeocenter.
Wie berichtet, prognostiziert das Ministerium für Agrarpolitik für das Jahr 2023 eine Ernte von 46 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchten, was 10-15% weniger ist als im Vorjahr. Gleichzeitig entspricht dies dem 2,5-fachen des Inlandsbedarfs der Ukraine. Nach Angaben des Ministeriums besteht derzeit keine Gefahr einer Getreideknappheit für den Inlandsverbrauch.
Die PJSC IC Inter-Policy (Kiew) plant, ihr Aktienkapital um 14,160 Mio. UAH (87,5%) zu erhöhen, indem sie den Nennwert ihrer Aktien von 300 UAH auf 560 UAH pro Aktie erhöht. Dies geht aus der Tagesordnung der für den 3. August 2023 geplanten Aktionärsversammlung hervor, wie das NCCSD-System mitteilt.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Emission auf Kosten der Überweisung eines Teils des im Jahr 2016 erhaltenen Agios in Höhe von insgesamt 14,160 Mio. UAH an das Grundkapital erfolgen wird.
Wie berichtet, wurde IC Inter-Policy im Jahr 1993 gegründet. Sie verfügt über 20 Lizenzen für freiwillige und Pflichtversicherungen, Niederlassungen und Repräsentanzen in allen wichtigen regionalen Zentren des Landes.
Das genehmigte Kapital beträgt 16,182 Mio. UAH.
Das internationale vertikal integrierte Stahlrohr- und Eisenbahnradunternehmen Interpipe hat im Zeitraum Januar bis März dieses Jahres seinen Nettogewinn gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um das 2,6-fache gesteigert – von 21,779 Mio. $ auf 57,142 Mio. $.
Laut dem Zwischenbericht des Unternehmens über die Betriebs- und Finanzergebnisse für die ersten drei Monate des Jahres 2023 belief sich der Gewinn vor Steuern auf 74,448 Mio. $ gegenüber 29,202 Mio. $ im ersten Quartal 2022.
Gleichzeitig erhöhte Interpipe im Zeitraum Januar-März 2023 seine freien liquiden Mittel von 153,777 Mio. $ zum 1. Januar 2023 auf 207,824 Mio. $ zum 31. März 2023 (bzw. 109,627 Mio. $ zum 1. Januar 2022 und 165,561 Mio. $ zum 31. März 2022).
Das EBITDA belief sich im 1. Quartal 2023 auf 79,427 Mio. $, während es im 1. Quartal 2022 15,139 Mio. $ betrug.
Gleichzeitig verringerte das Unternehmen seinen Umsatz um 4% auf 229,291 Mio. $ von 239,185 Mio. $.
Wie berichtet, stieg die Stahlproduktion im Januar-März 2023 im Vergleich zum Januar-März 2022 um 13% auf 184 thnd mt, die Rohrproduktion um 12% auf 105 thnd mt, aber die Eisenbahnproduktion ging um 13% auf 20 thnd mt zurück. Der Verkauf von Produkten sank um 23% auf 108 Tausend Tonnen, darunter Rohre – um 20% auf 82 Tausend Tonnen, Eisenbahnprodukte – um 27% auf 19 Tausend Tonnen, Stahlknüppel – um 50% auf 6 Tausend Tonnen.
Der Nettoverschuldungsgrad stieg auf 0,7x.
Gleichzeitig wurde in der Pressemitteilung darauf hingewiesen, daß die Produktion in allen Interpipe-Unternehmen Anfang 2023 durch strenge Beschränkungen des Stromverbrauchs durch industrielle Abnehmer beeinträchtigt wurde. Bereits im März verbesserte sich die Situation jedoch durch die Aufhebung dieser Beschränkungen.
Andriy Korotkov, CEO von Interpipe, erklärte, dass die Werke des Unternehmens ab Mitte des Quartals zu einem stabilen Betrieb zurückkehrten, ohne „gebrochene“ Zeitpläne. Dadurch war es möglich, die Produktion im Quartal zu steigern und in einigen Segmenten, z.B. im Rohrbereich, wieder etwas näher an das Vorkriegsniveau heranzukommen.
„Auch unter schwierigen militärischen Bedingungen erfüllt Interpipe weiterhin alle Aufträge und liefert die Produkte schnell und pünktlich an die Kunden. Die Verlängerung der Aufhebung aller Quoten und Zölle auf ukrainische Waren durch die USA und die EU ist dabei eine wichtige Unterstützung“, so der Topmanager.
„Im Jahr 2022 erwirtschaftete Interpipe einen Nettogewinn von 204,441 Mio. $, das ist das 2,2-fache des Vorjahresgewinns (91,316 Mio. $). Der Gewinn vor Steuern belief sich im vergangenen Jahr auf 220,579 Mio. $ gegenüber 110,907 Mio. $ im Jahr 2021. Der Umsatz im Jahr 2022 sank um 13,4 % auf 981,330 Mio. $ gegenüber 1 Mrd. 132,9 Mio. $ im Vorjahr. Gleichzeitig konnte Interpipe seinen freien Cashflow im Laufe des Jahres von 109,627 Mio. $ auf 153,777 Mio. $ steigern.
„Aufgrund des Krieges sank das EBITDA von Interpipe im Jahr 2022 um 11% auf 204 Mio. $. Die Stahlproduktion sank im Jahr 2022 um 39% auf 595 thnd mt, Rohre – um 36% auf 393 thnd mt, Eisenbahnprodukte – um 51% auf 84 thnd mt.
Im Berichtszeitraum sank der Absatz um 37% auf 524 Tausend Tonnen, darunter Rohre – um 36% auf 384 Tausend Tonnen, Eisenbahnprodukte – um 50% auf 87 Tausend Tonnen. Unser Umsatz sank um 13% auf 981 Mio. $, während der Nettoverschuldungsgrad auf einem starken und stabilen Niveau von 1,1x blieb.
„Interpipe ist ein ukrainisches Industrieunternehmen, das nahtlose Rohre und Eisenbahnräder herstellt. Die Produkte des Unternehmens werden über ein Netz von Verkaufsbüros in den wichtigsten Märkten des Nahen Ostens, Nordamerikas und Europas in über 80 Länder weltweit geliefert. Im Jahr 2022 verkaufte das Unternehmen 384 Kilotonnen Rohre und 87 Kilotonnen Schienenprodukte. Das Unternehmen vertreibt seine Schienenprodukte unter der Marke KLW.
Interpipe beschäftigt 10 Thsd Mitarbeiter. Im Jahr 2022 zahlte das Unternehmen 2,8 Mrd. UAH an die Haushalte aller Ebenen.
Das Unternehmen verfügt über fünf Industrieanlagen: „Interpipe Nizhnedniprovsk Tube Rolling Plant (NTZ)“, „Interpipe Novomoskovsk Tube Plant (NMTZ)“, „Interpipe Niko Tube“, „Dnepropetrovsk Vtormet“ und der Elektrostahlwerkskomplex „Dneprostal“ unter der Marke „Interpipe Steel“.
Eigentümer von Interpipe Limited sind der ukrainische Geschäftsmann Viktor Pinchuk und seine Familienangehörigen.
JV Nibulon LLC (Mykolajiw), einer der größten Anbieter auf dem ukrainischen Getreidemarkt, hat 27 Mio. EUR aus dem dänischen Exportinvestitionsfonds (EIFO) erhalten, um die Kapazität seiner Niederlassung Bessarabsky in Izmail zu erhöhen, wo ein Elevator und eine Getreidemühle gebaut werden sollen, so der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook.
„Wir sind sehr beeindruckt von der Schnelligkeit der Entscheidungsfindung und der Unterstützung aus Dänemark in diesen für die ukrainische Wirtschaft schwierigen Zeiten. Wir brauchen wirklich immer mehr solcher positiven Signale, damit andere ihnen nacheifern können“, sagte Olga Babanina, CFO von Nibulon.
Nach Angaben des Getreidehändlers werden mit den beschafften Mitteln ein Elevator für die gleichzeitige Lagerung von 118.500 Tonnen Getreide und eine moderne Hightech-Mühle mit einer Kapazität von 750 Tonnen pro Tag gebaut.
Diese Infrastrukturlösung wird es Nibulon ermöglichen, seine Exportkapazität auf 300.000 Tonnen pro Monat zu erhöhen, den heimischen Markt mit Mehl zu versorgen und die Mission des UN-Welternährungsprogramms zum Schutz der Ernährungssicherheit über die Donauhäfen zu unterstützen, erklärte das Unternehmen.
Darüber hinaus werde der Bau der neuen Produktionsanlagen die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region und die Beschäftigung von 100 Fachkräften ermöglichen, so das Unternehmen weiter.
Wie berichtet, erfolgt die Finanzierung im Rahmen des Sozialprogramms des Dänischen Investitionsfonds, das für die Ukraine eingerichtet wurde. Der Start des Programms wurde im Mai während des ukrainischen Investitionsforums in Kopenhagen bekannt gegeben.
JV Nibulon Ltd. wurde 1991 gegründet. Vor der russischen Militärinvasion verfügte der Getreidehändler über 27 Umschlagterminals und -komplexe für die Annahme von Ernten, Kapazitäten für die einmalige Lagerung von 2,25 Mio. Tonnen agroindustrieller Produkte, eine Flotte von 83 Schiffen (darunter 23 Schlepper) und besaß auch die Schiffswerft Nikolajew.
„Vor dem Krieg bewirtschaftete Nibulon 82 Tausend Hektar Land in 12 Regionen der Ukraine und exportierte landwirtschaftliche Erzeugnisse in mehr als 70 Länder weltweit.
Der Getreidehändler exportierte im Jahr 2021 maximal 5,64 Mio. Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse, wobei er im August mit 0,7 Mio. Tonnen, im vierten Quartal mit 1,88 Mio. Tonnen und in der zweiten Jahreshälfte mit 3,71 Mio. Tonnen ein Rekordexportvolumen erreichte.
Die Verluste, die Nibulon durch die russische Invasion erlitten hat, belaufen sich auf 400 Mio. USD. Der Getreidehändler arbeitet derzeit mit einer Kapazitätsauslastung von 30 % und hat eine spezielle Einheit zur Räumung von Ackerland eingerichtet.