Die deutsche Außenministerin Annalena Burbock erklärte, dass Deutschland ein humanitäres Hilfspaket im Wert von 6,1 Millionen Euro in die Ukraine schicken wird, das unter anderem Generatoren und Batterien enthält, berichtet der Pressedienst des Auswärtigen Amtes.
„Mit dem Winterschutzschirm, den wir über die Ukraine spannen, helfen wir der Bevölkerung, die kalte Jahreszeit zu überstehen. Nicht nur in Form von Flugabwehrsystemen, sondern auch mit Generatoren, Decken, Zelten und Batterien. Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Technische Zusammenarbeit (THW) schicken wir in diesem Winter zusätzliche Hilfsgüter im Wert von 6,1 Millionen Euro“, wird Burbock in einer am Freitag auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes veröffentlichten Erklärung zitiert.
Gleichzeitig erklärte die deutsche Innenministerin Nancy Feser, dass weitere 500 Stromgeneratoren im Wert von rund 3,5 Millionen Euro in die Ukraine geliefert würden.
„Das THW bereitet derzeit mehr als 500 weitere Stromerzeuger im Wert von rund 3,5 Millionen Euro für den Transport vor und hat bereits einige davon in die Ukraine geliefert. Damit soll Städten und Gemeinden, insbesondere in frontnahen Gebieten, geholfen werden. Zur Unterstützung der ukrainischen Energieinfrastruktur hat das THW bereits mehr als 1.300 leistungsstarke Stromgeneratoren (bis zu 1.250 kVA) und 20 Batterien gekauft“, sagte Feather.
Sie wies darauf hin, dass bereits mehr als 800 Generatoren und 15 Batterien in die Ukraine geliefert worden seien, die in ukrainischen Wärmekraftwerken, Pumpstationen, Großbäckereien und Krankenhäusern sowie zur dezentralen Versorgung der Bevölkerung eingesetzt werden.
Außerdem laufen die Vorbereitungen für den Transport von mehr als 900 Heizgeräten, 1.700 Winterschlafsäcken, Winterkleidung und einer mobilen Feldküche in die Ukraine. Darüber hinaus werden demnächst zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen an die Staatliche Wasserwirtschaftsverwaltung übergeben, um die Bevölkerung mit sauberem Wasser zu versorgen.
Der Software- und Cloud-Services-Entwickler SAP (Deutschland) plant, im Jahr 2024 2 Millionen Euro in die Lokalisierung seiner Produkte in der Ukraine zu investieren, teilte das Ministerium für digitale Transformation auf Facebook mit.
„Seit Anfang 2022 unterstützt das Unternehmen (SAP) die Ukraine durch die kostenlose Bereitstellung von Dienstleistungen und Softwarelizenzen – nun hat es beschlossen, dies bis zum Ende des ersten Quartals 2024 fortzusetzen“, schrieb der stellvertretende Premierminister für Innovation, Bildung, Wissenschaft und Technologieentwicklung und Minister für digitale Transformation Mykhailo Fedorov am Freitag auf Facebook.
Nach Angaben des Ministeriums für digitale Transformation wird die technologische Unterstützung des Unternehmens für die Ukraine in den Jahren 2023 bis 2024 auf 65 Millionen Euro geschätzt.
Fedorov erinnerte daran, dass das Verteidigungsministerium im Jahr 2023 ein System von SAP eingeführt hat, das bei der Verwaltung einiger Ressourcen hilft und insbesondere die Bearbeitung von Anträgen der Brigaden für die Lieferung von Gegenständen beschleunigt. SAP-Produkte werden derzeit im Verteidigungssektor von 44 Ländern eingesetzt, darunter 28 der 31 NATO-Mitgliedstaaten, sagte der stellvertretende Premierminister.
Ihm zufolge helfen SAP-Produkte auch im Bereich der medizinischen Beschaffung. „In diesem Bereich wurde eine cloudbasierte Lösung implementiert, um schnell Lieferanten zu finden und zu engagieren, die kritische Güter liefern können. Das Unternehmen half auch bei der Erstellung von Katalogen zur Suche und zum Vergleich von Preisen für bestimmte medizinische Produkte, wodurch diese zu niedrigeren Preisen eingekauft werden konnten“, so Fedorov.
Das Ministerium für digitale Transformation erinnerte auch daran, dass SAP vor kurzem eine ERP-Lösung für mittelständische Unternehmen namens GROW with SAP auf den Markt gebracht hat, und dass der Beitritt zum SAP Business Network ukrainischen Waren den Zugang zu internationalen Märkten erleichtert.
Zuvor wurde berichtet, dass das ukrainische Verteidigungsministerium ein automatisiertes System zur Verwaltung von Verteidigungsressourcen auf der Grundlage von System Analysis Programme Development (SAP) einführt, das zu den führenden Logistiksystemen der Welt gehört.
Ende November ernteten die Landwirte in allen Regionen der Ukraine 78,3 Mio. Tonnen Getreide und Ölsaaten: 57,56 Mio. Tonnen bzw. 20,74 Mio. Tonnen.
Nach Angaben des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung wurden Getreide und Hülsenfrüchte auf einer Fläche von 10 Millionen 471 Tausend Hektar mit einem Ertrag von 55,0 Zentnern pro Hektar geerntet.
Im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt vor einem Jahr ist die Gesamternte um 32,9 % bzw. 19,41 Mio. t höher, davon 37,4 % bzw. 15,66 Mio. t bei Getreide und 22,0 % bzw. 3,74 Mio. t bei Ölsaaten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in diesem Jahr Mais auf fast 88 % der Fläche geerntet wurde, während es vor einem Jahr noch 70 % waren.
Darüber hinaus wurden 11,80 Mio. Tonnen Zuckerrüben auf 248,0 Tausend Hektar geerntet. Und obwohl der Ertrag in diesem Jahr im Gegensatz zu Getreide und Ölsaaten niedriger ist als im letzten Jahr, ist die Ernte aufgrund der Ausweitung der Fläche um 38,1 % um 31,1 % höher als im letzten Jahr.
Es sei darauf hingewiesen, dass nur der Mais noch gedroschen wird, während die Ernte aller anderen Kulturen bereits abgeschlossen ist.
Wie berichtet, beläuft sich die Anbaufläche von Winterweizen in dieser Saison auf 4166 Tausend Hektar (-834 Tausend Hektar im Vergleich zum Vorjahr), die von Wintergerste auf 536 Tausend Hektar (-255 Tausend Hektar) und die von Raps auf 1374 Tausend Hektar (+110 Tausend Hektar).
Nach der neu überarbeiteten Prognose des Ministeriums für Agrarpolitik werden die Landwirte im Jahr 2023 81,3 Mio. Tonnen Getreide und Ölsaaten ernten können, davon 59,7 Mio. Tonnen Getreide und 21,6 Mio. Tonnen Ölsaaten.
Im Rahmen ihrer Verpflichtungen zur europäischen Integration im Rahmen des Espoo-Übereinkommens hat die Ukraine am Rande der neunten Tagung der Vertragsparteien des Espoo-Übereinkommens einen 20 Jahre währenden Streit mit Rumänien über die Umsetzung seiner Anforderungen beim Bau des Donau-Schwarzmeer-Kanals beigelegt, so der Minister für Umweltschutz und natürliche Ressourcen, Ruslan Strilets.
„Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und sind ein gutes Stück vorangekommen, um das Projekt mit den Anforderungen des Übereinkommens in Einklang zu bringen. Schließlich sind der Ukraine gutnachbarliche Beziehungen und die Einhaltung des internationalen Rechts wichtig. Wir sind bereit und in der Lage, eine gemeinsame Basis zu finden und die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren“, schrieb er auf Facebook nach dem Treffen in Genf.
Strelets dankte dem rumänischen Minister für Umwelt, Wasser und Forstwirtschaft Mircea Fechet für die Unterstützung dieser historischen Entscheidung und dem moldawischen Umweltminister Iordanca Iordanov für seine professionelle und diplomatische Leitung der Tagung der Vertragsstaaten des Übereinkommens.
Der ukrainische Minister fügte hinzu, dass die ukrainische Delegation in Genf zwei weitere Erfolge erzielen konnte, darunter die Ablehnung der Wahl eines Vertreters von Belarus in die Arbeitsgremien der Espoo-Konvention, die von 34 Ländern unterstützt wurde.
„Auf der 43. Tagung des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverschmutzung wurde Moskau der Status des Gastgebers für das meteorologische Zentrum Wostok des EMEP aberkannt. Dafür hatten 33 der 35 Mitgliedsstaaten gestimmt. Das internationale Umweltforschungszentrum wird nun am Jožef-Stefan-Institut in Ljubljana, Slowenien, angesiedelt sein. Wir hoffen, dass es bald im ukrainischen Hydrometeorologischen Zentrum arbeiten wird!“ – schrieb auch Strelets.
Die Espoo-Konvention ist ein internationales Abkommen, das von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa initiiert wurde, 1997 in Kraft trat und nach der finnischen Stadt Espoo benannt ist, wo es 1991 unterzeichnet wurde. Dem Dokument zufolge sollte das Verfahren zur Prüfung der Umweltauswirkungen potenziell gefährlicher Projekte nicht nur innerhalb des Staates, sondern auch in den Nachbarländern durchgeführt werden, die von den Auswirkungen dieser Anlagen betroffen sein könnten.
Wie berichtet, hat der ukrainische Präsident Leonid Kutschma im August 2004 den ersten Teil des Kanals für den Verkehr freigegeben. Gleichzeitig protestierte die Europäische Kommission am 1. September bei der Ukraine gegen den Weiterbau des Kanals im Donaudelta, das unter dem Schutz der UNESCO steht. Die Europäische Kommission forderte Kiew auf, den Bau zu stoppen, bis eine Bewertung der möglichen Auswirkungen des Kanals auf die Umwelt im Flussdelta durchgeführt wurde. Darüber hinaus erklärte Rumänien, dass es den Bau des Kanals anfechten werde.
Gemäß einer Entscheidung des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko wurden im Juni 2005 die Arbeiten zur Vertiefung des Donau-Schwarzmeer-Kanals durch die Bystryi-Mündung ausgesetzt, um eine Expertenprüfung zu ermöglichen. Die Prüfung durch eine Kommission des ukrainischen Ministeriums für Umweltschutz ergab, dass der Kanal keine Umweltschäden verursacht.
Das ukrainische Außenministerium betonte, dass die Ukraine von der Prämisse ausgeht, dass die Wiederaufnahme der Schifffahrt auf der unteren Donau ein souveränes Recht des Staates ist und darauf abzielt, die Situation wiederherzustellen, die in der Region vor 1994 bestand.
Die ukrainische Seite behauptete damals, ihr Standpunkt sei von internationalen Experten bei einem Besuch der Baustelle im Donaudelta bestätigt worden. So haben seit Beginn der Restaurierungsarbeiten Vertreter von Ramsar, Bern, Aarhus, Espoo, der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau, der Europäischen Kommission, des Europarats und des World Wildlife Fund die untere Donau besucht. Die Empfehlungen der Mission enthielten drei Hauptforderungen an die Ukraine: nicht mit den Arbeiten an der zweiten Projektphase zu beginnen, bevor die Umweltverträglichkeitsprüfung der zweiten Phase abgeschlossen ist; öffentliche Anhörungen zu den Umweltauswirkungen des Projekts durchzuführen; und eine systematische Umweltüberwachung während des Projekts durchzuführen, an der internationale Experten und Vertreter Rumäniens beteiligt werden sollten. Nach Angaben des Außenministeriums hat die Ukraine alle drei Forderungen erfüllt.
Der Streit ging jedoch weiter, und die Ukraine stellte Rumänien gegenüber auch Gegenforderungen im Rahmen des Espoo-Übereinkommens in Bezug auf ihre Projekte im Donaudelta.
Am Freitag übergab Litauen der Ukraine eine neue Lieferung von Militärhilfe, teilte das Verteidigungsministerium mit.
Die litauischen Streitkräfte schickten mehrere Millionen Schuss Munition und mehrere tausend Granaten für tragbare Panzerabwehrgranatwerfer mit kurzer Reichweite in die Ukraine. Das Hilfspaket umfasse auch etwa tausend Klappbetten, hieß es in der Erklärung.
„Wir haben die dringenden Bitten der Ukraine vernommen und werden auch weiterhin entsprechend dem festgestellten Bedarf Hilfe leisten. Wir rufen unsere Verbündeten aktiv dazu auf, das Gleiche zu tun“, sagte Verteidigungsminister Arvydas Anusauskas.
Nach Angaben des Verteidigungsministeriums bildet Litauen nicht nur regelmäßig militärische Ausrüstung aus, sondern bildet auch aktiv ukrainische Soldaten aus, bietet medizinische Behandlung und Rehabilitation sowie fachliche Beratung an und stellt Mittel für internationale Fonds für die Ukraine zur Verfügung.
Wie bereits erwähnt, wird Litauen der Ukraine für den Zeitraum 2024-2026 ein militärisches Hilfspaket im Wert von 200 Mio. EUR zur Verfügung stellen, um einer umfassenden militärischen Aggression Russlands zu begegnen.
Von Januar bis November dieses Jahres hat die Ukraine ihre Roheisenausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um 3 % auf 1 Million 190.442 Tausend Tonnen reduziert.
Nach den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes (SCS) beliefen sich die Roheisenausfuhren im Berichtszeitraum auf 450,576 Mio. $ (-25,2 %).
Die Ausfuhren gingen hauptsächlich nach Polen (53,49 % der Lieferungen in Geldwerten), Spanien (22,4 %) und in die Vereinigten Staaten (9,95 %).
In den ersten elf Monaten des Jahres 2023 importierte die Ukraine 79 Tonnen Roheisen im Wert von 132 Tausend US-Dollar aus Deutschland (50,38 %) und Brasilien (49,62 %), während im November kein Roheisen eingeführt wurde. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres wurden 40 Tonnen Roheisen im Wert von 23 Tausend US-Dollar importiert.
Wie berichtet, verringerte die Ukraine im Jahr 2022 die Ausfuhren von verarbeitetem Roheisen im Vergleich zum Vorjahr um 59 % auf 1 Million 325,275 Tausend Tonnen in physischer Hinsicht und um 61,1 % in monetärer Hinsicht auf 638,774 Millionen Dollar.
Im Jahr 2022 importierte die Ukraine 40 Tonnen Roheisen im Wert von 23 000 $, während sie 2021 185 Tonnen Roheisen im Wert von 226 000 $ einführte.
Die Exporte gingen hauptsächlich in die USA (38,47% der Lieferungen in Geldwerten), nach Polen (32,91%) und in die Türkei (8,12%), während die Importe aus Deutschland (100%) stammten.