Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Öl fällt auf Tiefstand, Brent unter $81,1 pro Barrel

Die Benchmark-Rohölpreise fielen am Donnerstag auf den niedrigsten Stand seit Anfang April und setzten ihren schwachen Rückgang am Freitagmorgen fort.
Infolgedessen könnten die Notierungen die erste der letzten fünf Wochen mit Verlusten beenden. Zu den negativen Faktoren gehört der erstarkende US-Dollar, bemerkt MarketWatch. Darüber hinaus befürchten Händler, dass eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank und andere wichtige Zentralbanken zu einer Verschlechterung der Weltwirtschaft führen und die Nachfrage nach Kraftstoff verringern könnte.
Die Notierungen der Juni-Futures für Brent an der Londoner ICE Futures Exchange lagen um 8:02 Uhr bei 81,07 $ pro Barrel und damit um 0,03 $ (0,04 %) unter dem Preis zum Ende der vorangegangenen Sitzung. Am Vortag waren diese Kontrakte um $ 2,02 (2,4 %) auf $ 81,1 pro Barrel gefallen.
Die WTI-Futures für Juni-Öl fielen an der NYMEX um $ 0,03 auf $ 77,34 je Barrel. Am Ende der vorangegangenen Sitzung war der Kontraktwert um $ 1,87 (2,4 %) auf $ 77,37 pro Barrel gesunken.
Nach Angaben von Trading Economics ist WTI seit Beginn dieser Woche um mehr als 6 % gesunken.

,

Struktur der internationalen reserven (mio. USD) zum 28.02.2023

Struktur der internationalen reserven (mio. USD) zum 28.02.2023

Quelle: Open4Business.com.ua und experts.news

Nationalbank erlaubt Banken, 20% mehr Bargeld von gekauftem unbaren Geld zu verkaufen

Die Geschäftsbanken werden ab dem 21. April nicht mehr 100 %, sondern 120 % des Volumens der unbaren Währung, die sie auf dem Devisenmarkt verkaufen können, bei der Berechnung des Volumens der ausländischen Barwährung berücksichtigen, die sie ab dem 13. April 2022 von den Haushalten kaufen können.
„Die Nationalbank ergreift konsequent Maßnahmen, um die Vielfalt der Wechselkurse zu minimieren. Dies trägt zur Stabilität des Devisenmarktes bei und verbessert die Wechselkurserwartungen. Zu demselben Zweck erweitert die NBU die Möglichkeiten der Banken, Transaktionen für den Verkauf von Fremdwährungen in bar an die Öffentlichkeit durchzuführen“, erläuterte die Nationalbank ihre Entscheidung am Donnerstagabend auf ihrer Website.
Sie wies darauf hin, dass die entsprechenden Änderungen darauf abzielen, eine günstige Situation auf dem Devisenmarkt zu erhalten.
Die NBU gab an, dass die entsprechenden Änderungen durch den Beschluss Nr. 53 vom 20. April festgelegt wurden.
Wie bereits berichtet, sank das Volumen der bargeldlosen Devisenkäufe der Banken im März auf 300,4 Mio. $ gegenüber 462,1 Mio. $ im Februar und 523,9 Mio. $ im Januar. Die Aufwertung der Griwna um 1,15 UAH im Februar und um weitere 1,2 UAH im März – auf 37,75 UAH/$1, bei einem offiziellen Kurs von 36,57 UAH/$1 – verringerte das Interesse am Kauf bargeldloser Währungen, die für mindestens drei Monate hinterlegt werden, erheblich.
Das Volumen der bargeldlosen Währungsverkäufe durch private Haushalte stieg im März leicht an – von 123,1 Mio. $ im Februar auf 153,3 Mio. $ und erreichte damit wieder das Niveau vom Januar.
Der Kauf und Verkauf von Bargeld nahm im Vergleich zum Februar zu: der Kauf von 1,185 Mrd. $ auf 1,512 Mrd. $, der Verkauf von 1,082 Mrd. $ auf 1,235 Mrd. $.
Auf dem Kassamarkt hat sich die Griwna im April, nachdem sie bisher auf 37,2 UAH/$1 gestiegen war, auf 38 UAH/$1 abgeschwächt.

Fiona McAulay verlässt Ferrexpo

Eine nicht geschäftsführende Direktorin des britischen Bergbauunternehmens Ferrexpo plc mit Vermögenswerten in der Ukraine, Fiona MacAulay, die auch zu einer nicht geschäftsführenden Direktorin der Dowlais Group Plc ernannt werden soll, die eine Aktiengesellschaft geworden ist, wird die Gruppe nach der für den 2. Mai geplanten Jahreshauptversammlung 2023 verlassen.
„In Übereinstimmung mit Listing Rule 9.6.14R(2) gibt Ferrexpo plc (LSE: FXPO) die folgende Mitteilung in Bezug auf Fiona McAuley, Senior Independent Director und Non-Executive Director des Unternehmens, ab. Im Zusammenhang mit ihrer derzeitigen Ernennung als nicht geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Dowlais Group Plc hat Frau McAuley das Unternehmen darüber informiert, dass die Dowlais Group Plc mit Wirkung vom 20. April 2023 ein börsennotiertes Unternehmen an der Londoner Börse geworden ist“, so Ferrexpo in einer Mitteilung an die Londoner Börse am Donnerstag.
Wie in der Ankündigung der Jahreshauptversammlung 2023 von Ferrexpo angegeben, wird Fiona McAuley nach der für den 2. Mai 2023 geplanten Jahreshauptversammlung 2023 als nicht geschäftsführende Vorsitzende und Vorsitzende des Vergütungsausschusses zurücktreten.
Zuvor hatte die unabhängige, nicht geschäftsführende Direktorin von Ferrexpo, Ann-Christin Andersen, es abgelehnt, für den nächsten Aufsichtsrat des Unternehmens im Mai 2023 zu kandidieren.
„Die unabhängige, nicht geschäftsführende Direktorin Ann-Christin Andersen hat den Vorstand davon in Kenntnis gesetzt, dass sie sich bei der nächsten Jahreshauptversammlung des Unternehmens im Mai 2023 nicht zur Wiederwahl stellen wird“, heißt es im Jahresbericht von Ferrexpo.
Ferrexpo ist ein Eisenerzunternehmen mit Anlagen in der Ukraine.
Ferrexpo besitzt 100% der Yeristovskiy GOK und 99,9% der Belanovskiy GOK. Vor dem Gerichtsurteil vom September 2022 besaß Ferrexpo auch 100 % der Poltava GOK PJSC.

,

Litauen kann der Ukraine beim Export von 1 Mio. Tonnen Getreide auf dem Schienenweg helfen

Die litauische Regierung könnte der Ukraine dabei helfen, bis zu 1 Mio. Tonnen Getreide auf dem Schienenweg zu exportieren, nachdem Polen die Getreideeinfuhr aus der Ukraine vorübergehend verboten hat, sagte der litauische Minister für Wirtschaft und Innovation Aušrini Armonaite.
„Der Hafen von Klaipeda und die litauische Eisenbahn können eine wichtige Rolle spielen, um Polen zu helfen, die Situation zu lösen und Getreideexporte außerhalb der EU zu gewährleisten. Litauen kann dabei helfen, bis zu 1 Mio. Tonnen Getreide aus der Ukraine sicher per Bahn zu transportieren. Dies wäre eine echte Lösung für die Ukraine und ein Vorteil für Polen“, zitierte Verslo zinios den Minister.
Der Präsident des Verbandes der litauischen Seefrachtunternehmen, Vaidotas Shileiko, wies seinerseits darauf hin, dass der Hafen von Klaipeda in der Lage sei, mehr als 1 Mio. Tonnen Getreide pro Jahr umzuschlagen, dass es aber aufgrund der komplizierten Logistik unmöglich sei, mehr zu importieren.
„Die litauische Eisenbahn hat im vergangenen Mai damit begonnen, kleine Mengen ukrainischen Getreides über Polen zum Hafen von Klaipeda zu transportieren. Das Hauptproblem sind die unterschiedlichen Spurweiten: Die Ukraine und Litauen verwenden immer noch die russische Spurweite, während Polen die europäische verwendet, was bedeutet, dass das rollende Material an der Grenze ausgetauscht werden muss“, erklärte er.

, ,

Dynamik von gold und wechselreserven der Ukraine von 2012 bis 2023

Dynamik von gold und wechselreserven der Ukraine von 2012 bis 2023

Quelle: Open4Business.com.ua und experts.news