Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Italien und Spanien haben erklärt, dass sie nicht bereit sind, den EU-Vorschlag für zusätzliche Hilfe für die Ukraine zu unterstützen

Italien und Spanien haben deutlich gemacht, dass sie nicht bereit sind, einen Vorschlag der Europäischen Union zu unterstützen, der vorsieht, der Ukraine in diesem Jahr rund 40 Milliarden Euro an Militärhilfe zukommen zu lassen, wobei jedes Land entsprechend der Größe seiner Wirtschaft einen Beitrag leisten soll, berichtete Reuters am Dienstag.
Nach einem Treffen der Außenminister der 27 EU-Mitgliedsstaaten am Montag in Brüssel sagte Kallas, ihr Vorschlag habe „breite politische Unterstützung“ und die Diskussionen würden sich nun den Details zuwenden.
Diplomaten sagten, der Vorschlag werde von einigen nord- und osteuropäischen Ländern unterstützt. Einige südeuropäische Hauptstädte waren jedoch zurückhaltender, was die Spaltung zwischen den geografisch näher an Russland gelegenen Ländern, die der Ukraine mehr Hilfe geleistet haben, und den weiter entfernten Ländern, die prozentual gesehen weniger Hilfe geleistet haben, widerspiegelt.
Nach Angaben des Kieler Instituts für Weltwirtschaft sind Estland, Dänemark und Litauen in Europa führend und haben zwischen Januar 2022 und Dezember 2024 mehr als 2 % ihres BIP für die Unterstützung Kiews bereitgestellt. Gleichzeitig gehören Italien, Slowenien, Spanien, Portugal, Griechenland und Zypern zu den Ländern, die mit weniger als 0,5 Prozent ihres BIP am wenigsten bereitstellen.
Im Vorfeld des Treffens erklärten die Minister aus Italien und Spanien – der dritt- und viertgrößten Volkswirtschaft der EU -, es sei noch zu früh, um eine endgültige Position zu dem Vorschlag einzunehmen.
Der italienische Außenminister Antonio Tajani sagte, der Vorschlag müsse im Lichte der bevorstehenden Ereignisse im Detail diskutiert werden. „Wir warten auf ein Telefongespräch zwischen Trump und Putin, um zu sehen, ob es irgendwelche Schritte nach vorne geben wird, um einen Waffenstillstand zu erreichen“, sagte er und fügte hinzu, dass Italien auch Geld finden müsse, um seine eigenen Verteidigungsausgaben zu erhöhen. „Es gibt viele Ausgaben, die angegangen werden müssen“, fügte er hinzu.
Der spanische Außenminister Jose Manuel Albares sagte: „Wir werden sehen, wie die Debatte verläuft, aber es gibt noch keine Entscheidung in dieser Frage“.
Albares sagte, Spanien habe sich bereits verpflichtet, der Ukraine in diesem Jahr 1 Milliarde Euro an Militärhilfe zukommen zu lassen. Er sagte, Madrid müsse „nicht darauf warten, dass der Hohe Repräsentant (Callas – IF-U) einen Vorschlag macht“, um zu zeigen, dass Kiew auf seine Unterstützung zählen könne.

https://interfax.com.ua/

 

, , ,

Chinas BYD will europäisches Land für den Bau eines Werks auswählen

Die chinesische BYD Co. plant, innerhalb von sieben bis acht Monaten ein Land für den Bau eines dritten europäischen Werks auszuwählen, sagte der Sonderberater des Unternehmens für Europa am Dienstag.

„Wir schließen keine Optionen aus und ziehen jedes Land in Betracht“, sagte Alfredo Altavilla auf einer Automesse in Mailand.

„Der Prozess der Standortwahl für das dritte Werk hat bereits begonnen und wir erwarten, dass er in sieben bis acht Monaten abgeschlossen sein wird“, fügte er hinzu.

BYD wird die Produktion in einem Montagewerk in Ungarn im Oktober aufnehmen, während das Werk des Unternehmens in der Türkei im März 2026 in Betrieb gehen soll. Die kombinierte Produktionskapazität dieser beiden Werke wird bis zu 500.000 Autos pro Jahr betragen.

In früheren Medienberichten hieß es, BYD erwäge Deutschland als Standort für ein neues Montagewerk, auch weil sich das Land im vergangenen Jahr gegen die Einführung von Zöllen auf chinesische Autoimporte ausgesprochen hatte.

Altavilla dementierte diese Spekulationen und bezeichnete sie als bar jeder Logik. Gleichzeitig betonte er, dass noch keine Entscheidung getroffen worden sei.

Er wies darauf hin, dass sich das Unternehmen von mehreren Kriterien leiten lasse, darunter die Wettbewerbsfähigkeit der Bedingungen für die Batterie- und Automobilproduktion. Gleichzeitig fügte Altavilla hinzu, dass es schwer vorstellbar sei, dass BYD ein Werk in einem Land baue, das chinesische Autos schlecht behandele.

Alliance Novobud – Preise für Neubauten der Komfortklasse können um mehr als 15% steigen

Die Preise für Neubauten werden im Jahr 2025 weiter steigen, in der Komfortklasse können sie bis Ende des Jahres um mehr als 15% zunehmen, so der Pressedienst des Bauträgers Alliance Novobud.

„In der Business Class werden die Preise in etwa auf dem gleichen Niveau bleiben, plus 5-10% aufgrund des Anstiegs der Kosten für Baumaterialien. Gleichzeitig können die Preise in der Komfortklasse bis zum Ende des Jahres um mehr als 15 % steigen“, so Irina Mikhaleva, Geschäftsführerin des Unternehmens.

Ihr zufolge sind die Hauptfaktoren, die sich auf die Kosten pro Quadratmeter auswirken, ein deutlicher Anstieg der Kosten für fast alle Arten von Baumaterialien und -arbeiten sowie der Mangel an Arbeitskräften und dementsprechend der Anstieg der Arbeitskosten.

Sie wies darauf hin, dass die Kosten für Baumaterialien, die Preise für Transportleistungen und Strom ständig steigen, und dass insbesondere Strom beim Bau sehr viel verbraucht wird. Noch teurer wird es, wenn Generatoren eingesetzt werden oder importierter Strom zu einem höheren Preis gekauft wird.

„Es gibt einen katastrophalen Mangel an Arbeitskräften, die auf den Baustellen arbeiten können, das ist eine Folge der Mobilisierungsprozesse, der Personalmangel verschärft sich“, zählt Mikhailova die Faktoren auf, die den Markt erheblich beeinträchtigt haben.

Infolgedessen sind die Bauunternehmer gezwungen, die Preise anzupassen. So stiegen Ende letzten Jahres die Quadratmeterpreise für Wohnungen der Komfortklasse um etwa 20 %.

„In diesem Jahr werden wir wahrscheinlich wieder den Anstieg der Preise für Baumaterialien sehen, unsere Lieferanten senden bereits neue Preise, daher werden für das Jahr die Kosten für neue Wohnungen in der Komfortklasse wieder um mindestens 10-15% steigen, und für einige Objekte um 20%“, – sagte sie.

In der Business Class wird weniger Wachstum erwartet, einer der Faktoren für die verhaltenere Marktreaktion ist hier das Dumping auf dem Sekundärmarkt. So wurde im letzten Sommer eine große Zahl von „sekundären“ Objekten zu Preisen angeboten, die um ein Vielfaches unter den Vorkriegspreisen lagen.

Nach den Prognosen von Mikhaleva wird sich der Bau von Vorstadtwohnungen im Jahr 2025 aktiver entwickeln: Einfamilienhäuser, Reihenhäuser usw.

„Wir erwägen auch die Möglichkeit eines solchen Baus, denken über die Möglichkeit eines Cottage- oder Townhouse-Projekts nach“, sagte sie.

Nach Angaben des Neubauportals LUN wurde Alliance Novobud 2006 gegründet, seit 2010 hat das Unternehmen 32 Häuser in Auftrag gegeben, 9 Häuser und ein Landhausprojekt befinden sich in der Realisierungsphase.

 

 

,

Exporte von Halbzeug aus Kohlenstoffstahl gehen 2025 um 45% zurück

Im Januar-Februar dieses Jahres hat die Ukraine ihre Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl im Vergleich zum Vorjahr um 44,9 % auf 200.696 kt reduziert.

Nach den am Dienstag vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken sanken die Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl um 47 % auf 92,752 Mio. USD.

Die meisten Exporte gingen nach Bulgarien (40,00% der Lieferungen in Geldwerten), in die Türkei (25,10%) und nach Ägypten (10,78%).

Im Berichtszeitraum importierte die Ukraine 2.544 Tausend Tonnen Halbzeuge im Wert von 2,043 Mio. $ aus der Tschechischen Republik (94,42 %) und Italien (5,58 %), wobei alle Lieferungen im Februar erfolgten.

Wie berichtet, steigerte die Ukraine im Jahr 2024 ihre Exporte von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl gegenüber 2023 physisch um 56,7% auf 1 Million 886.090 Tausend Tonnen, während die Einnahmen monetär um 52,4% auf 927,554 Millionen Dollar stiegen. Die wichtigsten Ausfuhrländer waren Bulgarien (32,06 % der Lieferungen in Geldwerten), Ägypten (18,50 %) und die Türkei (11,14 %).

Im Jahr 2024 importierte die Ukraine 306 Tonnen Halbzeuge im Wert von 278 Tausend Dollar aus der Tschechischen Republik (88,13%), Rumänien (7,19%) und Polen (2,88%), während sie im Jahr 2023 96 Tonnen im Wert von 172 Tausend Dollar importierte.

, ,

„Express Insurance“ zahlte im Januar-Februar mehr als 67 Millionen UAH an Kunden

IC „Express Insurance“ (Kiew) hat im Januar-Februar 2025 Zahlungen in Höhe von 67,2 Mio. UAH geleistet, was fast dem Indikator für zwei Monate vor einem Jahr entspricht, berichtet die Website des Versicherers. Die Auszahlungen für CASCO beliefen sich auf 53 Mio. UAH (-12%), während die Prämien für diese Versicherungsart um 21,4% stiegen.

Die Auszahlungen für MTPL beliefen sich auf UAH 13 Millionen, für andere Versicherungsverträge auf UAH 1,2 Millionen.

IC „Express Insurance“ wurde 2008 gegründet und ist Teil der Unternehmensgruppe „UkrAVTO“. Sie ist auf die Kfz-Versicherung spezialisiert. Die stabile und schnelle Abwicklung von Schadensfällen in der IC wird durch eine optimale Interaktion mit Partner-Service-Stationen gewährleistet.

Seit April 2012 ist die IC Express Insurance assoziiertes Mitglied des Motor Transport Insurance Bureau of Ukraine.

 

,

Schrottexporte der Ukraine im Januar-Februar um 1,6% gestiegen

Die ukrainischen Unternehmen haben ihre Ausfuhren von Eisenschrott im Januar-Februar dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 1,55% von 40.354 Tausend Tonnen auf 40.980 Tausend Tonnen gesteigert.
Nach den am Dienstag vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken wurden im Februar 25.284 Tausend Tonnen Schrott exportiert, 61 % mehr als im Vormonat (15.696 Tausend Tonnen).
In Geldwerten ausgedrückt, gingen die Schrottexporte im Zeitraum Januar-Februar um 8,4 % von 12,903 Mio. $ auf 11,816 Mio. $ zurück.
Die Schrottausfuhren gingen im Berichtszeitraum hauptsächlich nach Polen (93,24 % der Lieferungen in Geldwerten), Bulgarien (4,32 %) und Deutschland (2,20 %).
In den ersten beiden Monaten des Jahres importierte die Ukraine 3 Tonnen Metallschrott pro 1.000 $ von den Britischen Jungferninseln, wobei die Lieferungen im Januar erfolgten.
Wie berichtet, steigerten die ukrainischen Schrottsammelunternehmen im Jahr 2024 die Exporte von Eisenschrott um 60,7% gegenüber 2023, von 182.465 Tausend Tonnen auf 293.190 Tausend Tonnen. In Geldwerten ausgedrückt, stiegen die Exporte von Metallschrott um 73,2 % von 52,723 Mio. $ auf 91,311 Mio. $ im Laufe des Jahres. Im vergangenen Jahr wurde Metallschrott hauptsächlich nach Polen (81,80 %), Griechenland (13,75 %) und Deutschland (3,19 %) exportiert.
Im vergangenen Jahr importierte die Ukraine 104 Tonnen Metallschrott im Wert von 110 Tausend Dollar, hauptsächlich aus der Türkei (64,55% in Geldwerten), den Britischen Jungferninseln (16,36%) und Panama (8,18%), während das Land im Vorjahr 1.075 Tonnen im Wert von 411 Tausend Dollar importierte.