Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainer bleiben die größte Gruppe unter vorübergehendem Schutz in Europa — im August stieg ihre Zahl um weitere 31 000

Nach Angaben von Eurostat befinden sich Ende Juli 2025 in den EU-Ländern 4 373 455 Bürger der Ukraine unter vorübergehendem Schutz. Innerhalb eines Monats stieg ihre Zahl um 30 980 Personen, also ungefähr um 0,71 % im Vergleich zum Juni-Niveau — die Dynamik ist moderat, aber stabil, was auf eine anhaltende, wenn auch nicht sprunghafte, Bewegung von Menschen auf der Suche nach Sicherheit hinweist. Die überwiegende Mehrheit der Begünstigten dieses Regimes — etwa 98,4 % — sind gerade Ukrainer, was die Gruppe der Hilfeempfänger äußerst homogen macht und fokussierte Integrationsmaßnahmen erfordert.

Die Verteilung nach Ländern bleibt konzentriert: Die Hauptlast tragen Deutschland, Polen und Tschechien. In Deutschland befinden sich etwa 1 196 645 Personen — rund 27,8 % der Gesamtzahl; in Polen — etwa 992 505 Personen (ungefähr 23 %); in Tschechien — etwa 378 420 Personen (etwa 8,8 %). Zusammengenommen sind das fast drei Fünftel aller Schutzberechtigten, weshalb gerade diese Volkswirtschaften und ihre Sozialsysteme zuerst auf jegliche Änderungen des Zustroms reagieren: In großen Agglomerationen spitzen sich Fragen der Wohnungszugänglichkeit zu, der Bedarf an Schulplätzen und Sprachkursen wächst, und kommunale Haushalte sehen sich mit fortlaufenden Verpflichtungen konfrontiert.

Unter solchen Bedingungen verschiebt sich die Aufnahmepolitik zwangsläufig auf die Integrationsagenda. In den Vordergrund treten die beschleunigte Anerkennung von Qualifikationen, intensive Sprachprogramme, der Zugang zu Kindergärten und Schulen sowie Instrumente der Umschulung. Der Arbeitsmarkt wird zum wichtigsten Stoßdämpfer: Je schneller Menschen in formelle Beschäftigung wechseln, desto geringer ist die Haushaltsbelastung und desto spürbarer der Multiplikatoreffekt für die Binnennachfrage. Gleichzeitig bleibt gerade die Wohnungsfrage das zentrale Risiko: Die Konzentration in Haupt- und Industrieregionen treibt die Mietpreise nach oben und erhöht die soziale Anspannung. Als wirksame Antworten erscheinen zielgerichtete Mietzuschüsse, beschleunigte Sanierung und der Bau von Sozialwohnungen sowie eine gleichmäßigere Verteilung der Unterbringung zwischen den Gemeinden.

Schließlich werden die Vorhersehbarkeit der Finanzierung und die ressortübergreifende Koordination auf Ebene der EU und der nationalen Regierungen kritisch wichtig. Selbst bei dem derzeit „weichen“ monatlichen Zuwachs verwandeln unzuverlässige Finanzierungsquellen eine handhabbare Situation rasch in ein Problem für lokale Haushalte. In den kommenden Monaten werden die wichtigsten Indikatoren der Resilienz die Wachstumsrate der Schutzberechtigten, der Anteil der Erwerbstätigen, die Kennzahlen der schulischen und vorschulischen Integration, die Dynamik der Mietpreise in Konzentrationsregionen sowie die Geschwindigkeit des Übergangs von Notmaßnahmen zu langfristigen Programmen sein. Insgesamt erfordert das Bild eines stabilen, aber anhaltenden Wachstums bei hoher Konzentration in Deutschland, Polen und Tschechien die Verlagerung der Anstrengungen von kurzfristiger Hilfe auf systemische Integration — genau dies wird ermöglichen, die Haushaltskosten zu senken und die humanitäre Antwort in ein nachhaltiges sozioökonomisches Ergebnis zu verwandeln.

, , , , , , , , ,

SBI verhaftet Ex-Vorstandsvorsitzenden von Ukrenergo

Beamte des State Bureau of Investigation (SBI) haben einem Lemberger Geschäftsmann eine Verdachtsmeldung zugestellt und den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Ukrenergo wegen des Verdachts der betrügerischen Aneignung von Geldern des staatlichen Unternehmens Ukrenergo festgenommen.
„Das Staatliche Ermittlungsamt hat unter der Verfahrensleitung der Generalstaatsanwaltschaft einem Geschäftsmann aus Lemberg eine Verdachtsanzeige zugestellt und den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Ukrenergo wegen des Verdachts der betrügerischen Aneignung von Geldern des Staatsunternehmens Ukrenergo festgenommen“, teilte das SBI am Dienstag in einem Telegramm mit.
„Der Plan wurde von einem Geschäftsmann aus Lemberg organisiert, der zuvor von der SBI wegen des Kaufs von minderwertiger Kleidung für den Bedarf der Streitkräfte für mehr als 1 Milliarde UAH entlarvt worden war“, so die Behörde.
Nach Angaben des Amtes hat der Beamte im Jahr 2018 bei Ausschreibungen für den Wiederaufbau des äußeren Zauns von Umspannwerken des südlichen und westlichen Stromnetzes mit Vertretern eines Privatunternehmens zusammengearbeitet.
Zu dieser Zeit, so stellt die SBI klar, hatte er die Position des stellvertretenden Direktors für Investitionen bei SE NPC Ukrenergo inne.
„Die Parteien schlossen zwei Verträge über insgesamt mehr als 68 Millionen UAH. Danach überwies das staatliche Unternehmen mehr als 13,7 Millionen UAH an Vorauszahlungen an den Auftragnehmer, die von den Kriminellen veruntreut wurden“, so die Behörde.
In dem SBI-Bericht werden die Angeklagten nicht namentlich genannt. Es handelt sich um den ehemaligen Geschäftsführer von Ukrenergo, Volodymyr Kudrytskyi, und den Lemberger Geschäftsmann Ihor Hrynkevych.
Zuvor hatte eine Quelle der Strafverfolgungsbehörden gegenüber Interfax-Ukraine erklärt, dass Beamte der SBI den ehemaligen Ukrenergo-Vorstandsvorsitzenden Volodymyr Kudrytskyi in der Region Lemberg festgenommen hätten und sich darauf vorbereiteten, ihm eine Anzeige wegen des Verdachts auf Betrug in besonders großem Umfang zuzustellen.
Die Quelle der Agentur stellte klar, dass der Fall den Geschäftsmann Ihor Hrynkevych und die mutmaßliche Veruntreuung von Geldern des staatlichen Unternehmens bei Ausschreibungen für den Wiederaufbau von Stromnetzanlagen im Jahr 2018 betrifft.

, ,

Montenegro setzt visumfreien Reiseverkehr mit der Türkei vorübergehend aus: Sicherheit, Migration und Reputationsrisiken für die Wirtschaft

Nach einem nächtlichen Vorfall in Podgorica, bei dem eine Gruppe türkischer Staatsbürger während eines Konflikts einen Einheimischen mit Messerstichen verletzte, kündigte die Regierung von Milojko Spajić die vorübergehende Aussetzung des visumfreien Regimes für türkische Staatsbürger an – ein politisches Signal, dass Sicherheit und Einreise­kontrollen Vorrang vor der bisherigen Offenheit erhalten (die Visumfreiheit galt seit 2008). Die Entscheidung wurde von führenden internationalen Medien und Regierungsquellen bestätigt, die sowohl den Vorfall selbst als auch die Reaktionsformel der Behörden festhalten – „vorübergehende Pause + Überprüfung der Regeln“, mit der Aussicht auf weitere Konsultationen mit Ankara über ein neues Visaregime.

Laut Polizeiangaben wurden nach einem von Spannungen geprägten Wochenende in der Hauptstadt mehrere Dutzend Ausländer – vorwiegend Staatsbürger der Türkei und Aserbaidschans – festgenommen; Präsident Jakov Milatović rief öffentlich zur Ruhe auf und verurteilte die in der Folge verübten Angriffe auf türkische Staatsbürger und deren Eigentum. Dieses Maßnahmenbündel – verstärkte Patrouillen, selektive Kontrollen der Rechtmäßigkeit des Aufenthalts und präventive Festnahmen – entspricht der Logik einer „raschen Stabilisierung“ der Ordnung nach Messerangriffen.

Der gesellschaftlich-politische Hintergrund hat sich verschärft: In den Straßen Podgoricas waren antitürkische Parolen zu hören, zudem wurden Vandalenakte registriert – insbesondere wurde ein Geschäft eines türkischen Staatsbürgers im Stadtzentrum verwüstet und das Auto eines türkischen Eigentümers in Brand gesetzt. Diese Vorfälle verstärken das Risiko „kollektiver Verantwortlichmachung“, wenn eine einzelne Straftat eine Kette fremdenfeindlicher Reaktionen auslöst, die die Sicherheit der Menschen und das Geschäftsklima beeinträchtigen.

Die zwischenstaatliche Dimension entwickelt sich parallel: Das türkische Außenministerium nahm umgehend Kontakt mit dem montenegrinischen Premierminister und Sicherheitsbeamten auf und drängte auf Garantien für die Rechte und den Schutz türkischer Staatsbürger; Podgorica erklärt seinerseits „intensive Konsultationen“ mit Ankara, um ein Modell zu finden, das öffentliche Sicherheit mit fortgesetzter wirtschaftlicher Zusammenarbeit verbindet. Das bedeutet, dass die „Pause“ beim visumfreien Reiseverkehr nicht nur ein strafendes Signal ist, sondern auch ein Instrument zur Neugestaltung der Zugangsregeln: Möglich sind neue Formen kurzfristiger Visa, obligatorische Registrierungsvorgaben oder höhere Kriterien für Geschäftsreisende.

Die wirtschaftliche Projektion der Lage ist ambivalent. Türkische Unternehmen in Montenegro sind ein sichtbarer Akteur im Handel, im Hotel- und Gastgewerbe sowie im Immobiliensektor, insbesondere an der adriatischen Küste; die Rücknahme der Visumfreiheit wird die Mobilität von Unternehmern und Arbeitskräften nahezu zwangsläufig verringern, die saisonale Planung erschweren und Transaktionsprozesse verlangsamen. Schätzungen zur Größe der türkischen Community variieren: Einige Quellen nennen rund 13.300 offiziell ansässige türkische Staatsbürger (mehr als die in manchen Darstellungen genannten 2–3 Tausend). Für diese Gruppe sind klare, vorhersehbare Verfahren zur Verlängerung des Aufenthalts und zur Geschäftstätigkeit entscheidend, um einen Investitionsabfluss und eine „Abkühlung“ der Beschäftigung in Tourismus und Dienstleistungen zu vermeiden.

Auf innenpolitischer Ebene erfüllt die Entscheidung der Behörden mehrere Funktionen zugleich: Sie demonstriert Kontrolle und Sensibilität für das Sicherheitsbedürfnis; sie entkräftet das Argument von den „offenen Schleusen“ für Straftäter; und sie mindert zugleich Reputationsrisiken gegenüber der EU, mit der Montenegro Beitrittsverhandlungen führt, indem Migrationsregime und Standards der öffentlichen Ordnung an europäische Praxis angenähert werden. Übermäßige „Härte“ ohne gleichzeitige Eindämmung von Fremdenfeindlichkeit kann jedoch eine Eskalation ethnischer Spannungen provozieren und dem Investitionsimage des Landes langfristig schaden – daher ist die Botschaft des Präsidenten über die Unzulässigkeit von Angriffen auf Türken ein systemisch wichtiger Marker des Gleichgewichts.

Daraus ergeben sich kurzfristig drei Szenarien. Erstens die „kontrollierte Entspannung“: Nach Stabilisierung und Deeskalation der Gewalt sowie nach technischer Abstimmung mit Ankara stellt Podgorica die erleichterte Einreise in aktualisierter Form wieder her (etwa durch obligatorische Zweck­erklärungen oder beschleunigte kategoriebasierte Visa für Investoren und Arbeitskräfte). Zweitens die „lange Pause“: Das Visaregime verfestigt sich, die Kriterien zur Überprüfung von Einreisezweck und Aufenthaltsrecht werden strenger, und die Geschäftsprozesse türkischer Unternehmen werden teurer und langsamer – mit dem Risiko, dass Investitionen in Nachbarjurisdiktionen umgelenkt werden. Drittens „gesellschaftliche Turbulenzen“: Bleibt die Reaktion der Strafverfolgung auf antitürkische Ausschreitungen unsystematisch, radikalisiert sich die öffentliche Stimmung, und selbst ein korrekt kalibriertes Visafilter kann den Vertrauensverlust bei Investoren und Touristen nicht kompensieren. Derzeit deuten Regierungsmitteilungen – über Konsultationen mit der Türkei und über die Wahrung der öffentlichen Ordnung – darauf hin, dass auf den ersten, kompromissorientierten Weg gesetzt wird.

Zusammenfassend ist Montenegros Entscheidung, die Visumfreiheit auszusetzen, ein Warnsignal auf Systemebene: Die Behörden löschen gleichzeitig eine situative Sicherheitskrise und versuchen, die Architektur der Migrationsverfahren im Sinne von Kontrolle und Vorhersehbarkeit zu überarbeiten. Die Tragfähigkeit dieses Kurses wird jedoch nicht nur durch die Strenge der Grenzfilter bestimmt, sondern auch durch die Fähigkeit des Staates, rechtmäßige Einwohner und Unternehmer vor kollektiver Bestrafung zu schützen, Täter zur Verantwortung zu ziehen und die Kanäle der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit der Türkei zu erhalten – einem Partner, der bereits Sicherheitsgarantien für seine Bürger fordert und bereit ist, über neue Spielregeln zu verhandeln.

, , , , ,

Geografische struktur des aussenhandels der Ukraine (handelsvolumen) im januar bis mai 2025, mln. Usdol

Geografische struktur des aussenhandels der Ukraine (handelsvolumen) im januar bis mai 2025, mln. Usdol

Quelle: Open4Business.com.ua

Neuer Getreidespeicher wird in der Region Chmelnyzkyj gebaut

Ein Getreidespeicher mit einer Kapazität von 40.000 Tonnen wird in der Region Chmelnyzkyj gebaut, teilte das Unternehmen AktivProekt, das für die Montage zuständig ist, mit.

„In der Region Chmelnyzkyj wird derzeit ein weiterer Getreidespeicher gebaut. Der Auftraggeber hat beschlossen, das Projekt in vollem Umfang auf einmal zu realisieren, ohne es in mehrere Phasen zu unterteilen“, schrieb das Unternehmen auf seiner Facebook-Seite.

Die Gesamtlagerkapazität wird 40.000 Tonnen betragen. Die Durchsatzleistung der Transportanlagen beträgt 100 Tonnen/Stunde.

„Eine Besonderheit dieser Anlage ist die Installation von Wägezellen am Versandbunker, die eine genaue Dosierung gewährleisten und den Prozess der Verladung von Getreide in Kraftfahrzeuge vereinfachen“, betonte „AktivProekt“.

Die GmbH „AktivProjekt“ ist auf die komplexe Planung und Montage von Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von Getreide (Silos, Mischfutterwerke, Mühlen, Ölgewinnungsanlagen, Getreidemühlen), Lagerhäusern und Logistikkomplexen spezialisiert.

 

,

Landwirte säten 72% der Winterkulturen aus – 5,35 Mio. ha zum 28. Oktober

Am 28. Oktober 2025 hatten die ukrainischen Landwirte 5,349 Millionen Hektar Wintergetreide ausgesät, was 72% der prognostizierten Flächen entspricht. Ein Jahr zuvor, am 22. Oktober, waren es 5,7 Millionen Hektar.
Laut der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft stieg die Aussaat von Winterweizen im Laufe der Woche auf 3,858 Millionen Hektar (4,1 Millionen Hektar), Gerste auf 382,2 Tausend Hektar (486,1 Tausend Hektar) und Roggen auf 63,2 Tausend Hektar (66 Tausend Hektar).
„Dnipropetrovska, Mykolaivska und Kirovohradska Oblasts gehören zu den Spitzenreitern im Getreideanbau. Die Regionen Poltawa, Ternopil und Tschernihiw haben die Aussaat bereits abgeschlossen“, so das Ministerium.
Nach Angaben des Ministeriums wurde bis zum 21. Oktober auf einer Fläche von 1,05 Mio. ha Raps angebaut (letztes Jahr: 1,05 Mio. ha).
„Der größte Teil der Anbaufläche befindet sich in den Regionen Vinnytsia, Odesa und Khmelnytsky. Derzeit haben die Landwirte in 14 Regionen die Aussaat von Winterraps abgeschlossen“, heißt es in der Erklärung.
Zuvor hatte das Wirtschaftsministerium die voraussichtliche Aussaatfläche von Wintergetreide für die Ernte 2026 bekannt gegeben. Das Ministerium geht davon aus, dass die ukrainischen Landwirte die Anbaufläche für Wintergetreide um 5,1 % auf 5,368 Millionen Hektar reduzieren werden. Dabei wird die Anbaufläche von Winterweizen um 4,4 % auf 4,778 Millionen Hektar, die von Wintergerste um 2,7 % auf 576,1 Tausend Hektar und die von Winterraps um 5,5 % auf 1,114 Millionen Hektar zurückgehen. Gleichzeitig wird die Anbaufläche für Winterroggen um 7,6 % auf 69,3 Tausend Hektar steigen.

, , ,