Die Ukraine steigerte 2024 den sichtbaren Stahlverbrauch (apparent steel use) gegenüber 2023 um 5,9 % – von 3,4 Mio. Tonnen auf 3,6 Mio. Tonnen. Pro Kopf betrug der Verbrauch 95 kg (gegenüber 93,4 kg im Jahr 2023). Dies liegt deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 214,7 kg pro Kopf.
Nach Angaben von Worldsteel produzierte die Ukraine im Jahr 2024 7,6 Millionen Tonnen Stahl (2023: 6,2 Millionen Tonnen) und belegte damit Platz 22 im weltweiten Ranking. Trotz des Wachstums schafften es keine ukrainischen Unternehmen in die Liste der 50 größten Stahlproduzenten der Welt, während in den Jahren 2014–2021 die Metinvest-Gruppe vertreten war.
Zu den weltweit führenden Stahlproduzenten im Jahr 2024 gehören weiterhin die China Baowu Group (130,09 Millionen Tonnen), ArcelorMittal (65 Millionen Tonnen), die Ansteel Group (59,55 Millionen Tonnen), Nippon Steel (43,64 Millionen Tonnen) und die HBIS Group (42,28 Millionen Tonnen).
Das Ministerium für Entwicklung der Gemeinden und Gebiete der Ukraine (MinRozvytku) und das norwegische Verkehrsministerium haben vereinbart, die Liberalisierung des Güterverkehrs bis Ende 2025 mit der Möglichkeit einer automatischen Verlängerung fortzusetzen.
„Der visumfreie Verkehr“ bedeutet eine Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen, Ressourceneinsparungen und Effizienzsteigerungen für Unternehmen. Ich danke unseren Partnern in der norwegischen Regierung für die Unterstützung dieser Entscheidung. Wir arbeiten daran, diese Möglichkeiten im nächsten Jahr weiter auszubauen“, heißt es in einer Pressemitteilung des stellvertretenden Ministerpräsidenten für den Wiederaufbau der Ukraine und Minister für Entwicklung der Gemeinden und Gebiete, Oleksii Kuleba.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Liberalisierung des Verkehrs mit Norwegen bereits zum zweiten Mal verlängert wurde. Eine solche Vereinbarung zwischen den Staaten wurde erstmals im August 2023 getroffen. Insgesamt gilt die „Visafreiheit im Verkehr“ derzeit für 35 Länder, darunter auch die EU.
Das Ministerium für Entwicklung erinnert daran, dass Fahrer einen Nachweis über die Umweltklasse ihres Fahrzeugs mitführen müssen, um die Bedingungen der Liberalisierung des Verkehrs nutzen zu können.
Wie bereits berichtet, wurde im April die „Visafreiheit im Verkehr“ zwischen der Ukraine und der EU bis Ende 2025 verlängert.
Premierminister Denys Shmyhal gibt bekannt, dass in der Ukraine 5,6 Millionen Hektar mit Sommergetreide und Hülsenfrüchten und 7,7 Millionen Hektar mit Industriepflanzen ausgesät wurden.
„Die Landwirte schließen die vierte Frühjahrsaussaat während des umfassenden Krieges ab. Es wurden 5,6 Millionen Hektar mit Sommergetreide und Hülsenfrüchten ausgesät. Wir haben das Niveau des Vorjahres erreicht. Die höchsten Aussaatraten verzeichnen die Regionen Poltawa, Tschernihiw, Winnyzja, Tscherkassy und Sumy“, schrieb Shmyhal in seinem Telegram-Kanal.
Ihm zufolge ist die Besonderheit der diesjährigen Saison die Vergrößerung der Anbaufläche für Sommerweizen, die derzeit fast 220.000 Hektar beträgt, was auf die Nachfrage von Verarbeitungsbetrieben und Exporteuren zurückzuführen ist.
„Außerdem wurden 7,7 Millionen Hektar mit technischen Kulturen ausgesät, darunter vor allem Sonnenblumen mit 4,9 Millionen Hektar und Soja mit 2,3 Millionen Hektar“, sagte der Ministerpräsident.
Shmygal betonte, dass die insgesamt ausgesäten Flächen ausreichen, um den internen Nahrungsmittelbedarf zu decken und Exportpotenzial zu schaffen.
Das amerikanische Investmentunternehmen Brookfield Asset Management wird bis zu 95 Milliarden schwedische Kronen (9,87 Milliarden Dollar) in ein Rechenzentrum für künstliche Intelligenz im schwedischen Strängnäs in der Nähe von Stockholm investieren, wie das Unternehmen mitteilte.
Die Anlage wird auf einer Fläche von rund 3,77 Millionen Quadratfuß (350.000 Quadratmeter) entstehen. Der Bau wird 10 bis 15 Jahre dauern.
Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson begrüßte die Pläne von Brookfield und schrieb in den sozialen Netzwerken, dass das Rechenzentrum eines der größten seiner Art in Europa sein werde.
Im Februar wurde bekannt, dass Brookfield plant, in den nächsten fünf Jahren 20 Milliarden Euro in den Bau von Rechenzentren und den Ausbau der KI-Infrastruktur in Frankreich zu investieren.
Wer erhielt im letzten Jahr die höchste Strafe für das Fahren mit einem Roller?
Laut der Suchmaschine für Gerichtsregister „Babusa“ wurden im Jahr 2024 71 Gerichtsverfahren registriert, in denen Elektroroller eine Rolle spielten. In der Regel wird ein solches Vergehen mit einer Geldstrafe zwischen 340 und 34.000 UAH geahndet, manchmal wird auch der Führerschein entzogen. Die höchste Strafe erhielt ein Mann, der in Odessa betrunken mit einem Elektroroller unterwegs war.
71 Verstöße, an denen Liebhaber von Elektrorollern beteiligt waren, wurden im vergangenen Jahr in Babusa registriert. Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl solcher Fälle um 42 %. Bereits in diesem Jahr sind mindestens 17 solcher Fälle im Gerichtsregister verzeichnet.
In der Regel werden Fahrer von Elektrorollern wegen Ordnungswidrigkeiten belangt. So wurden in diesem Jahr 13 Ordnungswidrigkeiten und 4 Strafsachen registriert. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es 64 Ordnungswidrigkeiten und 7 Strafsachen.
Die höchste Strafe für Trunkenheit am Steuer erhielt ein E-Scooter-Fahrer in Odessa im Juni 2024. Es stellte sich heraus, dass der Mann keinen Führerschein hatte und nicht zum ersten Mal betrunken mit dem Roller unterwegs war. Das Gericht verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 34.000 UAH und zur Zahlung der Gerichtskosten. Es ist anzumerken, dass dem Angeklagten bei Vorliegen eines Führerscheins für diesen Verstoß die Fahrerlaubnis entzogen worden wäre.
Weitere 17.000 UAH Strafe erhielten 17 Personen in den letzten zwei Jahren. 15 von ihnen fuhren unter Alkoholeinfluss, zwei unter Drogeneinfluss. Drei Personen wurde für ein Jahr die Fahrerlaubnis entzogen.
Seit 2023 gelten alle Elektroroller (Einräder, Segways usw.) als Kraftfahrzeuge, was es der Polizei und den Gerichten ermöglicht, Fahrer von Elektrorollern auf der gleichen Grundlage wie Autofahrer zur administrativen Verantwortung zu ziehen. Allerdings gibt es noch keine gesonderten Vorschriften und Haftungsregeln für Fahrer von Elektrorollern. Dieser Konflikt könnte durch die Gesetzentwürfe 3023 aus dem Jahr 2020 und 10441 aus dem Jahr 2024 gelöst werden, die bereits seit langem im Parlament liegen, sagt Mykola Polyukhovych, Mitglied des Verkehrsicherheitsrats der NGO „U-Cycle (Vereinigung der Radfahrer Kiews)“.
„Fahrer von Elektrorollern dürfen nicht auf Gehwegen fahren, für sie ist derzeit keine Nutzung der Fahrradinfrastruktur vorgesehen, die nur von Radfahrern genutzt werden darf, was aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Eigenschaften sinnvoll wäre. Daher müssen Rollerfahrer ausschließlich auf der Fahrbahn fahren und sich an die allgemeinen Verkehrsregeln halten, deren Verletzung zu einer Haftung führt – denn ein mit einem Elektromotor ausgestattetes Fahrzeug stellt eine erhöhte Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer dar. Angesichts des fast uneingeschränkten Zugangs zu Elektrorollern und der steigenden Zahl von Fällen, in denen solche Fahrer von der Polizei und den Gerichten zur Verantwortung gezogen werden, muss diese Frage gesetzlich geregelt werden“, kommentiert Mykola Polukhovych.
Quelle: https://opendatabot.ua/analytics/electroscooters-courts-2024
Am 4. Juni fand im KVC „Parkovy“ der Ukrainische Baukongress – UBC statt – eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen des Jahres, die Vertreter des Immobilienmarktes, staatlicher Strukturen, des Bankensektors und einschlägiger Organisationen zusammenbrachte. An der Veranstaltung nahm Iryna Mikhailova, Marketingdirektorin von Alliance Novobud, teil. Die Expertin trat nicht nur als Rednerin bei der Diskussion über das staatliche Programm „єОселя“ auf, sondern moderierte auch eine der wichtigsten Podiumsdiskussionen zum Thema „Bezahlbarer Wohnraum: Wie kann man Immobilien für Ukrainer erschwinglich machen?“.
Als Referenten nahmen Vertreter aus den Bereichen Entwicklung, Finanzinstitute und öffentlicher Sektor teil: Pawlo Somow, Gründer der EcoBud Building Group, Alla Dubrovyk-Rokhova, Leiterin der Kommunikationsabteilung von Ukrfinzhytlo, Partnerin der PGR Consulting Group, Ivan Parukh, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Staatlichen Fonds zur Förderung des Wohnungsbaus für junge Menschen, Volodymyr Chornenkyi, Direktor für Privatkundengeschäft bei Sky Bank, und Anna Laevska, kaufmännische Direktorin von Intergal-Bud.
Die Teilnehmer diskutierten komplexe Ansätze zur Schaffung eines erschwinglichen Wohnungsmarktes – von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu innovativen Entwicklungsmodellen, Finanzinstrumenten und sektorübergreifender Zusammenarbeit. Besonderes Augenmerk wurde auf die Herausforderungen der Kriegszeit gelegt, die sich erheblich auf die Kaufkraft der Bevölkerung, das Bautempo und die Finanzierung neuer Projekte ausgewirkt haben.
Ein besonderer Schwerpunkt war die Teilnahme von Iryna Mikhalova an der Podiumsdiskussion „yeOselya – eine Investition des Staates in den Wiederaufbau“, die von Alla Dubrovyk-Rokhova moderiert wurde. Die Podiumsdiskussion brachte Bauträger und Banker zusammen, die ihre Erfahrungen mit dem Programm, dessen Auswirkungen auf den Markt und dessen Entwicklungsperspektiven austauschten.
Frau Irina beantwortete mehrere wichtige Fragen zur Rolle des Programms für den Umsatz des Unternehmens, zur Bereitschaft, das traditionelle Modell der Baufinanzierung zu ändern und in zusätzliche Instrumente zur Unterstützung der Käufer zu investieren:
„Das Programm „єОселя“ ist nicht nur ein Hypothekenprodukt, sondern ein Zeichen des Vertrauens des Staates in die Branche und der Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung. Für unser Unternehmen ist dieses Programm ein wichtiger Faktor für die Stabilisierung des Umsatzes in den Jahren 2024–2025. Wir sehen einen realen Einfluss auf die Kaufaktivität und sind bereit, in Partnerschaftsformate mit Bankinstituten zu investieren, um die Käufer zu unterstützen“, sagte Irina Mikhalyova.
Alliance Novobud dankt den Organisatoren des Ukrainischen Baukongresses 2025 für das hohe Niveau der Veranstaltung und die Schaffung eines Raums für einen konstruktiven Dialog, der die Branche voranbringt.
ukrainischer_baukongress irina_mikhailova ubc alliance_novobud