Alle neun Kernkraftwerksblöcke, die sich auf dem von der Ukraine kontrollierten Territorium befinden, sind am Samstag um 18.00 Uhr in Betrieb, teilte der Kernkraftwerksbetreiber NAEC Energoatom in einem Telegramm mit.
„Leider ist die Kapazität eines der Kraftwerksblöcke jetzt um 600 MW begrenzt, da das Energiesystem nicht darauf vorbereitet ist, die volle mögliche Strommenge zu erhalten, da die Energieinfrastruktureinrichtungen infolge des gestrigen Beschusses erneut beschädigt wurden“, erklärte Energoatom.
Das Unternehmen erinnerte daran, dass weitere sechs Blöcke des besetzten KKW Saporischschja abgeschaltet sind und ihr Einschalten von den „Raschisten“ blockiert wird, während das Kraftwerk weiterhin ständig etwa 100 MW für den Eigenbedarf aus dem ukrainischen Energiesystem bezieht.
Wie berichtet, wurden nach dem Beschuss am 23. November alle Blöcke der ukrainischen Kernkraftwerke vom Netz getrennt. Am 13. Dezember wurde der neunte 1.000-MW-Block nach Reparaturarbeiten an das Stromnetz angeschlossen, und bis zum erneuten massiven russischen Beschuss am Morgen des 16. November waren alle neun Blöcke der Kernkraftwerke Pivdenno-Ukrainian, Rivne und Chmelnizkij, die sich auf dem von der Ukraine kontrollierten Gebiet befinden, in Betrieb.
Nach Angaben von Jakob Hartmut, Vizepräsident des staatlichen Kernenergieunternehmens Enerhoatom, führte der Beschuss vom 16. Dezember zu einer Verringerung der gesamten Betriebskapazität der kontrollierten Anlagen von 7.000 auf 1.500 MW.
In der Ukraine sind insgesamt vier Kernkraftwerke in Betrieb, darunter 15 Blöcke mit Wasser-Wasser-Leistungsreaktoren mit einer installierten elektrischen Gesamtleistung von 13,835 GW. Neben dem KKW ZNPP mit sechs 1.000-MW-Blöcken gibt es noch das KKW Rivne (vier Blöcke, zwei 1.000-MW- und zwei 440-MW-Blöcke), das ukrainische KKW Pivdenno (drei 1.000-MW-Blöcke) und das KKW Chmelnizki (zwei 1.000-MW-Blöcke).
Importveränderungen in % zur vorherigen zeitraum 2021-2022
Daten: SSSU
Die Staats- und Regierungschefs Aserbaidschans, Georgiens, Rumäniens und Ungarns haben ein Abkommen über die Verlegung eines Unterwasserkabels durch das Schwarze Meer unterzeichnet, das Europa mit aserbaidschanischer Energie versorgen soll.
Die Chefin der Europäischen Kommission (EK) Ursula von der Leyen hält das Schwarzmeer-Stromkabelprojekt, das Aserbaidschan mit Strom nach Europa versorgen soll, für ambitioniert.
„Ich kann nur sagen: Was für ein ehrgeiziges Projekt (des Schwarzmeer-Stromkabels). Sie wird uns auf beiden Seiten des Schwarzen Meeres verbinden und weiter in Richtung Kaspisches Meer führen – sowohl für die digitale Kommunikation als auch für die Energie“, sagte von der Leyen am Samstag bei der feierlichen Unterzeichnung des „Strategischen Partnerschaftsabkommens über die Entwicklung und den Transport von grüner Energie zwischen den Regierungen von Aserbaidschan, Georgien, Rumänien und Ungarn“ in Bukarest.
Sie sagte, dass die Umsetzung der Abkommen der Europäischen Union helfen würde, die Versorgungssicherheit zu verbessern, indem Strom aus erneuerbaren Quellen über Rumänien und Ungarn in die EU geleitet wird. „Ein Kabel unter dem Schwarzen Meer könnte unsere Nachbarn in Moldawien und auf dem westlichen Balkan und natürlich die Ukraine mit Strom versorgen“, sagte der EU-Kommissionschef.
Laut Oliver Varghea, EU-Kommissar für Erweiterung und Nachbarschaftspolitik, wurde ein Abkommen zwischen Aserbaidschan, Georgien, Rumänien und Ungarn über ein Unterseekabel für die Stromübertragung durch das Schwarze Meer (Black Sea Energy) als Teil eines 17 Milliarden Euro schweren europäischen Investitionsplans unterzeichnet.
Das fast 1200 km lange Kabel wird Strom von Aserbaidschan und Georgien nach Rumänien und Ungarn übertragen. Das Projekt soll innerhalb von sechs Jahren umgesetzt werden.
Das Ministerkabinett der Ukraine hat den Industriepark Uzhhorod in das Register der Industrieparks aufgenommen, teilte der Pressedienst des Wirtschaftsministeriums am Freitag mit.
„Die Regierung verfolgt eine konsequente Politik der Schaffung von Bedingungen für die Entwicklung von Industrieparks als Punkte des Wirtschaftswachstums und der Erholung des Landes nach dem Krieg. Die Entwicklung von Industrieparks wird zur Wiederbelebung der Industrie beitragen, einschließlich der exportorientierten Industrie mit einem hohen Anteil an Wertschöpfung. Es wird auch zur Entwicklung der lokalen Gemeinschaften beitragen – sie werden neue Haushaltseinnahmen erhalten, neue kleine und mittlere Unternehmen werden in ihren Regionen entstehen“, sagte die Erste Stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Yulia Sviridenko.
Der neue Industriepark befindet sich in der Stadt Uzhgorod in der Oblast Zakarpattia. Nach dem Konzept des Industrieparks sollen auf einer Fläche von 10.1907 Hektar bis zu 500 Arbeitsplätze im Bereich der Produktion (verarbeitende Industrie) entstehen.
Derzeit umfasst das Register der Industrieparks 60 Industriegebiete.
Das am Freitag verabschiedete neunte EU-Sanktionspaket gegen Russland erlaubt Bulgarien, Ungarn und der Slowakei, die vom Ölembargo der Europäischen Union gegen russisches Öl verschont geblieben sind, die Ausfuhr von daraus hergestellten Ölprodukten in die Ukraine.
In der am 16. Dezember im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung des EU-Rates heißt es, dass Ungarn, die Slowakei und Bulgarien bestimmte Raffinerieerzeugnisse, die aus russischem Rohöl gewonnen werden, das auf der Grundlage der in Betracht gezogenen Ausnahmeregelungen (vom Embargo – IF) eingeführt wurde, in die Ukraine ausführen dürfen, erforderlichenfalls auch im Transit durch andere Mitgliedstaaten“.
In einem weiteren Absatz des Beschlusses wird Bulgarien gestattet, „bestimmte Erdölerzeugnisse, die aus russischem Rohöl gewonnen wurden, das auf der Grundlage der in Frage stehenden Ausnahmeregelungen eingeführt wurde, in Drittländer auszuführen“.
In der Veröffentlichung wird dies mit der Notwendigkeit begründet, „Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu verringern, da solche Produkte in Bulgarien nicht sicher gelagert werden können“.
In dem Dokument ist festgelegt, dass die entsprechenden jährlichen Ausfuhren die durchschnittlichen jährlichen Ausfuhren dieser Waren in den letzten fünf Jahren nicht überschreiten dürfen.
Wie die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) mitteilte, verließ am Freitag ein Trockenfrachtschiff mit mehr als 32 000 Tonnen Mais einen ukrainischen Hafen.
„Das Schiff Almeray verließ den Hafen von Odessa am 16. Dezember mit insgesamt 32.400 Tonnen Mais, die im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative nach Libyen transportiert wurden“, hieß es.
Zwei Trockenladungsschiffe sind auf dem Weg zu ukrainischen Häfen, die am 16. Dezember den humanitären Seekorridor passierten.
„Bis zum 16. Dezember wurden aus den drei ukrainischen Häfen insgesamt 14.023.297 Tonnen Getreide und andere Agrarerzeugnisse exportiert. Insgesamt wurden bisher 1.112 Schiffe zugelassen: 556 Schiffe, die ukrainische Häfen anlaufen, und 556 Schiffe, die diese Häfen verlassen“, fasst die JCC zusammen.
Vom 1. bis 15. Dezember wurden mehr als 1,6 Millionen Tonnen ukrainischer Lebensmittel in andere Länder verschifft.
SKZ berichtete, dass am 5. Dezember 13 Millionen Tonnen, am 26. November 12 Millionen Tonnen, am 16. November 11 Millionen Tonnen, am 3. November 10 Millionen Tonnen, am 28. Oktober 9 Millionen Tonnen, am 21. Oktober 8 Millionen Tonnen, am 12. Oktober 7 Millionen Tonnen, am 5. Oktober 6 Millionen Tonnen und am 28. September 5 Millionen Tonnen verschifft wurden.