Die Kernel Agro-Industrial Group, der größte Pflanzenölproduzent der Ukraine, wird ihren konsolidierten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2012 (Juli-2021-Juni-2022) am 10. November und nicht, wie zuvor angekündigt, am 28. Oktober veröffentlichen.
Wie die Holding am Mittwoch an der Warschauer Börse mitteilte, ist die Verschiebung auf die Einholung zusätzlicher Informationen über die Auswirkungen der russischen Aggression in der Ukraine zurückzuführen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Geschäftsleitung von Kernel am Tag der Veröffentlichung des Berichts keine reguläre Telefonkonferenz abhalten wird, da „während einer solchen Telefonkonferenz keine über den Bericht hinausgehenden Informationen präsentiert werden sollten“.
„Die Geschäftsleitung hat nicht die Absicht, Empfehlungen oder Prognosen für die künftige Geschäftstätigkeit des Unternehmens abzugeben, da in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion Unsicherheit herrscht. Das Unternehmen wird nach der Aufhebung des Kriegsrechts in der Ukraine zu seiner üblichen Praxis zurückkehren, vierteljährliche Telefonkonferenzen zu veranstalten“, betonte die Agrarholding in einer Börsenmitteilung.
Darüber hinaus wird die Gruppe weiterhin die Folgen der russischen Aggression in der Ukraine analysieren und alle Interessengruppen des Unternehmens über Aktualisierungen und Veränderungen in der Geschäftstätigkeit von Kernel informieren.
„Kernel war vor dem Krieg der weltweit größte Produzent von Sonnenblumenöl (ca. 7% der Weltproduktion) und dessen Export (ca. 12%) und war auch der größte Produzent und Verkäufer von abgefülltem Sonnenblumenöl in der Ukraine. Darüber hinaus befasste sich das Unternehmen mit dem Anbau und Verkauf anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Der größte Miteigentümer von Kernel ist über Namsen Ltd. der ukrainische Geschäftsmann Andriy Verevskiy mit einem Anteil von 39,3 %.
Im Geschäftsjahr 2021 (GJ, Juli 2020 – Juni 2021) steigerte die Agroholding ihren Nettogewinn im Vergleich zum GJ 2020 um das 4,3-fache auf 513 Mio. USD, das EBITDA um das 2,1-fache auf 929 Mio. USD und den Umsatz um 38 % auf 5,65 Mrd. USD.
Die Aktienindizes im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) steigen am Mittwoch und folgen damit der Entwicklung des US-Aktienmarktes.
Der chinesische Shanghai Composite stieg bis 8:24 Uhr um 1,06 Prozent, während der Hang Seng in Hongkong um 1,45 Prozent zulegte.
An der Spitze des Kursanstiegs an der Hongkonger Börse stehen die Aktien der Alibaba (SPB: BABA) Health Information Technology Ltd, die Dienstleistungen für die Sammlung und Nutzung medizinischer Daten anbietet (+7,6%), sowie die Biopharmazeutika CSPC Pharmaceutical Group Ltd (+6,3%) und Wuxi Biologics (Cayman) Inc (+5,7%).
Der Einzelhändler JD.com Inc. (SPB: JD) legte um 0,3% zu, während Alibaba Group 1,3% verlor.
Der japanische Nikkei-225-Index stieg bis 8:27 Uhr um 0,9 Prozent.
Die Aktien des Chemieunternehmens Denka Co. Ltd. (+6,1%), der Gesundheitsdienstleister M3 Inc. (+4,7%) und der Versicherer T&D Holdings Inc. (+4,1%).
Der südkoreanische Kospi-Index stieg bis 8:30 Uhr um 0,7%.
Einer der weltgrößten Chip- und Elektronikhersteller Samsung Electronics Co. steigt um 3%, der Autohersteller Kia Corp. fällt um 0,8%.
Die Aktien eines anderen südkoreanischen Chipherstellers, SK Hynix Inc., steigen um 1,4 %, obwohl das Unternehmen angekündigt hat, seine Investitionen im Jahr 2023 um mehr als die Hälfte zu kürzen, nachdem der Nettogewinn im dritten Quartal aufgrund der schwachen Nachfrage nach Halbleitern eingebrochen ist.
Der australische S&P/ASX 200-Index stieg um 0,2%.
Der Anstieg der Verbraucherpreise in Australien hat sich beschleunigt und Befürchtungen geweckt, dass die australische Zentralbank die Zinssätze stärker anheben muss als bisher prognostiziert, schreibt MarketWatch.
Die Verbraucherpreise stiegen im September um 7,3 %, nach einem revidierten Anstieg von 6,9 % im Vormonat. Dies ist die höchste Inflationsrate seit mindestens September 2018, schreibt Trading Economics.
Die Kapitalisierung der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto stieg um 0,1% bzw. 0,6%.
Asiatisch-pazifische Aktienindizes, US-Aktienmarktentwicklung
Crosskurse der Welthauptwährungen am 21. Oktober um 16:00
Daten: Bloomberg
USD – US-Dollar, JPY – Japanischer Yen, CHF – Schweizer Franken, GBP –Pfund Sterling, EUR – Euro
Das Luftqualitätsüberwachungssystem der Stadt Kiew wurde offiziell in den internationalen Dienst IQAir integriert, so die staatliche Verwaltung der Stadt Kiew.
„Offizielle Daten zur Luftqualität in der Hauptstadt stehen den Nutzern der IQAir-Website zur Verfügung, die eine weltweite Rangliste der Städte nach Luftqualität erstellt. Kiew verfügt über ein Netz von fünf Überwachungsstellen für die Luftqualität nach europäischem Standard. Sie werden durch mehr als 40 indikative Stationen ergänzt“, – heißt es in der Nachricht im „Telegram Channel“.
Die Daten beider Arten von Messstellen stehen den Nutzern der App „Kyiv Digital“ zur Verfügung, über die man auch Benachrichtigungen über hohe Luftverschmutzungswerte in der Hauptstadt erhalten kann.
Ukrzaliznytsya wird elektrische Generatoren und Heizungen in Bahnhöfen installieren, die von der ukrainischen Gesellschaft des Roten Kreuzes erhalten wurden.
Nach Angaben des Telegrammkanals von UZ werden die Generatoren in den Bahnhöfen von Saporischschja (zwei Bahnhöfe), Winniza, Chmelnyzkyj, Kamjanets-Podilskyj, Berditschew, Riwne, Krywyj Rih (zwei Bahnhöfe), Kowel, Kolomija, Mukatschewo, Truskavets und Morschyn betrieben, Zhmerinka, Ivano-Frankivsk, Chernivtsi, Chop, Uzhgorod, Zhytomyr, Myronivka, Chernihiv, Trostyanets, Sumy, Kharkiv, Odessa, Cherkasy, Kropivnitsky, Ternopil, Lviv (zwei Bahnhöfe) und Taras Shevchenko und Darnitsa in Kyiv.
Die Gesamtkosten der humanitären Hilfe belaufen sich auf etwa 12 Millionen UAH.
Darüber hinaus erhielt Ukrzaliznytsia in der vergangenen Woche 154 Warmwasserbereiter von der ukrainischen Rotkreuzgesellschaft, die an 79 Stationen verteilt wurden.