Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der Kryptomarkt der Ukraine 2025: Zwischen Regulierung, Innovation und globaler Führungsrolle

Fixygen.ua – Die Ukraine bleibt eines der weltweit aktivsten Länder im Bereich Kryptowährungen – sowohl hinsichtlich der Akzeptanz als auch der Innovation. Trotz des anhaltenden Krieges und der wirtschaftlichen Herausforderungen hat sich das Land zu einem regionalen Vorreiter im Bereich digitale Vermögenswerte entwickelt, indem es eine hohe Akzeptanz an der Basis mit einem zunehmend strukturierten regulatorischen Rahmen verbindet.

Die Stellung der Ukraine im globalen Krypto-Ökosystem

Laut dem Chainalysis Global Crypto Adoption Index 2024 liegt die Ukraine weltweit auf Platz 4 hinter Indien, Nigeria und Vietnam – und vor den meisten europäischen und G7-Ländern. Schätzungen zufolge besitzen oder nutzen über 6,5 Millionen Ukrainer (etwa 15–17 % der erwachsenen Bevölkerung) Kryptowährungen.

Die Ukraine rangiert auch beim Peer-to-Peer-Krypto-Transaktionsvolumen durchweg unter den Top 10 Ländern, was die hohe Digitalkompetenz der Bevölkerung und das weit verbreitete Vertrauen in Blockchain-basierte Tools widerspiegelt.

Bereits vor 2022 wurde die Ukraine im Global Crypto Adoption Report als eine der am schnellsten wachsenden Krypto-Volkswirtschaften Osteuropas anerkannt. Heute hat der Krieg diese Transformation nur noch beschleunigt – digitale Währungen sind sowohl Teil der humanitären Logistik als auch grenzüberschreitender Geschäftsabläufe geworden.

Annahme und Anwendungsfälle

Überweisungen und Zahlungen: Kryptowährungen dienen als alternativer Kanal für Überweisungen, reduzieren die Transferkosten und umgehen traditionelle Bankbeschränkungen.

Ersparnisse und Investitionen: Angesichts von Inflation und Bankrisiken werden Krypto-Vermögenswerte als Wertspeicher und Absicherung gegen Währungsinstabilität genutzt.

Spenden für wohltätige Zwecke: Seit 2022 hat die Ukraine mehr als 250 Millionen US-Dollar an Kryptospenden erhalten und ist damit eines der ersten Länder, das digitale Vermögenswerte offiziell für Verteidigungs- und humanitäre Hilfe akzeptiert.

Freiberufliche Wirtschaft: Ukrainische IT-Spezialisten und digitale Freiberufler verwenden häufig Stablecoins (USDT, USDC) für grenzüberschreitende Abrechnungen.

Regulatorischer Rahmen und Lizenzierung

Die Ukraine ist eines der ersten Länder in Osteuropa, das einen umfassenden Rechtsrahmen für die Kryptoindustrie geschaffen hat.

Das Gesetz „Über virtuelle Vermögenswerte” (verabschiedet 2022, aktualisiert 2024) definiert digitale Vermögenswerte als Eigentum und führt eine Lizenzierung für Börsen und Verwahrungs-Wallets ein.

Im Jahr 2025 begannen die Nationalbank der Ukraine (NBU) und die Nationale Wertpapier- und Börsenkommission (NSSMC) mit der Ausarbeitung von sekundären Vorschriften, die sich an der MiCA (Markets in Crypto-Assets Regulation) der EU orientieren und den Weg für eine Harmonisierung mit europäischen Standards ebnen.

Das ukrainische Parlament erwägt außerdem Steueränderungen, die einen Einkommensteuersatz von 5 % für kryptobezogene Gewinne von Privatpersonen und 10 % für Unternehmen mit vereinfachten Meldevorschriften einführen würden.

Die Regulierungsbehörden betonen, dass die Ukraine bestrebt ist, „krypto-konform und nicht krypto-restriktiv” zu werden, um Transparenz zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen und Investitionszuflüsse zu fördern.

Institutionelle und infrastrukturelle Entwicklungen

Die Ukraine hat rasch ein lokales Ökosystem für Krypto-Infrastruktur aufgebaut:

Über 25 lizenzierte Börsen und Broker sind im Inland oder im Rahmen von Partnerschaftsvereinbarungen mit in der EU registrierten Unternehmen tätig.

Kiew, Lemberg und Dnipro entwickeln sich zu regionalen Blockchain-Zentren, in denen Start-ups mit den Schwerpunkten Web3, DeFi, Tokenisierung und KI-integrierte Finanzprodukte ansässig sind.

Das Ministerium für digitale Transformation arbeitet weiterhin mit Binance, Kuna und WhiteBIT in den Bereichen Blockchain-Politik und Digitalisierung des öffentlichen Sektors zusammen.

Parallel dazu entwickelt die Nationalbank der Ukraine mit Unterstützung der Stellar Development Foundation ein eigenes Pilotprojekt für eine digitale Griwna (E-Griwna) mit dem Ziel, bis 2026 CBDC-Zahlungen zu testen.

Trends und Herausforderungen

Zunehmende Institutionalisierung: Ukrainische Krypto-Unternehmen verlagern sich von reinen Einzelhandelsmodellen hin zu regulierten Brokerage- und Fintech-Strukturen.

DeFi und tokenisierte Vermögenswerte: Lokale Entwickler bringen zunehmend Web3-Tools für globale Märkte auf den Markt – insbesondere in den Bereichen DeFi, GameFi und Tokenisierung realer Vermögenswerte.

Sicherheit und AML-Compliance: Die Integration der FATF-Standards bleibt eine Herausforderung, obwohl die ukrainischen Regulierungsbehörden aktiv mit der EU zusammenarbeiten, um die Mechanismen zur Bekämpfung der Geldwäsche zu stärken.

Brain Drain vs. globale Expansion: Tausende ukrainische Blockchain-Fachleute sind in die EU, nach Polen und ins Baltikum gezogen, betreiben jedoch weiterhin Projekte ukrainischen Ursprungs und bringen ausländische Investitionen in das Ökosystem.

Ende 2025 gehört die Ukraine zu den fünf weltweit führenden Ländern bei der Einführung von Kryptowährungen, mit einem dynamischen heimischen Ökosystem und einer zunehmenden regulatorischen Reife.

Die fortlaufende Umsetzung EU-konformer Standards sowie ein hoher Grad an Digitalisierung und öffentlicher Akzeptanz könnten die Ukraine innerhalb der nächsten zwei Jahre zu einem europäischen Zentrum für Blockchain-Innovationen und die Regulierung virtueller Vermögenswerte machen.

Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251007/ukraines-crypto-market-2025-between-regulation-innovation-and-global-leadership.html

 

Ukrainische Stahlerzeuger steigern Walzproduktion, senken aber Stahlerzeugung

Von Januar bis September dieses Jahres haben die ukrainischen Stahlhersteller die Produktion von Walzprodukten im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 % von 4,821 Mio. Tonnen auf 4,843 Mio. Tonnen erhöht, wie aus vorläufigen Daten hervorgeht.

Nach Angaben von Ukrmetallurgprom ging die Stahlproduktion in diesem Zeitraum um 6,1 % auf 5,523 Mio. t zurück, während die Roheisenproduktion um 8,1 % auf 5,792 Mio. t anstieg.

Im September produzierte das Unternehmen 587.000 Tonnen Walzprodukte, 611.000 Tonnen Stahl und 683.000 Tonnen Roheisen, verglichen mit 633.200 Tonnen Walzprodukten, 649.400 Tonnen Stahl und 747.500 Tonnen Roheisen im Vormonat.

Wie berichtet, steigerte die Ukraine ihre Produktion von Walzprodukten im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 15,8% von 5,372 Mio. Tonnen auf 6,222 Mio. Tonnen. In diesem Zeitraum stieg die Stahlproduktion um 21,6 % auf 7,575 Mio. t und die Roheisenproduktion um 18,1 % auf 7,090 Mio. t.

Im Jahr 2023 steigerte die Ukraine ihre Produktion von Walzprodukten insgesamt gegenüber 2022 um 0,4 % auf 5,372 Mio. t, verringerte jedoch die Stahlproduktion um 0,6 % auf 6,228 Mio. t und die Roheisenproduktion um 6,1 % auf 6,003 Mio. t.

Im Jahr 2022 verringerte das Land seine Produktion von Walzerzeugnissen insgesamt gegenüber 2021 um 72 % auf 5,350 Millionen Tonnen, von Stahl um 70,7 % auf 6,263 Millionen Tonnen und von Roheisen um 69,8 % auf 6,391 Millionen Tonnen.

Im Vorkriegsjahr 2021 wurden 21,165 Millionen Tonnen Roheisen (103,6% gegenüber 2020), 21,366 Millionen Tonnen Stahl (103,6%) und 19,079 Millionen Tonnen Walzprodukte (103,5%) produziert.

 

, ,

„Arsenal Insurance“ und seine Partner entschädigen für die Schäden an einem Geschäftszentrum in Kiew

Am 10. Juni 2025, während des massiven Beschusses von Kiew, wurde das Gebäude des Geschäftszentrums durch die Trümmer einer feindlichen Shahed-Drohne beschädigt.

Die Fassade, die Wände, die Verglasung, die inneren Trennwände, die Decke, der Boden und die Türen des Gebäudes wurden erheblich beschädigt. Technische und kommunikationstechnische Systeme wie Lüftung, Heizung, Strom, Beleuchtung und Feuerlöschanlage sowie das Dach, die Inneneinrichtung, Möbel und Büroausstattung wurden ebenfalls beschädigt.

Das Gebäude war im Rahmen einer Mitversicherung bei drei Gesellschaften – ARSENAL INSURANCE, UNIQA und TAS – gegen Kriegsrisiken versichert. Der Versicherungsschutz umfasste das Gebäude mit allen Räumlichkeiten, Ausbauten, Glaselementen und Büroeinrichtungen. Auf der Grundlage der Ergebnisse des Sachverständigengutachtens belief sich die Versicherungsentschädigung auf über 12 Millionen UAH. Die Höhe der Entschädigung wurde auf der Grundlage der Kosten für die Wiederherstellungsarbeiten ohne Abschreibung ermittelt.

Am 22. September 2025 erhielt ARSENAL INSURANCE die letzten erforderlichen Unterlagen, und am 26. September zahlte sie ihren Anteil an der Entschädigung – 4 112 237 UAH. Es dauerte also nur vier Tage von der Abholung der Dokumente bis zur tatsächlichen Überweisung der Mittel an den Kunden.

„Fälle mit Kriegsrisiken sind eine besondere Kategorie von Abwicklungen, die ein Höchstmaß an Schnelligkeit und Objektivität erfordern. Unsere Aufgabe ist es, dem Kunden auch unter diesen außergewöhnlichen Bedingungen finanzielle Unterstützung für die rasche Wiederaufnahme der Geschäftsprozesse zu bieten“, so ARSENAL INSURANCE.

„ARSENAL INSURANCE“ bedankt sich bei seinen Mitversicherungspartnern UNIQA und TAS für die konstruktive Zusammenarbeit und das effektive Zusammenspiel bei der Abwicklung dieses komplexen Versicherungsfalles.

Gleichzeitig wurde während der Abwicklung am 28. August 2025 dasselbe Geschäftszentrum zum zweiten Mal durch Beschuss beschädigt. Die Druckwelle und Trümmer beschädigten das Gebäude erneut. Der zweite Versicherungsfall befindet sich in der Abwicklung und wird ebenfalls ausbezahlt.

, ,

Halyk Bank erwirbt 49% der Anteile am usbekischen Fintech-Unternehmen Click

Die Halyk Bank, eine nationale Bank Kasachstans, hat den Erwerb eines 49%igen Anteils an Click, einem führenden usbekischen Fintech-Unternehmen, angekündigt.

Der Deal sieht eine gegenseitige Beteiligung der Parteien vor: Die Halyk Bank wird 176,4 Mio. USD investieren, um eine Beteiligung an Click zu erwerben, und die Anteilseigner von Click werden im Gegenzug eine 49%ige Beteiligung an der Tenge Bank, der Tochtergesellschaft der Halyk Bank in Usbekistan, für 60,76 Mio. USD erwerben.

Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Positionen beider Unternehmen auf dem dynamischen digitalen Finanzmarkt Zentralasiens zu stärken und innovative Bank- und Zahlungsdienstleistungen in der Region zu entwickeln.

Click ist die größte Fintech-Plattform in Usbekistan mit mehr als 20 Millionen Nutzern und ist ein anerkannter Marktführer für digitale Zahlungen und Online-Finanzlösungen.

Quelle.

 

,

Englisch für IT-Fachleute: Terminologie, Fälle, Vorstellungsgespräche

Vom allgemeinen „Warum es wichtig ist“ bis hin zu spezifischen Tools und Tipps, was und wie man es macht.

IT ist nicht nur Codes, Server und eine Kaffeemaschine, die besser lebt als die meisten Menschen. Es ist eine ganze Welt, in der die Sprache der Schlüssel zum Verständnis, zur Karriereentwicklung und zu dem Gefühl ist, dass man mit all denen, die die Zukunft gestalten, „auf einer Wellenlänge“ ist. Und wenn Sie noch kein Englisch über Code, Architektur oder Stoßzähne sprechen, ist es an der Zeit, damit anzufangen.

Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die bereits in der Tech-Welt tätig sind oder sich gerade auf den Einstieg vorbereiten, aber nicht nur „Englisch können“, sondern wie ein echter IT-Profi denken wollen.

Warum „Englisch für IT“ keine Option ist, sondern eine Superkraft

Wenn Sie Code schreiben, ist Englisch bereits überall um Sie herum. Es steckt in Funktionen, Dokumentation, Variablen, Fehlern und Übertragungen. Aber nur weil man die Wörter kennt, heißt das nicht, dass man mit ihnen leben kann.

Gesprochenes Englisch in der IT ist die Fähigkeit, in Begriffen zu denken, anstatt zu übersetzen: ein Problem schnell zu beschreiben, eine Lösung zu erklären und Ihre Idee gegenüber einem Team oder Kunden zu verteidigen.

Die gute Nachricht ist, dass es sich dabei nicht um ein Talent handelt. Es ist eine Fähigkeit, die trainiert werden kann. Wenn Sie Zweifel an Ihrem Niveau haben, können Sie einen Englischtest machen, um Ihr aktuelles Niveau herauszufinden. Und lesen Sie weiter.

Der Kern der Terminologie, auf den Sie nicht verzichten können

Technisches Englisch zu lernen ist wie der Aufbau eines Systems: Sie brauchen eine Struktur.

Entwicklung und Algorithmen: Algorithmus, Rekursion, Edge Case, Skalierbarkeit.

Frontend / Backend: Framework, Endpunkt, API, Middleware.

DevOps / Cloud: CI/CD, Container, Kubernetes, Lastverteilung.

Daten & KI: Datensatz, Overfitting, Modellvalidierung.

Sicherheit: Authentifizierung, Verschlüsselung, Anfälligkeit.

Produkt und Management: Backlog, Sprint, MVP, Stakeholder.

Lernen Sie nicht alles auf einmal. Suchen Sie sich lieber ein Thema aus, das Ihnen am Herzen liegt, und „sprechen“ Sie es – schreiben Sie Code, erklären Sie, diskutieren Sie Aufgaben, denken Sie sogar in diesem Zusammenhang. Wörter sollten im Kontext leben, nicht in einer Liste.

Wie man sich Fachwörter für immer merken kann

Das Gedächtnis ist keine Bibliothek, sondern ein Übungsplatz. Je öfter Sie ein Wort in einem realen Kontext aus Ihrem Gedächtnis „herausholen“, desto tiefer wird es verankert.

Anstatt also Wörterbücher neu zu schreiben:

● Lesen Sie echte Probleme, READMEs, Pull Requests.

Schreiben Sie kurze Antworten auf Englisch, auch wenn es sich um Kommentare zum Code handelt.

● Erklären Sie Ihre Entscheidungen mit Ihrer Stimme – nehmen Sie sich auf, hören Sie zu, verbessern Sie sich.

Kehren Sie nach ein paar Tagen zu denselben Wörtern zurück – lesen Sie sie nicht erneut, sondern „spielen“ Sie sie aus dem Gedächtnis ab.

Das ist das gleiche Prinzip, das Piloten und Ärzte anwenden, um ihr Gedächtnis zu trainieren: wiederholte Wiederholungen mit realen Aufgaben, nicht mit trockenen Begriffen.

Probeinterviews sind Ihre Generalprobe für den Sieg

Der beste Weg, sich auf ein englisches Vorstellungsgespräch vorzubereiten, besteht nicht darin, Antworten zu pauken, sondern eine echte Szene nachzuspielen. Ein Mock Interview ist ein simuliertes Vorstellungsgespräch, bei dem alles geübt wird: technische Erklärungen, Körpersprache, Reaktionen, Tempo und Klarheit.

In der klassischen Version besteht ein Vorstellungsgespräch aus drei Teilen:

  1. Technik – eine kurze Aufgabe zu einem Algorithmus oder Code.
  2. Systemdesign – Fragen dazu, wie Sie einen bestimmten Dienst gestalten würden.
  3. Verhaltensfragen – Fragen zu Teamarbeit, Konflikten und Fristen.

Beispiel für ein simuliertes Vorstellungsgespräch

Position: Backend-Entwickler

Dauer: 60 Minuten

  1. Einführung (5 min): Erzählen Sie uns kurz von sich und Ihren Erwartungen an die Stelle.
  2. Technische Aufgabe (25 min): „Komprimieren Sie aufeinanderfolgende Zeitstempel in Bereiche.“ Erläutern Sie die Logik, die Komplexität und die Randfälle.
  3. Systementwurf (15 min): „Wie würden Sie einen Dienst aufbauen, der 10.000 Webhooks pro Sekunde verarbeitet?“
  4. Verhalten (10 Min.): Beschreiben Sie eine reale Arbeitssituation anhand des STAR-Schemas – Situation, Aufgabe, Aktion, Ergebnis.
  5. Feedback (5 Min.): Was ist gut gelaufen, was kann verbessert werden.

Ein Beispiel für eine Antwort (auf Englisch):

„Letztes Jahr ist unser Zahlungsdienst während des Black Friday ausgefallen.

Ich rollte die Bereitstellung zurück, öffnete einen Postmortem-Kanal, koordinierte mit dem DB-Team und stellte den Dienst in 18 Minuten wieder her.

Danach haben wir das Rollback automatisiert, um ähnliche Probleme zu vermeiden.“

Antworten wie diese sind Gold wert. Sie sind kurz, strukturiert und klingen natürlich. Üben Sie sie laut vor sich hin. Übersetzen Sie nicht wortwörtlich, sondern finden Sie Ihre Stimme im Englischen.

Was Sie jeden Tag üben sollten

1. Algorithmische Erklärungen:

Beginnen Sie mit „Mein Ansatz ist…“, fahren Sie fort mit „Die Komplexität ist…“ und enden Sie mit „Ein Sonderfall könnte sein…“.

2. Systementwurf:

Üben Sie die Sätze „Wir können skalieren durch…“, „Ein Engpass könnte sein…“.

3. Soft Skills:

Lernen Sie, Ihre Erfahrungen zu beschreiben: „Ich stand vor einer Herausforderung, als…“, „Was ich gelernt habe, war…“.

4. Feedback-Kultur:

Üben Sie Höflichkeit bei der Codeüberprüfung: „Ich schlage vor…“, „Überlegen Sie, diesen Teil zu überarbeiten…“, „Vielleicht können wir ihn vereinfachen durch…“.

Dies sind nicht nur Worte – sie sind der Code Ihrer Kommunikation.

So holen Sie das Beste aus Ihren Übungen heraus

Behandeln Sie Englisch wie einen Sport. Arbeiten Sie an Ihren Schwächen: Aussprache, Reaktionsgeschwindigkeit, Terminologie, Angst vor Fehlern.

Wenn Sie ein Wort hören, das Sie nicht kennen, zögern Sie nicht, es falsch auszusprechen. Ein unvollkommener Klang ist besser als Schweigen.

Erstellen Sie Ihren eigenen Miniplan für zwei Wochen:

● 3 Vorstellungsgespräche (ein technisches, ein systemisches, ein verhaltensbezogenes).

Täglich 20 Minuten Lernkarten – wiederholen Sie die Begriffe.

Eine kurze PR-Rezension auf Englisch.

Ein Fachtext, den Sie in Ihren eigenen Worten nacherzählen.

Nach zwei Wochen werden Sie nicht wissen, wie viel einfacher es ist, auf Englisch zu denken.

Ein kleiner „Überlebens“-Wortschatz für IT-Interviews

● Latenz – die Verzögerung zwischen Anfrage und Antwort

Durchsatz – wie viele Anfragen das System pro Sekunde verarbeitet

idempotent – ein Vorgang, der mehrmals ausgeführt werden kann, ohne dass sich das Ergebnis ändert

Rollback – Rückkehr zur vorherigen stabilen Version

Hotfix – eine dringende Korrektur in der Produktion

● Skalierbarkeit – die Fähigkeit eines Systems, steigende Arbeitslasten zu bewältigen

Drosselung – Begrenzung der Anzahl von Anfragen

Regression – ein Fehler, der ein altes Problem zurückbringt

Pipeline – eine automatisierte Build- und Deployment-Sequenz

Bottleneck – ein Engpass, der das System verlangsamt

Lernen Sie diese zehn Wörter und Sie werden wie ein Profi klingen.

Fazit: Warum dieses Training wirklich funktioniert

Bei Englisch für IT geht es nicht um Grammatik, sondern um das Denken. Sie lernen nicht, „richtig“ zu sprechen, sondern selbstbewusst, schnell und klar zu sprechen.

Scheininterviews, Vokabelübungen und echte Texte statt „Lehrbuchwasser“ sind die drei Säulen des effektiven Lernens.

Und das Wichtigste: Behandeln Sie Englisch nicht als Fach. Es ist Ihr Werkzeug, Ihre Waffe und Ihre Währung in der Welt der Technologie.

Vorbereitet von ENGLISH.KH.UA

 

,

„UM Liquid Gas“ exportiert zum ersten Mal ukrainisches Bio-LNG nach Deutschland

Im September 2025 hat UM Liquid Gas LLC zum ersten Mal verflüssigtes Biomethan (Bio-LNG) aus der Ukraine per Tankwagen nach Deutschland exportiert, wie die Branchenanalyseagentur ExPro Daily Gas berichtet.
Nach Angaben der Agentur exportierte das Unternehmen im September und Oktober fast 60 Tonnen verflüssigtes Biomethan. Abnehmer war das zypriotische Unternehmen Preture Liquid Gas. Nach Angaben von YouControl handelt es sich dabei um den Gründer der UM Biogas Company. Beide Unternehmen gehören also zur gleichen Unternehmensgruppe.
UM Liquid Gas LLC produziert Biomethan aus Biogas in seiner eigenen Biogasanlage in Józefo-Mykolaiv (Region Vinnytsia). Das Biogas wird aus Zuckerrübenschnitzeln und Hähnchenmist gewonnen.
Damit ist UM Liquid Gas das zweite ukrainische Unternehmen, das Bio-LNG exportiert und das vierte Unternehmen, das Biomethan aus der Ukraine exportiert.
Wie berichtet, exportiert Oril Leader der MHP Agrarholding ebenfalls Bio-LNG nach Deutschland und hat seit Mai 2025 fast 2,8 Tausend Tonnen geliefert.
Am 7. Februar 2025 exportierte VITAGRO zum ersten Mal Biomethan aus der Ukraine. Am 11. Februar schloss sich MHP dem Unternehmen an, und im Juni exportierte Gals Agro erstmals Biomethangas.
Nach Angaben des ukrainischen GTS-Betreibers gibt es Mitte 2025 in der Ukraine vier Biomethananlagen mit einer Kapazität von 41 Millionen Kubikmetern Biomethan pro Jahr, von denen drei bereits kommerziell Biomethan an den GTS liefern. Bis Ende 2025 wollen die Biomethanproduzenten weitere Biomethananlagen mit einer Kapazität von bis zu 70 Millionen Kubikmetern Biomethan pro Jahr in Betrieb nehmen, womit sich die Gesamtkapazität auf 111 Millionen Kubikmeter pro Jahr erhöhen würde.

, , ,