Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025: Stagnation, Herausforderungen und Hoffnungen auf Erholung

Im Jahr 2025 sieht sich die deutsche Wirtschaft weiterhin mit großen Schwierigkeiten konfrontiert. Nach zwei Jahren in Folge mit einem Rückgang des BIP (um 0,3 % im Jahr 2023 und um 0,2 % im Jahr 2024) ist das laufende Jahr von Stagnation geprägt, mit einem prognostizierten BIP-Wachstum von 0,0 %. Damit ist Deutschland das einzige Land der G7, das in den letzten drei Jahren kein Wirtschaftswachstum verzeichnen konnte.

Wichtigste Wirtschaftsindikatoren

  • BIP: Im ersten Quartal 2025 wuchs die Wirtschaft Deutschlands um 0,2 % und konnte damit eine technische Rezession vermeiden.
  • Inflation: Im April 2025 lag die Inflationsrate bei 2,1 %, was auf eine Stabilisierung der Preise hindeutet.
  • Arbeitslosigkeit: Im April erreichte die Arbeitslosenquote 6,3 % und damit den höchsten Stand seit Dezember 2015, mit Ausnahme der Pandemiezeit.
  • Konsumstimmung: Der GfK-Konsumklima-Index verbesserte sich im Mai auf -20,6 Punkte, was auf einen vorsichtigen Optimismus in der Bevölkerung hindeutet.

Die wichtigsten Herausforderungen

  • Handelsspannungen: Die von der Regierung von US-Präsident Donald Trump eingeführten neuen Zölle belasten die exportorientierte Industrie Deutschlands, insbesondere die Automobil- und Metallindustrie.
  • Strukturelle Probleme: Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die hohen Energiekosten bremsen weiterhin das Wirtschaftswachstum.
  • Politische Instabilität: Die Verzögerungen bei der Bildung einer neuen Regierung nach den Wahlen im Februar 2025 sorgen für Unsicherheit in der Wirtschaftspolitik.

Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft

Es wird erwartet, dass die neue Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz, die am 6. Mai ihr Amt antreten soll, ein Konjunkturpaket vorlegen wird. Dazu gehören

  • die Schaffung eines Investitionsfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Entwicklung der Infrastruktur und der Verteidigung
  • eine Reform des Steuersystems zur Verringerung der Steuerbelastung für Unternehmen
  • Vereinfachung bürokratischer Verfahren zur Förderung der unternehmerischen Tätigkeit.

Prognosen für die Zukunft

Ökonomen prognostizieren für 2026 eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft mit einem BIP-Wachstum von etwa 1,0 %. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Prognosen hängt jedoch von der Fähigkeit der neuen Regierung ab, interne und externe Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

Quelle: http://relocation.com.ua/ekonomika-nimechchyny-u-2025-rotsi-stahnatsiia-vyklyky-ta-nadii-na-vidnovlennia/

, ,

Die Ukraine hat fast 500 Tausend Tonnen Zucker exportiert – die Türkei ist führend beim Import

Die Ukraine hat im Marketingjahr 2024-2025 bereits 494.000 Tonnen Zucker exportiert, davon 196.600 Tonnen im Zeitraum Januar bis April 2025, teilte der Pressedienst des Nationalen Verbandes der Zuckerproduzenten der Ukraine „Ukrtsukor“ auf Facebook mit.

Dem Bericht zufolge gingen 90 % auf den Weltmarkt, 10 % wurden in EU-Länder exportiert.

Nach Angaben des Branchenverbandes bleibt die Türkei mit 16 % der Exportmenge der größte Abnehmer von ukrainischem Zucker, gefolgt von Libyen (11 %) und den EU-Ländern (10 %).

, ,

„Die Kiewer Wirtschaftsschule plant, 10 Millionen Dollar in die Renovierung des Golfclubs in Kiew zu investieren

Die Universität „Kiewer Schule für Wirtschaft“ (KSE) plant, 10 Millionen Dollar in die Innenrenovierung des kürzlich für 18 Millionen Dollar erworbenen „Golf Clubs“ in Obolon in Kiew zu investieren, damit der dort entstehende Campus den Anforderungen der weltweit führenden Universitäten entspricht, teilte der Präsident der KSE, Timofei Milovanov, mit.

„Etwa 10 Millionen Dollar sollen für die Innenrenovierung fließen, nicht für die Außenrenovierung. Dort muss alles abgerissen werden, es müssen Labore, Hörsäle und Maker-Spaces eingerichtet werden. … Die Ausstattung des Campus mit hochwertigen und modernen Bildungseinrichtungen, wie sie in Spitzenuniversitäten zu finden sind, wird 10 Millionen Dollar kosten“, sagte er in einem Interview mit der Agentur ‚Interfax-Ukraine‘.

Laut Milovanov hat die KSE ein Team zum MIT (Massachusetts Institute of Technology – IF-U) geschickt, um sich anzuschauen, was ein Makerspace ist.

„Dort haben die Studierenden Zugang zu allen modernen Robotern, Lasern, programmgesteuerten Maschinen – zu allem, was sie brauchen, um ihre Ideen in Prototypen umzusetzen. Dort muss die gesamte Ausrüstung vorhanden sein – von Projektoren bis zu Hörsälen, und es muss Zugang zu Software geben, die selbst für Universitäten Geld kostet“, erklärte der Präsident der KSE.

Er fügte hinzu, dass geplant sei, diese Makerspaces auch für Studenten anderer „Hochschulen“ zu öffnen.

Milovanow erinnerte daran, dass das erste Gebäude der KSE in Kiew in der Shpaka-Straße 3 2,5 Millionen Dollar gekostet habe und weitere 2,5 Millionen Dollar für die Renovierung aufgewendet worden seien: Schutzraum, Schlafkapseln, Regale für die Bibliothek, Kameras mit KI, die hybride Vorlesungen ermöglichen, Sicherheits- und Brandschutzsystem, moderne Belüftung, Batterien und Generatoren für den Fall eines Stromausfalls.

Ein Teil davon ist im „Golf Club“ bereits vorhanden, aber er war für eine kleine Anzahl von Personen ausgelegt und nicht für mehrere tausend Studenten, die hier arbeiten werden, fügte der Präsident der KSE hinzu. Unter anderem wies er auf die sehr gut isolierten Kellerräume des Gebäudes hin, in denen alle Studenten und Dozenten Schutz finden können.

Er betonte, dass er mit dem Kauf sehr zufrieden sei, da der Golfclub sehr hochwertig gebaut sei und der Kaufpreis angesichts der Lage mit 18 Millionen Dollar für 14.500 Quadratmeter plus 5 Hektar gepachtetes Land sehr günstig sei.

„Selbst wenn man das Grundstück und die Lage am Dnjepr nicht mitrechnet, sind das 1200 Dollar pro Quadratmeter! (…) Aber derzeit gibt es keine Käufer. Wenn die Leute 20 Millionen Dollar haben, kaufen sie sich lieber ein Hotel in Indonesien, als in der Ukraine zu investieren. Ich denke, dass dies einfach ein Faktor des Krieges ist und wir großes Glück hatten – ohne den Krieg wäre es um ein Vielfaches teurer gewesen“, meint Milovanov.

Ihm zufolge könnten die ersten Studenten theoretisch bereits im Januar nächsten Jahres das renovierte Gebäude nutzen, obwohl es in der Praxis länger dauern könnte, unter anderem wegen der bestehenden Mieter, mit denen KSE die Angelegenheit ohne Streitigkeiten klären möchte.

„Aber im Golfclub gibt es zwei Gebäude. Eines davon steht leer – es gibt keine Mieter. Deshalb beginnen wir diese Woche mit dem Abbau, und vielleicht kann es früher in Betrieb genommen werden. Genau dort werden wir Maker-Spaces, Amphitheater und andere bedeutende Umgestaltungen vornehmen“, sagte der Präsident der KSE.

Er betonte, dass die Universität die sportliche Nutzung des Grundstücks, die im Mietvertrag vorgesehen ist, beibehalten werde.

„Wir werden alles vollständig gesetzeskonform tun, daher werden wir den Golfplatz erhalten. Einige gute Geschäftsleute schreiben uns bereits, wie man das verbessern könnte. Daher gibt es vielleicht auch in dieser Richtung etwas“, sagte Milovanov.

Gleichzeitig teilte er mit, dass die KSE in Zukunft die Nutzung des Grundstücks erweitern möchte, damit es vollständig den Anforderungen der Universität entspricht, und daher alle Unterlagen offiziell beim Kiewer Stadtrat einreichen werde.

„Ich denke, das wird 5-7 Jahre dauern. Aber wir haben keine andere Wahl, weil wir ein amerikanisches Unternehmen sind. Die lokalen Bauträger sagen mir zwar: Timofei, was machst du da? Mach, was du tun musst, und dann siehst du schon weiter. Aber so arbeiten wir nicht, wir sind ein amerikanisches Unternehmen. Wir können solche Entscheidungen nicht treffen“, betonte er.

Die KSE ist eine private Universität und ein Forschungszentrum, das 1996 gegründet wurde. Sie ist als gemeinnützige Organisation in den USA registriert. Seit 2022 haben die Spender der KSE mehr als 150 Millionen Dollar für humanitäre, Verteidigungs- und Bildungsprojekte bereitgestellt, darunter auch für den Ausbau der universitären Infrastruktur.

https://interfax.com.ua/

 

, , ,

Die NBU hat die „Europäische Versicherungsallianz“ als Versicherer für die Kfz-Haftpflichtversicherung ausgewählt

Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat am 1. Mai ihre Absicht bekannt gegeben, mit der Versicherungsgesellschaft „Europäische Versicherungsallianz“ einen Vertrag über die obligatorische Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (OSAGO) und die Versicherung von Fahrern gegen Unfälle im Straßenverkehr (NS) abzuschließen, wie aus dem staatlichen Beschaffungssystem Prozorro hervorgeht.

Das Preisangebot des Unternehmens belief sich auf 641.587 Tausend UAH gegenüber den erwarteten Kosten für die Dienstleistungen in Höhe von 1,044 Millionen UAH.

An der Ausschreibung nahmen auch die Versicherungsgesellschaften „VUSO“ mit einem um 28 Kopeken höheren Angebot und „Guardian“ mit 899.940 Tausend UAH teil.

Wie bereits berichtet, war die Versicherungsgesellschaft „Gardian“ im Vorjahr Gewinner einer ähnlichen Ausschreibung.

Die PJSC „Europäischer Versicherungsallianz“ ist seit 1994 auf dem Versicherungsmarkt der Ukraine tätig. Sie ist Mitglied der Revisionskommission des MTIBU, Teilnehmerin der Vereinbarung über die direkte Regulierung von Schäden aus der obligatorischen Haftpflichtversicherung von Eigentümern von Landfahrzeugen und Mitglied des Rates des Nuklearversicherungs-Pools der Ukraine.

Das Unternehmen bietet 30 Arten von freiwilligen und obligatorischen Versicherungen an, darunter Sach-, Kfz-, Haftpflicht- und Personenversicherungen.

,

In der Stadt Irpin wurde mit Geld aus Aserbaidschan die erste Phase der Renovierung einer Poliklinik abgeschlossen

In der Stadt Irpin in der Region Kiew wurde die erste Phase der Kapitalrenovierung einer städtischen Poliklinik abgeschlossen, die durch die russische Besetzung im Jahr 2022 beschädigt worden war. Die Renovierung wurde mit finanzieller Unterstützung der Staatlichen Ölgesellschaft der Republik Aserbaidschan (SOCAR) durchgeführt. Die Botschaft von Aserbaidschan in der Ukraine hat ebenfalls zur Wiederherstellung beigetragen.

Im Rahmen der ersten Phase wurden die Fassaden und Dächer grundlegend renoviert und gedämmt, die Fenster ausgetauscht und die Eingangsbereiche repariert. Für diese Arbeiten hat die Wohltätigkeitsstiftung „SOCAR Blago“ 60 Millionen Griwna bereitgestellt.

Die zweite Phase der Renovierung der Poliklinik, die ebenfalls von SOCAR finanziert wird, umfasst den Bau einer Überdachung, die Installation einer Brandmeldeanlage und einer Lüftungsanlage. Die Fertigstellung der Generalsanierung der Poliklinik ist für Ende dieses Jahres geplant.

Zuvor wurde berichtet, dass die Stadt Irpin nach den Zerstörungen durch die Kampfhandlungen im Frühjahr 2022 bereits zu 80 % wieder aufgebaut ist.

Die diplomatischen Beziehungen zwischen Aserbaidschan und der Ukraine wurden am 6. Februar 1992 nach der Anerkennung der Unabhängigkeit der Ukraine durch Aserbaidschan offiziell aufgenommen. Während der vollständigen Invasion Russlands in die Ukraine im März 2022 stellte die aserbaidschanische Botschaft in Kiew ihre Arbeit vorübergehend ein, nahm sie jedoch bereits am 30. April 2022 wieder auf.

SOCAR (State Oil Company of the Azerbaijan Republic) ist ein staatliches Öl- und Gasunternehmen Aserbaidschans, das 1992 gegründet wurde. Der Hauptsitz befindet sich in Baku. SOCAR fördert Öl und Erdgas an Land und auf dem Schelf des Kaspischen Meeres, betreibt die einzige Ölraffinerie und Gasaufbereitungsanlage des Landes und unterhält mehrere Öl- und Gaspipelines für den Export.

SOCAR nahm seine Tätigkeit in der Ukraine im Jahr 2009 auf. Heute umfasst das Tankstellennetz von SOCAR in der Ukraine mehr als 60 Tankstellen in verschiedenen Regionen des Landes, darunter Kiew, Lemberg, Odessa, Charkiw, Dnipro und andere Städte.

 

https://interfax.com.ua/news/diplomats/1068732.html

 

, , ,

Für morgen werden im Norden und in der Mitte der Ukraine Gewitter und starker Wind vorhergesagt

Gefährliche Wetterphänomene in Form von starkem Wind und Gewitter werden am Sonntag in der Ukraine erwartet, warnt der Ukrainische Hydrometeorologische Zentrum.

„Am 4. Mai tagsüber in den nördlichen, Vinnyzja- und Tscherkassy-Regionen Gewitter, in der Ukraine, außer im Südosten, Windböen von 15-20 m/s (Gefahrenstufe I, gelb). Die Wetterbedingungen können zu Beeinträchtigungen im Energie-, Bau- und Kommunalbereich sowie im Verkehr führen“, heißt es in der Meldung.