Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der Nickelimport in die Ukraine ist seit Jahresbeginn um 41 % zurückgegangen

Von Januar bis April 2025 sind die Nickelimporte in die Ukraine um 40,9 % auf 5,01 Mio. USD zurückgegangen. Die Exporte beliefen sich auf 374 Tsd. USD, während sie im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 bei 217 Tsd. USD lagen. Im April betrugen die Importe 1,11 Mio. USD und die Exporte 13 Tsd. USD.

Nickel wird zur Herstellung von rostfreiem Stahl und zur Vernickelung verwendet. Außerdem wird Nickel bei der Herstellung von Akkus, in der Pulvermetallurgie und in chemischen Reagenzien eingesetzt.
Import, Nickel

Die internationale Ratingagentur Fitch Ratings hat ihre Prognose für das BIP-Wachstum der Ukraine verschlechtert

Die internationale Ratingagentur Fitch Ratings prognostiziert, dass das Leistungsbilanzdefizit der Ukraine in diesem Jahr auf 14,5 % des BIP steigen wird, nach 7,2 % des BIP im Jahr 2024 und 5,3 % im Jahr 2023. was auf hohe Gas- und Stahlimporte und geringere Geldüberweisungen von ukrainischen Flüchtlingen sowie hohe Verteidigungsimporte und -exporte zurückzuführen ist, die um 38 % unter dem Vorkriegsniveau liegen.
Die Inflation wird laut Prognose im Jahr 2025 durchschnittlich 12,3 % betragen und sich dann im Jahr 2026 auf 6,5 % verlangsamen, wenn die Basiseffekte eintreten und die geldpolitischen Maßnahmen Wirkung zeigen.
Fitch hat auch seine Prognose für das BIP-Wachstum der Ukraine für 2025 von 2,9 % auf 2,5 % gesenkt, da die anhaltenden Spannungen auf dem Arbeitsmarkt, die Schäden durch Angriffe auf die Gasinfrastruktur und die Schließung von „Pokrovskugol“ aufgrund der Kampfhandlungen Herausforderungen darstellen.

Anzahl der flüchtlinge aus der Ukraine in ausgewählten ländern zum 31.01.2025

Anzahl der flüchtlinge aus der Ukraine in ausgewählten ländern zum 31.01.2025

Quelle: Open4Business.com.ua

In den nächsten Tagen wird es in der Ukraine regnen, stellenweise mit Hagel

Am Sonntag, dem 25. Mai, wird es in den nördlichen, den meisten zentralen, den Odessa-, Mykolajiw-, Tscherniwzi-, Chmelnyzkyj- und Riwno-Gebieten der Ukraine kurzzeitig regnen.
Nach Angaben des Ukrainischen Hydrometeorologischen Zentrums kommt es tagsüber in den Regionen Schytomyr, Kiew, Winnyzja, Tscherkassy, Kirowograd und Odessa zu Gewittern, stellenweise zu starken Regenfällen, in einzelnen Gebieten zu Hagel und Sturmböen mit Geschwindigkeiten von 15 bis 20 m/s. Im übrigen Gebiet bleibt es trocken.
Der Wind weht überwiegend aus südöstlicher Richtung mit 7-12 m/s, am linken Ufer tagsüber stellenweise mit Böen von 15-20 m/s.
Die Temperaturen in den westlichen Regionen liegen nachts bei 4-9 °C, tagsüber bei 11-16 °C. Im übrigen Gebiet liegen die Temperaturen nachts bei 12-17 °C, tagsüber bei 23-28 °C, in den Regionen Winnyzja, Schytomyr, Kiew, Tscherkassy, Kirowograd, Odessa und Mykolajiw bei 17-22 °C.
In Kiew werden am 25. Mai kurze Regenschauer und Gewitter erwartet. Der Wind weht aus südöstlicher Richtung mit 7-12 m/s. Die Temperaturen liegen nachts bei 14-16 °C, tagsüber bei 18-20 °C.
Nach Angaben der Zentralen Geophysikalischen Beobachtungsstation namens Boris Sreznevsky wurde in Kiew seit Beginn der meteorologischen Beobachtungen die höchste Temperatur am 25. Mai mit 30,7 °C im Jahr 2007 gemessen, die niedrigste mit 2,6 °C über Null im Jahr 1909.
Am Montag, dem 26. Mai, wird es in den nördlichen, den meisten zentralen, den Odessaer und den Mykolasker Gebieten kurzzeitig regnen, stellenweise mit Gewittern. Tagsüber wird es in den Gebieten Zhytomyr, Kiew, Winnyzja, Tscherkassy, Kirowograd, Odessa und Mykolasker Gebieten stellenweise stark regnen, in einzelnen Gebieten mit Hagel. Im übrigen Gebiet bleibt es trocken.
Der Wind weht überwiegend aus südöstlicher Richtung mit 7 bis 12 m/s, am linken Ufer mit Böen von 15 bis 20 m/s.
Die Temperaturen in den westlichen Gebieten liegen nachts bei 4-9 °C, tagsüber bei 13-18 °C; im übrigen Gebiet nachts bei 12-17 °C, tagsüber bei 23-28 °C, in den Gebieten Winnyzja, Zhytomyr, Kiew, Tscherkassy, Kirowohrad, Odessa und Mykolajiw bei 17-22 °C.
In Kiew am 26. Mai kurze Regenschauer, stellenweise Gewitter. Wind aus Südost mit 7-12 m/s. Nachts 14-16°, tagsüber 18-20°.

 

,

Fitch bestätigt Rating der Ukraine als „begrenzter Zahlungsausfall“

Die internationale Ratingagentur Fitch Ratings hat in der Nacht zum Samstag (Kiewer Zeit) das langfristige Emittentenausfallrating (RD) der Ukraine in Fremdwährung auf „begrenzter Zahlungsausfall“ (RD) bestätigt.
„Fitch ist der Ansicht, dass sich die Ukraine weiterhin in einem umfassenden Restrukturierungsprozess befindet und ihre BIP-Garantien erst nach dem Zahlungstermin am 31. Mai ausfallen werden. Der langfristige RD in Fremdwährung bleibt auf dem Niveau RD, bis die Ukraine ihre Beziehungen zur überwiegenden Mehrheit ihrer ausländischen kommerziellen Gläubiger normalisiert hat“, heißt es in einer Veröffentlichung auf der Website der Agentur.
Fitch erinnert daran, dass nach der letztjährigen Umstrukturierung der ausstehenden staatlichen Eurobonds und der staatlich garantierten Schulden von Ukravtodor und Ukrenergo eine vorläufige Einigung über die Umstrukturierung ihrer staatlich garantierten Eurobonds in Höhe von 825 Mio. USD (mit Aussetzung der Zahlungen ab dem 9. November 2024) erzielt worden sei, die bis Juli abgeschlossen sein soll.
Gleichzeitig konnten die Ukraine und die Inhaber von GDP-Warrants (im Wert von 2,6 Mrd. USD) keine Einigung über eine Umstrukturierung erzielen, und der ausländische Handelskredit von Cargill in Höhe von 0,7 Mrd. USD, dessen Zahlungen seit dem 3. September 2024 ausgesetzt sind, wurde ebenfalls noch nicht umstrukturiert.
Die Agentur bestätigte auch das RDE in Landeswährung auf dem Niveau „CCC+“, was die Fortsetzung des Schuldendienstes der Ukraine in Landeswährung widerspiegelt. Nur ein kleiner Teil (1,1 % im Mai 2025) befindet sich im Besitz von Nichtansässigen, während der Großteil
der Nationalbank der Ukraine und inländischen (überwiegend staatlichen) Banken, und diese Eigentumsstruktur schränkt die Vorteile einer Umstrukturierung der Schulden in Landeswährung für das Land ein und schafft potenzielle fiskalische Belastungen (einschließlich der Rekapitalisierung der Banken).
Was die ukrainisch-russischen Verhandlungen über einen Waffenstillstand betrifft, so erwähnte Fitch das erste bilaterale Treffen in Istanbul seit drei Jahren, wies jedoch darauf hin, dass es zu keinem Durchbruch geführt habe.
„Das von der US-Regierung erklärte Ziel, den Krieg zu beenden, könnte zu einem Verhandlungsstillstand führen, aber der Abschluss eines Friedensabkommens ist aufgrund der schwer vereinbaren Positionen beider Seiten unwahrscheinlich“, so die Agentur.
Es fügte hinzu, dass das Abkommen über die Förderung von Bodenschätzen zwischen den USA und der Ukraine die diplomatischen Spannungen gemildert habe, aber die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile sowie das Ausmaß, in dem es die wirtschaftlichen Interessen der USA mit den strategischen Sicherheitszielen der Ukraine verbinden kann, äußerst ungewiss blieben.
Was das Haushaltsdefizit betrifft, so wies Fitch auf dessen Rückgang auf 17,2 % des BIP im Jahr 2024 dank hoher Einnahmen trotz der Konjunkturabschwächung hin und prognostizierte einen Anstieg des Defizits auf 19,3 % des BIP im Jahr 2025.
„Der hohe Ausgabendruck wird auch nach Kriegsende bestehen bleiben, da die Ukraine wahrscheinlich eine bedeutende Streitmacht aufrechterhalten wird“, so die Agentur, die auch daran erinnert, dass im nächsten Jahrzehnt 524 Mrd. USD für den Wiederaufbau benötigt werden, was etwa dem 2,8-fachen des nominalen BIP der Ukraine im Jahr 2024 entspricht.
In der Veröffentlichung wird betont, dass der Finanzierungsbedarf der Ukraine in diesem Jahr komfortabel gedeckt sein wird, sodass zusätzliche Liquiditätspuffer für das nächste Jahr verbleiben: Die Nettoauslandsfinanzierung wird 55 Mrd. US-Dollar erreichen, verglichen mit einem Durchschnitt von 25 Mrd. US-Dollar pro Jahr in den Jahren 2022-24, hauptsächlich dank vorzeitiger Einnahmen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten. Gleichzeitig bleibt die Unsicherheit hinsichtlich der Finanzierung für 2026 und die folgenden Jahre hoch. Fitch geht davon aus, dass die Inlandsverschuldung 2026 dank eines relativ stabilen Bankensektors und einer geringen Inlandsfinanzierung in diesem Jahr steigen wird.
Die Slowakei plant, 84 Millionen Euro an Krediten und Zuschüssen für den Wiederaufbau der Infrastruktur von NEC Ukrenergo bereitzustellen. Die Slowakei ist bereit, rund 84 Millionen Euro an Krediten und Zuschüssen für die Umsetzung von Projekten zum Wiederaufbau und zur Entwicklung der Infrastruktur von NEC Ukrenergo bereitzustellen. Dies teilte das Unternehmen am Freitag unter Berufung auf den Investitionsdirektor Oleg Pawlenko mit. „Insbesondere geht es um den Bau einer neuen Hochspannungsleitung in einer Region, die stark unter russischen Beschüssen gelitten hat, den Bau einer neuen Umspannstation von ‚Ukrenergo‘ und die Sanierung einer bereits bestehenden“, erklärte er.Laut Pawlenko ist die Umsetzung jeder dieser Initiativen für den Netzbetreiber von großer Bedeutung, da diese Maßnahmen die Stabilität des ukrainischen Energiesystems erheblich verbessern werden. Die Führungskräfte von „Ukrenergo“ diskutierten mit Vertretern der slowakischen Regierung die Umsetzung gemeinsamer Projekte und die mögliche Beteiligung slowakischer Unternehmen am Wiederaufbau des Energiesektors der Ukraine. Insbesondere ging es um die Gewinnung von Infrastrukturinvestitionen im Rahmen des europäischen Programms zur Unterstützung der Ukraine „Ukraine Facility“. Die Umsetzung der Projekte zum Wiederaufbau der ukrainischen Energieinfrastruktur mit Unterstützung slowakischer Partner wird unter der Verwaltung der Export-Import-Bank der Slowakischen Republik und der Slowakischen Entwicklungsorganisation mit Unterstützung der Regierung des Landes erfolgen.Fitch bestätigt Rating der Ukraine als „begrenzter Zahlungsausfall“ Die internationale Ratingagentur Fitch Ratings hat in der Nacht zum Samstag (Kiewer Zeit) das langfristige Emittentenausfallrating (RDE) der Ukraine in Fremdwährung auf „begrenzter Zahlungsausfall“ bestätigt. (RD). „Fitch ist der Ansicht, dass sich die Ukraine noch immer in einem umfassenden Restrukturierungsprozess befindet und ihre BIP-Warrants erst nach dem Zahlungstermin am 31. Mai in Verzug geraten werden. Der langfristige IRB in Fremdwährung wird auf dem Niveau RD bleiben, bis die Ukraine ihre Beziehungen zur überwiegenden Mehrheit ihrer ausländischen kommerziellen Gläubiger normalisiert hat“, heißt es in einer Veröffentlichung auf der Website der Agentur.Fitch erinnert daran, dass nach der letztjährigen Umstrukturierung der ausstehenden staatlichen Eurobonds und der staatlich garantierten Schulden von Ukravtodor und Ukrenergo eine vorläufige Einigung über die Umstrukturierung ihrer staatlich garantierten Eurobonds in Höhe von 825 Millionen Dollar (mit Aussetzung der Zahlungen ab dem 9. November 2024) erzielt, die bis Juli abgeschlossen sein soll.Gleichzeitig konnten die Ukraine und die Inhaber von GDP-Warrants (mit einem Nominalwert von 2,6 Mrd. USD) keine Einigung über eine Umstrukturierung erzielen, und der externe Handelskredit von Cargill in Höhe von 0,7 Mrd. USD, dessen Zahlungen seit dem 3. September 2024 ausgesetzt sind, wurde ebenfalls noch nicht umstrukturiert.Die Agentur bestätigte auch das Landesrating in Landeswährung mit „CCC+“, was die Fortsetzung des Schuldendienstes der Ukraine in Landeswährung widerspiegelt. Nur ein kleiner Teil (1,1 % per Mai 2025) davon gehört Nichtansässigen, während der Großteil der Nationalbank der Ukraine und inländischen (vorwiegend staatlichen) Banken gehört, und diese Eigentumsstruktur schränkt die Vorteile der Umstrukturierung der Schulden in Landeswährung für das Land ein und potenzielle fiskalische Ausgaben (einschließlich der Rekapitalisierung von Banken) verursacht. Was die ukrainisch-russischen Verhandlungen über einen Waffenstillstand betrifft, erinnerte Fitch an das erste bilaterale Treffen in Istanbul seit drei Jahren, stellte jedoch fest, dass es zu keinem Durchbruch geführt habe.Das von der US-Regierung erklärte Ziel, den Krieg zu beenden, könnte zu einem Verhandlungsstillstand führen, aber der Abschluss eines Friedensabkommens ist aufgrund der schwer vereinbaren Positionen beider Seiten unwahrscheinlich“, so die Agentur.Es fügte hinzu, dass das Abkommen über die Rohstoffförderung zwischen den USA und der Ukraine die diplomatischen Spannungen gemildert habe, aber die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile sowie das Ausmaß, in dem es die wirtschaftlichen Interessen der USA mit den strategischen Sicherheitszielen der Ukraine verknüpfen kann, äußerst ungewiss blieben.Was das Haushaltsdefizit betrifft, so wies Fitch auf dessen Rückgang auf 17,2 % des BIP im Jahr 2024 dank hoher Einnahmen trotz der Konjunkturabschwächung hin und prognostizierte einen Anstieg des Defizits auf 19,3 % des BIP im Jahr 2025.Der hohe Druck auf die Ausgaben wird auch nach Kriegsende anhalten, da die Ukraine wahrscheinlich erhebliche Streitkräfte aufrechterhalten wird“, so die Agentur, die auch daran erinnert, dass im nächsten Jahrzehnt 524 Mrd. USD für den Wiederaufbau benötigt werden, was etwa dem 2,8-fachen des nominalen BIP der Ukraine im Jahr 2024 entspricht.In der Veröffentlichung wird darauf hingewiesen, dass der Finanzierungsbedarf der Ukraine in diesem Jahr komfortabel gedeckt sein wird, sodass zusätzliche Liquiditätspuffer für das nächste Jahr verbleiben: Die Nettoauslandsfinanzierung wird 55 Mrd. US-Dollar erreichen, verglichen mit einem Durchschnitt von 25 Mrd. US-Dollar pro Jahr in den Jahren 2022-24, was vor allem auf Vorauszahlungen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zurückzuführen ist. Gleichzeitig bleibt die Unsicherheit hinsichtlich der Finanzierung für 2026 und die Folgejahre hoch. Fitch geht davon aus, dass die Inlandsverschuldung 2026 dank eines relativ stabilen Bankensektors und einer geringen Inlandsfinanzierung in diesem Jahr steigen wird.

,

Die Slowakei plant, 84 Millionen Euro an Krediten und Zuschüssen für die Wiederherstellung der Infrastruktur von NEC „Ukrenergo“ bereitzustellen

Die Slowakei ist bereit, rund 84 Millionen Euro an Krediten und Zuschüssen für die Umsetzung von Projekten zur Wiederherstellung und Entwicklung der Infrastruktur von NEC „Ukrenergo“ bereitzustellen. Dies gab das Unternehmen am Freitag unter Berufung auf seinen Investitionsdirektor Oleg Pawlenko bekannt.
„Insbesondere geht es um den Bau einer neuen Hochspannungsleitung in einer Region, die stark unter russischen Beschüssen gelitten hat, den Bau einer neuen Umspannstation von Ukrenergo und die Sanierung einer bereits bestehenden“, erklärte er.
Laut Pawlenko ist die Umsetzung jeder dieser Initiativen für den Netzbetreiber von großer Bedeutung, da diese Maßnahmen die Stabilität des ukrainischen Energiesystems erheblich verbessern werden.
Die Führungskräfte von „Ukrenergo“ haben mit Vertretern der slowakischen Regierung die Umsetzung gemeinsamer Projekte und die mögliche Beteiligung slowakischer Unternehmen am Wiederaufbau des Energiesektors der Ukraine erörtert. Insbesondere ging es um die Gewinnung von Infrastrukturinvestitionen im Rahmen des europäischen Programms zur Unterstützung der Ukraine „Ukraine Facility“.
Die Umsetzung der Projekte zum Wiederaufbau der ukrainischen Energieinfrastruktur mit Unterstützung der slowakischen Partner wird unter der Verwaltung der Export-Import-Bank der Slowakischen Republik und der Slowakischen Entwicklungsorganisation mit Unterstützung der Regierung des Landes erfolgen.

,