Die Gesamtausgaben der führenden einheimischen Hersteller der Top-100-Arzneimittel für die Entschädigung von Händlern nach der Senkung der Verkaufspreise ab dem 1. März beliefen sich auf mehr als 601,7 Mio. UAH, so die Daten, dieInterfax-Ukraine von den Teilnehmern des Pharmamarktes erhielt.
Insbesondere hat Pharmak 150,7 Mio. UAH für den Restbestand an Waren gezahlt, die zum Zeitpunkt der Preissenkung bereits an Pharmahändler und Apotheken geliefert worden waren, und Darnitsa – 107 Mio. UAH, Kyiv Vitamin Plant (KVZ) – UAH 83 Mio., Arteruim – UAH 78,08 Mio., Kusum-Pharm – UAH 58,87 Mio., Yuriya-Pharm – UAH 43,6 Mio., Interhim – UAH 28,45 Mio., Borschagovsky Chemical Pharmaceutical Plant (BCPP) – UAH 26,04 Mio., und Viola – UAH 2,46 Mio..
Der gesamte Nettoverlust der Unternehmen aufgrund von Preissenkungen überstieg 1,741 Mrd. UAH.
Nach Angaben von Teilnehmern des Pharmamarktes wurde der größte Teil des Anstiegs der Arzneimittelpreise in den drei Militärjahren durch den Apothekensektor verursacht. So stiegen die Herstellerpreise in den drei Kriegsjahren um 18-45%, die Einzelhandelspreise um 79% und die Apothekenaufschläge in Geldwerten um 125-340%.
Gleichzeitig stellen die Marktteilnehmer fest, dass nach der Einführung von Beschränkungen für Marketingzahlungen eine Tendenz zur Erhöhung der Einzelhandelsspannen seitens einiger Apothekenketten vor dem Hintergrund niedrigerer Einkaufspreise auf dem Markt zu beobachten ist. So heben die Apotheken die Aufschläge ohne sachliche Gründe auf das maximal zulässige Niveau an.
Zu den Auswirkungen der Preissenkungen auf die Entwicklung des Apothekennetzes bemerken die Betreiber des Apothekenmarktes, dass die nationale Gesundheitspolitik die optimale Anzahl von Apotheken sowie die Bevölkerungsdichte, die Nachfrage und die geografische Lage berücksichtigen sollte. Gleichzeitig ist die Zunahme der Zahl der Apotheken in Städten bei gleichzeitigem Personalmangel ein systemisches Problem. Daher kann eine gewisse Optimierung der Netze unter Berücksichtigung von Verbrauch und Nachfrage dazu beitragen, den Personalmangel zu beheben, die Kosten zu senken und die Effizienz zu verbessern.
Die Teilnehmer am Pharmamarkt erwarten jedoch, dass die Regulierungsbehörden die transparenten Preisbildungsmechanismen aktualisieren und die Reform fortsetzen. Sie diskutieren insbesondere über Preisempfehlungsmechanismen, Regeln für transparentes Marketing und regulatorische Preisanpassungen.
Wie berichtet, hat der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky im Februar den Beschluss des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine vom 12. Februar über zusätzliche Maßnahmen zur Sicherstellung der Zugänglichkeit von Arzneimitteln für die ukrainische Bevölkerung in Kraft gesetzt. Gemäß diesem Beschluss werden die Regierung, die Hersteller und die Apothekenketten eine Liste von 100 Medikamenten festlegen, deren Preise ab dem 1. März um 30 % gesenkt werden sollen. Der Beschluss sieht auch ein Verbot von Marketing- und Werbedienstleistungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Arzneimitteln an den Endverbraucher ab dem 1. März vor, bis das Ministerkabinett eine separate Zusammenfassung der Großhandelspreise für alle Arzneimittel einführt.
In Erfüllung des Beschlusses des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates haben die inländischen Hersteller der gängigsten Arzneimittel eine Erklärung unterzeichnet, wonach sie die Preise der 100 gängigsten Arzneimittel ab dem 1. März um 30 % senken wollen. Zu den Unterzeichnern gehören insbesondere der Verband der Arzneimittelhersteller der Ukraine (APLU) und die Pharmaunternehmen Pharmak, Borshchagiv Chemical Pharmaceutical Plant, Darnitsa, Arterium Corporation, Kyiv Vitamin Plant, Yuriya Farm, Interhim, Kusum Farm und Viola Pharmaceuticals.
Später, im März, erhielt das Gesundheitsministerium weitere Vorschläge zur Senkung der Preise von 273 Medikamenten von 26 Herstellern, die in den Top-100 der beliebtesten Medikamente vertreten sind und deren Preise seit dem 1. März gesenkt wurden. Die Vorschläge für 273 Arzneimittel wurden von Pharma Start (Unternehmen Acipo), Valartin Pharma, Astrafarm, Biopharma Plasma und Infusion eingereicht, „Pharmaceutical Company Zdorovye, Pharmfirma Viola, JSC Lekhim, PJSC Technolog, NPF Microkhim LLC, Novopharm Biosintez, Ternopharm, Lubnypharm, Pharmatrade.
Anhang: Finanzielle Leistung von neun Herstellern: Saldo von Kosten und Erwartungen (in Mio. UAH)
Quelle: Interfax-Ukraine
Metinvest Mining and Metallurgical Group liefert Stahlprodukte und arbeitet mit dem italienischen Schiffbauer T. Mariotti und dem Stahlbauhersteller Cimolai zusammen. Mariotti und dem Stahlbauhersteller Cimolai zusammen.
Nach Angaben von Metinvest wurden zwei Zwillingsschiffe – Expeditionsschiffe der Polarklasse Seabourn Venture und Seabourn Pursuit – aus Metinvest Trametal (Italien) Stahl für Seabourn Cruise Line gebaut.
Für den Bau von Seabourn Venture und Seabourn Pursuit wurden 10 Tausend Tonnen warmgewalzte Bleche von Metinvest Trametal verwendet.
Seabourn Venture und Seabourn Pursuit sind kompakte Kreuzfahrtschiffe mit verstärktem Rumpf, was ihnen erlaubt, in der Herbst- und Sommersaison Fahrten in die Arktis und Antarktis zu unternehmen. Sie sind mit moderner Ausrüstung und Technologie ausgestattet, und jedes Schiff hat zwei U-Boote an Bord. Die Schiffe sind 172 Meter lang und 24 Meter breit. Sie bieten Platz für 260 Passagiere und 120 Besatzungsmitglieder in 132 Kabinen.
Jedes Schiff hat 10 Decks, von denen 8 für Passagiere zugänglich sind.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Unternehmen T. Mariotti und Cimolai seit langem mit Metinvest zusammenarbeiten.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Bergbau- und Metallurgieunternehmen. Die Unternehmen der Gruppe befinden sich hauptsächlich in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipropetrowsk. Die Gruppe besitzt drei Walzwerke in Westeuropa – Ferriera Valsider (Verona) und Metinvest Trametal (San Giorgio di Nogaro) in Italien und Spartan im Vereinigten Königreich sowie Promet Steel in Bulgarien.
Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM Group (71,24%) und die Smart Holding (23,76%), die die Holding gemeinsam verwalten. Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Im März 2025 zahlte der Nationale Gesundheitsdienst der Ukraine (NHSU) im Rahmen des medizinischen Garantieprogramms 13,517 Mrd. UAH an medizinische Einrichtungen, die medizinische Grund- und Spezialversorgung anbieten.
Nach Angaben des NHSU wurden im Februar insbesondere 878,5 Mio. UAH für die medizinische Notfallversorgung, 1,896 Mrd. UAH für die medizinische Grundversorgung und 5,13 Mrd. UAH für vorrangige Leistungen an spezialisierte medizinische Einrichtungen gezahlt.
Darüber hinaus zahlte die NHSU im März 146,3 Mio. UAH an Kliniken im Rahmen des Pakets „Vorbereitung und Bereitstellung medizinischer Versorgung für die Bevölkerung in den Gebieten, in denen Feindseligkeiten stattfinden“ und 808,6 Mio. UAH im Rahmen des Pakets „Finanzielle Übergangsunterstützung für die Bereitstellung medizinischer Dienstleistungen durch Gesundheitseinrichtungen“.
Im März zahlte die NHSU außerdem 526,8 Mio. UAH an Apotheken im Rahmen des Erstattungsprogramms für erschwingliche Medikamente.
Wie berichtet, sieht der Staatshaushalt für 2025 mehr als 175,5 Milliarden UAH für das medizinische Garantieprogramm (MGP) vor. Insbesondere sieht das MHG-2025 die Bereitstellung von über 25 Mrd. UAH für die primäre Gesundheitsversorgung, fast 11 Mrd. UAH für die medizinische Notfallversorgung, über 122 Mrd. UAH für die spezialisierte und palliative Versorgung, einschließlich über 6 Mrd. UAH für die medizinische Rehabilitation vor.
Die Tarife für die medizinische Grundversorgung wurden im MTEF-2025 erhöht. Der Grundkapitalsatz wird von 786,65 UAH im Jahr 2024 auf 844,4 UAH steigen. Darüber hinaus fügt das NHLP dem Basissatz einen ländlichen Koeffizienten von 1,1 hinzu.
Darüber hinaus erweitert das NBU-2025 das Erstattungsprogramm „Erschwingliche Arzneimittel“ mit einem Budget von 6,6 Milliarden UAH.
Der MTEF-2025 deckt 44 Pakete von Gesundheitsdienstleistungen ab, darunter zwei neue: Radioisotopendiagnostik für die Krebsdiagnose, einschließlich PET-Scans, und psychosoziale und psychiatrische Betreuung mit der Entwicklung von Zentren für psychische Gesundheit und mobilen multidisziplinären Teams für Erwachsene und Kinder.
Das Dneprovsky Rifle Plant (DnSZ, Dnipro) hat 2024 seinen konsolidierten Nettogewinn gegenüber 2023 um 29,3% auf 2 Milliarden 380 Millionen UAH gesteigert.
Laut dem auf der Website des Unternehmens veröffentlichten konsolidierten Finanzbericht belief sich der Nettogewinn auf 540,41 Mio. UAH (im Einklang mit den zuvor veröffentlichten vorläufigen Daten), was einer Steigerung von 5,2 % im Vergleich zum Jahr 2023 entspricht.
Das Werk erwirtschaftete einen Betriebsgewinn von 647,75 Mio. UAH, was einem Anstieg von 5 % entspricht, und der Bruttogewinn stieg um 11,6 % auf 906,6 Mio. UAH.
Das Eigenkapital betrug zu Beginn des Jahres 2 Mrd. 474 Mio. UAH.
Im Laufe des Jahres verringerte das Unternehmen seine langfristigen Verbindlichkeiten um 22,3 % auf 132,14 Mio. UAH, während die kurzfristigen Verbindlichkeiten leicht (um 3,6 %) auf 385,2 Mio. UAH anstiegen.
DnSZ ist auf die Herstellung und den Verkauf von Gleisoberbauelementen spezialisiert: Weichen, blinde Kreuzungen verschiedener Marken und Nivelliereinrichtungen. Die Produkte werden hauptsächlich in der Ukraine verkauft und in mehr als acht Länder exportiert.
Dem Bericht zufolge befanden sich Ende 2024 20,154 % der DnSZ-Aktien im Besitz von Johnen Capital Limited (Zypern), 5 % im Besitz des Dniproer Stadtratsmitglieds Zahid Krasnov, seine Söhne Ruslan und Artem besaßen 10 % bzw. 11,228 % der Aktien, und weitere 18,2959 % befanden sich im Besitz der israelischen Staatsbürgerin Victoria Korban (Schwester des Geschäftsmanns Gennadiy Korban – IF-U).
Zu den Aktionären, die mehr als 5 % der Aktien von DnSZ JSC halten, gehören auch der Vorstandsvorsitzende Sergiy Taranenko (fast 10 %), Irina Taranenko (8,658 %) und CFO Valery Kryachko (7,3 %).
Zum 31. Dezember 2024 besitzt das Unternehmen 100% des Kapitals seiner Tochtergesellschaft Dnipro S&C Trade (Schweiz).
Im Jahr 2024 stieg der unkonsolidierte Gewinn von DnSZ um 6,7 % auf 544,2 Mio. UAH und der Umsatz um 31 % auf 2 Mrd. 346 Mio. UAH.
Das Werk beschäftigte 622 Personen (6 mehr als im Jahr 2023).
Wie berichtet, wurde die Hauptversammlung der DnSZ AG für den 26. März anberaumt, auf der insbesondere die Ausschüttung des erhaltenen Nettogewinns – 420 Mio. UAH für die Ausschüttung von Dividenden in Höhe von 1,65 UAH pro Aktie – geplant war. Das Protokoll der Sitzung ist noch nicht veröffentlicht worden.
Die Milchpreise in der Ukraine sinken weiter: Am 25. März lag der durchschnittliche Kaufpreis für zusätzliche Milch bei 16,35 UAH/kg (ohne MwSt.), das sind 0,45 UAH weniger als vor einem Monat, so der Verband der Milcherzeuger (AMP).
Dem Bericht zufolge kostet Milch der höchsten Qualität durchschnittlich 16,15 UAH/kg (ohne MwSt.), das sind 0,50 UAH weniger als im Vormonat, und die erste Klasse – 15,65 UAH/kg (ohne MwSt., 0,35 UAH weniger).
Dementsprechend liegt der gewichtete Durchschnittspreis für die drei Sorten bei 16,20 UAH/kg (ohne MwSt.), das sind 0,40 UAH weniger als im Vormonat.
„Die Einkaufspreise in der Ukraine haben sich in der zweiten Märzhälfte weiter nach unten bewegt. Der Überschuss an Rohmilch auf dem Markt, der Druck auf die Einkaufspreise ausübt, hat jedoch im Vergleich zur ersten Märzhälfte abgenommen, was auf einen Anstieg der Milchexporte aus der Ukraine und einen gewissen Anstieg des Inlandsverbrauchs zurückzuführen ist“, sagte AVM-Analyst Giorgi Kukhaleishvili.
Er fügte hinzu, dass die ukrainischen Verbraucher an hohe Preise für Molkereiprodukte gewöhnt sind. Milchverarbeitungsbetriebe fördern den Verbrauch von Milchprodukten in der Ukraine, indem sie in Einzelhandelsketten Aktionsrabatte auf ihre Produkte anbieten. Die Rentabilität der Magermilchpulver- und Butterproduktion hat sich verbessert, während sie sich bei Käse und Kasein verschlechtert hat.
Der Branchenverband geht davon aus, dass der Rohmilchpreis in der Ukraine ab dem 1. April leicht um 0,2-0,3 UAH pro kg sinken wird.
In Euro ausgedrückt sind die Rohmilchpreise in der Ukraine höher als in Neuseeland und Südamerika, die ihre Milcherzeugnisse aktiv nach Asien und Afrika exportieren und mit ukrainischen und europäischen Exporteuren konkurrieren.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei und die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Seuche auf Polen und Österreich ausbreitet, lassen einen weiteren Rückgang der Einkaufspreise erwarten. Die milchverarbeitenden Unternehmen in Polen und Österreich exportieren große Mengen an Milcherzeugnissen und könnten im Falle einer Quarantäne auf die Herstellung von Langzeitlagerprodukten wie Butter oder Milchpulver umstellen.
„Diese Produkte sind wichtige Bestandteile der ukrainischen Milchexporte. Die Anhäufung von Butter und Milchpulver in den Lagern in Europa kann zu niedrigeren Preisen für ähnliche Produkte und Rohmilch in der Ukraine führen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Maul- und Klauenseuche aus den Nachbarländern in die Ukraine eingeschleppt wird, was zu erheblichen Verlusten für die Milchwirtschaft führen könnte“, warnte der AMP.
Der Verband weist darauf hin, dass die Aufhebung der Zollpräferenzregelung der EU für ukrainische Agrarprodukte, einschließlich Milchprodukte, am 5. Juni 2025 ein Faktor für die Senkung der Rohmilchpreise in der Ukraine sein könnte. Die Wiedereinführung von Zöllen wird wahrscheinlich das Volumen der Milchexporte aus der Ukraine verringern, auch in Drittländer, da sie über die Seehäfen in Polen und Rumänien verschifft werden.
„Höchstwahrscheinlich wird der Überschuss an Rohmilch in der Ukraine zunehmen, und die Einkaufspreise werden im Falle eines ähnlichen Szenarios sinken“, resümiert der Branchenverband.
Am 3. und 4. April wird in Samarkand das erste Gipfeltreffen zwischen der EU und den Ländern Zentralasiens stattfinden. Dieses bahnbrechende Ereignis wird eine neue Seite in den Beziehungen zwischen den beiden Regionen aufschlagen und den Übergang zu einer qualitativ neuen Ebene der multilateralen Zusammenarbeit markieren.
Seit dem Entstehen der neuen unabhängigen Staaten in Zentralasien bemüht sich die EU um den Aufbau bilateraler Partnerschaften mit diesen Ländern. Seit 1991 hat die Entwicklung der EU-Strategie in Zentralasien mehrere wichtige Etappen durchlaufen, die von Veränderungen im System der internationalen Beziehungen, der Dynamik der europäischen Integration und der Rolle Zentralasiens in der Weltpolitik bestimmt wurden.
Das erste groß angelegte Kooperationsprogramm war die Technische Hilfe für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (TACIS, 1991-2006), mit der die Länder der Region bei der Durchführung politischer und wirtschaftlicher Reformen, dem Übergang zur Marktwirtschaft und der Stärkung der Rechtsstaatlichkeit unterstützt wurden. Im Rahmen dieser Initiative wurden mehr als 3.000 Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 7 Milliarden Euro durchgeführt. Der wichtigste Erfolg von TACIS war der Abschluss von Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit den Ländern Zentralasiens.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Annahme der ersten EU-Strategie für Zentralasien im Jahr 2007. In dieser Zeit begann die Wahrnehmung Zentralasiens als eine einheitliche Region. Es wurde ein Mechanismus für jährliche Treffen auf der Ebene der Außenminister eingeführt.
Die Politik der Nachbarschaft und der regionalen Partnerschaft, die von der Republik Usbekistan unter der Führung von Präsident Mirziyoyev umgesetzt wurde, leistete einen wichtigen Beitrag zum Überdenken der Strategie. Als Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen ist in Zentralasien eine völlig neue politische Atmosphäre entstanden. In wenigen Jahren wurden viele Probleme, die sich über Jahrzehnte aufgestaut hatten, gelöst. Infolgedessen wird die Region zu einem Raum für eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung.
Mit anderen Worten: Zentralasien ist nicht mehr nur eine Brücke zwischen dem Osten und dem Westen, wie es traditionell wahrgenommen wurde, sondern ein eigenständiger Akteur in den internationalen Beziehungen.
Die zentralasiatischen Staaten sind daran interessiert, europäische Investitionen, Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung zu gewinnen. Die EU arbeitet aktiv mit den Regionen in den Bereichen Politik, Sicherheit, Handel, Investitionen sowie kulturelle und humanitäre Beziehungen zusammen und stärkt den rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit. Kasachstan und Kirgisistan haben bereits Partnerschaftsabkommen mit der EU unterzeichnet, und Turkmenistan, Tadschikistan und Usbekistan bereiten sich auf die Unterzeichnung ihrer Abkommen vor. Im Oktober 2023 wurde ein gemeinsamer Fahrplan zur Vertiefung der Beziehungen zwischen der EU und Zentralasien angenommen.
In den letzten Jahren hat Brüssel im Rahmen umfassender Partnerschafts- und Kooperationsabkommen Beziehungen zu fünf zentralasiatischen Staaten aufgebaut. Bislang haben Kasachstan und Kirgisistan bereits solche Abkommen mit der EU unterzeichnet. Im März 2024 unterzeichnete Turkmenistan ein Protokoll zu dem Abkommen, während Tadschikistan und Usbekistan die Vorbereitungen für die Unterzeichnung des Dokuments abschließen.
Ein zusätzlicher Impuls für die Entwicklung der Zusammenarbeit wurde durch die Annahme des gemeinsamen Fahrplans für die Vertiefung der Beziehungen zwischen der EU und Zentralasien im Oktober 2023 gegeben.
Die Europäische Union ist nach wie vor der größte Investor in Zentralasien, auf den in den letzten zehn Jahren mehr als 40 % der ausländischen Direktinvestitionen (über 100 Milliarden Euro) entfielen.
Einer der Bereiche der strategischen Partnerschaft ist die Erschließung und Verarbeitung von Bodenschätzen. Mit der Diversifizierung der Versorgung mit wichtigen Rohstoffen spielen die zentralasiatischen Länder eine immer wichtigere Rolle auf dem Weltmarkt. Die mit Kasachstan (2022) und Usbekistan (2024) unterzeichneten Absichtserklärungen ermöglichen es europäischen Unternehmen, die Zusammenarbeit mit den Ländern der Region in Hochtechnologiebereichen zu intensivieren.
Unter den Infrastrukturprojekten, die auf die Entwicklung des logistischen Potenzials der Region abzielen, spielt das Eisenbahnprojekt China-Kirgisistan-Usbekistan eine besondere Rolle.
Einen neuen Impuls für die Entwicklung der Zusammenarbeit gaben die Ergebnisse des ersten Investitions- und Verkehrsforums der zentralasiatischen Länder und der EU, das im Januar 2024 in Brüssel stattfand. Während der Veranstaltung wurde angekündigt, dass 10 Milliarden Euro für die Modernisierung der transkaspischen internationalen Verkehrsroute, die Asien und Europa verbindet, bereitgestellt werden sollen.
Ein weiterer wichtiger Bereich der Partnerschaft mit der EU ist die digitale Integration Zentralasiens in die Weltwirtschaft. Im März dieses Jahres, während des Besuchs von EU-Kommissar J. Sikela in der Region, wurde das Projekt TEI Digital Connectivity ins Leben gerufen, um die Satellitenkommunikation zu entwickeln, den Breitband-Internetzugang zu erweitern, digitale Innovationen zu unterstützen und die Cybersicherheit zu verbessern.
Der Kampf gegen den Klimawandel und der Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung bleiben ein Schlüsselaspekt der Zusammenarbeit, wobei die wichtigsten Initiativen das SECCA-Projekt im Rahmen der Team-Europe-Strategie, das CAWEP-Wasser- und Energieprogramm und Green Central Asia sind.
Die EU bleibt nicht nur ein wichtiger Handels-, Wirtschafts- und Investitionspartner für die Region, sondern auch ein wichtiger Maßstab in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, digitale Transformation und Umweltprogramme.