Die tschechische RegioJet, die größte private Eisenbahn-Passagierfluggesellschaft in Mitteleuropa, plant in Zusammenarbeit mit Ukrzaliznytsya für 2023 die Aufnahme einer Flugverbindung zwischen Prag und Chop und für 2024 zwei Flüge nach Deutschland – Kiew-Berlin und Kiew-Hannover über Leipzig und Dresden, erklärte RegioJet-Eigentümer Radim Jančura gegenüber Forbes Ukraine.
„In der Vergangenheit fuhr der Zug von Kiew nach Berlin bis 2012 und war sehr erfolgreich. Aber die Deutsche Bahn stellte irgendwann kommerzielle Bedingungen, die die Kosten für Reisen durch Deutschland erhöhten. Das machte die Strecke unrentabel und sie wurde geschlossen“, sagte er.
Der RegioJet-Chef sagte, dass das Unternehmen optimistische Erwartungen in dieses Projekt setze, da viel mehr Ukrainer nach Deutschland reisen als in die Tschechische Republik.
Jančura betonte auch, dass RegioJet ein anderes Geschäftsmodell habe als die staatlichen Betreiber, so dass UZ die Einnahmen nicht mit der polnischen und deutschen Bahn teilen müsse.
In Bezug auf den Flug nach Chop merkte der RegioJet-Chef an, dass das Unternehmen den größten Anteil am Verkehr auf der beliebten Strecke Prag-Kosice hat.
„Wir möchten diese Route in die ukrainische Stadt Chop in der Region Transkarpatien und in Zukunft auch nach Mukachevo fortsetzen“, sagte Jančura.
Ihm zufolge koordiniert das Unternehmen derzeit die Fahrpläne und Bedingungen mit Ukrzaliznytsia, so dass der neue Zug nach Chop im Jahr 2023 in Betrieb genommen werden soll.
Yanchura fügte hinzu, dass die Einführung eines Zuges nach Mukachevo schwieriger sei.
„Das Haupthindernis besteht darin, dass der Streckenabschnitt Chop-Mukachevo nicht elektrifiziert ist: Früher gab es hier ein Kontaktnetz, das aber später teilweise abgebaut wurde“, so der RegioJet-Eigentümer und fügt hinzu: – Wir sind bereit, diesen Abschnitt auf eigene Kosten zu elektrifizieren.
Der RegioJet-Chef nannte keine Kosten und keinen Zeitrahmen für das Projekt. Ihm zufolge werden diese bekannt sein, nachdem die ukrainischen Behörden und UZ das technische Audit genehmigt und den Umfang der Arbeiten festgelegt haben.
Ihm zufolge wird RegioJet nach dem EU-Beitritt der Ukraine in der Lage sein, selbst Züge in der Ukraine zu betreiben, nachdem es die entsprechende Lizenz erhalten hat.
„So arbeiten wir in allen Ländern der Europäischen Union. In der EU kann jeder gegen Zahlung eines festen Tarifs Zugang zur Eisenbahninfrastruktur erhalten“, erklärte Jantschura.
Der RegioJet-Eigentümer wies darauf hin, dass das Unternehmen auf die Einwohner kleinerer Städte angewiesen ist und nicht auf die Bevölkerung großer Städte mit gut ausgebauten Flughäfen.
Darüber hinaus, so Janciura, arbeite das Unternehmen an der Möglichkeit, RegioJet-Züge, die bisher nur ins polnische Peremyshl fahren, bis zum ukrainischen Grenzbahnhof „Mostiska-2“ zu bringen, und plane, dieses Projekt bis Ende 2023 umzusetzen.
„Dies erfordert den Bau eines Bahnsteigs und einer Fußgängerbrücke. Wir sind bereit, diese auf eigene Kosten zu bauen“, sagte der Firmeninhaber.
Er sagte auch, dass er bereit ist, Passagiertriebwagen in großen Mengen aus der Ukraine zu kaufen, aber sie müssen einen Preis von bis zu 1 Million Dollar pro Stück haben.
RegioJet ist nach Flixbus das zweitgrößte Busunternehmen in Europa und das größte private Eisenbahnunternehmen in Mitteleuropa. Das Unternehmen hat Lizenzen für den Betrieb in der Tschechischen Republik, der Slowakei, Deutschland, Österreich und Polen. Im vergangenen Jahr beförderte RegioJet 11 Millionen Fahrgäste.
Bahnverbindungen, DEUTSCHLAND, RegioJet, Tschechien, UKRZALIZNYTSIA
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im ersten Quartal um 6,8 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gesunken.
Dies ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2000.
Der Wert der Häuser fiel im Zeitraum Januar-März um 3,1 % im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten.
Die wahrscheinlichsten Gründe für den Nachfragerückgang bei potenziellen Hauskäufern sind höhere Hypothekenzinsen und die anhaltend hohe Inflation. Dies wiederum führt zu sinkenden Hauspreisen, so der Bericht.
In den sieben größten Städten des Landes (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf) sank der Wert von Ein- und Zweifamilienhäusern im ersten Quartal um 10,4 % im Vergleich zum Vorjahr, während Wohnungen um 6,4 % zurückgingen.
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat ein Gesetz unterzeichnet, das die Zahl der Sitze im Bundestag von 736 auf 630 reduziert, wie deutsche Medien berichten.
„Eine Reform zur Reduzierung der Zahl der Bundestagsabgeordneten tritt in Kraft. Steinmeier hat das entsprechende Gesetz unterzeichnet“, berichtete die „Zeit“ unter Berufung auf das Präsidialamt.
Das Blatt erinnerte daran, dass das Gesetz bereits im März vom Bundestag verabschiedet worden war.
Neben der Verringerung der Zahl der Parlamentssitze sieht das Gesetz die Einführung einer harten Hürde von 5 Prozent für den Einzug in den Bundestag vor. Die Möglichkeiten, die bisher den Einzug ins Parlament ohne Überschreiten dieser Hürde ermöglichten, werden abgeschafft.
Die Bayerische Staatsregierung und die Christlich-Soziale Union werden gegen das Gesetz klagen, da es ihrer Ansicht nach gegen die Verfassung verstößt.
Das Auswärtige Amt verurteilt die Zerstörung des Wasserkraftwerks Kachowka aufs Schärfste und hat die sofortige Lieferung von Generatoren, Wasserfiltern, Wasseraufbereitungsanlagen sowie Ausrüstung für die Einrichtung von Notunterkünften in die betroffenen Regionen angekündigt.
„Die Zerstörung des Kakhovka-Staudamms in der Ukraine stellt einen Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht dar und verursacht Leid und Not für die Zivilbevölkerung sowie katastrophale Folgen für die Umwelt. Wir verurteilen diesen bösartigen Akt aufs Schärfste“, teilte das Auswärtige Amt auf Twitter mit.
„Um zu helfen, haben wir bereits 56 Generatoren und 5.000 Wasserfilter sowie Gegenstände für Unterkünfte beschafft, die umgehend in die Ukraine geschickt werden“, heißt es in dem Beitrag.
Darüber hinaus werden Wasseraufbereitungsanlagen, die 60.000 Menschen mit Trinkwasser versorgen können, und Müllsammelfahrzeuge für den Transport vorbereitet. „Unsere Partnerorganisationen, die in der Region tätig sind, helfen bei der Evakuierung und verteilen Lebensmittelpakete an die Bedürftigen.“
Wie erwähnt, hat die BRD seit Beginn des Krieges mehr als 16,8 Milliarden Euro zur Unterstützung der Ukraine bereitgestellt. „Diese Hilfe umfasst humanitäre Hilfe, Praktika, Katastrophenhilfe, Stabilisierungsprojekte und Unterstützung bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen sowie humanitäre Minenräumaktionen.“
DEUTSCHLAND, Generatoren, Muldenkipper, Wasseraufbereitungsanlagen
Deutschland wird sich an den Sicherheitsgarantien für die Nachkriegszeit in der Ukraine beteiligen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Rande des Gipfels der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Moldawien.
„Wir leisten jetzt unseren Beitrag zur Unterstützung der Ukraine. Und wir haben immer gesagt, dass es Garantien für eine Friedensordnung nach dem Krieg geben muss. Und Deutschland wird dazu beitragen. Wie sie (die Garantien – IF-U) konkret aussehen werden, darüber müssen wir noch reden, und wir reden schon lange darüber“, sagte Scholz.
Die finanzielle, humanitäre und rüstungspolitische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine sei ein Beitrag dazu, dass sich die Ukraine trotz der anhaltenden Angriffe weiterhin gegen die russische Aggression wehren könne.
„Unsere finanzielle, humanitäre und waffentechnische Unterstützung ist sehr wichtig – und nach den USA der größte Beitrag eines einzelnen Landes. Was wir im Bereich der Luftverteidigung zur Verfügung gestellt haben, ist gerade jetzt, wo es so viele Raketenangriffe, Flugzeugangriffe und Angriffe mit Marschflugkörpern aus der Russischen Föderation gibt, sehr wichtig, und das ist unser Beitrag für die Ukraine, sich zu wehren“, sagte er.
Scholz betonte auch, dass die Durchführung eines solchen Ereignisses wie des Gipfels der europäischen politischen Gemeinschaft ein Beitrag zur guten Entwicklung eines sicheren Europas sei. Zugleich versicherte der deutsche Bundeskanzler, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sein vorrangiges Thema sei.
„Was uns alle am meisten beunruhigt, ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der die europäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur in Frage stellt und mit Sicherheit eine schreckliche Bedrohung für die Ukraine und die Menschen, die dort tagtäglich leben, darstellt. In dieser Hinsicht ist es wichtig, dass alle Staaten, die keine revisionistische Agenda dieser Art haben, hier zusammenkommen und miteinander reden, weit über ihre Mitgliedschaft in der Europäischen Union hinaus“, sagte er.
„Die europäische politische Gemeinschaft ist ein Beitrag zur guten gemeinsamen Entwicklung unseres Europas. Es ist sehr wichtig, dass wir die Ukraine unterstützen. Wir tun dies in großem Umfang und Europa ist sich einig, die Ukraine bei der Verteidigung ihres Landes zu unterstützen“, resümierte Scholz.
Das Technische Hilfswerk (THW) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) haben dem Staatlichen Katastrophenschutz (SES) 14 Einheiten spezieller Fahrzeugausrüstung übergeben, teilte der Pressedienst des Innenministeriums mit.
„Feuerwehrleitern und Feuerwehraufzüge ermöglichen es, die oberen Stockwerke eines Gebäudes zu erreichen, um Menschen zu evakuieren oder Brände in der Höhe zu löschen. Es handelt sich also um sehr notwendige Ausrüstungen, die immer knapp sind“, sagte Sergej Kruk, Vorsitzender des Staatlichen Notdienstes, der am Mittwoch vom Pressedienst des Innenministeriums im Telegrammkanal zitiert wurde.